Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage von Generalleutnant a.d. Jörg Schönbohm Ein Sieg ohne Besiegte...11

Ähnliche Dokumente
Verträge, Abkommen und Vereinbarungen mit den osteuropäischen

Die sowjetische Partisanenbewegung im Zweiten Weltkrieg

INHALT. (1) DIE NOT DER REPUBLIK Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform

Grußwort des Bevollmächtigten des Landes Baden-Württemberg beim Bund 13

WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH

2.0 STATISTISCHE ANGABEN Zum Zeitpunkt der Gefangennahme...50

Deutschland. Frage 1 Köln liegt am Rhein im Bundesland... 1 Bayern 2 Nordrhein-Westfalen 3 Sachsen Antwort

Mitteilungen der Gemeinsamen Kommission für die Erforschung der jüngeren Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen

Thomas Messerli, Philipp Sury. Kriegsende Die militärische und politische Lage am Ende des Zweiten Weltkrieges

Im Original veränderbare Word-Dateien

Sinai Feldzug (1956) 1.1 Ursachen des Konflikts:

1. Warum war der Staatshaushalt (= die Staatsfinanzen) von Nazi-Deutschland Ende der 30er Jahre kurz vor dem Bankrott?

Ukraine-Krim-Krise: Was ist der Logen- Plan dahinter?(16)(s. Artikel 1415)

1. Weltkrieg - Feldpost

DER PATRIOT-EINSATZ AN DER TÜRKISCH- SYRISCHEN GRENZE. Fragen und antworten

Die 1. Republik. erstellt von Alexandra Stadler für den Wiener Bildungsserver

dtv Völkerrechtliche Verträge

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

KONFERENZORDNUNG DER KONFERENZ DER EUROPÄISCHEN VERFASSUNGSGERICHTE

Spanien im Bürgerkrieg von Hermann Müller

Offene Höfe in der Nuthe Nieplitz Region. Deutsch Russisch Agarpolitischen Dialoges

Bundeskanzleramt und Bundesregierung

Alpha Force Vorschrift. Vorschrift UEBer die BeFOErderung von Personal der Alpha Force VAF 3. Fassung, vom 16. Mai 2390

- Kriegsgräberabkommen -

ANHANG. zum. Vorschlag für einen Beschluss des Rates

Einladung. Zur Tagung anlässlich des 70. Jahrestages der Potsdamer Konferenz 1945

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 18/2787. der Bundesregierung

Landeskunde ist ein wichtigster Teil des Fremdsprachenlernens.

Der Ausbruch des I. Weltkriegs

Schriftverkehr mit Einschränkungen Zensierte Post ein weites Feld

allgemeiner Überblick zum Sammelgebiet Russland/Sowjetunion Teil 3 Sowjetunion - Abschnitt 3.10: Ganzsachen (1) Postkarten allgemein -

ARD Home Nachrichten Sport Börse Ratgeber Wissen Kultur Kinder ARD Intern Fernsehen Radio ARD Mediathek. Kontakt Hilfe Impressum

Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg?

Bundeskanzleramt und Bundesregierung

Im Objektiv des Feindes. Die deutschen Bildberichterstatter im besetzten Warschau ( ). Eine Ausstellung im Bundesarchiv, Koblenz

Arbeitsblatt zur Projektarbeit in der Gedenkstätte Ravensbrück

Unterschiedliche Erinnerungskulturen: Gedenken an den 2. Weltkrieg in Deutschland und Russland

Dokument 3 17 SMAD-Befehl Nr. 247 betr. Anrecht auf alte Lebensversicherungen vom 14. August 1946

Artikel zum Thema Einflüsse der Aufklärungsarbeit auf die zentralen Organe der Politik und des Militärs

Geografische Arbeitsaufträge zu sotschi und Russland

Winfried Schwabe. Lernen mit Fällen. Allgemeiner Teil des BGB Materielles Recht & Klausurenlehre. Musterlösungen im Gutachtenstil. 7.

Herausgeber. Verantwortlicher im Sinne des Pressegesetzes. Redaktion: Layout. Fotos:

Clausewitz-Gesellschaft e.v.

Das Russlandbild der Deutschen

I n s p e k t e u r d e r L u f t w a f f e. Rede. Generalleutnant Karl Müllner. anlässlich des Zentralappells. 60 Jahre Luftwaffe

Internationale Kontakte und Städtepartnerschaften

Von den Anfängen bis zum Ende die Luftstreitkräfte / Luftverteidigung der Deutschen Demokratischen Republik:

AUSLAND. DIE ZEIT Nº 18/ April :36 Uhr 314 Kommentare

Wie gewinne ich Freunde und Förderer für meine Organisation? Aufbau und Pflege eines Freundeskreises bei der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.

Das Russlandbild der Deutschen das Deutschlandbild der Russen

Befragung von Frau Fw. (Displaced Person) über das Leben im Lager Reckenfeld. Schülerarbeit aus dem Jahr 2000 von Kathrin Haves

HAT DER WESTEN ALLES FALSCH GEMACHT?

16. Sitzung BR (1. Rep.) - Stenographisches Protokoll (gescanntes Original) 1 von 52

Andreas Reisen. Der Passexpedient. Geschichte der Reisepässe und Ausweisdokumente vom Mittelalter bis zum Personalausweis im Scheckkartenformat.

Die 23 und der 1.Weltkrieg

KULTURGÜTER IM ZWEITEN WELTKRIEG VERLAGERUNG - AUFFINDUNG - RÜCKFÜHRUNG VERÖFFENTLICHUNGEN DER KOORDINIERUNGSSTELLE FÜR KULTURGUTVERLUSTE BAND

Liebe Freunde, man hat mich gebeten, meine Meinung bezüglich über der Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg in Russland zu äußern.

INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN der Pädagogischen Hochschule "Karl Friedrich Wilhelm Wander" Dresden

Feierlichkeiten zum 50jährigen Jubiläum der Luftwaffenkaserne WAHN

Betreutes Wohnen. Die Checkliste für Ihre Besichtigungen. Adresse der Einrichtung: 1. Wartezeit Ja Weiß nicht Nein. 2. Der Standort Ja Weiß nicht Nein

Programm der Apostolischen Reise von Papst Benedikt XVI. nach Deutschland September 2011

Arbeitsblatt Bundesrepublik Deutschland Lösungsvorschläge. Fülle die Lücken des Textes mit den unten stehenden Begriffen aus!

Föderalismus in Deutschland

Referat zur Auflösung der Nationalen Volksarmee der DDR

Etappen und Ereignisse auf dem Weg zur Spaltung Deutschlands

Anmeldung zur Reise nach Wolgograd vom September 2013 Bei Bedarf kopieren! Name:..Vorname(n) wie im Reisepass! Geb.Datum:.Geburtsort:.

SOWI-ARBEITSPAPIER NR Paul Klein. Militärische Multinationalität im Meinungsbild der deutschen Bevölkerung

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Notenwechsel betreffend die Aufhebung der Notenwechsel über die Zollermäßigung für die Einfuhr

ARD-DeutschlandTREND: März ARD- DeutschlandTREND März 2015 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

57 Was war der Marshallplan? 58 Was war die Aufgabe des Warschauer Pakt? 59 Was wurde mit der Währungsreform in den westlichen Zonen eingeführt?

Mauthausen Komitee Österreich. Generalversammlung 05. Dezember 2016

Friedemann Munkelt (Oberst a. D.), Beitrag Leipzig

Mitteilungen der Gemeinsamen Kommission für die Erforschung der jüngeren Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen

Unterrichtung. Deutscher Bundestag 8. Wahlperiode. Drucksache 8/157. durch die Bundesregierung

Die Zusammensetzung der Protestbewegung gegen den Krieg in Vietnam

EMPFEHLUNG DER KOMMISSION AN DEN RAT

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Beitrag: Krise in der Ukraine Oligarchen finanzieren Bataillone

Guide to linguistic competence for tourist guides and tour leaders. Module 6

Ende des Krieges in Grabow im Mai 1945

Familien-Information. für Soldaten im Einsatz und ihre Angehörigen. 3. Ergänzte Auflage

Inhaltsverzeichnis. IL Der Weg zum zweiten Schengener Abkommen 22. IIL Überblick über den Inhalt des zweiten Schengener

Volker Schobeß, Friedrich der Große und die Potsdamer Wachtparade , Berlin 2009, 215 S., 49,80 Euro [ISBN ].

Der Sozialdienst in der Bundeswehr

Wir haben auch in Tschernobyl gespielt

SP:Elektro Kilger. Kompetenz im Münchner Süden. Senderliste digital frei empfangbarer Kabelprogramme. Stand Irrtümer vorbehalten

44 Der Weg inden Krieg 44 Nationalsozialistische Außenpolitik 46 Europa in den 1930er Jahren

Versorgung mit Briefkästen und Paketshops in Deutschland

Zum Abriss der East Side Gallery

Gesetz zu dem Abkommen vom 16. Dezember 1992 zwischen der Regierung der

Grußwort von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung Für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten. anlässlich der Tagung

Beitrag: Zurück zum Kalten Krieg Die Ukraine und die Folgen

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über

Erklärung in Anbetracht der Niederlage Deutschlands und der Übernahme der obersten "Regierungsgewalt hinsichtlich Deutschlands" (Berliner Erklärung)

Leben früh seine Prägung. Als Gerhard Fritz Kurt Schröder am 7. April 1944, einem Karfreitag, im Lippeschen geboren wird, steht das Deutsche Reich

Territoriale Organisation

BEIRAT FREIWILLIG.RESERVISTENARBEIT

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage von Generalleutnant a.d. Jörg Schönbohm...10 Ein Sieg ohne Besiegte...11 Vorwort von Generalmajor a. D. Hartmut Foertsch...13 Russisches Vorwort zum deutschen Buch über den Abzug der WGT von Oberst d. R. W.W. Strelnikow...14 Vorstellung des Autors, Kapitänleutnant und Dolmetscheroffizier a. D. Bernhard Mroß, von Winfried Brandes...15 Einleitung des Autors...18 Ergänzendes Wort zur 2. Auflage...19 Prolog...20 1. Was war die WGT, wie stark war diese und welches waren die rechtlichen Grundlagen des Aufenthalts und Abzugs dieser Streitkräftegruppierung?...22 Die vertraglichen Grundlagen in der Übersicht...24 Deutsches Verbindungskommando zu den Sowjetischen Streitkräften in Deutschland bzw. später Deutsches Verbindungskommando zur Westgruppe der Truppen...25 Die Abteilung Zentralaufgaben des Zusammenwirkens mit der Westgruppe der sowjetischen Streitkräfte (WGS)...32 Der Abzugsplan der sowjetischen Truppen...33 Gemischte Deutsch-Sowjetische (Russische) Kommission nach Art. 25 des Aufenthalts- und Abzugsvertrags (AAV)...35 Personelle Zusammensetzung der Gemischten Deutsch-Sowjetischen Kommission, ins Leben gerufen gemäß Artikel 25 des Vertrages zwischen der UdSSR und der Bundesrepublik Deutschland vom 12. Oktober 1990 Stand 26. Februar 1991...43 Das Hauptquartier der WGT in Wünsdorf bei Zossen Ein kurzer geschichtlicher Abriss...48 Das Museum der WGT mit dem Diorama Sturm auf Berlin...53 Das Ende des Abzugs am 31. Dezember 1994 oder bereits am 31. August 1994?...56 Das Wohnungsbauprogramm...58 Umschulungsmaßnahmen...64 Russische Begräbnisstätten in Deutschland...65 Gab es einen sowjetischen Befehl über den Umgang mit der deutschen Bevölkerung?...65 2. Erinnerungen des Dolmetschers in Momentaufnahmen...66 Es geht in das Beitrittsgebiet...66 25. Oktober 1990 Erstes Zusammentreffen des Befehlshabers Bundeswehrkommando Ost, Generalleutnant Jörg Schönbohm mit dem Oberbefehlshaber der sowjetischen Streitkräfte in Deutschland, Armeegeneral Boris Snetkow...69 13. bis 14. November 1990 Regelung des Luftverkehrs der sowjetischen Luftstreitkräfte im Aufenthaltsgebiet der Bundesrepublik Deutschland...74 Umweltschutzseminare für Offiziere der WGT...75 12. Dezember 1990 Ein neuer Besen Generaloberst Burlakow...76 Der neue Oberbefehlshaber der WGT, Generaloberst M.P. Burlakow..77 11. Januar 1991 Erstes Treffen des neuen Oberbefehlshabers der WGT, Generaloberst M.P. Burlakow und des Leiters des Deutschen Verbindungskommandos zu den Sowjetischen Streitkräften in Deutschland, Generalmajor H. Foertsch...79 Das Allerheiligste des Oberbefehlshabers der WGT im Stabsgebäude in Wünsdorf...80 Februar bis März 1991 Besuche bei den Armeen der WGT...82 Probleme mit dem Transit durch Polen...83 Die Frage der Deserteure...83 18. Februar 1991 Unterzeichnung des Abkommens über die Nutzung des Luftraumes über der B.R. Deutschland Erste Begegnung Befehlshaber Bundeswehrkommando Ost, Generalleutnant Jörg 1 2

Schönbohm mit neuem Oberbefehlshaber der WGT, Generaloberst M.P. Burlakow...85 21. Februar 1991 Festveranstaltung 73. Jahrestag der sowjetischen Armee und Seekriegsflotte...89 5. März 1991 Geplantes Treffen mit den Ministerpräsidenten der neuen Bundesländer Verkaufsausstellung sowjetischer materieller Mittel...91 Beschwerden der deutschen Bevölkerung...96 26. April 1991 Bundesverteidigungsminister Gerhard Stoltenberg besucht die WGT in Wünsdorf...99 29. April 1991 Ein erster ernsthafter Zwischenfall...100 Anfang Juni 1991 Sowjetische Atomwaffen doch noch in Deutschland?...100 22. Juni 1991 Vor 50 Jahren Einmarsch der deutschen Wehrmacht in die Sowjetunion...101 26. Juni 1991 Versöhnungskonzert in der Erlöserkirche zu Potsdam... 102 29. Juni 1991 Treffen der Familien Burlakow und Schönbohm...106 1. Juli 1991 Außerdienststellung des Bundeswehrkommandos Ost..107 15. Juli 1991 Die letzten zwei Einheiten der sowjetischen Seestreitkräfte verlassen Deutschland...108 19. bis 21. August 1991 Putschversuch in Moskau und die Haltung der WGT...111 11. bis 13. November 1991 Der Verteidigungsminister der UdSSR, J.I. Schaposchnikow, besucht die Bundesrepublik Deutschland und die WGT...112 23. November 1991 Präsident B.N. Jelzin besucht Deutschland und die WGT in Wünsdorf...114 31. Dezember 1991 Die Auflösung der Sowjetunion...117 Auch dieses gehörte zum Abzugsalltag...118 5. Februar 1992 Tag der offenen Tür für Offiziere der WGT...121 19. Februar 1992 Gründung des Unterstützungsfonds für die Westgruppe der Truppen...122 25. - 27. Februar 1992 - Besuch einer Delegation der polnischen Armee, unter Leitung von Brigadegeneral Ostrowski, beim DtVKdoSK in Berlin...132 März 1992 Umfrage von Radio Wolga Was bewegt die Soldaten der WGT am meisten?...134 2. Juli 1992 Der Leiter Militärtransportwesen der WGT, Oberst Pljuta, äußert sich in Radio Wolga zu den Aufgaben:...134 7. und 8. Juli 1992 Der Inspekteur der Deutschen Luftwaffe besucht die 16. Luftarmee...135 7. und 8. August 1992 Die 16. Luftarmee wird 50...136 2. Oktober 1992 Interview mit Generaloberst Burlakow...137 06. - 09. Oktober 1992 Der Leiter Deutsches Verbindungskommando zur WGT, Generalmajor Foertsch, besucht den Bevollmächtigten der polnischen Regierung, Brigadegeneral Ostrowski, in Warschau...138 1992 bis 1993 Humanitäre Hilfstransporte der britischen, deutschen und russischen Streitkräfte in das Gebiet Smolensk...141 4. Februar 1993 Russischer Truppenübungsplatz Colbitz-Letzlinger Heide bei Magdeburg...163 Magdeburger Ausbildungszentrum (MAZ)...168 1993 Untersuchungsdelegationen aus Moskau bei der WGT...169 28. April 1993 Die Verabschiedung der 94. Garde-Mot.- Schützendivision aus Schwerin...169 April 1993 Der Abzug und die Rückwärtigen Dienste Aussagen des Chefs der Rückwärtigen Dienste der WGT, Generalleutnant W.I. Isakow, im Soldatensender Radio Wolga...173 Eheschließungen in der WGT...176 27. August 1993 Verabschiedung der 2. Gardepanzerarmee in Fürstenberg/Havel...176 10. und 12. August 1993 Generalleutnant der Flieger Tarasenko besucht die Deutsche Luftwaffe...181 Oktober 1993 Putschversuch in Moskau und die WGT...183 Briefkasten und Ansprechpartner für inoffizielle Sondierungen...185 3 4

November 1993 und Anfang Januar 1994 Interessante Meldungen aus der WGT...186 17. Januar 1994 Generaloberst Burlakow im Verteidigungsausschuss des Deutschen Bundestags in Bonn...186 27. Januar 1994 Der Generalinspekteur der Bundeswehr bei der WGT in Wünsdorf und in Berlin-Karlshorst...188 19. Februar 1994 Gründung des Verbandes Union der Veteranen der WGT/GSTD...192 15. bis 30. März 1994 Der Abzug eines besonderen Brockens...197 18. März 1994 Verabschiedung der 34. Garde-Rotbanner- Artilleriedivision in Potsdam...200 23. April 1994 Die Verabschiedung der 64. Kraftfahrzeugbrigade der WGT aus Kummersdorf-Gut...203 Das 53. Kraftfahrzeugreparaturwerk PROGRESS...207 29. April 1994 Außerdienststellung Luftraumkoordinierungsstelle..208 Mai 1994 Der Abzug schreitet fort...212 Die Reduzierungsstätte Wünsdorf...212 Die WGT und die russisch-orthodoxe Kirche...213 10. Mai 1994 Militärgottesdienst bzw. Gefallenengedenkfeier im Treptower Park...215 11. Mai 1994 Pawel Gratschow zu Besuch bei der WGT...219 18. Mai 1994 Gemeinsame Verabschiedungsveranstaltung der Alliierten in Berlin...221 27. Mai 1994 Fliegerhorst Sperenberg Die Verabschiedung der Luftstreitkräfte der WGT...223 31. Mai 1994 Vorgezogene Pensionsfeier im Hauptquartier der WGT Wünsdorf...228 Gastfreundliches Deutsches Verbindungskommando zur WGT...228 5. Juni 1994 Berliner Abgeordnetenhaus verabschiedet die vier Siegermächte...229 11. Juni 1994 Die Garnison und das Hauptquartier der WGT in Wünsdorf verabschieden sich...230 Begebenheiten am Rande des Abzugs...233 Was fällt unter die Kategorie Waffen?...234 17. Juni 1994 - Besuch der Familie Schönbohm in Wünsdorf...235 25. Juni 1994 Die Verabschiedung der 6. selbstständigen Berliner -Garde-Mot.-Schützenbrigade...236 26. Juni 1994 Letzte Veranstaltungen und Verabschiedungen...242 Russland ist meine Heimat [...]...243 Was nehmen die abziehenden Soldaten aus Deutschland mit (materiell und immateriell):...243 Gründe für Abkapselung von der deutschen Gesellschaft:...243 Anfang Juli 1994 Der Bau einer russisch-orthodoxen Kapelle bei der KZ-Gedenkstätte Dachau...243 19. Juli 1994 Die 17. und letzte Sitzung der Arbeitsgruppe Planmäßiger Abzug der WGT in Berlin...244 20. Juli 1994 Der Tagesspiegel interviewt Oberst W.W. Strelnikow in meinem Dienstzimmer in Berlin...246 21. bis 24. Juli 1994 Die Reise mit Generaloberst Burlakow durch die alten Bundesländer...248 30. Juli 1994 Die letzte Fähre aus Mukran auf Rügen...252 Presseorgane, Fernsehen und Rundfunk der WGT...254 Naslednik Pobedy mit der Beilage Orientir...254 Das Fernsehen der WGT...256 Der russische Soldatensender Radio WOLGA...256 Februar 1994 Kontakte zwischen deutschen und russischen Offizieren und Radio Wolga...259 Der Abzug geht unaufhaltsam weiter...261 24. August 1994 Das Hauptquartier in Wünsdorf im Aufbruch...262 25. August 1994 Die medizinische Versorgung der letzten Soldaten der WGT...263 29. August 1994 Das letzte Mal im Hauptquartier der WGT in Wünsdorf...264 5 6

30. August 1994 Generalprobe im Treptower Park...270 31. August 1994 Die offiziellen Verabschiedungsfeierlichkeiten der WGT...272 1. September 1994 Die Verabschiedung des Zuges mit Soldaten der 6. selbstständigen Berliner -Garde-Mot.-Schützenbrigade...281 1. September 1994 Der vorletzte Zug aus Wünsdorf...283 1. September 1994 Fliegerhorst Sperenberg Die Verabschiedung von Oberst Strelnikow und Generaloberst Burlakow...284 8. September 1994 Der letzte Zug Nr. 17 verlässt Wünsdorf...286 9. September 1994 06:30 Uhr Einholen der Fahne der Russischen Föderation in Wünsdorf...286 9. September 1994 Die Verabschiedung der letzten Gruppe russischer Generäle und Offiziere...288 12. September 1994 Die Angehörigen des Deutschen Verbindungskommandos zur WGT feiern den Abzug...291 19. September 1994 Die Außerdienststellung des Deutschen Verbindungskommandos zur WGT in Berlin...292 3. Schlusswort und Ausblick...298 4. Anhang...303 Verzeichnis von Großverbänden, Verbänden und Truppenteilen der WGT und von Verbänden der 16. Luftarmee bzw. der Luftstreitkräfte der Westgruppe der sowjetisch-russischen Truppen in Deutschland und deren Garnisonen...303 Was steckt hinter dem Begriff Garde?...303 Was waren eigentlich Stoßarmeen?...304 Was ist unter dem Begriff Front zu verstehen?...304 Garnisonen der Westgruppe der sowjetisch-russischen Truppen mit Stand zum 1. Januar 1991...305 Der Ehrentitel Held der Sowjetunion...316 Übersichtskarte der Stationierung der WGT...317 Haupttransitwege beim Abzug der WGT...318 Übersicht der abgezogenen Einheiten der WGT mit alten Standorten in Deutschland und den neuen Standorten in Russland, der Ukraine und Weißrussland...319 Das System der Feldpostnummern...322 Aussagen von Offizieren der WGT zu den Feldpostnummern angehängten Buchstaben...323 Evtl. Bedeutung der ersten beiden Ziffern der Feldpostnummer...324 Armeefeldpostbasen, Kurier- und Feldpoststellen...325 Erläuterungen zur Karte Armeefeldpostbasen, Kurier- und Feldpoststellen...326 Meldung Radio Wolga vom 6.6.1994...327 Die wichtigsten Truppenübungsplätze und Übersetzstellen der Westgruppe der sowjetisch-russischen Truppen in Deutschland...328 Gehalt der Soldaten, Unteroffiziere, Fähnriche, Offiziere und Generale der WGT vom 3.10.1990 bis 9.9.1994 (ungefähre Angaben)...329 Passierscheine für das Hauptquartier in Wünsdorf...330 Aufenthalts- und Abzugsvertrag (AAV) - Artikel 25...331 Protokoll der 13. und letzten Sitzung der Gemischten Deutsch- Russischen Kommission am 28. Juli 1994 in Teupitz bei Berlin...333 Unterstützungsfonds für die WGT Dankesbriefe...337 Hilfstransporte 1992/1993 Schreiben und Dankesbriefe...342 Brief eines verbitterten deutschen Bürgers aus der ehemaligen DDR an den letzten Oberbefehlshaber der WGT, Generaloberst M.P. Burlakow...349 Interview des letzten Oberbefehlshabers der WGT, Generaloberst a.d. Burlakow für die Armeezeitung Krasnaja Swesda (Roter Stern) erschienen am 21. April 2004...353 5. Anmerkungen, Rezensionen und Zuschriften zur ersten Auflage dieses Buches...358 Igor Nefjodow, Kaliningrad, vom 23. November 2004...358 Postkarte vom 11.9.2004 Olaf Haselhorst, Historiker und Oberbootsmann der Reserve, Hamburg...359 7 8

Rezension Buch Sie gingen als Freunde......359 Die Letzten...360 Nachwort zu einem interessanten Buch...363 6. Quellen- und Literaturverzeichnis...365 Periodika...366 Offene Vorschriften und Mitteilungen...367 Abbildungen des Einbandes...367 7. Personenverzeichnis...368 8. Impressum...374 9