Das Klima der Erde II. Paläoklima & Klimazyklen

Ähnliche Dokumente
Das Klima der Erde II Treibhaus & Kontinentaldrift. Max Camenzind Akademie Heidelberg Oktober 2014

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima

Ludwig- Maximilians- Universität München Seminar für Wirtschaftsgeschichte Dozent: Prof. John Komlos Referent: Tim Winter. History of Climate

Klimawandel verstehen: Fakten und Hintergründe zur Klimadebatte

Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen

Klimawandel und Treibhauseffekt

Globale Ursachen, regionale Auswirkungen: Klimawandel an der Nordseeküste Kurzbeschreibung Zur Person:

Peter Lemke. Klimavariabilität und Klimawandel: Natur und Mensch beeinflussen das Klima

Peter Lemke. Klimawandel als Herausforderung. Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven

Ulrich Reuter. Klimawandel. Kollabiert unsere Erde? HÄNSSLER KURZ UND BÜNDIG

KLIMAFAKTEN. ULRICH BERNER HANSJÖRG STREIF Hrsg.

Klimaveränderung Infotexte/Arbeitsblatt

Veränderungen in der Energiebilanz der Erde

Zur Veranschaulichung der Größen und Entfernungen ein Beispiel:

Treibhauseffekt Was hat das nun mit der Aufheizung der Troposphäre zu tun?

Die globale Energiebilanz - Teil II

Zusatzstation: Klimalexikon Anleitung

Voransicht. Voransicht

Der Treibhauseffekt Was bedeutet Treibhauseffekt?

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten.

Inhalt. Motivation Physikalische Grundlagen Einfluss des Menschen Maßnahmen Zusammenfassung und Ausblick

Klima und Klimawandel

assmann 5. Delmenhorster Gespräche: Klima und Energie

1. Teil: Einleitung Klimawandel und Klimaschutz

Regionale Klimaänderungen in Sachsen 4. Dresdener Landschaftskolloquium

(9) Strahlung 2: Terrestrische Strahlung Treibhauseffekt

Klima und Klimawandel

Klima-Vortragsreihe Der Klimawandel und die Weltklimapolitik

Globale Erwärmung Fiktion oder Wirklichkeit. Dr. Felix Blumer KKL, Frühjahr 2014

Unsere Sonne. Zusammensetzung (Hauptbestandteile) : 74% Wasserstoff. 25% Helium. 1% andere Elemente. Alter : 4,5 Milliarden Jahre

Karsten Brandt. Das Wetter. Beobachten Verstehen Voraussagen. Anaconda

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

Das 1 x 1 der Klimakrise Was sagt die Wissenschaft?

1 Das Klima. 2 Das Klimasystem und seine Komponenten. Wissenschaftliche Grundlagen Naturwissenschaftliche Grundlagen zum Klimwandel Factsheet

Der Treibhauseffekt ist Teil der Natur

6-10 KLIMA TREIBHAUS ERDE SACH INFORMATION TREIBHAUSEFFEKT WIE VERSTÄRKT DER MENSCH DEN TREIBHAUSEFFEKT?

Kurzvortrag: Treibhauseffekt

Mensch und Klima Arbeitsblatt

Der Treibhauseffekt. 1. Was versteht unter dem Begriff Treibhauseffekt?

Klimawandel. Schiller-Gymnasium Hof Manuel Friedrich StR. Klimawandel. Holozän - Atlantikum Manuel Friedrich -

Schüleruni Kiel. Technische Eingriffe ins Klima wirksamer Schutz oder gefährlicher Größenwahn? Begleitheft zum Vortrag von Prof. Dr.

Das Ereignis 2015/16 und Hintergründe zum Phänomen

> Klima 12 Teil 3 > Basiswissen Unterricht Albedo die Rückstrahlung von Sonnenlicht

Professur Radiochemie Sommersemester 2009

Der globale Kohlenstoffkreislauf

Kontinentaldrift Abb. 1

Wenn Zyklone über Jupiter fegen und Neptun fleckig wird

AUDIOVISUELLE MEDIEN Fakultät I, Institut für Sozialwissenschaften GEOGRAPHIE

Neue Erkenntnisse zum Klimawandel in Mitteleuropa

Ist der Klimawandel menschengemacht?

Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen

Fragen der Schüler der Birkenau-Volksschule

Ist der Klimawandel wahr? Erwärmt sich die Erde, sind die Menschen schuld daran und ist es gefährlich?

Raumsonde Messenger. Ä Sternenturm Judenburg

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

Wasserstoff/Hydrogen-Forum für Einsteiger

Der Klimawandel. Was bedeutet globale Erwärmung?

2. Die globale Erwärmung

Treibhausgase - Entstehung und Wirkung

Gwendy Lisa. Christine

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

Was ist Klima? Arbeitsblatt

Was hat Energiesparen mit dem Klima zu tun?

Klimawandel, Klimaschutz und Konflikte

Mein Buch von den erneuerbaren Energien. Sonne - Wind - Wasser. Name: Umweltstation Schullandheim Bissel

Übersicht Bildmaterial

Aus Politik und Zeitgeschichte

Klimaservices im Rahmen von KLIWAS, DAS und des Globalen Netzwerks für Klimadienstleistungen (GFCS)

Peter Gruss, Ferdi Schüth Die Zukunft der Energie Die Antwort der Wissenschaft

PLANETEN-KENNKARTEN. Die folgenden Planeten-Kennkarten kann man nach dem Ausdrucken:

Naturkatastrophen und Klimawandel

Hauptbestandteile der Atmosphäre: 96% Kohlendioxid, 3,5% Stickstoff, 0,1% Sauerstoff

Die Erde läuft unrund

Das Faint Young Sun Paradoxon

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage. utb 4401

Der Klimawandel und seine (möglichen) Auswirkungen auf die Mittelgebirgsregion Westerwald

Fragen zur Entstehung und den Grundprozessen des Lebens (2) Erdgeschichte.

Detlef Stammer IfM/ZMAW Universität Hamburg. Mit Beiträgen des IOC WCRP, GEOSS Workshop in Paris, Juni, 2006

Die Klimakrise. Prof. Stefan Rahmstorf Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung Foto: S. Rahmstorf

Atome sind die Grundbausteine aller Materie. Sie bestehen aus Protonen, Neutronen

Nationales Klima-Beobachtungssystem (GCOS Schweiz)

Deutscher Wetterdienst zur klimatologischen Einordnung des Winters 2012/13 Durchschnittlicher Winter und kalter März widerlegen keine Klimatrends

Jupiter und seine Monde im Vergleich zu Erde und Mond

KLIMAFIEBER. Lösungsheft

Einfluss des globalen Klimawandels auf den Wasserkreislauf. Inhalt

Coordinated Observation and Prediction of the Earth System - Die neue Strategie des Weltklimaforschungsprogramms

Seebeben. Ablauf eines Seebebens:

Erdsystemmodellierung: Von geodätischen Beobachtungsdaten zum Prozessverständnis

Medien und klimabewusstes Verhalten. Die Bedeutung des Fernsehens für ein nachhaltiges Alltagshandeln bei Jugendlichen

Wie das unsichtbare Infrarotweltall seine Geheimnisse Preis gibt Cecilia Scorza

Pack die Badehose ein Im quantenmechanischen Treibhaus

DIE HAUS DREI KLIMAZEITUNG

Neues vom Nordatlantik: Das natürliche Day after Tomorrow - Szenario?

Klimawandelinformationssystem Rheinland-Pfalz. Philipp Reiter Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen

Klimawandel? Olenburger P

6. DIE KONTINENTE. Afrika ist der 3. größte Kontinent. Er hat eine Oberfläche von 30 Millionen km2

Die Entstehung der Welt. Eine Schöpfungsgeschichte aus Maria Montessoris Sicht, die Urknall, Physik und Religion miteinander in Einklang bringt

Begleitprogramm für Grundschulen (1. bis 4. Klasse)

Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen

Vorschlag informeller Test zu den Themen Die Grundlagen der Erde sowie Orientierung und Karten

Transkript:

Das Klima der Erde II. Paläoklima & Klimazyklen Max Camenzind Kleine Akademien März 2016 www.lsw.uni-heidelberg.de

Frank Sirocko Inhalt: 1. Wetter & Klima 2. Prozesse im Klimasystem 3. Klimaarchive, Modelle & Proxies 4. Geschichte des Klimas 5. Offene Fragen

Zum Nachdenken Welche 6 Elemente bestimmen das Klimasystem der Erde? Wann ging die letzte Eiszeit zu Ende? vor 10.000 Jahren. Stehen wir zur Zeit in einer Warm- oder Kaltphase?

6 Klimaelemente Kryosphäre Atmosphäre Leben Biosphäre Sonne Ozeane Hydrosphäre 70% mit Wasser bedeckt Kontinente Lithosphäre

Schneeball-Erde < 635 Mio. a Eiszeit dauerte 15 Mio. Jahre! CO2 wurde ausgeregnet & in Gestein eingelagert Vulkanaktivität hat die Erde wiederbelebt!

~ Jupiter-Mond Europa 3121 km Total von Eis bedeckt

Klimasystem Wechselwirkungen Sonneneinstrahlung Atmosphäre Kryosphäre Hydrosphäre Biosphäre Lithosphäre

Die Themen Teil II Klimavariablen Temperaturverlauf Erwärmung? Erwärmung der Ozeane? Was ist ein Treibhaus? das Treibhaus im Vorgarten; Strahlung. Auf langer Zeitskala wird das Klima durch die Kontinentaldrift (Alfred Wegener) bestimmt: die Zykluszeit beträgt etwa 500 Mio. Jahre. In den letzten 2-3 Millionen Jahren beobachten wir Eiszeitzyklen (aus Eisbohrkernen der Antarktis): alle 100.000 120.000 Jahre vereist die Erde; Zwischeneiszeiten dauern 10.000 12.000 Jahre; Stehen wir heute am Ende der letzten Zwischeneiszeit?

Das Argo-Netzwerk Weltmeere

Argo-Netzwerk Meeresströmungen Argo stellt ein operationelles Beobachtungssystem für die Weltmeere dar, mit dem seit dem Jahr 2000 Temperatur, Salzgehalt und Strömungen gemessen werden. Die in Echtzeit übertragenen Daten werden in der Forschung und der Klimaüberwachung verwendet. Argo besteht aus einer Flotte von mehr als 3800 automatisierten Treibbojen (= Floats), die über alle Ozeane verteilt sind. Diese Messroboter sind relativ klein und wiegen zwischen 20 und 30 kg. In der Mehrzahl der Fälle treiben die Floats in Tiefen von 1000 m (der sogenannten Parktiefe) und tauchen alle zehn Tage dann zunächst auf 2000 m ab, um von dieser Tiefe aus an die Oberfläche aufzusteigen. Während des Aufstiegs zur Meeresoberfläche messen die Floats Temperatur, Leitfähigkeit und Druck in der Wassersäule. Mit der Hilfe der gemessenen Parameter können dann auch noch der Salzgehalt und die Dichte des Meerwassers berechnet werden.

Die Verteilung der Argo-Bojen

Video Meeresströmungen / NASA

Argo Erwärmung der Ozeane

Erwärmung der Weltmeere?

Wie funktioniert ein Treibhaus? Infrarotstrahlung Sonnenstrahlung

IR-Bild einer Menschengruppe

Die Atmosphäre als Treibhaus Die wichtigsten Gase beim natürlichen Treibhauseffekt sind Wasserdampf, Kohlendioxid (CO2) und Methan (CH4). Ohne Treibhauseffekt <T> = -18 C!!! Schneeball-Erde!

Mars Venus

Die Atmosphäre als Treibhaus

Klima-Variable: Temperatur

Temperaturänderung rel. 1960er

Klima-Variable: mittlere globale Temperatur bis April 2016 El Nino El Nino T ist 15 Jahre lang konst Pinatubo Vulkan Juni 1991

Was ist El Nino-Phänomen? El Niño und La Niña sind die warmen und kühlen Phasen eines Klimazustandes im tropischen Pazifik die sog. El Niño-Southern Oscillation, order kurz ENSO.

Doku: Was ist El Nino? La Nina?

Klima-Variable: mittlere globale Temperatur bis April 2016 El Nino El Nino T ist 15 Jahre lang konst Pinatubo Vulkan 1991

Erderwärmung seit Industrialisierung Referenzwert

Rolle der Treibhausgase Die Einstrahlung der Sonne bestimmt grundlegend das Klima der Erde. Sie wird jedoch modifiziert durch die Eigenschaften der Atmosphäre, des Ozeans und der Landoberfläche. In der Atmosphäre beeinflussen neben den Wolken vor allem die sogenannten Treibhausgase die Strahlung. In der Atmosphäre selbst wird der Strahlungshaushalt stark durch die chemische Zusammensetzung geregelt. Dabei sind weniger die Hauptbestandteile der Atmosphäre, Sauerstoff und Stickstoff von Bedeutung, obwohl sie etwa 99% der Masse der Atmosphäre ausmachen, als die nur in Spuren vorhandenen so genannten Treibhausgase. Die Treibhausgase absorbieren kurzwellige Sonnenstrahlung und geben sie als langwellige Wärmestrahlung wieder ab. Sie verändern damit stark den Energiehaushalt und die mittlere Temperatur der irdischen Atmosphäre. Die wichtigsten natürlichen Treibhausgase sind Wasserdampf, Kohlendioxid, Methan und Distickstoffoxid.

Treibhausgas Wasserdampf

Zunahme der Treibhausgase Quelle: Dieter Kasang

CO 2 Keeling-Kurve seit 1958?

CO 2 Station Mauna Loa auf Hawaii Bild: NOAA Earth System Research Laboratory

Neueste CO 2 Daten

Treibhausgas am Südpol Bild: NOAA Earth System Research Laboratory

Sonnenuntergang am Südpol am 20.3.2016 Bild: NOAA Earth System Research Laboratory

CO 2 Keeling-Kurve N-S Vergleich Data: NOAA Earth System Research Laboratory

CH 4 Trend in den letzten Jahren Data: NOAA Earth System Research Laboratory

CO 2 dramatischer Anstieg seit 100 Jahren

Langfristige Entwicklung des CO 2 Alle fossilen Brennstoffe werden verheizt

2100? Der Hauptgrund für die Änderungen des CO2-Gehaltes im Känozoikums wird in Bewegungen der afrikanischen und indischen Platte gesehen. Sie haben zunächst zu den starken Gebirgsauffaltungen der Alpen und des Himalaya und damit zu intensiver vulkanischer Aktivität geführt. Nach der Heraushebung vor allem des Himalaya und des tibetischen Plateaus verbrauchten starke chemische Verwitterungsprozesse sehr viel atmosphärisches Kohlendioxid, das mit den Sedimenten dem Meer zugeführt und über lange Zeiträume dem Kohlenstoffkreislauf entzogen wurde. Wiki

Änderungen der atmosphärischen CO2-Konzentration in den letzten 640.000 Jahren sowie Schwankungen von Deuterium als Proxy (Stellvertreterdaten) für Temperatur im arktischen Eis. Auffällig sind die parallele Entwicklung beider Werte sowie der steile Anstieg des CO2-Gehalts seit Beginn der Industrialisierung, der mit aktuell (2015) 405 ppm alle Werte der vergangenen 640.000 Jahre, die auch in früheren Warmzeiten 300 ppm nicht überschritten, deutlich übertrifft.

Kernfrage der Klimaforschung: Um wieviel Grad C erwärmt sich die Erdatmosphäre bei Verdopplung der CO2-Konzentration bis 2050 von 300 ppm auf 600 ppm? nur um 1,0 2 C? um 4 5 C (IPCC)?

Klima-Variable: Wärmeinhalt Ozean < 700 m

Klima-Variable: Wärmeinhalt NAtlantik < 700 m

Die Erde vor 4 Milliarden Jahren Vor 4 bis 3,5 Mrd. Jahren war die Erde noch mit Ozeanen und Vulkanen bedeckt blauer Planet Zu den ersten Kontinenten Superkontinent

Kontinental-Drift Klimaänderung

Aufbau der heutigen Erde

Struktur der späten Erde

Alfred Wegener und die Kontinentaldrift 1880-1930 AWI Bremerhaven

Alfred Wegener 1880 1930 Wegeners Vorstellungen zur KontDrift Alfred Wegener in seinem Todesjahr 1930 auf einer Grönland-Expedition

Schiff deutsche Grönlandexp 1930 Auf dem Rückweg von der Forschungsstation Eismitte (im Wesentlichen einer in das Eis gegrabenen Höhle), die er mit zusätzlichen Lebensmitteln versorgte, kam Wegener vermutlich um den 16. November 1930 ums Leben. Am 12. Mai 1931 fand man Wegeners sorgfältig angelegtes Grab im Eis. Sein Begleiter blieb verschollen.

Alfred Wegener Institut AWI Bremerhaven für Geo-, Bio- & Klimawissenschaften 1980

Die Kontinente - ein Puzzle Südamerika & Afrika passen gut zusammen

Konvektion Kontinentaldrift mit typisch 3 cm/jahr = 3000 km/100 Mio. a Wärmestrom Temp = 6000 K

Superkontinent Rodinia ~ 900 Mio a Rodinia (= Gebärkontinent) war ein hypothetischer Superkontinent im Proterozoikum. Er soll vor 1,1 Milliarden Jahren entstanden und vor etwa 800 Millionen Jahren zunächst in zwei große Bruchstücke zerbrochen sein. Rodinia wurde von einem einzigen Ozean umgeben, Mirovia.

Schneeball-Erde < 635 Mio. a Eiszeit dauerte 15 Mio. Jahre! CO2 wurde ausgeregnet & in Gestein eingelagert

Superkontinent Pangäa ~ 250 Mio a Phanerozoikum = Zeitalter des sichtbaren Lebens < 540 Mio. a

Tanz der Kontinente

Schneeball- Erde H2O2 Bildung Ozonschicht Heutiger Anteil Phanerozoikum

Klima auf allen Zeitskalen variabel Generell wärmer außer Karbon-Perm-Eiszeit Seit 50 Mio. Jahren trat eine Abkühlung ein Kontinentaldrift Reduktion CO2-Gehalt 1500 200 ppm Variation Erdbahn Sonnen- Flecken Dino-Event Grafik: Wikipedia/Camenzind

Eiszeit Warmzeit Eiszeit -

Das Klima der letzten 800.000 Jahre Eisbohrkerne sind das einzige Klimaarchiv, in dem die Zusammensetzung der Paläoatmosphäre direkt aufgezeichnet ist (< 800.000 Jahre). Die Zusammensetzung lässt sich anhand eingeschlossener Luftblasen messen.

NEEM = Nord-Grönland Eem Eisbohren 14 Nationen Leitung Dänemark GRIP = GReenland Ice Core Project bis 3090 m Tiefe = 123.000 Jahre

Willi Dansgaard & Hans Öschger Die Pioniere der Eisbohrerei

Wie ist ein Eisschild aufgebaut?

Die Eem-Warmzeit vor 120.000 a Eem nach dem Fluss Eem in den Niederlanden. Die Eem-Warmzeit hatte eine Dauer von etwa 11.000 Jahren. Sie begann vor etwa 126.000 Jahren, nach der Saaleeiszeit beziehungsweise Riß-Eiszeit, und endete vor etwa 115.000 Jahren mit dem Beginn der letzten Kaltzeit. Die Eem-Warmzeit war gekennzeichnet durch relativ stabile klimatische Verhältnisse. Die Temperatur im Optimum der Warmzeit lag in Europa 3 4 Grad über der heutigen Mittel-temperatur. Dies hatte unter anderem zur Folge, dass der Meeresspiegel bis zu 5m höher lag als gegenwärtig und viele Ebenen und Becken überflutet waren.

Doku: Eisbohren Grönland 2009

Eisbohrkerne aus der Antarktis

Eiszeitzyklen Chaos Max Camenzind Bad Kissingen - 2016 83

Entwicklung der Meereshöhe in den letzten 32.000 Jahren

Klimazyklen in den letzten 800.000 Jahren Die Zeitreihen zeigen einige wichtige Merkmale bei den Treibhausgaskonzentrationen: So stieg der Gehalt von CO2 während der letzten 400.000 Jahre jeweils von 180 Volumenteilen pro Million (ppmv) während der Kaltzeiten auf 280 bis 300 ppmv in den Warmzeiten. Der Methangehalt stieg jeweils von 350 auf 750 ppbv (Volumenanteil pro Milliarde). In früheren Warmzeiten lagen die CO2- und CH4-Konzentrationen etwas niedriger. Warmzeiten dauerten typisch 11.000 13.000 Jahre! Welche Prozesse diese Schwankungen verursacht haben und welchen Grund die natürliche Spannbreite der Treibhausgaskonzentrationen hat, ist immer noch unsicher Trigger: Milankovic-Zyklen.

Langzeitentwicklung der Erdbahn Keine Eiszeit in nächsten 100.000 Jahren heute Wikipedia/Erdbahn

Zusammenfassung Paläoklima Ohne Treibhausgase wäre die mittlere Temperatur der Erde bei -18 Grad Celsius! Kontinente verschieben sich auf einer Zykluszeit von etwa 500 Mio. Jahren langfristigen Klimaschwankungen, Vulkanaktivität etc. Kontinente werden sich in 100 Mio. Jahren wieder verschieben neuer Superkontinent. In den letzten 1 2 Mio. Jahren stellen wir mindestens 8 Eiszeitzyklen von etwa 120.000 Jahren fest. Wir leben gerade in einer Zwischeneiszeit. Die nächste Eiszeit kommt bestimmt!

Kernaussagen 1 Klima ist ein stark nichtlineares physikalisches System bisher nur lineare Extrapolationen in Simulationen berücksichtigt! Klima ist auf allen Zeitskalen variabel! Auch ohne antropogene Einflüsse war das Klima in vergangenen Warmzeiten bis zu 8 C wärmer (!) und der Meeresspiegel bis zu 5m höher Schwingungen um die Gleichgewichtslage Warmzeit arktisches Eis war geschmolzen! antarktisches nicht. Klima ist deterministisches Chaos kleine Änderungen in Anfangswerten führen zu gewaltigen Abweichungen in der Langzeitentwicklung Attraktor besteht mindestens aus Warmzeit Kaltzeit und ist bisher nicht sichtbar in Modell-Simulationen. Variationen der Erdbahn + Schiefe der Ekliptik sind externe Antreiber mit Zykluszeit von 100.000 Jahren, auf die der Mensch keinen Einfluss hat. Keine Eiszeit in den nächsten 100.000 Jahren.

Kernaussagen 2 Treibhausgase (Wasserdampf, CO 2, Methan), neben O 2 sind wichtig für unser Klima Temperatur wäre sonst bei -18 C. CO 2 -Konzentration von 200 300 ppm 400 ppm angestieg Klimaveränderung wird heute durch den Strahlungsantrieb RF(t) (in W/m²) parametrisiert IPCC5 hat 4 Szenarien (sog. RCPs) zum Studium der Klimaentwicklung definiert. Kritik: TempEntwicklung geht nicht linear, sondern logarithm Die Sonneneinstrahlung ändert sich mit dem 11-Jahres Zyklus (RF ~ 0,8 W/m²), zeigt aber auch Zykluszeiten von etwa 1000 Jahren (RF ~ 2-3 W/m²), die kleine Eiszeiten und Warmperioden mit Schwankungen um +-1 C erklären. Ursache des Temperaturanstiegs in den letzten 50 Jahren ist nicht geklärt CO 2 oder Relaxation? Gerry Meehl