Energieholz Gefahr für den Wald? Johannes Enssle NABU-Bundesverband

Ähnliche Dokumente
Stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse

Prof. Dr. Drs. h. c. Albrecht Bemmann TU Dresden

Holzenergie in Deutschland

Holzrohstoffbilanz für Deutschland

Partnerschaft auf Augenhöhe? Das Cluster Forst und Holz und die Energiewirtschaft im Dialog

Biomasse zur energetischen Nutzung Kosten und Verfügbarkeit

13. Holzenergie-Symposium!

ENERGIEHOLZVERWENDUNG IN PRIVATEN HAUSHALTEN

Biomasse und Biogas in NRW

Rohstoff Holz. Vom Überfluss zur Mangelware

Wie kann der Wald die Anforderungen an die Zukunft erfüllen? Waldstrategie 2020

Clusterinitiative Forst & Holz Modellregion Oberlausitz

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Energieholzlogistik in der Bioenergieregion Märkisch-Oderland

Schätzfunktionen der Baumbiomasse und Nährstoffentzug der Hauptbaumarten

Die Waldstrategie 2020 der Bundesregierung ein Königsweg? Montabaur, 10. Juli Eingangsstatement Matthias Dieter

POTENZIALE BIOGENER REST- UND ABFALLSTOFFE für eine nachhaltige Energie- und Rohstoffbereitstellung

Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg

Bioenergie Basisdaten Deutschland

Klima und Energie Modellregion Hardegg - Thayatal

Verfügbarkeit von Holzbrennstoffen und Preissituationen

Energetische Nutzung von Holz. Chancen und Grenzen

Bioenergie im Wärmemarkt

Energiestrategie Österreich Welche Rolle spielen die österreichischen Bauern im künftigen Energiesystem

Schweizer Holz Fakten und Argumente

Energetische und stoffliche Holzverbrauchentwicklung in Deutschland Prof. Dr. Udo Mantau

Nutzung. Potenziale. Nutzung. Potenziale. Nachhaltige. Waldwirtschaft und Holzenergie. Deutschland und Europa

Forstbetriebe brauchen Unternehmer!

1. Rundholzvorräte und jährliche Verfügbarkeit. 2. Rundholzverfügbarkeit in Europa (EU27) 4. Nadelrundholzverfügbarkeit in Osteuropa

FSC-Zertifizierung - Standards moderner Waldwirtschaft

Herausforderungen und Perspektiven für den Hackschnitzelmarkt

Energieholz aus Kurzumtriebsplantagen Ansätze und Erfahrungen. Wärme aus Biomasse 29. Januar 2010, Bad Sassendorf

Scheitholz Bereitstellung, Lagerung, Kennzahlen

Bioenergie Basisdaten Deutschland

Renews Spezial Holzenergie

Baumartenwahl im Gebirge mit Berücksichtigung des Klimawandels. Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Der Wald gibt Wärme Heizen im Kreislauf der Natur. Holzenergie: zukunftsfähig wirtschaftlich

Waldumbau und Klimawandel

Bedarf, Quellen und Bedarfsentwicklung. Industrieholz. Hansruedi Streiff Holzindustrie Schweiz Bern

Biomassenutzung in Deutschland

Buchenholz - Aufkommen im Hauptverbreitungsgebiet der Buche

Optionen für KUP beim BfN- und DLR-Projekt

Energiewirtschaftliche Biomassekonzepte im ländlichen Raum

Inhalt. Holzenergie in der Schweiz. Entwicklung Energieverbrauch. Über Holzenergie Schweiz

Das alles leistet der Wald

Innovation Academy e.v.

Energiewende in Niederösterreich

Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald -

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

Renews Spezial Holzenergie

Netzwerk Ressourceneffizienz

Auswirkungen der FSC-Zertifizierung auf die Energieholzbereitstellung. 17. März 2016, TU Dresden Bernd Heinrich, KWF / NHF / FVH / BBE

PROF. DR. HUBERT WEIGER, LANDESVORSITZENDER. Schutz alter Bäume und Wälder

1 Einführung in das Fachgebiet Forstnutzung/Forest Products

Rohstoffe und Energie sichern Wohlstand. Holz, wichtigster nachwachsender Rohstoff

Das Emmental entdeckt seine eigenen Energien

Zum aktuellen Stand der Bioenergienutzung in Sachsen-Anhalt

Die Modernisierung von Wasserkraftanlagen aus Sicht des BEE

Biomasse-Heizungen Entwicklung und Umweltaspekte

Die kleine Energiewende im Krankenhaus

Holzenergie, die natürliche Energie mit Zukunft

Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.v.

Holzenergie in Luxemburg erneuerbare Energie aus unseren Wäldern. Administration de la nature et des forêts

Dabei sprechen zahlreiche Argumente für die energetische Holznutzung:

Energiequelle Holz ein knappes Gut?

Abschlussworkshop Effizienter Heizen besser Dämmen? Nachfrage nach Wärme und Klimaschutz

Entwicklung und Perspektiven Deutscher Pelletmarkt

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger

Energieholz und FSC-Zertifizierung

Der Orkan Lothar ( ) Zehn Jahre danach

Auf die Herkunft kommt es an ZERTIFIZIERTE WALDWIRTSCHAFT ERHÄLT WERTVOLLE WÄLDER

Nachhaltige Sicherung der Welternährung: Welche Rolle kann die Grüne Gentechnik spielen?

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie

Klimaschutzkonzept Landkreis Ludwigsburg. Landkreisforum Energie und Klimaschutz 2014 Workshop Erneuerbare Energien Albrecht Tschackert, AVL GmbH

Wärmeverbund Nussbaumen Süd. Biomasse: Wärmeenergie vom Nachbarn

Energie ein öffentliches Gut

Wald-Holz-Klima: Effekte nachhaltiger Waldbewirtschaftung und Holzverwendung. Gabriele Weber-Blaschke

Potenzial und Nutzung der geothermischen Energieerzeugung

CLUSTER Forst Holz Papier Energie Deutschland Stand 2015

Hubert Schumacher. Energie aus Hackschnitzeln. Landschaftspflege.

Autoren: Agentur für Erneuerbare Energien: Jörg Mühlenhoff, Ryotaro Kajimura, Nils Boenigk

Agroforstsysteme in MV Flächenauswahl und -potenziale

Eine neue Methode zur Berechnung der Raumwärmeemissionen im Tiroler emikat.at

Die Sache mit dem Kohlenstoff Ist jede Holzverwendung gut für den Klimaschutz?

Landschaftsveränderungen durch die Energiewende. - Einschätzung des Bundesamtes für Naturschutz -

Nordcapital Waldfonds 2 - Rendite, aber natürlich! Telefonkonferenz,

1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche Steuerung 5.

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets

Holzenergie Schweiz Ansprechpartner für die Energie aus dem Wald

13. Holzenergie-Symposium!

Schulungsunterlagen zur Mobilisierung der Waldbesitzer - Perspektiven für eine verbesserte Rohholzbereitstellung -

Ermittlung des Potenzials an nutzbarer Biomasse und kommunalen Abfällen zur energetischen Verwertung für die Einheitsgemeinde Havelberg

Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.v. Waldzertifizierung

Bioenergie im Kontext der erneuerbaren Energien in Deutschland

Energiewende im Werra-Meißner-Kreis

Szenarien zur Energieversorgung in Niedersachsen im Jahr % EE-Szenario angepasst

Chancen und Perspektiven der Windenergienutzung in Nordhessen. Dipl.-Ing. Lars Rotzsche. BWE Landesverband Hessen. 22. Juni 2012

Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel

Nachwachsende Rohstoffe

Vorstellung der Ergebnisse der Marktanalyse nachwachsende Rohstoffe durchgeführt im Auftrag von BMEL / FNR

Transkript:

Energieholz Gefahr für den Wald? Johannes Enssle NABU-Bundesverband Wege zu lebendigen Wäldern Berlin, 08.02.2011

Energieträger Holz Stand & Prognosen EU Ziel: 20 % EE bis 2020 (18 % in BRD) in BRD derzeit 10 % EE, davon ca. 37 % aus Holz (Biokraftstoffe 20 %, Wind 17 %) erneuerbare Wärme zu ca. 80 % aus Holz Holzenergie = 2,5 % des Primärenergieverbauchs Prognostizierte Holzlücke für 2020 Europa: 430 Mio m³/jahr (Hetsch et al. 2008) Deutschland: 30 Mio m³/jahr (Thrän et al. 2009)

Holz: Woher kommt's, wohin geht's? (Bilanz 2007) Waldholz 79 Mio. m³ (62 %) 57 % Rohholz 5 % Waldrestholz Landschafts. & Sonstiges (8 %) LP &Sonstiges Gesamtholzaufkommen: 128 Mio. m³ (100 %) Energieholz (42 %) 24 % des Gesamtholzaufkommens Stofflich (58 %) Rückflüsse (30 %) Sägenebenprodukte, Rinde, Altholz 44 % 10 % 2 % 40 % 4 % Scheitholz Hackschnitzel Pellets Altholz Sonstiges Quellen: Mantau 2009, BMELV 2009

Rohstoffkonkurrenz stofflich vs. energetisch Quellen: 1 Mantau 2009; 2 BMELV Waldbericht 2009 und Waldinventurstudie 2008; 3 Thrän 2009;

Entwicklung von Holzeinschlag & Aufkommen Quellen: 1 Mantau 2009; 2 BMELV Waldbericht 2009 und Waldinventurstudie 2008; 3 Thrän 2009;

Holzbedarf und Holzaufkommen im Jahr 2020 (Thrän 2009) Veränderung zu 2007? 1,3 Mio. ha KUP 96 5 + 66% + 0 % + ca. 20 % + ca. 10 % + ca. 20 % 5 % Wald mit natürlicher Entwicklung Nutzung von 35 % des Schlagabraums Keine Stubbenrodung Quelle: verändert nach Thrän et al. 2009 (DFBZ) und Funk 2010 (AGR)

Biomasse-KW von Vattenfall in Berlin Nach Protest gegen Kohlekraftwerk, nun Pläne für Biomassekraftwerk (220 MW) jährlicher Bedarf: 700.000 t Hackgut und Rundholz Berechnung des Flächenbedarfs für KUP: Ertrag einer KUP ca. 10 t/ha*a 70.000 ha KUPs = 6,7 % der Ackerfläche von Brandenburg (1 Mio ha) Berechnung des Flächenbedarfs für Wald: Rohholzpotential für BE+BB: 3,3 t/ha*a 212.000 ha Wald = 5 % der Waldfläche von BE+BB (1 Mio. ha) nur Waldrestholz: 1 t/ha*a 700.000 ha Wald = 65 % der Waldfläche von BE+BB Waldholz-Potenzial in BB ist aber jetzt schon weitestgehend ausgeschöpft (Murach et al. 2008)

Zwischenfazit 2020 könnte sich in Deutschland eine Deckungslücke von rund 30 Mio. m³, in Europa von ca. 430 Mio. m³ auftun (FAO, DBVZ) Deutschland: Nachfrage um 20 % höher als die verfügbare Holzmenge Europa: Nachfrage um 55 % höher als die verfügbare Holzmenge KUPs müssen einen beachtlichen Beitrag leisten: 1,3 Mio. ha KUP bis 2020 würden jedoch eine Zunahme der derzeit 3.000 ha um das 500x bedeuten Fokussierung auf die Erschließung weiterer Biomassepotenziale greift zur kurz und wird zwangsläufig zur Übernutzung der Wälder führen!

Welche Schlüsse werden daraus gezogen? (Verallgemeinerung) Forst- und Holzwirtschaft Holzmobilisierung, v.a. im Privatwald Waldrestholznutzung Verkürzung von Umtriebszeiten zur Zuwachssteigerung neue (Nadel-)Baumarten Holzrecycling Natur- und Umweltschutz Dämmen, Dämmen, Dämmen Sonne, Sonne, Sonne Hecken, Hecken, Hecken Jagen, jagen, jagen Holzrecycling

Dämmen, Dämmen, Dämmen Bisher liegt die allgemeine Sanierungsrate bei ca. 2,5 % jährlich. Nur jede fünfte Sanierung dient auch der Wärmedämmung. Quelle: NABU 2008

Sonne, Sonne, Sonne Moderne Solarhäuser heizen zu 50-70 % mit der Sonne. Statt EE-Förderung von Holzenergie, lieber Technologiebonus für moderne Energietechnik.

Hecken, Hecken, Hecken die Agrarlandschaft der Zukunft!?

Jagen, jagen, jagen Waldbau = Zaunbau: Vermiedener Zuwachs bis heute nicht quantifiziert!

Holzrecycling Kaum belastbare Zahlen zum Grad des Holzrecyclings und zum zukünftigen Holzrecyclingspotenzial zu finden!

Weil s der Markt regelt Der Klimawandel ist das größte Marktversagen der Menschheitsgeschichte. Sir Nicolas Stern

Marktversagen in der Energieholznutzung (Beispiele) 1. Beispiel: Waldrestholznutzung 2. Beispiel: Biotopbäume und Selbstwerber

Waldrestholz und Käfer 1.584 regelmäßig an Alt- und Totholz lebende Käfer in Mitteleuropa Holz < 15 cm: 792 bzw. 50% der Arten Holz < 7 cm: 528 bzw. 33 % der Arten (Entwicklungssubstrat) Eignung als Lebensraum hängt sehr von mikroklimatischen Parametern, von der Art der Pilzbesiedlung und vom Zersetzungsgrad ab. Quelle: G. Möller 2011 (mündl.) Foto: B. Fuhs

Waldrestholz und Nährstoffe Prozentuale Erhöhung der Nährstoffentzüge in einem Fichten-Altbestand. Quelle: Rape et al. 1999 in Kölling 2007

Waldrestholz und Nährstoffe Erlen-Eschen-Sumpfwald Weißmoos Kiefernwald 3.500 kmol/ha Ca, Mg, Ka 50 kmol/ha Ca, Mg, Ka 95 % 85 % Nährstoffentzug bei einmaliger Vollbaumdurchforstung: 1 % Nährstoffentzug bei einmaliger Vollbaumdurchforstung: 75 % Quelle: Kölling 2007

Ampelkarte für Biomassenutzung

Waldrestholz, Bodenverdichtung und Bestandeserschließung Brandenburg 2009 Bildautor: Anonym

Waldrestholz, Nährstoffe und moderne Erntetechnik

Umfrage bei Forst & Holz (12/2010)

Umfrage bei Forst & Holz (12/2010)

Der Markt regelt s Biomassenutzung aus dem Wald schafft reiche Väter und arme Enkel Prof. Dr. Dr. Axel Göttlein, TU München

Wenn RWE ruft, rennt NRW Foto: P. Wohlleben

Foto: P. Wohlleben

Foto: P. Wohlleben

Foto: P. Wohlleben

Foto: P. Wohlleben

Foto: P. Wohlleben

Der Markt regelt s Erst wenn der letzte Baum verbrannt ist, werden Sie feststellen, dass man das Holz in den Köpfen nicht verhackschnitzeln kann. Christoph Süß, BR-Fernsehen

Beispiel 2: Biotopholz und Selbstwerber 50 % des Scheitholzes = 13 Mio. m³ = 24% des gesamten Energieholzes geht an Selbstwerber (DBFZ 2009) Foto: G. Möller Foto: G. Möller

Fazit Das beste Energieholz ist jenes, das wir nicht brauchen! Grenzen des Wachstums sind auch für Holz anzuerkennen Verantwortungsträger in der Fläche sind Förster und Waldbesitzer ( Lohnunternehmer) Verantwortung für den öffentlichen Wald tragen Parlamentarier und Gemeinderäte Leitplanken sind notwendig: EU-Nachhaltigkeitsverordnung für feste Biomasse (für Import und Binnenmarkt)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Johannes Enssle NABU-Referent für Forstpolitik Naturschutzbund Deutschland Charitéstr. 3 10117 Berlin Tel: 030.284 984 16 23