Prüfung Grundlagen der digitalen Bildbearbeitung

Ähnliche Dokumente
Prüfung der VO Grundlagen der digitalen Bildverarbeitung Kropatsch

Prüfung der VO Grundlagen der digitalen Bildverarbeitung Kropatsch

Elementare Bildverarbeitungsoperationen

Grundlagen der digitalen Bildverarbeitung: Bildzuordnung S e i t e 1. Histogramm & Histogrammäqualisierung

Zusammenfassung Digitale Bildverarbeitung By Fabian Flohrmann

Morphologische Bildoperationen

Morphologie auf Binärbildern

Digitale Bildverarbeitung (DBV)

Modul Digitale Bildverarbeitung SS16 Bestandteile der Lehrveranstaltung und Prüfung: Vorlesungen Übungsserien Praktika (ImageJ) bis Mai 2016 Projekt

Morphologische Bildverarbeitung II

Praktikum-Meßtechnik Verfasser: Dr. H. Bergelt

FILTER UND FALTUNGEN

Kapitel 9. Kombination von Vektor- und Rasterdaten. Rasterdaten. 3. Transformationen des Formats. 4. Kombinierte Auswertungen

Morphologische Bildverarbeitung

Kurs zur Ergänzungsprüfung Darstellende Geometrie CAD. Ebenes Zeichnen (2D-CAD) und die ersten Befehle

Nichtrealistische Darstellung von Gebirgen mit OpenGL

a a b b a a b b c c c c d d b b c c c c d d b b c c e e e e b b c c e e e e b b c c c c c c c c c c c c c c c c

INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB

Farbtiefe. Gängige Farbtiefen

Binärbildverarbeitung

Kapitel 13 Binärisierung und Verarbeitung von Binärbildern p.2/40

B3. Bilderkennung mit Java

Digitale Bildverarbeitung

Formen und Pfade. Rechteck, Quadrat

Seminarvortrag Bildverarbeitung im Projekt FAUST mit dem Schwerpunkt Skelettierung

Grundlagen der digitalen Bildverarbeitung / Fortsetzung

STERNBURG BINGO STERNBURG BINGO UND SO FUNKTIONIERT S: MITMACHEN UND TOLLE PREISE GEWINNEN! RAUM FÜR EIGENE BEMERKUNGEN, GRÜSSE ETC.

Punktoperationen / Grauwerttransformationen

Mathematik (Schwerpunktfächer: I, L, M, S, W, Z )

:= Modellabbildung. Bildsynthese (Rendering) Bildsynthese

Tutorial 002 Erstellen von Diagrammen nach den Vorgaben des CD

Segmentierung von Faserstrukturen in tomographischen Aufnahmen. Workshop Analyse der Mikrostruktur von Faserverbundwerkstoffen in Volumenbildern

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

GRUNDLAGEN DER INFORMATIONSTECHNIK / TEIL BILDVERARBEITUNG. Übungen

Übersicht der Vorlesung

Es sei g I das Input-Bild (oder eine Bildfolge), g o das Output-Bild. (Liedtke 2002)

Die Welt der Winkel Eine Anleitung zur Arbeit. Seite 1. Eine Anleitung zur Arbeit

Lektion 1: Erste Befehle zur Turtle-Geometrie

Bildverarbeitung Herbstsemester Kanten und Ecken

Hauptdiplomklausur Informatik August 2006: Multimedia Technology

Detektion, Kompression und Rekonstruktion von geometrischen Objekten mittels numerischer Methoden

Grundlagen von Rasterdaten

Computergraphik I. Scan Conversion: Lines & Co. Einordnung in die Pipeline. G. Zachmann Clausthal University, Germany zach@tu-clausthal.

Digitale Bildverarbeitung

Studienarbeit zur Still Image Segmentation

Bildverarbeitung. Modul TA.BA EBV

Digitale Bildverarbeitung Einheit 8 Lineare Filterung

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung

Schritt für Schritt zu tollen Origami-Figuren

Hauptseminar im Sommersemester 2012 Mathematische Bildverarbeitung (Vorbesprechung)

Digitale Bilder. Ein Referat von Jacqueline Schäfer und Lea Pohl Am

Maschinelles Lernen: Neuronale Netze. Ideen der Informatik Kurt Mehlhorn

Der Höhenplan. Höhenpläne Der Höhenplan 1. Was sind Höhenlinien? Was ist ein Plan?

Kompakte Graphmodelle handgezeichneter Bilder. Einbeziehung in Autentizierung und Bilderkennung

Einführung Aufgabe 1 - Bildverarbeitung. Anton Augsburg 2011

Anleitung zum Kopieren

Seminarausarbeitung WS06/07 Bildverarbeitung für das Projekt FAUST Schwerpunkt Skelettierung Ingmar Gründel

Industrielle Bildverarbeitung

Grundlagen der Computer-Tomographie

Graphic Coding. Klausur. 9. Februar Kurs A

Funktionen lassen sich durch verschiedene Eigenschaften charakterisieren. Man nennt die Untersuchung von Funktionen auch Kurvendiskussion.

Hackenbusch und Spieltheorie

Canons Scangear und LaserSoft Imagings SilverFast Ai : Ein kurzer Vergleich

14 Teiler verschieben

Atomic Force Microscopy

Programmierbeispiele und Implementierung. Name: Michel Steuwer

Mathematische Funktionen

9. Vorlesung Wintersemester

Datenbanken Microsoft Access 2010

Mathematik Grundlagenfach. Lukas Fischer 180 Minuten

6 Verwenden von Bildern

Files 1 Grundlagen Tiefpassfilter Hochpassfilter Rangordnungsfilter Quellenverzeichnis

schiefer Zylinder Ellipsen

Flächenberechnung mit Integralen. Flächenberechnung mit Integralen. Flächenberechnung mit Integralen. Flächenberechnungen mit Integralen

Geometrische Methoden der mathematischen Bildverarbeitung in der Materialprüfung

Modulprüfung 2009 Klasse M+E p / M+E 1p. Mathematik: Lin Alg. + Geom.

Fragen? Wie komme ich effizient zu einem Programm? Wie beschreibe/dokumentiere ich meine Idee?

Eine verlustbehaftete Komprimierung ist es, wenn wir einige Kleidungsstücke zu

Das kostenlose Programm StudioLine Phopto Basic reicht für die nachfolgenden Arbeiten vollkommen aus.

Bildverarbeitung und Mustererkennung

Der Einbau im Auto. Stereo: Beispiel Fahrzeug. Einbau im Rückspiegel Erfassung von. Reichweite: bis 30 m

Interaktives, echtzeitnahes Morphen verschiedenartiger Bildfolgen

2 Darstellung von Zahlen und Zeichen

e-funktionen f(x) = e x2

Funktion Das Skript erstellt ROC-Kurven mit Konfidenzbändern, berechnet (gewichtete) Cutoff-Punkte und (partial) Area under the Curve (AUC, pauc).

Die richtige Auflösung von Digitalbildern für die Beamerprojektion. Vorwort

Anhang 5. Eingangstest I. 2. Berechnen Sie den Durchschnitt von 6 + 3,9 + 12, 0 = 3 und Wie groß ist die Summe von Berechnen Sie: : =

Grundregeln der Perspektive und ihre elementargeometrische Herleitung

Dokumentation Rudolf Jäggi 2014

syntax.tex Eine Übersicht

Integralrechnung Rotationskörper 1

Bernhard Hill Forschungsgruppe Farbwissenschaft Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik RWTH Aachen University

FRIEDRICH-EBERT-SCHULE GEWERBLICHE UND HAUSWIRTSCHAFTLICHEN SCHULEN SCHRAMBERG. 3D - CAD Grundkurs. SolidWorks 2008

Lösung zur Aufgabe Würfel färben von Heft 20

3D-Lungenlappen- Segmentierung mit der IWT

Einführung in QtiPlot

Bildtransformationen. Geometrische Transformationen Grauwert-Interpolation

Anhang 6. Eingangstest II. 1. Berechnen Sie den Durchschnitt von 6 + 3,9 + 12, 0 = 2. Berechnen Sie: : = 3. Berechnen Sie: = 3 und 6

Transkript:

Prüfung Grundlagen der digitalen Bildbearbeitung 14.06.2005 1) Gegeben sind 24 Bilder, die als Eingabe als auch als Ergebnis einer der 10 Bildoperationen auftreten können. (14 Punkte)

10 folgenden Bildoperationen, die auf eines oder mehrere der Bilder A-X angewandt wurden und eines der Bilder A-X als Ergebnis haben. Rekonstruieren Sie: 0. = medfilt2 (, [5 5]); 1. = conv2 (, [1-1 -1; 1-2 -1; 111]); 2. = edge (, `canny, [0.4 0.5], 1); 3. = 1 im2bw (, 100 (255)); 4. = bwmorph (, `skel`, Inf); 5. = imdilate (, strel (`disk`,5)); 6. = imopen (, strel (`line`, 11, 90)); 7. = lowdist(~ ); 8. = `Hough Transformation (P); 9. = `Hough Transformation (J);

0. _B_ = medfilt2 ( _K_, [5 5]); Der Medianfilter erzeugt keine neuen Farbwerte. Kleine Striche werden weggelassen (ich glaube (?) bei einem 5x5-Medianfilter werden Striche kleiner 3 weggelassen) Beim Medianfilter werden die Grauwerte der Pixel in einer difinierten Umgebung eines Pixels aufgesammelt und der Größe nach sortiert. Nun ersetzt der Grauwert, der sich in der Mitte der sortierten Liste befindet, den Grauwert des aktuellen Pixels. 1. _R_ = conv2 ( _O_, [1-1 -1; 1-2 -1; 111]); siehe: http://www.informatik-forum.at/showthread.php?t=32343 In diesem Fall kann das Ergebnis nur R sein, was man bei genauerer Betrachtung der Kanten im Bild R sieht. Denn es handelt sich hier um eine Faltung mit G225 +1-1-1 +1-2-1 +1+1+1 (siehe Skriptum Seite 41) 2. _M_ = edge ( _O_, `canny, [0.4 0.5], 1);? Der Canny-Operator geht wie folgt vor: 1)Glättung des ganzen Bildes mit einem Gaußfilter 2)ein 2D Gradientenoperator (1.Ableitung z.b. Roberts) hebt starke Grauwertschwankungen hervor, Kanten werden Grate im Bild des Gradientenbetrags. 3)Verfolgen der Grate und Null setzten aller Pixel, die nicht am Grat liegen: -> dünne Linie (non-maxima suppression) Canny erkennt so Intensitätssprünge (aber nicht jede Canny-Kante entspricht zwangsläufig einer Objektkante)...ist aus dem Skriptum abgeschrieben. 3. _I_ = 1 im2bw ( _X_, 100 (255)); Das Bild wird mit im2bw in ein Binärbild umgewandelt. "1-" erzeugt daraus (aus dem Binärbild) das "Negativ" Bei der Umwandlung zum binärbild werden alle Grauwerte auf 1 oder 0 (weiß oder schwarz) gesetzt. Hierbei gibt 100 den Treshold (=Grauwertschwelle) an, d.h. alle Werte bis inkl. 100 werden 0, alle Werte über 100 werden 1 4. _E_ = bwmorph ( _C_, `skel`, Inf);? Medialachsen-Transformation. bwmorph ist eine morphologische Operation. Der zweite Parameter gibt an, um welche Op. es sich handelt (close, dilate, erode,..). In diesem Fall wird 'skel angegeben. 'Skel'ist in Matlab eine Thinning-Funktion bzw. sogennannte Mittelachsen-/Medialachsen- Transformation. Es wird so bezeichnet, da Randpixel gelöscht werden und nur mehr das Skelett (die Mittellinie) überbleibt. Beim Thinning werden also Kurven verdünt, ohne ihre Länge zu reduzieren und ohne den Zusammenhang zu zerstören. (weiteres siehe S. 73f)

5. _F_ = imdilate ( _D_, strel (`disk`,5)); strel erstellt ein Strukturelement, in dem Fall eine Scheibe mit Radius 5 aus lauter 1ern (weiß). imdilate führt dann auf dem Bild D mithilfe dieses Strukturelements eine morphologische Dilatation durch. Das SE vergrößert die weiße Fläche im Bild, da es in die fläche hineinpasst und die Region ausdehnt. (wenn das aktuell betrachtete Pixel den GLEICHEN Wert (=weiß) hat wie der Bezugspunkt im Strukturelement, so wird die Nachbarschaft vom aktuell betrachteten Pixel mit dem SE erweitert) Deshalb erscheint die weiße Fläche im Ausgabebild ausgedehnter. (obwohl man auf den ersten blick meinen möchte, dass sich die schwarzen flächen verringert haben). 6. _H_ = imopen ( _A_, strel (`line`, 11, 90)); Das Strukturelement (das durch die Funktion strel erstellt wird) ist in diesem Fall eine 11 Pixel lange Linie mit Wert 1 (=weiß), die (lt. matlab-dokumentation) um 90 gegen den Uhrzeigersinn von der horizontalen Achse gedreht wird (d.h. das SE ist eine vertikale Linie) imopen führt zuerst eine Erosion auf das Eingabebild aus, darauf dann eine Dilatation mit demselben SE. Bei der Erosion wird das SE dann auf jeden Pixel gelegt, passt es nicht vollständig in die Region so wird der Referenzpixel im Bild entfernt. wenn man die Linie auf die Pixel im Bild legt, so passt sie in die vertikalen weißen Striche, die dadurch stehen bleiben. -> die diagonalen und horizontalen Striche werden dadurch entfernt. Weiters verschwinden bei der Erosion die Enden der vertikalen Striche. Bei der Dilatation geschieht das gleiche, nur werden die bestehenden vertikalen Striche wieder verlängert, da jeder weiße Pixel mit dem Strukturelement ersetzt wird. 7. _W_ = lowdist(~_c_); Für jeden Pixel wird die Distanz zum nächsten Pixel, der!= 0 ist ausgegeben. Wo das Bild weiß ist (wert=1) ist die distanz zum nächsten pixel das non-zero (=nicht schwarz=weiß) ist =0 (viele weiße pixel liegen nebeneinander) d.h. dieser Teil wird dann schwarz (0) und umgekehrt. Durch die Distanz-Transformation invertiert sich das Bild. Um dieser Invertierung entgegen zu wirken (bzw. sie umzukehren) nimmt man den operator '~'der im matlab die NOT funktion darstellt (wiederum eine Invertierung des ganzen) 8. _T_ = `Hough Transformation (P); Hough Transformation=Detektion von Geraden (-Segmenten) Darstellung im Parameterraum,Houghraum: Geradenbüschel -> Schar von Sinuskurven Schnittpunkte der n Sinuskurven=Gerade Hier sehen wir im Bild T klare Schnittpunkte der Sinuskurven => das ursprüngliche Bild muss P sein 9. _S_ = `Hough Transformation (J) Hough Transformation=Detektion von Geraden (-Segmenten) Darstellung im Parameterraum,Houghraum: Geradenbüschel -> Schar von Sinuskurven Schnittpunkte der n Sinuskurven=Gerade

Hier sehen wir im Bild S klare Schnittpunkte der Sinuskurven und unzähligen dünnen Sinuskurven=> das ursprüngliche Bild muss J sein, auf Grund der darin enthaltenen Störungen die die unzähligen dünnen Sinuskurven hervorrufen. Danke an R2D2, xote, chrono, sentencedx und alle anderen aus dem Forum