labellenbuch Mechatronik

Ähnliche Dokumente
Tabellen/Normen Inhaltsverzeichnis: Tabellen/Normen geordnet nach Thema

Elektronische Bauelemente und Schaltungen der Energietechnik

Tabellenbuch Metall RMITTEL. Europa-Nr: mit Formelsammlung Europa-Nr.: 1060X ohne Formelsammlung

NEWSLETTER fuer Azubis aus Technischen Berufen): Neuheit als Ausbildungshilfe.

г о п Вапш PNEUMATIK-GRUNDLAGEN

Rahmenstoffplan Beruf: 15 Kraftfahrzeugelektroniker Ausbildungsjahr: 1

LAP Fachbücher Übersicht

Technisches Zeichnen. Cornelsen. Grundlagen, Normen, Beispiele, Darstellende Geometrie

Aufgaben und Lösungen Elektrotechnik

Inhalt Grundlagen der Mechatronik Grundlagen der Elektrotechnik

3 Ansichten, Schnittdarstellungen, Gewinde, Oberflächenangaben, Lesen und Verstehen von Zeichnungen... 63

Zeitraum in Tagen. Änderungsschneider/-in 1 5 E0700 Pflege und Instandhaltung von Maschinen

Industrie-Institut für Lehre und Weiterbildung Mainz eg. Elektrofachkraft für Veranstaltungstechnik

Grundlagen der Mechatronik

Rahmenstoffplan Beruf: 06 Kommunikationselektroniker Ausbildungsjahr: 1

Inhaltsverzeichnis. Rolf Fischer. Elektrische Maschinen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Mechatroniker. Mathematik für. Elektronik FRANZIS. Lehr- und Übungsbuch mit über Aufgaben aus der Mechatponik und Elektrotechnik

Inhalt Vorwort 1 Mathematisch-physikalische Grundlagen 2 Transformatoren

Modul Montagetechnik Pneumatik

Inhalt Grundlagen 2 Halbzeuge

Inhaltsverzeichnis. vii

Überbetriebliche Ausbildung. ERFOLG durch WEITER- BILDUNG!

Obarllachngaban. bwm und Vantdmi von Zeichnungen Ansichten. Schnitidantdlungen. Gewinde Einfiihrung... 9

Inhaltsverzeichnis. Überschrift

Studiengang Mechatronik (berufsbegleitend)

Lehrplan (neu) Bearbeitungstechnik (1. Semester) [20 Lektionen] Bearbeitungstechnik (2. Semester) [20 Lektionen]

Dieser Lehrberuf tritt ab außer Kraft!

F A C H U N T E R R I C H T

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase Q1. Präambel

Bausteine mechatronischer Systeme

Studienrichtung Elektrische Energietechnik (EET)

Elektrotechnik für Maschinenbauer

Elektriker und Informationselektroniker

Lehrstuhl: Elektrische Antriebe und Maschinen Prof. Dr.-Ing. Bernhard Piepenbreier Prof. Dr.-Ing. Ingo Hahn

STEUERUNGS- / AUTOMATISIERUNGSTECHNIK

Kälteanlagen. technik. Elektro- und Steuerungstechnik. Dietmar Schittenhelm. 6., überarbeitete Auflage VDE VERLAG GMBH.

7. Dokumentation. Für den Betreiber sind der Stromlaufplan und der Klemmenplan die wichtigsten Zeichnungen zur Störungssuche.

Stütz- und Erweiterungskurse 2. Ausbildungsjahr Schuljahr 2015/16

Tabellenbuch Informationstechnik

Prüfungsfragen mit Antworten zur Auswahl für das Elektrotechniker- Handwerk

Metallbauer und Feinwerkmechaniker

Grundlagenversuche Elektrotechnik / Elektronik

Elektrotechnik fur Maschinenbauer

Lehrplan für Berufsschulen. für den Lehrberuf

Berufliches Gymnasium Technik

Prüfungsvorbereitung für die industriellen Elektroberufe

Fachrichtung: Technik

Elektrotechnik für MB

Schulinternes Curriculum Physik

Technisches Zeichnen

Name: Klasse: Datum: m = V r. Zur Berechnung der Masse benötigt man also das Volumen V und die Dichte r.

Modul- und Fachkursangebote Elektro/Metall und Metall Lehrbetrieb Großpetersdorf Fabriksgasse Großpetersdorf

Inhaltsverzeichnis Ordner 1

1. WOCHE. Welche zwei Beanspruchungsarten von Stahl kennen Sie? Wie können Schrauben nach der Kopfform eingeteilt werden?

Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften Abteilung Physik und Physikdidaktik

Elektrische Maschinen und Antriebe

Technisches Handbuch. 1. Schrauben, Formen und Ausführungen. 1.3 Gewinde

Abteilung Elektrotechnik Montage-Elektrikerin/ Montage-Elektriker

AutomationControl. Steuerungs- und Elektrotechnik für: Konstrukteur/in, Polymechaniker/in, Anlagen- und Apparatebauer/in EDITION SWISSMEM

Enseignement secondaire technique

Ausbildung zum. Mechatroniker (m/w)

Lehrplanentwurf Fachbereich Elektrotechnik St. Oswald, Nov Berufsfeld Elektro

Band 1 Allgemeine Grundlagen Ackerschlepper Fördertechnik

Profilfach Technik PROJEKTBESCHREIBUNG. Grundlagen der Elektrotechnik. Welche Fragen werden durch das Projekt beantwortet?

Inhaltsverzeichnis. 1 Elektrische Leitung und Widerstände. 2 Homogene Halbleiterbauelemente. 3 Halbleiterdioden. 4 Kondensatoren

Leistungselektronik. Rainer Felderhoff ISBN Inhaltsverzeichnis

Drehzahlvariabler Betrieb von Drehstrommaschinen

A/4/2-AM KOMMUNIKATIONSTECHNIKER- ELEKTRONISCHE DATENVERARBEITUNG UND TELEKOMMUNIKATION. gültig aufsteigend ab 09/04 VO 09/03

Grundlagen der Elektronik

Computergestüzte Entwurfsmethoden GCE-V2 EPLAN Electric P8. Vorlesung im WS 2011/ November 2011

Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) Modulvorstellung B-PE1 Energie- und elektrische Antriebstechnik

Schulinterner Lehrplan Physik Jahrgangsstufe 6

Exklusivleistungen für Ausbildungsbetriebe

Steuerungstechnik. 2.1 Allgemeines

VII. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Seite

PS II - Verständnistest

Elektrotechnische/Elektronische Grundlagen. Lehrpläne. Grundlagen Elektrotechnik

TU Berlin Projektlabor SoSe 2013 David Erler Schutzmaßnahmen

Aktoren und Sensoren im KFZ

C 1 FACHUNTERRICHT E L E K T R O T E C H N I K U N D AN G E W AN D T E M AT H E M AT I K

Wir planen und fertigen Schalt- und Steuerschränke nach Ihren Vorgaben und Bedürfnissen.

DEUTSCHE NORM DIN 571. Entwurf. Dieser Norm-Entwurf mit Erscheinungsdatum wird der Öffentlichkeit zur Prüfung und Stellungnahme vorgelegt.

Kapitel. Eins zurück, zwei vor: die ersten Schritte

Industriemechaniker/in Fachrichtung Instandhaltung

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoffund Kautschuktechnik nach der Verordnung vom 1. Juni 2006

Elektrische Maschinen Einführung

Was sind Schwachstromanlagen? Betriebsspannung unter 50V AC (120VDC) Betriebsstrom unter 2 A

Elektrotechnik für Ingenieure

ARDUINO. HANDBUCH Platinen, Shields, Elektronik. I SnÄXV7. FÄcrag^ WII^

Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend)

Schulcurriculum für das 8. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW

LEHRPLAN DER WERKMEISTERSCHULE FÜR BERUFSTÄTIGE FÜR ELEKTROTECHNIK I. STUNDENTAFEL 1

Bausteine mechatronischer Systeme

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre

Energieeffizienz und Fahrqualität. Ulrich Nees 1

Elektrik Grundlagen 1

Industrielle Linearmotoren

Anhang. Festo Didactic. TP301

Technische Dokumentationund Formeln

Transkript:

RMITTEL EUROPA-FACHBUCHREIHE für Mechatronik labellenbuch Mechatronik Tabellen Formeln Normenanwendung 4. neu bearbeitete und erweiterte Auflage Bearbeitet von Lehrern und Ingenieuren an beruflichen Schulen und Produktionsstätten (siehe Rückseite) ULB Darmstadt 16294837 VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 23 42781 Haan-Gruiten Europa-Nr: 45011

Inhaltsverzeichnis Teil M: Mathematik, Technische Physik Formelzeichen dieses Buches 10 Indizes und Zeichen für Formelzeichen dieses Buches 11 Größen und Einheiten 12 Bruchrechnen, Vorzeichen, Klammern... 14 Klammerrechnung, Potenzieren 15 Radizieren, Gleichungen 16 Zahlensysteme, Dualzahlen 17 Logarithmen, Zehnerpotenzen, Vorsätze, Prozentrechnung 19 Schlussrechnung, Mischungsrechnung... 21 Rechtwinkliges Dreieck 22 Winkelfunktionen,Steigung 23 Längen 24 Flächen, Volumen 25 Volumen, Oberfläche, Masse 29 Kräfte 31 Kraftmoment, Hebel, Fliehkraft 32 Rollen, Keile, Winden 33 Bewegungslehre 34 Geschwindigkeiten an Maschinen 35 Wärmetechnik 36 Mechanische Arbeit, mechanische Leistung, Energie 38 Ladung, Spannung, Stromstärke, Widerstand 39 Elektrische Leistung, elektrische Arbeit... 40 Elektrisches Feld, Kondensator 41 Magnetisches Feld, Spule 42 Strom im Magnetfeld, Induktion 43 Schaltungen von Widerständen 44 Bezugspfeile, Kirchhoffsche Regeln, Spannungsteiler 45 Leistungen bei Sinuswechselstrom, Impuls 46 Berechnungsformeln für Transformatoren. 47 Elektrischer Widerstand bei Temperaturänderung, Wärmewiderstand 48 Drehstrom, Kompensation 49 Leitungsberechnung 50 Zahnradberechnungen 51 Übersetzungen 52 Druck in Flüssigkeiten und Gasen 53 Reibung, Auftrieb 54 Belastungsfälle, Beanspruchungsarten... 55 Zug, Druck, Flächenpressung 56 Abscherung, Knickung 57 Biegung, Torsion 58 Momente der Festigkeitslehre 59 Vergleich von Profilen 60 Pneumatikzylinder 61 Berechnungen zur Hydraulik und Pneumatik 62 Graphische Darstellung von Kennlinien... 64 Teil K: Technische Kommunikation Allgemeines technisches Zeichnen 66 Maßpfeile, besondere Darstellungen 68 Maßeintragung 69 Maßeintragung, Schraffur 70 Toleranzen in Zeichnungen 71 Gewinde, Schraubenverbindungen, Zentrierbohrungen 72 Darstellung von Zahnrädern 73 Darstellung von Wälzlagern 74 Darstellung von Dichtungen 75 Symbole für Schweißen und Löten 76 Weitere mechanische Verbindungen, Federn 77 Funktionsbezogene Schaltpläne 78 Ortsbezogene und verbindungsbezogenen Dokumente 80 Kennzeichnungen in Schaltplänen 81 Kontaktkennzeichnung in Schaltplänen... 83 Schaltzeichen 84 Amerikanische Schaltzeichen 86 Zusatzschaltzeichen, Schalter in Energieanlagen 87 Schaltzeichen für Messinstrumente und Messgeräte 88 Halbleiterbauelemente 89 Analoge Informationsverarbeitung, Zähler 90 Binäre Elemente 91 Schaltzeichen für Installationsschaltpläne und Installationspläne 93 Schaltzeichen für Übersichtsschaltpläne.. 94 Einphasenwechselstrommotoren und Anlasser 95 Drehstrommotoren und Anlasser 96 Motoren mit Stromrichterspeisung 97 Symbole für Funktionspläne 98 Funktionspläne von Schrittketten 99 Funktionsdiagramme 100 Schaltzeichen der Pneumatik und Hydaulik 101 Schaltpläne der Pneumatik und Hydaulik.. 103 Symbole zur Dokumentation in der Computertechnik 104 Erstellen einer Dokumentation über Geräte oder Anlagen 105 Aufbau und Inhalt einer Betriebsanleitung 106

TeilWF: Chemie, Werkstoffe, Fertigung Chemie 108 Stoffwerte 110 Magnetwerkstoffe 112 Bezeichnungssystem für Stähle 114 Bezeichnungssystem für Gusseisenwerkstoffe 117 Stahl 119 Stahlprofile 122 Stabstahl, blank 123 Rohre 124 Hohlprofile,. 125 Nichteisenmetalle 126 Al-Profile und -Bleche 129 Kunststoffe 131 Rohre aus Kunststoffen 135 Isolierte Starkstromleitungen 136 Leitungen zum Anschluss ortsveränderlicher Verbraucher 138 Leitungen und Kabel für Melde- und Signalanlagen 139 Leitungen in Datennetzen 140 Kupferlitzenleiter der Informationstechnik 141 Glasfaserleitungen 142 Korrosion und Korrosionsschutz 143 Lote und Flussmittel 144 Druckflüssigkeiten 146 Werkstoffprüfung 147 Schneidstoffe 149 Drehzahldiagramm 150 Kräfte und Leistungen beim Zerspanen... 151 Bohren 154 Reiben und Gewindebohren 155 Drehen 156 Fräsen 158 Schleifen 160 Spanende Formung der Kunststoffe 161 Biegeumformen 162 Schweißen 163 Druckgasflaschen, Gasverbrauch 165 Gasschweißen 166 Schutzgasschweißen 167 Lichtbogenschweißen 169 Kleben 171 Widerstände und Kondensatoren 172 Teil BM: Bauelemente, Messen, Steuern, Regeln Farbkennzeichnung von Widerständen und Kondensatoren 174 Bauarten von Widerständen und Kondensatoren 175 Halbleiterwiderstände 176 Dioden 177 Feldeffekttransistoren, IGBT 178 Bipolare Transistoren 179 Thyristoren und Triggerdiode 180 Fotoelektronische Bauelemente 181 Bauelemente für den Überspannungsschutz 182 Grundlagen des Operationsverstärkers... 183 Elektrische Messwerke 185 Mess-Schaltungen 186 Messbereichserweiterung 188 Wattstundenzähler 189 Kraftmessung und Druckmessung 190 Bewegungsmessung 191 Temperaturmessung 192 Programmierbare Messumformer für Fernwirksysteme 193 Oszilloskop 194 Messwerterfassung mit dem PC 196 Schützschaltungen 198 Elektromagnetische Schütze 199 Kennzeichnung der Schütze und Befehlsgeräte 200 Steuerungen durch Motorschalter 201 Vakuumschütze, Halbleiterschütze 202 Näherungsschalter 203 Ausschaltungen, Serienschaltung, Wechselschaltung 205 Stromstoßschalter 206 Lampenschaltungen mit Dimmern 207 Steuerung mittels Funk 208 Technik der NV-Halogenglühlampen 210 Steuerungs- und Regelungstechnik 211 Analoge Regler 214 Schaltende Regler, Regelstrecken 215 Digitale Regelung 216 Binäre Verknüpfungen der Steuerungsund Regelungstechnnik 217 Speicherprogrammierbare Steuerungen SPS 218 Programmierregeln für SPS 221 Zähler und Zeitglieder in SPS 222 Funktionspläne 223 Funktionsdiagramm 224 Druckluftaufbereitung 225 Zylinder und Pumpen 226 Druck- und Wegeventile 227 Elektropneumatische Steuerung 228 Elektrohydraulische Vorschubeinheit 231 Grenzwerte der Anschlussleistung im öffentlichen Netz 232 Teil A: Elektrische Anlagen und Antriebe, mechatronische Systeme Arbeiten in elektrischen Anlagen 234 Alphanumerische Kennzeichnung der Anschlüsse 235 Schutzarten elektrischer Betriebsmittel... 236 Elektronische Steuerung von Verbrauchsmitteln 237

.182.183.185.186.188.189.190.191.192.193.194.196..198..199..200..201..202..203..205..206..207..208..210..211..214...215...216...217...218...221... 222... 223... 224... 225... 226... 227... 228... 231 Stromrichter, Gleichrichter 238 U-Umrichter, Gleichstromsteller 240 U-Umrichter 241 Stromrichter für Antriebe 242 Transformatoren für Drehstrom 243 Betriebsarten und Grenzübertemperaturen 244 Isolierstoffklassen, Bemessungsleistungen 245 Oberflächengekühlte Käfigläufermotoren (Normmotoren) 246 Bauformen von drehenden elektrischen Maschinen 247 Leistungsschilder von drehenden elektrichen Maschinen 248 Einphasen-Wechselstrommotoren 249 Drehstrommotoren, Gleichstrommotoren 250 Servomotoren 251 Prüfung elektrischer Maschinen 252 Schrittmotoren 253 Antriebstechnik 254 Anlassen von Kurzschlussläufermotoren.. 256 Netze der Energietechnik 257 Symbole für textlose Beschriftung 258 Kurzzeichen an elektrischen Betriebsmitteln 259 Überlastsschutz und Kurzschlussschutz von Leitungen 260 Mindest-Leiterquerschnitte, Leitungsschutzschalter 261 Schmelzsicherungen 262 Strombelastbarkeit von flexiblen oder wärmefesten Leitungen 263 Verlegearten von Leitungen für feste Verlegung 264 Strombelastbarkeit bei 25 C und 30 C... 265 Umrechnungsfaktoren für die Strombelastbarkeit 267 Verteilungssysteme 268 Berührungsarten, Stromgefährdung, Fehlerarten 269 Schutzmaßnahmen, Schutzklassen 270 Schutz durch zusätzliche Isolierung 271 Weitere systemunabhängige Schutzmaßnahmen 272 Schutzeinrichtungen mit Schutzleiter 273 Prüfung der Schutzmaßnahmen 275 Spezielle Anlagen 277 Elektroinstallation in Unterrichtsräumen mit Experimentierständen, Ersatz 278 Stromversorgung elektronischer Geräte 279 Sicherheits-Strom Versorgungsanlagen (SSV-Anlagen) 280 USV-Systeme (Unterbrechungslose Stromversorgungssysteme) 281 Akkumulatorenräume 282 Kraftinstallation in Werkstätten 283 Instandsetzung, Änderung und Prüfung elektrischer Betriebsmittel 284 Sicherheit von Maschinen 285 Mechatronische Systeme 287 Inbetriebnahme mechatronischer Systeme 289 Fehlerdiagnose in mechatronischen Systemen 291 Instandhaltung mechatronischer Systeme 294 Teil D: Digitaltechnik, Informationstechnik Binäre Verknüpfungen 296 KV-Diagramme 297 Code-Umsetzer 298 Bar-Codes 299 ASCII-Code im Unicode 300 Flipflops 301 Entwurf von digitalen Zählern 302 Schieberegister 303 DA-Umsetzer und AD-Umsetzer 304 Komparator, S&H-Schaltung 305 ROM 306 SRAM 307 DRAM 308 Bewegbare Datenspeicher 309 Optische Speicher 310 Begriffe der Informationstechnik 312 Personalcomputer 314 Periphere Geräte 315 Betriebssysteme 316 Arten von Computern 317 Betriebssystem Windows 318 Textverarbeitung mit Word 319 Power Point 320 Bildbearbeitung mit Corel PHOTOPAINT 321 Arbeiten mit Excel 322 Datenbank Access 323 Computerviren 324 Datensicherung, Kopierschutz 326 Netze der Informationstechnik 327 Komponenten für Datennetze 328 ASI-Bussystem 330 Linien und Bereiche beim EIB 331 Projektierung und Inbetriebnahme beim EIB 332 Local Control Network LCN 334 Ethernet 335 Errichten eines Ethernet-Netzwerkes 337 Berührungsbildschirme, Bediengeräte... 338 PROFIBUS, PROFINET 339 CAN-Bus 340 Internet und World Wide Web 341 IT-Ausstattung eines Service- Mitarbeiters 343 Erstellen einer Homepage mit Network Composer 344 Koordinaten bei CNC-Maschinen 345 Programmaufbau bei CNC-Maschinen... 346 Arbeitsbewegungen bei Senkrecht- Fräsmaschinen 348

Arbeitsbewegungen bei Drehmaschinen.. 349 Erweiterte CNC-Programmierung 351 Bildzeichen für numerisch gesteuerte Werkzeugmaschinen 352 Handhabungstechnik 353 Teil V: Verbindungstechnik, Umwelttechnik Gewindearten, Übersicht 356 Gewinde nach ausländischen Normen... 357 Metrische Gewinde 358 Whitworthgewinde, Rohrgewinde 359 Schrauben ' 360 Senkungen 366 Muttern 368 Scheiben 371 Stifte und Bolzen 373 Passfedern, Scheibenfedern 375 Federn 376 Wälzlager 377 Nadellager, Nutmuttern, Sicherungsbleche 380 Sicherungsringe, Sicherungsscheiben... 381 Dichteelemente 382 ISO-System für Grenzmaße und Passungen 383 Passungen, System Einheitsbohrung 385 Passungen, System Einheitswelle 387 Grenzabmaße für Normteile 389 Allgemeintoleranzen 390 Passungsempfehlungen, Passungsauswahl 391 Steckvorrichtungen der Energietechnik... 392 Steckverbinder 393 TAE-Anschlüsse, TAE-Anschluss-Stecker.. 395 Schnittstellenkopplungen 396 Schnittstellen USB, Firewire 397 Entsorgung 398 Gefährliche Stoffe 399 S-Sätze (Sicherheitsratschläge) 401 Umgang mit Elektronik-Schrott 402 Elektromagnetische Verträglichkeit EMV.. 403 Schutz gegen Überspannungen von außen 405 Erste Hilfe bei Unfällen 406 Teil B: Betrieb und sein Umfeld, Anhang Zeichen und Farben zur Unfallverhütung 408 Sicherheit von Schraubensicherungen...410 Schall und Lärm 411 Arbeitssicherheit bei Robotern 412 Elektronik-Werkzeuge 413 Qualitätsmanagement 414 Statistische Auswertung 417 Statistische Prozesslenkung SPC 419 CE-Kennzeichnung 422 Durchführung von Projekten 423 Lastenheft, Pflichtenheft 424 Präsentation durch Vortrag 425 Präsentation eines Projektes 426 Kosten und Kennzahlen 427 Kalkulation der Kosten 428 Betriebsabrechnungsbogen BAB 429 Montageplanung 430 Glossar Elektronik, Steuerungs- und Regelungstechnik 431 Organisationen und Normungsbegriffe... 435 Wichtige Normen 436 Web-Adresen für den Beruf 438 Fachliches Englisch 440 Sachwortverzeichnis 444 Firmen und Dienststellen 463 Literaturverzeichnis 464