GESCHÄFTSORDNUNG DES GEMEINDERATES

Ähnliche Dokumente
Verordnung für das Dienstleistungszentrum (Verordnung DLZ)

Pensionskasse SHP. Organisationsreglement. Vom Stiftungsrat genehmigt: 16. Dezember In Kraft gesetzt per: 1. Januar 2015.

EINWOHNERGEMEINDE SISSACH. Reglement über die Organisation der Sozialhilfe der Einwohnergemeinde Sissach

REGLEMENT ÜBER DIE ORGANISATION DER SOZIALHILFE

SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v.

GEMEINDE ROTHRIST. Gemeindeordnung. der Einwohnergemeinde Rothrist

Gemeinde Hettlingen. Gemeindeordnung

Reglement über die Organisation der Sozialhilfe der Gemeinde Rothenfluh

Gesetz über die Trimmiser Industriellen Betriebe (TIB) I. RECHTSFORM UND ZWECK. Durch die Gemeindeversammlung genehmigt am 5. November 2008.

Gemeindeordnung der Gemeinde Mauren

Reglement über die Organisation der Sozialhilfe

Reglement über die Organisation der Sozialhilfe der Einwohnergemeinde Dittingen

15-9. Reglement über die Organisation der Sozialhilfe der Einwohnergemeinde Birsfelden

Politische Gemeinde Rebstein

Reglement über die Organisation der Sozialhilfe der Gemeinde Frenkendorf

Verfassung der Einwohnergemeinde Beringen

Alters- und Pflegeheim Bettlach-Selzach Baumgarten 2544 Bettlach. S t a t u t e n

Verordnung zum Bundesgesetz über die Raumplanung vom 22. Juli 1979 (Raumplanungsverordnung)

Geschäftsordnung des Stadtrates vom 4. Dezember 2013

ORGANISATIONSREGLEMENT

Statuten Verein Naturschule St. Gallen

Gemeindeordnung. vom 3. März 2013

Geschäftsordnung Gemeindeverwaltung

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates

Gemeindeordnung der Ortsgemeinde Vilters

Entwurf V4 P O L I T I S C H E G E M E I N D E S T. M A R G R E T H E N

Geschäftsordnung für den Kantonalen Kirchenvorstand der Römisch-katholischen Kantonalkirche Schwyz

Statuten Ausgabe 2009

Gemeindeordnung der Gemeinde Oberentfelden

TREUHAND SUISSE Schweizerischer Treuhänderverband Sektion Zürich. Statuten

Datum: Dienstag, 9. Dezember Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

D E N E I N W O H N E R R A T E M M E N

Organisationsreglement der EMS-CHEMIE HOLDING AG

Gemeindeordnung der Ortsgemeinde Rheineck

DER VERWALTUNGSRAT DER EUROPÄISCHEN PATENTORGANISATION,

STATUTEN Verein Tra gerschaft ZAD

S A T Z U N G. des Vereins. OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz

Vereinbarung Geschäftsordnung des Betriebsrats der Xxx

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Reglement für den Personalausschuss Bürgerspital Basel 1)

STATUTEN Verein KITA ZOTTELBÄR

GEMEINDE WALD AR. An der Gemeinde-Urnenabstimmung vom 25. November 2007 genehmigt.

Reglement über die Personalverbände und Personalausschüsse srs vom 31. März

I. Allgemeines. 1 Aufgaben und Selbstverständnis

des Maschinen- und Betriebshilfsring Hohenlohekreis e.v. (1) Der Maschinenring führt den Namen Maschinen- und Betriebshilfsring Hohenlohekreis e.v.

Tennisclub Sinzheim e.v.

Der Betriebsrat der Musterfirma hat nach 36 BetrVG in seiner Sitzung vom xx.xx.xxxx diese Geschäftsordnung beschlossen.

Gemeindeordnung der Einwohnergemeinde Walzenhausen

Prozesseinheit 2. Protokollführung der Gemeinderatssitzungen

Verordnung über den Sonderstab Geiselnahme und Erpressung

GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DAS REGULATORY BOARD. Geschäftsordnung

Gemeindeordnung der politischen Gemeinde Amden

Internationaler Lyceum Club Schweiz Zürich. Statuten

Statuten des Schweizerischen Arbeiterhilfswerkes SAH Schaffhausen

Reglement für den Darlehens- und Stipendienfonds sowie weitere Fonds der Universität St. Gallen [DSR]

S T A T U T E N. Forstmaschinengemeinschaft (FMG) Cadi

. Skatepark Würzburg e. V. SATZUNG. 1 Name, Sitz, Wirtschaftsjahr. 1. Der Verein führt den Namen Skatepark Würzburg e. V..

BUND EVANGELISCH-FREIKIRCHLICHER GEMEINDEN IN DEUTSCHLAND K.d.ö.R. Bad Homburg v.d.h. GESCHÄFTSORDNUNG

Satzung FachFrauenNetzwerk e.v.

Statuten der Volkshochschule Region Solothurn

Betriebssatzung der Gemeindewerke der Gemeinde Alfter

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG)

Teilrevision der Gemeindeordnung

Namens des Gemeinderates

Gemeindeordnung der Gemeinde Ruggell

1/3. Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates

> Politische Gemeinde wartau. Gemeindeordnung

S a t z u n g. Evangelisch-lutherisches Predigerministerium Vereinigung zur Pflege der Frankfurter Kirchengeschichte. Präambel

Organisationsreglement Regulatorische Organe ORGANISATIONSREGLEMENT DER SIX GROUP AG HINSICHTLICH DER REGULATORISCHEN ORGANE FÜR DIE BÖRSEN DER GRUPPE

Satzung des Land- und forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbandes im Land Mecklenburg-Vorpommern e. V.

Dorfeingangstafeln für Veranstaltungswerbung

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein)

Gemeindeordnung der Ortsgemeinde Buchs

Politische Gemeinde Vilters-Wangs. Feuerschutzreglement

Satzung des Vereins. Füchsepower e.v. I. NAME, SITZ, GESCHÄFTSJAHR UND ZWECK DES VEREINS. 1 Name, Sitz, Rechtsform, Geschäftsjahr

I. Zusammenarbeit der Kirchgemeinden im Pastoralraum Baldeggersee

EINWOHNERGEMEINDE SPREITENBACH GEMEINDEORDNUNG

Violahof Reglement GEMEINDERAT. Anhänge. Gebührenordnung. Benützungsordnung. Gebäude-Komplex (Plan) Vermietung (kostenlos/kostenpflichtig)

Der Bischof von Augsburg

Stadtbildkommission Schaffhausen Pflichtenheft

Inhaltsverzeichnis: Sprachregelung...2. Verbandsbildung Mitgliedschaft und Bezeichnung Rechtspersönlichkeit Sitz Zweck...

Datenschutzreglement (DSR)

Satzung des Vereins. Haus des Kindes e. V. vom 10.April mit den Änderungen vom und den Änderungen vom

KTV Illgau (Katholischer Turnverein Illgau)

Das Organisationsreglement und Rahmenprogramm ergänzen die Bestimmungen des oben erwähnten Bildungsplans.

SATZUNG SOZIALDEMOKRATISCHEN PARTEI DEUTSCHLANDS ORTSVEREIN NETPHEN DER

gesundheit, bildung, zukunft.

FEUERSCHUTZ-REGLEMENT

Satzung. des Bereiches Hochschule und Forschung der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Landesverband Sachsen

Korporationsordnung. dorfkorporation dorfkorporation-wattwil.ch

Satzung des W arburger Heimat- und Verkehrsvereins

Freundeskreis der Kammeroper Schloss Rheinsberg e. V. Satzung

Reglement. zum. Öffentlichkeitsprinzip. und. Datenschutz

Gemeindeordnung. 1. Allgemeine Bestimmungen. 2. Die Stimmberechtigten. 3. Die Gemeindebehörden. 4. Die Geschäfts- und Rechnungsprüfungskommission

Reglement öffentliche Sicherheit

Organisationsreglement

EINWOHNERGEMEINDE HILTERFINGEN. Datenschutzreglement

GESCHÄFTS- ORDNUNG. der Frauen-Vollversammlung

B E T R I E B S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Grundstücke

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck

Transkript:

Gemeinde Füllinsdorf BL GESCHÄFTSORDNUNG DES GEMEINDERATES vom 8. Januar 03 Der Gemeinderat, gestützt auf 76 des Gemeindegesetzes vom 8. Mai 970, beschliesst: Geltungsbereich I. Allgemeine Bestimmungen Diese Geschäftsordnung regelt die Geschäftstätigkeit des Gemeinderates und die Zusammenarbeit mit der Verwaltung. Die Geschäftsordnung entfaltet interne Wirkung für den Gemeinderat und die Verwaltung. 3 Die Bestimmungen übergeordneten Rechts, insbesondere des Gemeindegesetzes und der Gemeindeordnung, gehen dieser Geschäftsordnung vor. Kollegialbehörde und Vertretung Der Gemeinderat als Kollegialbehörde tritt nach aussen als Gesamtbehörde auf. Der Gemeindepräsident bzw. die Gemeindepräsidentin leitet den Gemeinderat, vertritt diesen nach aussen, verfügt über Koordinations-, Verfahrens- und Organisationskompetenzen gegenüber den Mitgliedern des Gemeinderates und überwacht in Zusammenarbeit mit der Geschäftsleitung der Verwaltung die termingerechte Erledigung der Geschäfte. 3 Das einzelne Mitglied des Gemeinderates vertritt seinen Geschäftsbereich in der Gesamtbehörde und im Auftrag des Gemeinderates nach aussen. 4 Ein Mitglied des Gemeinderates vertritt in der Regel auch Vorlagen seines Geschäftsbereiches im Sinne der Gesamtbehörde, wenn es bei der Beschlussfassung in die Minderheit versetzt wurde. Ausnahmsweise kann aus achtenswerten Gründen das Ausstandsrecht beansprucht werden. 5 Die Vertretung des Gemeinderates gegenüber Medien fällt in die Zuständigkeit des Gemeindepräsidenten bzw. der Gemeindepräsidentin. Diese Vertretung kann im Einzelfall an Mitglieder des Gemeinderates oder leitende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung delegiert werden. Seite von 9 Seiten

3 Geschäftsbereiche Der Gemeinderat gliedert seine Aufgaben in Geschäftsbereiche. Jedes Mitglied des Gemeinderates übernimmt die in seinen Geschäftsbereich fallenden Geschäfte zur Vorbereitung, Antragstellung und zum Vollzug. 3 Im Auftrag der Gesamtbehörde übernimmt ein Mitglied des Gemeinderates die Führung spezieller - oder mehrere Geschäftsbereiche betreffende - Geschäfte. 4 Konstituierung / Departementverteilung Der Gemeinderat konstituiert sich jeweils zu Beginn einer Amtsperiode und nach der Wahl neuer Mitglieder. Er wählt den Vizepräsidenten oder die Vizepräsidentin. Zu Beginn einer Amtsperiode und nach der Wahl neuer Mitglieder erfolgt die Departementverteilung. Bei Bedarf kann diese während der Amtsperiode geändert werden. 5 Stellvertretung Jedem Geschäftsbereich wird ein Mitglied des Gemeinderates als Stellvertretung zugeteilt. Die Stellvertretung des Gemeindepräsidenten oder der Gemeindepräsidentin wird durch den Vizepräsidenten oder die Vizepräsidentin wahrgenommen. 3 Ist der Vizepräsident oder die Vizepräsidentin ebenfalls verhindert, dann nimmt das amtsälteste Mitglied des Gemeinderates die ausserordentliche Stellvertretung wahr. Unter den Ratsmitgliedern mit gleichem Amtsalter obliegt die Stellvertretung dem an Lebensjahren älteren Mitglied. II. Bearbeitung der Geschäfte 6 Zuweisung der Geschäfte Die eintreffenden Geschäfte werden dem Gemeinderat mittels Aktenauflage zur Kenntnis gebracht. Die eintreffenden Geschäfte werden an die fachlich zuständige Verwaltungsabteilung geleitet. 3 Im Zweifelsfall entscheidet die Geschäftsleitung über die fachlich zuständige Verwaltungsabteilung. Seite von 9 Seiten

7 Vorbereitung der Geschäfte Die Mitglieder des Gemeinderates sind für die rechtzeitige Bearbeitung der in ihren Geschäftsbereich fallenden Geschäfte verantwortlich. Sie formulieren ihre Anträge selbständig oder erteilen der zuständigen Verwaltungsabteilung Weisungen zur Bearbeitung der Geschäfte und bestimmen, wie der zu formulierende Antrag lautet. 8 Einreichung der Geschäfte, Traktandenliste Die Geschäfte zur Gemeinderatssitzung sind bis Donnerstag, 7.00 Uhr, abzuliefern. Ausnahmsweise können termingerecht angemeldete Geschäfte bis Freitag,.00 Uhr, nachgeliefert werden. Der Gemeindepräsident bzw. die Gemeindepräsidentin erstellt mit dem Gemeindeverwalter bzw. der Gemeindeverwalterin oder deren Stellvertretung die Traktandenliste. Diese wird den Mitgliedern des Gemeinderates per E-Mail am Freitagnachmittag bis spätestens 6.00 Uhr zugestellt. 9 Aktenauflage Die Aktenauflage zur Gemeinderatssitzung liegt ab Freitag, 7.00 Uhr, in der Gemeindeverwaltung auf. An der Gemeinderatssitzung wird vorausgesetzt, dass alle Mitglieder des Gemeinderates die aufgelegten Akten studiert haben. 0 Sitzungen III. Sitzungsordnung Der Gemeinderat tagt in der Regel alle zwei Wochen am Dienstag um 8.00 Uhr. Ausserordentliche Sitzungen werden auf Anordnung des Gemeindepräsidenten bzw. der Gemeindepräsidentin oder auf Verlangen von wenigstens drei Mitgliedern des Gemeinderates einberufen. Verhandlungs- und Beschlussfähigkeit Der Gemeinderat ist verhandlungs- und beschlussfähig, wenn mindestens 4 Mitglieder anwesend sind. Leitung der Sitzung Die Sitzung wird vom Gemeindepräsidenten bzw. von der Gemeindepräsidentin geleitet. Die Stellvertretung wird durch den Vizepräsidenten oder die Vizepräsidentin wahrgenommen. Seite 3 von 9 Seiten

Ist der Vizepräsident oder die Vizepräsidentin ebenfalls verhindert, dann leitet das amtsälteste Mitglied des Gemeinderates die Sitzung. Unter den Ratsmitgliedern mit gleichem Amtsalter obliegt die Sitzungsleitung dem an Lebensjahren älteren Mitglied. 3 Traktandenliste, Protokollgenehmigung Der bzw. die Vorsitzende stellt zu Beginn der Sitzung die Traktandenliste und anschliessend das Protokoll der letzten Sitzung zur Diskussion. 4 Beratung Die Mitglieder des Gemeinderates haben das Recht, zu den Geschäften Fragen zu stellen, einen abweichenden Antrag zu formulieren oder zu verlangen, dass ihre vom Mehrheitsbeschluss abweichende Stellungnahme im Protokoll festgehalten wird ( 4 Absatz Gemeindegesetz). Wenn ein abweichender Antrag obsiegt, dessen Formulierung zweifelsfrei protokolliert werden kann und dessen Auswirkungen vollumfänglich bekannt sind, wird der Protokollentwurf geändert. Andernfalls wird das Geschäft an das zuständige Mitglied des Gemeinderates zur Überarbeitung zurückgewiesen. 5 Beschlussfassung Beschlüsse werden in der Regel in offener Abstimmung mit einfachem Mehr gefasst. In dringenden Fällen, die keinen zeitlichen Aufschub dulden, können Beschlüsse auf dem Zirkularweg, telefonisch oder auf elektronischem Weg getroffen werden. 3 Sind unverzüglich Massnahmen zu treffen, dann handelt der Gemeindepräsident oder die Gemeindepräsidentin bzw. deren Stellvertretung für den Gemeinderat nach Massgabe der Bestimmungen in 86 Absatz des Gemeindegesetzes. 6 Ausstand Mitglieder des Gemeinderates treten bei Geschäften, die sie unmittelbar betreffen, in den Ausstand. Die Ausstandspflicht gilt für Vorbereitung, Beratung und Beschlussfassung. 3 Sie gilt insbesondere auch, wenn das Interesse in der Person des Ehegatten, der Eltern, der Kinder und ihrer Ehegatten gegeben ist sowie wenn berufliche und geschäftliche Interessen bestehen. Seite 4 von 9 Seiten

7 Protokollführung Das Protokoll wird vom Gemeindeverwalter bzw. der Gemeindeverwalterin oder einem vom Gemeinderat bezeichneten Protokollführer bzw. einer Protokollführerin geführt. 8 Weitere Sitzungsteilnehmerinnen und -teilnehmer Der Gemeinderat kann Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeinde sowie Expertinnen und Experten mit beratender Stimme zu den Sitzungen beiziehen. IV. Kompetenzen, Entschädigungen 9 Finanzkompetenzen (Finanzkompetenzen Verwaltung siehe 6) Die Finanzkompetenzen des Gemeinderates richten sich nach der aktuellen Gemeindeordnung. Im Rahmen der nachfolgenden Aufstellung können Aufwendungen ausserhalb des bewilligten Voranschlags bis zu der angegebenen Betragshöhe mit den entsprechenden Visa getätigt werden. Kompetenzlimiten Departementvorsteher resp. Departementvorsteherin Gemeinderat Im Einzelfall bis CHF 3'000 Im Einzelfall bis CHF 5'000 Limitiert bis jährlich CHF 6'000 Limitiert bis jährlich CHF 50'000* * inkl. beanspruchte Finanzkompetenz der Departementvorsteher resp. Departementvorsteherinnen 0 Entschädigungen Die Entschädigungen für die Mitglieder des Gemeinderates richten sich nach dem aktuellen Reglement über die Entschädigung der Mitglieder von Behörden, Kommissionen und übrigen Organen. Zusammensetzung / Stellung V. Geschäftsleitung Die Geschäftsleitung besteht aus dem Gemeindeverwalter resp. der Gemeindeverwalterin als Vorsitzender resp. Vorsitzende sowie dem Bau- und Finanzverwalter resp. der Bau- und Finanzverwalterin. Der Gemeindepräsident bzw. die Gemeindepräsidentin kann Einsitz in die Geschäftsleitung nehmen Die Geschäftsleitung trifft sich so oft es die Geschäfte erfordern, in der Regel einmal wöchentlich. Seite 5 von 9 Seiten

3 Der Gemeinderat delegiert die operativen Aufgaben an seine Geschäftsleitung. 4 Die Geschäftsleitung steht der Gemeindeverwaltung vor und ist dem Gemeinderat unterstellt. Sie bzw. der oder die Vorsitzende ist zuständig für die operative Geschäftsführung der Gemeindeverwaltung. Aufgaben Die Geschäftsleitung nimmt insbesondere folgende Aufgaben wahr:. Steuert die Umsetzung der Gemeinderatsbeschlüsse. Koordiniert abteilungsübergreifende Geschäfte und bestimmt die federführende Stelle 3. Vorbesprechung der Gemeinderatsgeschäfte mit dem Gemeindepräsidenten resp. der Gemeindepräsidentin 4. Beratungen und Entscheidungen von organisatorischen Fragen, die nicht in die Kompetenz des Gemeinderates fallen 5. Umsetzung und Vorbereitungsarbeiten für die Weiterentwicklung der gemeinderätlichen Personalpolitik 6. Beratungen und Entscheidungen von personellen Sachfragen, die nicht in die Kompetenz des Gemeinderates fallen 7. Vorbereitung von Strategien und Konzepten 8. Information der Mitarbeitenden über wichtige Geschäfte und Vorkommnisse 3 Grundsätze VI. Zusammenarbeit mit der Verwaltung Die Mitglieder des Gemeinderates nehmen ihre Aufgaben über die zuständige Person aus der Verwaltung wahr. Voranschlag: Jährlich wiederkehrende Ausgaben und Einnahmen werden durch die Verwaltungsstellen in Zusammenarbeit mit dem zuständigen Departementvorsteher resp. der Departementvorsteherin erfasst. Neue jährlich wiederkehrende und einmalige Ausgaben und Einnahmen werden durch die Gemeinderäte eingebracht. 3 Gemeinderats-Mitglieder führen mit den Verwaltungsstellen regelmässige Kurzbesprechungen über laufende und pendente Geschäfte durch. Seite 6 von 9 Seiten

4 Zu behandelnde Geschäfte des Gemeinderates werden zwischen Departementvorsteher resp. Departementvorsteherin und der zuständigen Stelle der Verwaltung vorgängig besprochen. 5 Berichte und Anträge zuhanden der Gemeindeversammlung werden von der zuständigen Verwaltungsstelle in Zusammenarbeit mit dem Departementvorsteher resp. der Departementvorsteherin erstellt. 4 Zuweisung der Geschäfte Die Erteilung von Aufträgen an die Verwaltung zur Bearbeitung von Geschäften erfolgt durch - den Gemeinderat - das Gemeindepräsidium - den Departementvorsteher resp. die Departementvorsteherin (Aufträge im eigenen Ressort) Die Geschäftszuweisung innerhalb der Verwaltung erfolgt in der Regel über das zuständige Geschäftsleitungsmitglied. 5 Delegation Kompetenzen an die Verwaltung Die Bearbeitung von Geschäften ohne grosse Tragweite, deren Entscheid aus bestehenden Gesetzen, Reglemente und konstanter Praxis klar abgeleitet werden kann, erfolgt durch die Verwaltung. Die nachstehend aufgeführten Geschäfte werden wie folgt zur selbständigen Erledigung delegiert: Bauverwalter: - Aufgrabungsgesuche - Bauanzeigen - Einfriedigungsgesuche - GGA-Anschlussgesuche - Grabmalgesuche - Kanalisationsgesuche - Katasterschätzungen - Planauflagen - Wasseranschlussgesuche Gemeindeverwalter: - Allmendbenützung - Familiennachzugsgesuche - Freinachtgesuche - Gelegenheitswirtschafts-Gesuche - Kurzfristige Verkehrsbeschränkungen - Mietzinsbeiträge - Turnhallenbenützung - Erlassgesuche von AHV-Beiträgen - Erlass gemäss Gebührenverordnung ( 5) Seite 7 von 9 Seiten

Departementvorsteher resp. Departementvorsteherin zusammen mit Bau-, Finanz- oder Gemeindeverwalter resp. -verwalterin: - Abschreibungen von Forderungen, bei welchen ein Verlustschein vorhanden ist - Anstellung Aushilfspersonal und Lehrlinge - Baugesuche, gegen die aufgrund unserer Zonenvorschriften Einsprache erhoben werden muss, sofern es sich nicht um einen Ausnahmeantrag handelt - Baugesuche ohne Einwendungen - Beisetzungsgesuche für auswärtige Verstorbene - Bussenverfügungen - Gesuche für Beschilderung / Betriebswegweiser - Gesuche für Strassenfeste o.ä. - Jährliches Nutzungsprogramm Forst (jährl. Begehung Revierförster/BR) - Kapitalaufnahmen für bewilligte Kredite - Parzellierungsgesuche - Reklamegesuche - Rückzüge von Einsprachen gegen Baugesuche, sofern die entsprechenden Beanstandungen bereinigt wurden - Stellungnahme zu Gesuchen für Gastwirtschaftspatente - Stellungnahme im Nach- und Strafsteuerverfahren - Versicherungsabschlüsse Folgende Geschäfte sind auf jeden Fall dem Gesamt-Gemeinderat zum Entscheid vorzulegen: - wenn es sich um einen Entscheid von grosser Tragweite handelt, - wenn eine grundsätzliche Frage zu entscheiden ist, - wenn bei einem Geschäft ein besonderer Ermessensspielraum besteht, - wenn eine konstante Praxis geändert oder von einer solchen abgewichen werden soll. 6 Finanzkompetenzen (Finanzkompetenzen GR siehe 9) Im Rahmen des bewilligten Voranschlages wird die Kompetenz für Arbeitsvergaben und Materialeinkäufe wie folgt gestaffelt: Bau-, Finanz- und Gemeindeverwalter resp. -verwalterin je bis zum Betrag von CHF 3'000.00 pro Einzelfall Departementvorsteher resp. Departementvorsteherin zusammen mit Bau-, Finanz- oder Gemeindeverwalter resp. -verwalterin: a) Auftragsvergaben im Rahmen des Voranschlages für nicht jährlich wiederkehrende Positionen bis zum Betrag von CHF 5'000.00 b) aufgehoben c) Auftragsvergaben an die EBL (in Bereichen ohne Konkurrenz) im Rahmen des Voranschlages bis max. CHF 50'000.00 pro Auftrag Von Notfällen abgesehen, erfolgen alle Auftragsvergaben für höhere Beträge durch den Gesamt-Gemeinderat GRB 5/05 vom 3..05 Seite 8 von 9 Seiten

Rechnungen bis zum Betrag von CHF 3'000.00 werden in der Kompetenz von Bau-, Finanz- und Gemeindeverwalter resp. -verwalterin geprüft und unter Einhaltung des Vieraugenprinzips visiert sowie zur Zahlung freigegeben. 7 Unterschriftenregelung Die Bewilligungen der unter 5 Absatz aufgeführten Gesuche mit Kompetenz Bau- und Gemeindeverwalter resp. -verwalterin können von diesen mit Einzelunterschrift unterzeichnet werden. Als allenfalls nötiges Rechtsmittel gilt in diesen Fällen die Einsprache an den Gemeinderat. Alle anderen, für die Gemeinde rechtsverbindlichen Schriftstücke und der ordentliche Geschäftsverkehr des Gemeinderates sind vom Gemeindepräsidenten bzw. von der Gemeindepräsidentin und dem Gemeindeverwalter bzw. der Gemeindeverwalterin resp. deren Stellvertretung kollektiv zu unterzeichnen. 8 Inkraftsetzung VII. Schlussbestimmungen Vom Gemeinderat mit Protokoll Nr. 5 am 8. Januar 03 beschlossen. Die Geschäftsordnung tritt rückwirkend mit Wirkung ab. Januar 03 in Kraft und ersetzt die bisherigen Bestimmungen. Füllinsdorf, 8. Januar 03 GEMEINDERAT FÜLLINSDORF Roger Matter Gemeindepräsident Kurt Sidler Gemeindeverwalter Seite 9 von 9 Seiten