Das Magazin für Sie Ausgabe 04/2016. Verein lädt HEILIG- ABEND. herzlich ein (Seite 12) Foto: Andreas Lander

Ähnliche Dokumente
Die letzte Weihnacht für Opa Hansen

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Kochstudio

HIGHLIGHTS // 2017 JANUAR. Jetzt wird s. Saisonal ROSENKOHLPÜREE MIT PUTENSTEAK UND GESCHMOLZENEN ZWIEBELN

1 Suchen Sie im Wörterbuch und notieren Sie Wörter, die mit Weihnachts- oder Advents- anfangen.

125 ml Rosinenwasser (worin zuvor die Rosinen eingeweicht wurden) Morgenstund nach Grundrezept zubereiten und etwas abkühlen lassen.

Schritte 4. Lesetexte 11. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1. Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle.

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Die Küchenschlacht - Menü am 11. August 2014 Leibgerichte Nelson Müller

Schwarzwald entdecken

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Die Küchenschlacht - Menü am 14. Oktober 2015 Hauptgerichte Alfons Schuhbeck

FRISCHER LACHS MACHT AUCH BEI WINTERGRADEN GLÜCKLICH.

Gab es eine Zeit in Ihrem Leben, in der Sie täglich Platt gesprochen haben? Ja Nein. Wie oft verwenden Sie das Platt heute?

1-06. fourmagazin. Stockholm. winter time in

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Vegetarisch genießen Rezepte

Käsesuppen Rezepte. Zutaten

5. Mannebacher. Krimi-Dinner. Bü cherei im Alten Rathaüs, Niederhadamar

Langgenhof s Geheimrezepte. Feine Köstlichkeiten aus der Südtiroler Küche Ausgabe 1

Kürbis-Pfannkuchen (für 4 Personen)

Hier wird mit Liebe gekocht!

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis...1. Meine Person...2. Mein Arbeitsplatz...3. Mein Arbeitstag...6

Kartoffelsalate mal anders

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

Erkläre mir Weihnachten

AOK KochWerkstatt Aktuelle Küchentrends

Ja! Natürlich Kochkurs - Aromatische Zitrusfrüchte für die leichte Winterküche

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 2: Die Geburtstagsfeier

Ein guter Tag, für ein Treffen.

GERMAN SPECIFICATION A. Topics for Conversation. Personal Relationships

Verkehrsmittel. Folge 12 Köln. Verkehrsmittel

Erste Eindrücke von Kolumbien

German Assessment Test - Einstufungstest Deutsch

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Healthy Athletes Gesunde Lebensweise. Selbstbestimmt gesünder

Kochrezepte vom BELLER HOF

file:///c /Users/hoff/AppData/Local/Temp/Newsletter%20Kindermuseum%20Zinnober.html (1 von 6) [ :50:31]

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013

Einfach Mama. Rezepte für eine gesunde Ernährung während der Schwangerschaft. Einfach ALDI.

Projektfahrt nach Ftan (Schweiz) vom

Rezepte für Bohnen Linsen & Co: Zum Beispiel Kidney- Bohnen-Burger oder Erbsen-Minz-Aufstrich

Kinderrechte und Glück

Impressionen aus zehn Jahren Sozialarbeit und Seelsorge der Heilsarmee für Frauen aus dem Sexgewerbe

RINDER CURRY MIT FENCHEL Top-Gehalt an: Eisen, Zink, Vitamin B12, B6

Ein Rezept meiner Krankenkasse

mit Freunden ausgehen? Wann gehst du abends mit Freunden aus? Wohin gehst du abends mit Freunden?

61. Wer Wem? Wann? Wo? Welche Frage passt zu welchem Satzglied? zb.: Ich kenne IHN nicht. Wen? Wie? Wer? Wen? Wem? Woher? Warum? Was? Wo? Was? Wohin?

16. Oktober Slow Food mittleres Ruhrgebiet: Griechische trifft westfälische Küche. Linsen-Bulgur-Puffer mit Joghurtsauce

Newsletter. Hauptsponsor. Premiumsponsoren. U23 3. Liga West +++ VFL-NEWS +++

Weihnachtliche Rezepte zum 15. Jubiläum von So kocht Südtirol Vier Rezepte aus der neuen überarbeiteten und erweiterten Auflage

Unternehmenszweck und -aufgaben

tischt auf Pilze Natur pur Tipp: Zutaten für 2 bis 3 Personen: Ca. 800 g Pilzkörper, ½ Zwiebel, 1 TL Öl, 100 ml Sahne oder Kondensmilch, Salz

SRH Berufliche Rehabilitation GmbH

Zubereitung. Zubereitung. Zubereitung

Newsletter September Liebe Freunde von "Hope for Kenyafamily", heute möchte ich Sie über folgende Themen informieren: 1.

Lukas 15,1-32. Leichte Sprache. Jesus erzählt 3 Geschichten, wie Gott ist.

Schoppa da giuotta. Rezept für 10 Personen

Přepisy poslechových nahrávek v PS

Schriftliche Prűfung in Deutsch. Niveau B1

Jänner - Februar - März. Das Wibs Kurs Buch - Aus einer großen Gruppe 4 kleine Gruppen machen -

Gebackene Süßkartoffeln mit Hüttenkäse und Western Nuggets

Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Januar bis März Gemeinsam Zusammen Stark

NAME.. LAAS SPRACHKENNTNISBEWERTUNGSSYSTEM STUFE PRE - A1. Zertifikat anerkannt durch ICC HINWEISE: Gib auf jede Frage nur eine Antwort.

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Kita Harburger Berge in Eißendorf

Broccoli- Quiche mit Quark- Öl- Teig

Mein Weihnachtsbüchlein Klasse 4

Monatsmenü Juli. Vorspeise Erbsen-Minzsüppchen

Sachaufgaben für Profis

Das ist mir wichtig das soll so bleiben. Der Bildungs kurs in den Osnabrücker Werkstätten

Video-Thema Begleitmaterialien

Newsletter. für Familien mit. kleinen und. ganz kleinen Kindern. Troisdorf, 24. August Liebe Familien,

Wohnung OG in Titisee 3 Zi., Küche, Bad, Balkon, Speicher, Garage, ca. 80 qm, Kaltmiete 400,- EUR + Nebenkosten, 2 Monatsmieten Kaution, ab

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 26: KOCHEN OHNE KNOCHEN

Jugendgottesdienst: Gott hat dir eine Tür aufgetan

Leseprobe aus Mensch, sag doch mal NEIN! Die kleine Stärkung für zwischendurch: Ein Care-Cracker für 5,00 Euro!

Sprachschule und Reisen in Australien Stefan Berger

Anne Brunner. Ordnung ins Chaos ISBN-10: ISBN-13: Leseprobe

Eva Fischer SINGLES. Orte zum Finden und Verlieben

10 gewinnt! Grundregel Nr. 10: Mut, absoluter Wille zum Erfolg, Selbstvertrauen und Durchhaltevermögen! Von Michele Blasucci, lic. iur.

News. Witze Interviews. Royal Rangers

Die schnellkochenden Getreidemischungen - Einfache Rezepte. Natürlich, schmackhaft und gesund!

1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt

Rezepte mit Eiern Lehrerinformation

KOHL & KRAUT. Neue Rezeptideen einfach lecker!

Wir fahren mit dem Bus

Oktober Menu. *** Pilzschnitte mit Nüsslisalat *** *** Hirsch Entrecôte mit Zwetschgensauce und Rösti *** *** Kürbis-Schichtdessert ***

Geburtstagsgedanken, das schönste Fotobuch für Kinder + Giveaway mit Kleine Prints

Thema: Stern. Materialliste: Effatabücher, sieben verschiedene Stabsterne, blaues Tuch, Sterne zum festkleben, gebackene Sterne für jedes Kind

Schritte plus Alpha 1: Transkriptionen der Hörtexte. Lektion: Guten Tag. Track 2 Lektion 1 A/a, Ananas, Apfel, Ampel

Flambieren mit Herren 50+

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

InterKulTreff Kochkurs: spanische Küche

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 22: O TANNENBAUM!

Transkript:

Das Magazin für Sie Ausgabe 04/2016 Verein lädt HEILIG- ABEND herzlich ein (Seite 12) Foto: Andreas Lander

Wir wünschen allen Mitgliedern,Sparern, Mitarbeitern, Geschäftspartnern, Freunden und Kollegen ein besinnliches Weihnachtsfest sowie ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr. Aufsichtsrat und Vorstand der MWG-Wohnungsgenossenschaft eg Magdeburg 2

EDITORIAL Herzlichen Dank Inhalt Liebe Leserinnen, liebe Leser, heute ist es uns Herzenssache, diesen Platz für zwei besondere Danksagungen zu nutzen. Zum einen an unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, zum anderen an unsere Aufsichtsräte. Sie alle sind gerade in den letzten Monaten unseren Weg engagiert mitgegangen. Wir wollen einen verbesserten Service für unsere Mitglieder und damit eine höhere Zufriedenheit erreichen. Auf den Punkt: Nachdem sich immer mehr Vertreter und Mitglieder ein durchgängiges Hauswartsystem mit eigenen Mitarbeitern gewünscht haben, gründen wir nun die vierte eigene Gesellschaft, die MWG-Service GmbH. Sie wird zum Januar ihre Arbeit aufnehmen und auch die Bauhandwerker und Hausmeister, die bisher bei der MWG angestellt waren, beschäftigen. Unsere Mitarbeiter haben darauf positiv reagiert, auch weil sie unter Beibehaltung ihrer Rechte im neuen Unternehmen einen sicheren Arbeitsplatz finden werden. Dafür gebührt ihnen ein großes Dankeschön. Unserem Aufsichtsrat sagen wir ebenso Dank, denn er hat auch diese Unternehmensgründung engagiert begleitet. Unsere Mitglieder bitten wir um ein klein wenig Verständnis, falls in der Übergangsphase nicht alles sofort klappt. Bitte sagen Sie uns das, denn genau dieses offene Miteinander zeichnet unsere Gemeinschaft, die MWG, aus. In diesem Sinne: Eine schöne Vorweihnachtszeit und bleiben Sie uns auch 2017 treu und gewogen. Ihre Vorstände Thomas Fischbeck Axel Herrmann AKTUELLES LEBEN WOHNEN 02 GRÜSSE Aufsichtsrat und Vorstand wünschen ein besinnliches Fest 04/05 VORSCHAU Der MWG-Bauplan 2017 gibt einen Überblick über die Vorhaben im neuen Jahr 06 SPAREN Spareinrichtung zeigt eindrucksvolle erzgebirgische Schnitzkunst 07 MWG-STIFTUNG Neue Projekte für Jung und Alt 08 UNTERNEHMEN Mit der Gründung der MWG-Service GmbH wird die Rolle der Hausmeister gestärkt 08 NEU IM TEAM Stefanie Havlik ist erste Mitarbeiterin der neuen MWG-Service GmbH 09 INTERNES Neue Gesichter in der MWG-Mietenbuchhaltung. Wir stellen die beiden jungen Frauen vor 09 VOR ORT Die Mitarbeiter der Erweiterten Mitgliederbetreuung agieren jetzt vor Ort in den Wohnungsmärkten 10 GEWERBE Erstmals beschäftigt die MWG einen Gewerbemanager. Aus guten Gründen 11 CARSHARING Auto teilen, Geld sparen 11 GEWINNEN Freikarten für die SCM-Handballer 12 VEREIN Unser Nachbarschaftsverein ist Heiligabend wieder für Sie da. Alle Nachbarschaftstreffs sind am 24. Dezember geöffnet 12 SPORT Der Pape-Cup bringt Stars von morgen in die Stadt 13 ADVENTSTREFF 1. DDR-Adventstreff an der Museumswohnung 14/15 VEREIN Kochende Männer, malende Mieter, feiernde Nachbarn 16 VERANSTALTUNGEN 17-19 WINTERTRENDS Heiße Tipps für kalte Tage 20 HAUSTRATSCH Frieda Schlabuffke und ihr Ärger im Hausflur 21 NACHWUCHS Süßes zum Fest 22 REZEPT Männer kochen deftig 23 RÄTSEL IMPRESSUM 27 JUBILARE Runde Geburtstage 3

Fifty fifty Bauplan 2017 Traditionell ausgewogen liest sich der Bauplan der MWG für das nächste Jahr. Ein gutes Zeichen, denn die Hälfte der Mittel gehen in die Instandhaltung des Bestandes. Die andere Hälfte wird in Neubau und Projektentwicklung investiert. BAUPLAN 2017 Investitionen in den Bestand: 13,45 Millionen Euro Investitionen in den Neubau 14,6 Millionen Euro Wohnumfeld und Reserven 1 Million Euro Gesamt: 28,7 Millionen Euro Die finanziellen Mittel in Höhe von 28,7 Millionen Euro für 2017 sind nahezu gleichmäßig verteilt. So werden etwa 50 Prozent der Investitionssumme für den Bestand ausgegeben. Die andere Hälfte wird in Neubauprojekte investiert. So steht es im jüngst beschlossenen MWG-Bauplan 2017. Bei den Investitionen in den Bestand ist die Elektrosanierung nach wie vor der wichtigste Bestandteil. Nach deren Priorität richtet sich die finale Objektauswahl je Jahr. In Zusammenarbeit und Abstimmung mit den Wohnungsmärkten in Nord, Süd und Mitte konnte ein Plan bis 2020 erarbeitet und bestätigt werden, der die Reihenfolge der Sanierung der Bestandsobjekte vorgibt. Für den barrierefreien Umbau weiterer Aufzugsanlagen wird die MWG die günstigen Finanzierungsmöglichkeiten der KfW-Förderung (KfW-Kreditanstalt für Wiederaufbau) weiter in Anspruch nehmen. Über diese Modernisierungsmaßnahmen hinaus werden im nächsten Jahr mit rund 7 Millionen Euro auch wieder beachtliche Gelder in die allgemeine Instandhaltung und die Herrichtung leer werdender Wohnungen investiert. Beides, Bestandserhalt und Neubau, sichert auch in Zukunft nicht nur eine hohe Qualität unserer Wohnanlagen, sondern auch eine schnelle Wiedervermietung von Wohnungen. Das sind wichtige Voraussetzungen dafür, dass auch künftig der Leerstand im Bestand dauerhaft so niedrig bleibt wie in den letzten Jahren. Zuletzt lag er bei unter 2 Prozent. Bei unseren derzeit laufenden Neubauprojekten werden in erster Linie die bereits begonnenen Projekte fortgeführt. Zusätzlich beginnen wir 2017 weitere Neubauprojekte am Breiten Weg und auf dem Werder. Im Rahmen der Projektentwicklung werden beispielsweise die Bauvorhaben Luisencarré in der Erzberger Straße bzw. der Neubau in der Juri-Gagarin-Straße in Reform vorbereitet. Wir sind sicher, dass mit der Umsetzung des Bauplanes 2017 eine weitere spürbare Aufwertung der Wohnungsbestände in Verbindung mit einer Bestandserneuerung deutlich sichtbar wird. 4

Das Projekt in der Neustädter Straße Adam & Eva wird 2017 fertiggestellt und an die Mieter übergeben. BAUPLAN 2017 (Gesamt: 28,7 Millionen ) Instandhaltung & Modernisierung in den Bestand (Gesamt: 13,450 Mio ) Das aktuelle Modell für den Südabschnitt im Breiten Weg/Domviertel. 2017 sollen die Arbeiten beginnen. Schenkendorfstraße 21-24, 25-27 Elektrosanierung Zentralisierung Warmwasser Balkonergänzung Fröbelstraße 41-45 Elektrosanierung Zentralisierung Warmwasser Neubau (Gesamt: 14 Millionen ) Langer Weg 15-17, 18-21 Elektrosanierung Erneuerung Thermen Fassadenanstrich Elektrosanierungen u. a. im Langen Weg 18-21. Breiter Weg Domviertel Weinhof am Nordpark Sudenburger Wuhne 35-37 Elektrosanierung Erneuerung Thermen Fassadenanstrich Neustädter Straße Erweiterung KITA Am Nordpark Quittenweg 54+56 Elektrosanierung Balkonerweiterung Fassadendämmung Umbau Aufzug zur Ebenerdigkeit In Vorbereitung: Ein Neubau für die Juri-Gagarin-Straße Mittelstraße Neubau von 9 Wohnungen Leibnizstraße 48 (10 Wohnungen im Altbau) Einzelmodernisierung (auf Antrag Mieter) 400.000 Instandhaltung 2.95 Millionen Herrichtung Leerwohnungen zur Wiedervermietung 3,9 Millionen Material Regiebetrieb 400.000 Der Anbau für die MWG-Kita am Nordpark wird 2017 fertig Elektrosanierung in der Fröbelstraße 41-45 Projektentwicklungen Wohnumfeld und Reserve (ca. 1 Million ) 5

Schätze im Schaufenster Spareinrichtung Wer 56 Jahre lang zur Weihnachtszeit ins Erzgebirge fährt, der kommt an Räuchermännchen, Nussknackern und Pyramiden nicht vorbei. Familie Hermanns sammelte dutzende von ihnen - ein kleiner Teil ist jetzt in der MWG-Spareinrichtung zu sehen. NEUES AUS DER SPAREINRICHTUNG Über 60 Konten mit knapp 1 Million Euro Anlagevermögen wurden im Zusammenhang mit einem neuen Produkt zum Weltspartag Mitte November neu eröffnet. Wer eine Steuerbescheinigung für seine Zinserträge benötigt, kann diese ab März 2017 anfordern, am besten telefonisch unter 5698-333. Rund 3 Prozent der Weihnachts-Privatsammlung von Rosemarie und Horst-Günther Hermanns (4. und 5. v.l.) sind derzeit in einem Schaufenster unserer Spareinrichtung zu sehen. Bei der Eröffnung waren mit dabei: Weihnachtsmarkt-Geschäftsführer Paul-Gerhard Stieger, die MWG-Mitarbeiterinnen Mandy Knebel und Anja Zimmermann und die Leiterin Marketing/Organisation Sabrina Matros (v.l.). Wer seine Zinserträge nicht bis Ende Februar auszahlen lassen möchte, kann sich diese auch im Laufe des Jahres nachtragen lassen. Es geht dabei kein Cent verloren. Am 2. und 3. Januar 2017 bleibt die Spareinrichtung geschlossen. Erster offizieller Arbeitstag der Spareinrichtung ist der 4. Januar 2017. Mit einer einmaligen Schaufenstergestaltung erregt die MWG-Spareinrichtung am Alten Markt in diesen Tagen große Aufmerksamkeit. Einige Dutzend Weihnachtsfiguren, Nussknacker, Räuchermännchen, Krippen, Pyramiden und andere Schnitzarbeiten sind hier zu sehen. Sie stammen aus der beeindruckenden Privatsammlung des Ehepaares Rosemarie und Horst-Günther Hermanns (beide 78). 56 Jahre ist das Paar einmal in jedem Winter ins Erzgebirge gefahren, um dort ihrer Sammelleidenschaft zu frönen. Horst-Günther Hermanns: Angefangen hat es mit einer Wandpyramide. Dann kauften wir unser erstes Räuchermännchen für 7 DDR-Mark. Auf den Ausstellungen der Schnitzer dort fanden wir natürlich jedes Jahr neue schöne Sachen. Zuletzt dauerte allein der Aufbau der Weihnachtsdekoration in den eigenen vier Wänden länger als eine Woche: Da war dann Schluss für uns. Zwar hätte es in der Familie Interessenten für das eine oder andere gegeben, doch die Hermanns wollten unbedingt, dass die Sammlung komplett bleibt. Deshalb wurde sie als Schenkung der Stadt Magdeburg übereignet; das Museum hat sie vor wenigen Wochen in ihren Bestand übernommen. Der Wert wird auf ca. 8000 Euro geschätzt - er dürfte für Sammler aber deutlich höher liegen. Einen kleinen Teil dieser Sammlung präsentiert die MWG-Spareinrichtung bis zum Jahresende in einem ihrer Schaufenster. Den Anstoß dafür hatte Paul-Gerhard Stieger, Geschäftsführer der Magdeburger Weihnachtsmarkt GmbH, geliefert: Es wäre doch toll, wenn die Sammlung auf dem Weihnachtsmarkt gezeigt werden könnte. Das sah auch MWG-Vorstandssprecher Thomas Fischbeck so, der Ende November die Ausstellung gemeinsam mit dem Weihnachtsmarkt-Chef und der Familie Hermanns offiziell eröffnete. Schauen Sie doch einfach mal vorbei. 6

Stiftung nimmt Fahrt auf MWG-Stiftung Allmählich steigt das Kapital der 2014 gegründeten MWG-Stiftung. Je mehr Mittel, desto mehr Projekte können gefördert werden. Zum Jahresende rechnet der Stiftungsvorstand mit über 750.000 Euro Kapital. Der Stiftungsvorstand besteht aus Dieter Steinecke, Thomas Fischbeck, Antje Conrad und Matthias Kruppa (v.l.). Er entscheidet über die Verwendung der Stiftungsmittel. Die im November 2014 gegründete MWG-Stiftung hat dieser Tage eine erste Bilanz gezogen. Sie war ja gegründet worden, um in Not geratene MWG-Mitglieder zu unterstützen sowie soziale, nachbarschaftliche, kulturelle oder sportliche Projekte im Umfeld der MWG zu fördern. Über die Mittelvergabe entscheidet der Stiftungsvorstand, der regelmäßig zusammenkommt. In der Vergangenheit konnten bereits Projekte für Kinder unterstützt werden. Sie hätte es ohne die MWG-Stiftung nicht gegeben. Dabei dürfen nur die Erträge des Stiftungskapitals verwandt werden - das Grundkapital muss stets unangetastet bleiben. Dank der Untersützung aller MWG-Mitglieder, die jährlich auf 1 Prozent ihrer Dividende verzichten, erhält die Stiftung pro Jahr eine Zustiftung in Höhe von 100.000 Euro. Die MWG selbst gibt jährlich weitere 150.000 Euro in die Stiftung. Im Jahr 2015 gingen von 13 Einzelpersonen und Firmen Spenden in Höhe von 15.327,12 Euro ein. Bei zwei MWG-Veranstaltungen wurden 907 Euro gesammelt. Zum 31. Dezember rechnet der Stiftungsvorstand mit rund 750.000 Euro Kapital. Auf einen Blick: Stiftungsprojekte Projekt Zirkuswoche In einem Zirkusprojekt wurden die Träume von 40 Kindern wahr. Sie durften nach einer Woche Training im Hort Weltentdecker in Nord die Stars im Zirkus Klatschmohn sein. Die MWG-Stiftung hat das Projekt mit 5.996,28 Euro unterstützt. Projekt Kinderbus Einen Scheck über 500 Euro bekam das Integrative Kinder-Eltern-Zentrum Kinderland in der Lumumbastraße für einen Kinderbus. Damit ist für die Allerkleinsten ein Ausflug an den Neustädter See möglich. Insgesamt kostete der Bus rund 1500 Euro. Projekt Ferienfreizeit Zwei Kindern, deren Eltern sich manches nicht leisten können, ermöglichte die MWG-Stiftung eine traumhafte Sommerferien-Woche. Die Stiftung bezahlte 530 Euro für die Teilnahme am Ferienspaß im Kinder-Erholungszentrum (KiEZ) Güntersberge. 7

Mein Hausmeister Firmengründung Wer mein Zahnarzt oder mein Friseur sagt, der drückt damit Vertrauen aus. Mieter der MWG sollen auch von meinem Hausmeister sprechen. Die Gründung der MWG-Service GmbH legt dafür und für eine persönliche Vor-Ort-Betreuung den Grundstein. Es macht schon einen Unterschied, ob ein Hausmeister zur MWG gehört oder ob er für einen Dienstleister arbeitet und für mehrere Objekte im gesamten Stadtgebiet zuständig ist. Häufige Mitarbeiterwechsel, auf die die MWG keinerlei Einfluss hat, lange Fahrwege, eine schwierige Kommunikation zwischen MWG und Fremdhausmeistern und unterschiedliche Qualitäten der Arbeiten kommen dazu. Auf den Punkt: Die MWG möchte die Hausmeisterbetreuung für Mieter und Objekte optimieren. Immer häufiger wünschten sich das zuletzt auch Mieter und Vertreter und empfahlen eine flächendeckende Einstellung eigener Hausmeister. Dieser Wunsch wird mit der Gründung der MWG-Service GmbH zum 1. Januar 2017 erfüllt. Aus den zuletzt noch fünf eigenen Hausmeistern sollen bis 2018 über 30 werden. Sie werden als ständige und feste Ansprechpartner vor Ort die Kommunikation zu den Mietern entscheidend verbessern. Zugleich hat die MWG wieder Einfluss auf die Personalauswahl und die Qualität der Arbeit. Die Hausmeister garantieren eine tägliche Objekt- und Sicherheitskontrolle und verbessern die Pflege des Wohnumfelds deutlich. MWG-Vorstandssprecher Thomas Fischbeck: Der Hausmeister wird vor Ort wieder das Gesicht der MWG; und zwar eines, das lächelt. Gerade der persönliche Kontakt zu den Mietern ist der Genossenschaft wichtig: Wir wollen dort sein, wo unser Mieter ist. Hausmeister werden neben ihrer Arbeit in und um die Gebäude, bei Kontrollgängen und Wartungsarbeiten, bei der Gewährleistung der Gefahrenabwehr also auch wieder Zeit haben für ein Gespräch mit den Mietern. Bei kleineren Sachen werden sie nicht gleich große Reparaturaufträge schreiben, sondern einfach selbst handeln. Nachdem der Aufsichtsrat im November der Firmengründung zugestimmt hat, wird die MWG-Service GmbH zum neuen Jahr ihre Arbeit aufnehmen. Eingestellt werden ein technischer und ein kaufmännischer Mitarbeiter. Die fünf eigenen Hausmeister werden übernommen, ab 1. Juli 2017 dann Schritt für Schritt weitere Hausmeister eingestellt. Die Verträge mit den bisher fünf Dienstleistungsunternehmen werden schrittweise fristgemäß gekündigt und laufen entsprechend der jeweiligen Laufzeitvereinbarungen aus. ZEITPLAN MWG-Service GmbH 2016: -Beschluss Aufsichtsrat - fristgem. Kündigung erster Hausmeisterverträge 2017: 1.1.: Aufnahme Geschäftstätigkeit 1. Quartal: Einstellung techn. Mitarbeiter 1.3.: Übernahme der eigenen Hausmeister ab 1.7.: Einstellung weiterer Hausmeister 2018 und Folgejahre: - Einstellung weiterer Hausmeister - Übernahme der Mitarbeiter MWG-Auftragsannahme und Übernahme Handwerker des MWG- Regiebetriebes Vom Reiz, etwas Neues aufzubauen MWG-Service GmbH Mit Stefanie Havlik hat die MWG-Service GmbH ihren ersten Mitarbeiter. Die 30-jährige Betriebswirtin mit einer Vorliebe für Mathematik und Statistik sieht den Aufbau eines neuen Unternehmens als Chance und Herausforderung. Weil es Stefanie Havlik mit Zahlen hat und Mathematik über alles liebt, studierte sie zunächst Statistik, wechselte nach zwei Semestern zu BWL. Gut so, lässt Betriebswirtschaftslehre doch noch mehr berufliche Wege offen. Wie zum Beispiel den Wechsel von der Fertigungssteuerung in einem Maschinenbauunternehmen in die Wohnungswirtschaft. Für die Mutter einer 12-jährigen Tochter eine große Chance: Mich reizen die Abwechslung und die Herausforderung, etwas Neues aufzubauen. Sie freut sich darauf, mit Menschen eng zusammenzuarbeiten und mit ihnen gemeinsam den Servicegedanken neu zu definieren: Der Hausmeister soll von MWG-Mietern wie ein handwerklich begabtes Familienmitglied empfunden werden. Lange vor ihrer Bewerbung hat sie die MWG durch ihre ordentlichen Objekte und als ein sehr soziales Unternehmen wahrgenommen: Jetzt kann ich das auch aus Erfahrung bestätigen. 8

Jung, sympathisch, kompetent Personal Neue Gesichter in der MWG-Abteilung Forderungsmanagement/Mietenbuchhaltung. Durch Ruhestand und Weggang von Kollegen gab es in diesem Bereich einen Generationswechsel. Die loggia stellt Ihnen Madeline Brudlewsky und Judith Zittel vor. FAKTEN Im Jahr 2015 betrug das Sollmietenaufkommen 33,5 Millionen Euro. Davon waren: - 32 Millionen Euro Wohnungsmieten - 584.000 Euro Mieten für Garagen/ Stellplätze - 894.000 Euro Mieten für Gewerbeobjekte. Die durchschnittliche Sollmiete betrug im Vorjahr 5,23 Euro je Quadratmeter Wohn- oder Nutzfläche im Monat. (Quelle: MWG-Geschäftsbericht 2015) Sie kümmern sich um alles rund um die Mietenbuchhaltung. Hier wird nachgerechnet, überprüft, geholfen und im Bedarfsfall auch mal gemahnt. Die allermeisten MWG-Mitglieder lassen ihre Miete abbuchen und müssen sich im Grunde um nichts kümmern. Und wie überall im richtigen Leben gibt es auch einige wenige Fälle, wo es mal nicht für die Miete reicht. Dann lautet der oberste Rat, den die Mitarbeiterinnen in der Abteilung Forderungsmanagement/Mietenbuchhaltung geben: Sprechen Sie uns an, ehe die Zahlungsprobleme größer und nicht mehr beherrschbar werden. So eine Genossenschaft wie die MWG findet immer einen Weg aus der Krise. Stundungen, Ratenzahlungen - vieles ist denkbar. Dass darüber kompetent gesprochen wird und auch sonst das ganze Zahlenwerk überschaubar bleibt, dafür sorgen Judith Zittel (27) und Madeline Brudlewsky (24). Judith Zittel arbeitet seit 1. September 2015 in diesem Bereich. Ursprünglich lernte sie bei der Wobau das Handwerk der Immobilienkauffrau. Dort arbeitete sie vier Jahre, ehe sie sich zum Wechsel zur MWG entschloss. Seit 2013 wohnt die Brumbyerin in Magdeburg. Madeline Brudlewsky wohnt in Emmeringen Madeline Brudlewsky und Judith Zittel (v.l.). bei Oschersleben und wechselte zum 1. September 2016 von der BEWOS Wohnungsgesellschaft Oschersleben zur MWG. Sie ist übrigens frisch verheiratet. Beide jungen Frauen reisen gern und besuchen regelmäßig Fitnesscenter. Mitgliederbetreuung jetzt direkt vor Ort WO IST WER? MWG-Wohnungsmarkt Nord: Dan Klinger, Tel. 5698-314 MWG-Wohnungsmarkt Mitte: Franziska Schwarze, Tel. 5698-248 MWG-Wohnungsmarkt Süd: David Köster, Tel. 5698-504 Die drei Mitarbeiter der Erweiterten Mitgliederbetreuung bearbeiten die Alltagsfragen und -anliegen der Mieter direkt vor Ort. Ob ein kleiner Konflikt in der Nachbarschaft, eine Nachfrage zu sozialen Angeboten oder Vermittlung zu pro- David Köster, Franziska Schwarze und Dan Klinger (v.l.). fessionellen Hilfestrukturen Franziska Schwarze, Dan Klinger und David Köster haben stets ein offenes Ohr für MWG-Mitglieder. Seit dem 4. Oktober 2016 sind sie ihnen näher als je zuvor - haben sie doch nun ihren Sitz in den MWG-Wohnungsmärkten Nord, Mitte und Süd. Franziska Schwarze verbleibt am Standort Letzlinger Straße 5, David Köster und Dan Klinger haben Ihre Büros nun in der Otto-Baer-Straße 8 bzw. Klosterwuhne 6. Damit möchte die MWG ihren Service als Dienstleister weiter nach vorn bringen. Kurze Wege für Mitglieder, Mieter und Mitarbeiter bedeuten häufig schnellere und qualitativ bessere Lösungen. loggia Das Magazin für Sie 9

Zeit für Veränderung Gewerbemieter Zwölf Jahre lang gehörte das Augenoptikerfachgeschäft Augenoptik Malinnis zum Gesicht des Bördeparks. Jetzt ist es Zeit für Veränderung. Ab 2. Januar 2017 ist das Geschäft im MWG-Objekt Pegasus zu finden. Die loggia stellt die Firma vor. Mehr als ein Jahrzehnt lang sorgte Optikermeister René Malinnis bei tausenden Bördepark-Kunden für den klaren Durchblick. Seit 2004 ist das Augenoptikfachgeschäft Augenoptik Malinnis im Einkaufscenter an der Salbker Chaussee zu Hause. Qualität, fachliche und persönliche Kompetenz zeichnen das freundliche Team aus. Dank der eigenen Meisterwerkstatt sind präzise Brillenanfertigungen, aufwendige Anpassungen, u. a. bei Arbeitsplatzbrillen und Anfertigungen von Einstärkenbrillen, innerhalb von 24 Stunden möglich. Brillengläser bezieht der Chef ausschließlich Made in Germany. Neben einer großen Auswahl an deutschen und internationalen Fassungen, bietet das Fachgeschäft eine kompetente Kontaktlinsen-Anpassung, kostenlose Nachkontrolle und einen Kontaktlinsen-Service an. Auch Sonnenbrillen und Zubehör rund um die Brille gehören zum Angebot. Als amtlich anerkannte Sehteststelle, werden jegliche Serviceleistungen (z. B. Führerschein-Sehtest oder kostenlose Computer-Sehtests) ausgeführt. Die Robert und Optikermeiser René Malinnis und Mitarbeiter Michael Sinning (v.l.) freuen sich auf ihr neues Ladenlokal in der Arnold-Zweig-Straße 2a. kostenlose Reinigung und Inspektion eigener Fassungen sowie Brillen-Sofortreparaturen (soweit technisch möglich) werden angeboten. Selbst Hausbesuche innerhalb der Stadt sind nach Terminvereinbarung möglich. Ab dem 2. Januar 2017 befindet sich das Augenoptikfachgeschäft in der Arnold-Zweig-Straße 2a, im MWG-Objekt Pegasus. Hier können im Bördepark gekaufte Geschenkgutscheine jederzeit eingelöst werden. MWG hat nun auch ein Gewerbemanagement hat die MWG im Bestand. Durch die Neubauprojekte werden weitere folgen. Willkommen an Bord, Torsten Klitzsch! Mit ihm hat die MWG erstmals einen Immobilienfachwirt im Team, der sich ausschließlich um die Gewerbemieter und die Neuvermietung von Ladenlokalen und Büroeinheiten kümmert. Denn davon hat die MWG immer mehr im Portfolio. Deutlich nach oben ging die Zahl 2012 mit dem Ankauf der Objekte Pegasus (Leipziger Straße), Ikarus (Stadtfeld) und Phönix (Nord). Weitere Gewerbeeinheiten folgen mit der Fertigstellung der Neubauten. Alleine im Objekt Südabschnitt Breiter Weg kommen 2.300 Quadratmeter dazu. Torsten Klitzsch zeichnet seit 1. Juni 2016 verantwortlich für das komplette Gewerbemanagement. Er bringt langjährige Erfahrungen aus Immobilienunternehmen mit, arbeitete u. a. für die Gagfah, für die Wobau und das städtische Wohnungsamt. Zuletzt war er selbstständig. In seiner Freizeit fährt er gern Rad, spielt Fußball oder genießt die üppige Natur im Umfeld der Großstadt. ZAHL DES MONATS 50 Gewerbeeinheiten 10

Auto teilen, Geld sparen Carsharing Seit wenigen Monaten genießen MWG-Mitglieder Vorzugskonditionen bei teilauto. Die loggia befragte jetzt MWG-Mitglied Jens Winter nach seinen Erfahrungen mit dem umwelt- und kostenfreundlichen Projekt. SO FUNKTIONIERT CARSHARING Anmeldung: Man wird Mitglied von teilauto. Anmeldungen sind im Internet (www. teilauto.net) oder im Reisebüro Sachsen-Anhalt-Tours, Goldschmiedebrücke, möglich. Nutzung: Per Telefon oder App wird ein Wagen gebucht - ab einer Stunde im Voraus und rund um die Uhr. Fahren: Zum Fahrzeug gehen, Kundenkarte öffnet das Kfz. Los geht es. Seit dem Frühjahr können MWG-Mitglieder den wohnmobil -Tarif des Carsharing-Anbieters teilauto nutzen. Grundlage dafür ist eine Kooperation zwischen teilauto und der MWG, die damit als erstes Wohnungsunternehmen Sachsen-Anhalts ihren Mitgliedern Zugang zu diesem Sondertarif ermöglicht hat. Wir haben das MWG-Mitglied Jens Winter gefragt, welche Erfahrungen er mit dem teilauto-carsharing in Magdeburg bisher gemacht hat. Wofür nutzen Sie teilauto? Ich buche ein Fahrzeug von teilauto, wenn größere Einkäufe fällig sind oder ich spätabends unterwegs bin. Ab und zu fährt die ganze Familie damit auch zu einem Tagesausflug. Wie sind Sie sonst in der Stadt unterwegs? Ich wohne in der Innenstadt und kann die meisten Wege zu Fuß oder mit dem Fahrrad erledigen. Woher bekommt man beim Carsharing überhaupt den Autoschlüssel? Wenn ich ein Fahrzeug gebucht habe, kann ich es mit meiner teilauto-kundenkarte öffnen. Der Schlüssel liegt im Handschuhfach. Was schätzen Sie am Carsharing? Die Bequemlichkeit, ein Auto zu haben, ohne gleich alle Pflichten und alle Ausgaben eines Fahrzeughalters wahrnehmen zu müssen. Mir gefällt, dass durch gemeinsame Fahrzeugnutzung auch die Zahl der benötigten Parkplätze geringer wird. Ist Carsharing nicht teurer als ein eigenes Auto? Für Menschen wie mich, die nur drei bis vier Mal im Monat ein Auto nutzen, ist es deutlich preiswerter, Carsharing zu nutzen als ein eigenes Auto vor der Tür stehen zu haben. Freier Eintritt zu den Handballstars Sport Auch für die zweite Halbserie der Saison 2016/2017 verlost die loggia wieder Freikarten. Für acht Heimspiele stehen jeweils 5 x 2 Karten zur Verfügung. Darunter solche Kracher wie gegen Kiel, Flensburg oder Göppingen. Bewerben Sie sich jetzt. Als Förderer des Spitzensports in der Region und als Premium-Partner des Handball-Bundesligisten SC Magdeburg verfügt die MWG über attraktive Tickets für alle Spiele in der Handball-Arena. Diese geben wir gern an die Leser der loggia weiter. Auch in der zweiten Halbserie 2017 bieten wir je Heimspiel 5x2 Freikarten für die Handballer um Robert Weber & Co an. Wir bitten um Verständnis, dass zum Redaktionsschluss die Spieltermine und Anwurfzeiten noch nicht feststanden. Bitte bewerben Sie sich dennoch um Tickets, indem Sie Ihre Lieblingspaarung auf einer Postkarte notieren und diese bis zum 1. Januar 2017 senden an: MWG-Wohnungsgenossenschaft Magdeburg Kennwort: SCM-Tickets Letzlinger Straße 5 39106 Magdeburg eg Unter Ausschluss des Rechtsweges werden für jedes Heimspiel fünf Gewinner ermittelt, die jeweils zwei Freikarten erhalten. Die Benachrichtigung erfolgt auf dem Postweg. Wir wünschen allen Handballfreunden viel Glück und tolle Spiele. SC Magdeburg - Frisch Auf! Göppingen SC Magdeburg - THW Kiel SC Magdeburg - SG Flensburg-Handewitt SC Magdeburg - VfL Gummersbach SC Magdeburg - TVB 1898 Stuttgart SC Magdeburg HSC 2000 Coburg SC Magdeburg - GWD Minden SC Magdeburg - Bergischer HC 11

Heiligabend gemeinsam Heiligabend Alle Jahre wieder ergeht eine herzliche Einladung an alle, die Heiligabend nicht allein sein möchten. Ein gutes Dutzend Weihnachtsengel unseres Nachbarschaftsvereins bietet festliche Weihnachtsveranstaltungen in allen drei Nachbarschaftstreffs an. Für Menschen, die am Heiligabend allein sind, können die sehr besonderen Stunden zur Qual werden. Doch das muss nicht sein. In die drei MWG-Nachbarschaftstreffs (Schrotebogen 28, Quittenweg 60 und Große Diesdorfer Straße 192) sind alle herzlich eingeladen, die gern in größerer Runde feiern möchten. Im Vorjahr waren neben Einzelpersonen auch Studenten und Paare gekommen. Von 14 bis 18 Uhr sind die Treffs für jedermann geöffnet, um hier den Heiligabend in Gemeinschaft zu verbringen. In gemütlicher Atmosphäre wird bei leckerem Essen und einem guten Tropfen viel geplaudert und vielleicht sogar ein Weihnachtslied gesungen. Dank der Unterstützung der MWG gibt es u. a. Würstchen mit Kartoffelsalat, Lebkuchen, Kaffee, Plätzchen und Stolle. In einigen Treffs finden weitere Angebote in der Weihnachtszeit statt. Hier einfach die Aushänge beachten. Stars von Morgen kicken in Magdeburg Sport Auch die 16. Auflage des Pape-Cups wird von der MWG unterstützt. Das Turnier lockt die besten Nachwuchsteams Deutschlands nach Magdeburg. Für Fußballfans ein Fest. Termin: 7. und 8. Januar 2017 GETEC-Arena Teilnehmer: 15 Bundesligisten Tottenham Hotspurs Cambridge United 1. FC Magdeburg 2 Teams aus der Region Weitere Infos: www.pape-cup.de Anfang Januar 2017 begrüßt der 1. FC Magdeburg erneut die besten U15-Teams aus Deutschland sowie erstmals zwei Teams aus England. Sie tragen die inoffizielle Deutsche U15-Hallenfußballmeisterschaft aus. Um die Nachfolge von Vorjahres-Sieger Hertha BSC bewerben sich die Nachwuchsmannschaften der aktuellen Champions- League-Teilnehmer Bayern München, Borussia Dortmund, Bayer Leverkusen, Borussia Mönchengladbach und Tottenham Hotspurs. Insgesamt 15 Bundesligisten und Cambridge United dokumentieren die Qualität des Teilnehmerfeldes, das durch den 1. FC Magdeburg und zwei Qualifikanten aus der Region komplettiert wird. In seiner mittlerweile 16. Auflage hat sich das Matthias-Pape-Gedächtnisturnier zu einer wichtigen Veranstaltung im Rahmen der Nachwuchs- und Jugendfußballförderung des 1. FC Magdeburg etabliert. Die Vorjahresveranstaltung war mit über 8.000 begeisterten Besuchern in der GE- TEC-Arena der vorläufige Höhepunkt des U15-Hallenturniers, das in Erinnerung an den 2001 verstorbenen erfolgreichen Nachwuchstrainer Matthias Pape veranstaltet wird. Viele heutige National- und Bundesligaspieler spielten in den zurückliegenden Jahren in der Magdeburger Hermann-Gieseler-Halle auf ihrem Weg in den Profifußball um den Turniersieg. 12

Ein Wiedersehen mit DDR-Weihnachtsfiguren aus dem Erzgebirge gibts am 4. Advent in der Museumswohnung. Magdeburger DDR-Weihnacht Museumswohnung Zum ersten DDR-Weihnachtstreff wird am 4. Advent in und vor die Museumswohnung eingeladen. Hier kann man Weihnachten wie in DDR-Zeiten erleben. Mit Liedern, Filmen, Modelleisenbahn, Baumschmuck und Leckereien von damals. Horst Walther aus der Moselstraße hat unserem Nachbarschaftsverein das größte Weihnachtsgeschenk gemacht. Er übergab eine TT-Anlage aus DDR-Zeiten. Sie war schon einmal der Höhepunkt eines Weihnachtsfestes. 1 9 8 5 bekam S o h n Sven die Platte von seinem Onkel Fritz. N a c h vielen Jahren auf dem Dachboden ist sie nun zurück. D i e Dampflok und der Schienenbus werden am vierten Advent von 14 bis 18 Uhr wieder rollen. Beim 1. DDR-Adventstreff aber ist noch viel mehr wie früher, als die ersten MWG-Wohnungen bezogen wurden. Die Museumscrew des Nachbarschaftsvereins wird vieles möglichst authentisch wieder zeigen: Weihnachtsdeko, Baumschmuck, Nussknacker oder Kerzenständer aus DDR-Zeiten, Schmorwurst, Hawaischnitte, kalte Schnauze, Feuerzangenbowle und Grog, live gesungene DDR-Weihnachtsmusik vom Chor des MWG-Nachbarschaftsvereins und der Casting-Finalistin Franziska Czech. Trickfilme sind vor der Wohnung auf einer alten 35 mm-kinoanlage zu sehen. Wem es kalt wird, der kann sich in der DDR-Museumswohnung aufwärmen. Draußen sorgen Feuerkörbe für Behaglichkeit und ein Karussell lädt Kinder zu kostenlosen Fahrten ein. Wer DDR-Weihnachtsutensilien in gute Hände abgeben möchte, ist gern gesehen. TERMIN Sonntag, 18. Dezember 2016, 14:00 bis 18:00 Uhr, DDR-Museumswohnung, Hohepfortestraße 61 HÖHEPUNKTE - Chor des MWG-Nachbarschaftsvereins - Franziska Czech (Finalistin der Casting-Show Die Chance ) - Wanderkino - DDR-Eisenbahnanlage - Nostalgiekarussell - Kaffee & Kuchen - Feuerzangenbowle - Grog - Glümmel-Glühwein - Appelhappen - Bulette - DDR-Weihnachtslieder 13

2 Seiten des Nachbarschaftsvereins Auf EINEN Blick Fakten, Fakten, Fakten Mitglieder: 289 Freiwillige: 50 MWG-Nachbarschaftstreffs: } Nord Schrotebogen 28 Mitte Gr. Diesdorfer Straße 192 (in Kooperation mit der WGM 1995) Süd Quittenweg 60 Veranstaltungsstätten: } Familienhaus (Alte Neustadt) Angebote: 20 } Lesecafé Einkaufshilfen für Ältere oder Kranke Besuch- und Begleitdienste Betreuung im Stadtfelder Kindertreff Vereinschor Klönnachmittage Seniorendisco Schneiderstube Töpferkurs Kochnachmittage Vorträge Bingo Spielenachmittag Betreuung Museumswohnung Malkurs Männerkochen Männer und Kochen, das passt perfekt Angebot Dass Männer und Kochen kein Widerspruch ist, beweisen Manfred Zühlsdorff, Peter Vogel und Uwe Held beim neuen MWG-Männerkochen. Einmal im Monat nehmen sich die drei Hobbyköche Zeit für aufwendigere Gerichte und servieren ihren Frauen zwei Gänge. Ich bin leidenschaftlicher Hobbykoch und habe schon an vielen Seminaren und Kursen teilgenommen. Jetzt möchte ich gemeinsam mit anderen meine Erfahrungen teilen und selbst Neues ausprobieren, freut sich Manfred Zühlsdorff schon auf weitere Kochabende. Das Angebot richtet sich auch an Männer, die wenig Kocherfahrung haben, aber ein paar neue Kochen unter Männern - Peter Vogel und Uwe Held finden das prima! Tipps für die Küche bekommen möchten. Wer Interesse hat, kann sich gern unter 0391/5698-555 melden. Nord feierte 7. Geburtstag KONTAKT Kontakt zu Kevin Lüdemann Telefon: 0391/5698-555 Mobil: 0170/4167420 E-Mail: Kontakt@MWG-Nachbarn.de K.Luedemann@MWG-Nachbarn.de l persönliche Informationen vor Ort: montags: 14 16 Uhr im Nachbarschaftstreff Große Diesdorfer Straße 192 dienstags: 16 18 Uhr in den Nachbarschaftstreffs Quittenweg 60 und Schrotebogen 28 Der MWG-Nachbarschaftreff im Schrotebogen feierte seinen 7. Geburtstag. Die Angebote erfreuen sich von Anfang an großer Beliebtheit. Allein in diesem Jahr gab es 150 Angebote, alle von Mitgliedern und Freiwilligen organisiert. Zum Geburtstag gratulierten mehr als 30 Besucher, Unterstützer und Weggefährten persönlich. Ich freue mich, dass wir mit solchen Rahmenbedingungen zu so viel Engagement beitragen können. Ich bin mir sicher, dass auch in den kommenden Jahren viele Angebote zu Austausch und gemeinsamer Freizeitgestaltung beitragen, sagte Axel Herrmann, Vorstandsvorsitzender des Vereins. Wer Ideen für Angebote hat oder an bestehenden teilnehmen möchte, ist in den Nachbarschaftstreffs Nord, Mitte und Süd herzlich willkommen. 14

Yara Mohammad (r.) bietet im Nachbarschaftstreff Nord seit November dieses Jahres einen Malkurs an. Syrische Künstlerin gibt Malkurs Nachbarschaftstreff Nord Über Yara Mohammad konnten loggia-leser schon zweimal Neues erfahren. Jetzt gibt die Künstlerin Malkurse für interessierte Nachbarn. Kultur verbindet Menschen und Yara Mohammad geht mit gutem Beispiel voran. Im November hat sie den ersten Malkurs im Nachbarschaftstreff Nord angeboten und kommt seitdem mit sechs Interessierten zusammen, die das Zeichnen lernen möchten. Mir macht es Spaß mit anderen zu zeichnen und mein Wissen weiterzugeben, beschreibt Yara Mohammad ihre Motivation. Auch die Teilnehmer sind begeistert: Ich kann eigentlich nicht zeichnen, aber wenn man die Technik erst einmal raus hat, ist es gar nicht so schwer, sagt Ute Bobke, die im Nachbarschaftstreff Nord selbst verschiedene Angebote betreut. Neu im Team: Mandy Küchenhoff Seit 1. November 2016 unterstützt Mandy Küchenhoff (36) im Rahmen eines Bundesfreiwilligendienstes den MWG-Nachbarschaftsverein e.v.: Ich freue mich auf neue Aufgaben und die Zusammenarbeit mit den Freiwilligen und Besuchern in den Treffs. Ich habe auch schon eine Idee für ein eigenes Angebot zum Thema Diabetes. In eigener Sache Nur durch unsere Mitglieder, Freiwilligen und Unterstützer können wir das ganze Jahr mehr als 300 Angebote umsetzen. Wir bedanken uns ganz herzlich für dieses Engagement und ermuntern auch andere zum Mitmachen. Es gibt viele Möglichkeiten: Werden Sie Facebook-Fan, treten Sie dem Verein als Mitglied bei, unterstützen Sie uns als Freiwilliger im Besuchsund Begleitdienst oder Spenden Sie Geld. Wir freuen uns auf Ihren Besuch, Ihren Anruf, Ihren Brief oder Ihre E-Mail. 15

Das volle Programm Mitgemacht Die Veranstaltungen der MWG sind für alle Generationen geplant. Die loggia informiert über die nächsten Höhepunkte und blickt auf die Skatmeisterschaft zurück. FUSSBALL-TAG Kleine Kicker beim großen FCM Der MWG-Fußballtag für Kids war bereits 2015 und 2016 ein großes Erlebnis für die Kleinen. Deshalb gibt es am 26. Mai 2017 von 9.30 bis 15 Uhr eine erneute Auflage. Auf einem Kunstrasenplatz am Heinz- Krügel-Platz können 20 Kinder mit ihren Eltern einen Tag beim FCM verbringen. Unter Aufsicht erfahrener Trainer können die Kleinen ihr fußballerisches Können beweisen oder erlernen. Neben Trikot und Ball geben Spieler der ersten Mannschaft eine Autogrammstunde. Für die Verpflegung der Kleinen ist gesorgt. Anmeldungen sind bis 26. April 2017 bei der MWG möglich. KONZERT AUF DEM MORITZHOF Preisträger spielen Folk und Country ZAHL DES TAGES 8996 Wohnungen hat die MWG derzeit im Bestand. Wo sich diese überall in der Stadt befinden, das können Interessierte bei einer Informationsfahrt durch den MWG-Bestand erleben. Termin ist der 20. April 2017, 11 bis 13 Uhr. Auf der Rundfahrt erfahren Teilnehmer Aktuelles zu unseren Neubauprojekten sowie Modernisierungs- und Sanierungsvorhaben. Es wird ein kleiner Imbiss angeboten. Teilnahmebeitrag 5 Euro. Anmeldungen bitte bis 31.3.2017. SKAT-MEISTERSCHAFT Erwin Henseleit sticht 2014 holten sie den Deutschen Rock- und Poppreis in der Kategorie Folk & Country - seitdem sind sie auf allen Bühnen gefragt. Am 18. Mai spielen Nobody Knows nur für uns. Und zwar beim exklusiven MWG-Konzert auf dem Moritzhof. Los gehts um 19 Uhr. Das Ticket kostet 5 Euro. Anmeldungen sind bis 18. April 2017 möglich. Im Reizen und Stechen macht ihm so schnell keiner was vor. Erwin Henseleit (l.) ist mit 2223 Punkten MWG-Skatmeister 2016. Er setzte sich jüngst im rustikalen Ambiente der Stadtfeldklause beim MWG-Skatturnier unter 33 Mitspielern durch. Dan Klinger (r.) von der MWG gratulierte dem Champion. Eine deftige Mahlzeit rundete den Nachmittag ab. 16

Weiße Pracht Schöne Stunden Winter. Klare Luft. Klirrende Kälte. Weihnachten kommt. Vorfreude, Leckereien, Familientreff, gemütliche Stunden. Nach drei Tagen ist alles vorbei. Wieder warten, diesmal auf den Jahreswechsel. Sekt und Fisch, gute Wünsche, große Vorsätze. Ein neues Jahr. Es bleibt viel Zeit zur Besinnung, für die Rückschau auf ein spannendes Jahr. Für manchen ist diese Zeit voller Unruhe, voller Stress. Für andere vergeht sie viel zu langsam. loggia hat ein paar Tipps für alle zusammengestellt. Stricken und lesen, Bewegung und Genuss. Singen und mixen. Viel Freude mit dem Einen oder dem Anderen. 17

WINTER-VERGNÜGEN Nach der Weihnachtsmarkt-Eisbahn zum Weihnachtsmarkt (noch bis zum 7. Januar 2017) gibt es vom 14. Januar bis 26. Februar nächsten Jahres eine zweite Eisbahn. Diese wird im Innenhof der FestungMark aufgebaut und bietet eine 600 Quadratmeter große Eislauffläche. Sechs Wochen lang gibt es hier die Gelegenheit zum winterlichen Schlittschuhvergnügen für Jung und Alt. Schlittschuhe können vor Ort ausgeliehen werden. Neben dem Schlittschuhlaufen ist auch Eisstockschießen möglich. Geöffnet ist für jedermann von Montag bis Freitag von 13 bis 19.30 Uhr, samstags und sonntags von 10 bis 18 Uhr. Die Tagespreise liegen bei 4 Euro (Erwachsene) und 3,50 Euro (Kinder bis 16 Jahre). Die MWG verlost 25 x 2 Freikarten für den MWG-Wintertag am Sonnabend, 12. Februar 2017. Interessierte schreiben uns bitte eine Postkarte (MWG-Wohnungsgenossenschaft eg, Letzlinger Straße 5, 39106 Magdeburg). Die Gewinner werden per Post informiert. HEISSES PUNSCH-REZEPT BLICK ÜBER DIE BUDENSTADT Der Magdeburger Weihnachtsmarkt freut sich bis zum 30. Dezember auf mehr als 2 Millionen Gäste. Nach dem großen Erfolg im Vorjahr ist der mit 81 Metern höchste mobile Aussichtsturm der Welt ( Skyliner, Foto) auch wieder zurück. Auf dem Ratswaageplatz kann man eine grandiose Rundumsicht genießen. Neu sind 2016 eine Glühwein-Sammeltasse, ein Tiroler Dorf mit Entenbräterei und eine WeihnachtsmarktCard für Touristen. Traditionell kinderfreundlich bietet das Kinderdorf Attraktionen wie Weihnachtsmannwohnung, Bastelhaus, Backstube und Märchengasse an. In der mittelalterlichen Kaiser-Otto-Pfalz geht alles etwas betulicher zu. Zu den kulinarischen Attraktionen gehören u.a. Christmas-Wok, Grünkohl mit Bregenwurst, Ottos Schmalzkuchen, Edithabrot, Lemsdorfer Lümmel, Sushi-Santa. Täglich geöffnet, am 24. und 25. Dezember geschlossen. Man nehme 800 ml Apfelsaft, 200 ml Johannisbeersirup, den Saft einer Zitrone, zwei Zimtstangen und einen Beutel Apfel-Zimt-Tee. Dann rührt man den Apfelsaft mit dem Johannisbeersirup und dem Zitronensaft zusammen, legt die Zimtstangen dazu und kocht alles auf. Anschließend hängt man den Apfel-Zimt-Teebeutel ein und lässt es 30 Minuten ziehen. Danach noch mal kurz aufkochen und servieren (reicht für acht Personen). Ein Schuss Rum macht den Punsch noch intensiver. Wussten Sie, woher der Punsch seinen Namen hat? Von dem aus Indien stammenden Mixgetränk, das englische Seefahrer im 16. Jahrhundert unter dem hindustanischen Wort panch (fünf für 5 Zutaten) nach Europa brachten. 18

GROSSES FÜR KLEINE Buckauer Geheimtipp: Garne, Wolle, Stricktreff und Workshops In der Klosterbergestraße 20 (Buckau) gibt es ein ungewöhnliches Geschäft: Unter dem Slogan maschenhaft wolle bietet Dagmar Ehsen (Foto) hochwertige Naturgarne, Strickaccessoires und Zubehör. Geöffnet ist dienstags bis freitags von 14 bis 18 und samstags von 10 bis 14 Uhr. Doch hier wird nicht nur verkauft und beraten, hier wird auch gemeinsam gestrickt (Stricktreff jeden 1. Mittwoch im Monat 18 bis 21 Uhr). Inhaberin Dagmar Ehsen lädt zum offenen Treff alle Handarbeitsinteressierten herzlich ein: Zum Mitmachen, Üben und Lernen neuer Techniken. Im Angebot sind Garne vom deutschen Atelier Zitron, von Ito, BCGarn, Geilsk, Filcolana, Manos del Uruguay, Lamana und Debbie Bliss sowie Strick- und Häkelnadeln von KnitPro und Addi. Darüber hinaus gibt es ein regelmäßiges Kursangebot zu unterschiedlichen Themen. Foto: Michael Palatini Stadtgeschichte für kleine Leute. Die Kleine Stadtgeschichte von Magdeburg erzählt aus der Perspektive der Magdeburger Jungfrau die wichtigsten Ereignisse der Magdeburger Stadtgeschichte. Und zwar in 37 Episoden vom karolingischen Grenzfort im 9. Jahrhundert bis in unsere Zeit. Kindgerecht sind Geschichten von Kaiser Otto und Otto von Guericke, von der Bunten Stadt und der Stadt des Schwermaschinenbaus aufgeschrieben. Die MWG bietet ihren Mitgliedern das Buch zum subventionierten Preis von 5 statt 19,80 Euro an. Erhältlich dienstags und donnerstags, 14 bis 18 Uhr, am MWG-Empfang der MWG, Letzlinger Straße. STREITBARER RÜCKBLICK BLAU-WEISSE GESÄNGE Gemeinsam mit der AG Christen, den SWM und der MDCC veranstaltet die MWG das erste Weihnachtssingen in der MDCC-Arena. Am Freitag, 23. Dezember, 18 Uhr, werden im Stadion die schönsten Weihnachtslieder, das Magdeburger Lied und die Clubhymne gesungen. Erwartet werden 5.000 Besucher. Es werden Liederhefte und blau-weiße Kerzen verteilt, es gibt Plätzchen und blauen Glühwein. Gesangliche Unterstützung kommt vom Exaudi-Chor, vom Chor Elbkinder und den Original Rottersdorfer Musikanten. Weihnachtssingen in Stadien wird in Deutschland immer beliebter. Begonnen hatten damit die Fans des 1. FC Union Berlin. Bei der Premiere in Magdeburg haben sich bereits einige FCM-Spieler angekündigt. Die MWG lädt ihre Mitglieder herzlich ein. Der Eintritt ist frei. Wie das Weihnachtsfest in der DDR gefeiert wurde recherchierte der Journalist Constantin Hoffmann. Der im Osten aufgewachsene Pfarrerssohn ging auf Spurensuche. Er befragte zahlreiche Menschen, die in der DDR beruflich mit Weihnachten zu tun hatten: u.a. eine Pulsnitzer Pfefferküchlerin, einen Lauschaer Christbaumschmuckhersteller, die Künstler Frank Schöbel, Ludwig Güttler und Peter Schreier. Herausgekommen ist ein durchaus streitbarer Rückblick, der auch auf Warenmangel und ideologische Gängelung verweist. Erschienen im Mitteldeutschen Verlag (ISBN 978-3-95462-611-3). 19

Magdeburger Humor Was zu viel ist,... Haustratsch Frieda Schlabuffke ist waschechte Magdeburgerin. Sie sagt Machdeburch statt Maaagdeburg. Auch sonst ist sie nicht auf den Mund gefallen. Ihre Brötchen verdient sie als Putzfrau bei der Firma ratzfatz.blitzeblank UG & Co KG. Und was Frieda da so alles erlebt, schreibt sie für uns hin und wieder auf... GERADE HERAUS Frau Lehmann auf dem Revier Mitte: Mein Mann ist abgehauen, bitte fahnden Sie nach ihm! Der Polizist: Hat er besondere Merkmale? - Nein, die bekommt er, wenn er wieder da ist! SCHLAGFERTIG Mutti, Mutti, was machen die beiden Hunde dort? Schau weg, Kind, der eine ist blind und der andere schiebt ihn über die Straße. AUF DEN PUNKT Geständnis in der Hochzeitsnacht: Ich habe Asthma, stottert die junge Braut. Daraufhin atmet er erleichtert auf: Ein Glück, ich dachte schon, Du pfeifst mich aus. KINDERMUND Mäxchen schreibt dem lieben Gott eine Postkarte: Bitte schicke mir 100 Euro! In der Postagentur macht man sich einen Scherz und schickt die Karte an das Finanzministerium weiter. Der Finanzminister ist von dem frommen Kinderwunsch so gerührt, dass er Mäxchen einen Brief mit fünf Euro schickt. Empört antwortet Mäxchen: Ist mal wieder typisch! Sogar von Kindern nehmt ihr 95 Prozent Steuern! Früher, also zu seligen DDR-Zeiten, da konnte ich den Tag entspannt mit meinem Wischmopp herumbringen. Es gab viel abzustauben, aber wenig zu tun. Da hat noch jeder seinen eigenen Dreck weggemacht. Kleine Woche, große Woche, Flur wischen, Kellergang fegen, Haustür abwischen. Jeder im Eingang musste mal ran. Heutzutage will sich kaum noch jemand die manikürten Finger schmutzig machen. Mir ist s egal, hab ich wenigstens Arbeit. Aber wenn das so bei der MWG weitergeht, dann wächst mir das über den Kopf. Seit 1999 lässt die MWG putzen, wenn sich die Hausgemeinschaft das wünscht. Ich kanns verstehen: Gruppe 1 ist vom Morgengrauen bis zur Abenddämmerung am Puckeln und hat dann kurz vor Mitternacht auch keinen Bock mehr auf Kittelschürze. Gruppe 2 ist vom TV-Programm-Testen und dem Annehmen der Postpakete für Gruppe 1 so schachmatt, dass sie eh keinen Besen mehr hochkriegt. Aber jede Gruppe gönnt mir meinem Job. Sauber! Inzwischen kehre ich vor über 8000 MWG-Wohnungen den Schmutz weg. Damit komme ich bis zur Rente durchs Leben. Und ich kriege eine Menge mit. Schließlich öffnet sich oft genug immer dann eine Wohnungstür, wenn ich gerade auf Knien herumrutsche. Haben sie schon mal aus dieser Perspektive nach oben geschielt? Ja? Denn wissen Sie ja, was ich meine. Man sieht genau, wenn Frau Müller bei Herrn Lehmann war. Und ob s geklappt hat. Meistens nämlich dann, wenn Herr Müller Frau Lehmann auf die Sprünge geholfen hat... Mir egal, soll doch jeder nach seiner Fasson leben. Aber wissen Sie, was mich wirklich fuchsteufelswild macht? Diese pottdreckigen Abtreter vor den Wohnungstüren. Die sind zwar nicht mein Revier, liegen aber genau mittendrin. Manche sind ja hübsch, manche eher Folklore und manche; naja, Schwamm drüber. Die meisten nehme ich kurz hoch, und wisch drunter durch. Bei einigen: Nase zu und schnell durch. Was die Leute aber auch alles drunter haben. Schlüssel, Liebesbriefe, Entrittskarten, Fahrscheine, ne loggia und neulich sogar einen platt gelatschten Harzer Roller. Sie glauben gar nicht, wie der müffelt. Da geh ich ja noch locker drüber weg. Aber nicht, wenn einer kommt und seinen verdreckten Abtreter auf meiner gerade frisch gewischten Treppe ausstaubt. Dann raste ich aus. Genau so, wie mein Alter oft zu sagen pflegt: Was zu viel ist, das ist zu viel! Mahlzeit! 20

Yannis Kempf Süßes zum Fest Nachwuchs 100 Euro auf dem MWG-Juniorsparbuch, Babyrucksack und Aufnahme als Mitglied bekommt jede Familie für ihr Neugeborenes (Meldungen innerhalb der ersten sechs Monate nach der Geburt unter Tel. 0391/5698-444). Voraussetzungen sind: Die Mitgliedschaft mindestens eines Elternteils und die Vorlage der Geburtsurkunde. Mindestens in drei Familien gab es in den vergangen Monaten den schönsten Grund der Welt zur Freude. Denn hier erblickten neue Erdenbürger das Licht der Welt. Wir stellen die Kleinen auf dieser Seite vor. Am 19. Mai dieses Jahres erlebte Nadine Kempf den wohl bisher emotionalsten Moment ihres Lebens. Die junge Frau aus der Leipziger Chaussee wurde zum ersten Mal Mutter und hielt Yannis stolz und glücklich im Arm. Dabei machte der Kleine dem Begriff Wonneproppen alle Ehre, wog er doch 3.135 Gramm und brachte es auf stolze 51 Zentimeter Körpergröße. Noch ein paar Gramm mehr konnte Valeria Suchov am Tag ihrer Geburt vorweisen. Das stramme Madel aus der Otto-Nagel-Straße wog immerhin 4.150 Gramm und das Maßband endete bei 54 Zentimetern. Die stolzen Eltern sind Elena Suchov und Vitalij Pytev. Für mächtig viel Trubel sorgt seit dem 14. August die kleine Mayla Joleen Dorau. Sie komplettiert die Familie als fünftes Mitglied. Neben den Geschwistern Jaime (14) und Tayler (7) gehören dazu die Eltern Nancy Dorau und Michael Schweer. Übrigens: Mayla Joleen brachte es auf 3.140 Gramm Gewicht und 52 Zentimeter Körpergröße. Mayla Joleen Dorau Valeria Suchov 21

Männer kochen deftig Lieblingsrezept loggia sammelt Rezepte von MWG-Mitarbeitern und Mitgliedern. Heute zeigen uns Uwe Held, Manfred Zühlsdorff und Peter Vogel vom Männerkochclub unseres Nachbarschaftsvereins, wie man Speckmedaillons mit Champignon Rahmsoße macht. ZUTATENLISTE für 4 Personen 1 kg Kartoffeln Salz, Pfeffer 600 g Champignons 1 Zwiebel 600 g Schweinefilet 12 Scheiben Frühstücksspeck 4 EL ÖL 200 g Schlagsahne 50 g Doppelrahmfrischkäse 50 g Butter 200 ml Milch geriebene Muskatnuss 1/2 Bund Petersilie Röstzwiebeln zum Bestreuen REZEPTE GESUCHT Wenn Sie auch ein schönes Rezept haben, das Sie mit uns teilen möchten, dann schicken Sie es uns doch bitte zu! E-Mail: Kontakt@MWG-Wohnen.de So machen es die kochenden Männer unseres Nachbarschaftsvereins, die sich übrigens jeden dritten Donnerstag im Monat im MWG-Nachbarschaftstreff Süd, Quittenweg 60, verabreden. Neue sind stets willkommen: 1. Kartoffeln schälen, waschen und in kochendem Salzwasser ca. 20 Minuten garen. Champignons putzen und säubern, halbieren. Zwiebel schälen und fein würfeln. Fleisch trocken tupfen und in 12 Medaillons schneiden. Mit Salz würzen und mit je 1 Scheibe Speck umwickeln. 2. In einer ofenfesten Pfanne Öl erhitzen. Speckmedaillons darin ca. 4 Minuten rundherum anbraten und herausnehmen. Pilze und Zwiebeln im Bratfett ca. 3 Minuten braten und mit Sahne ablöschen. Frischkäse unterrühren und mit Salz und Pfeffer kräftig abschmecken. Medaillons darauf verteilen und im vorgeheizten Backofen (E Herd: 200 C/Umluft: 175 C/Gas: s. Hersteller) ca. 15 Minuten garen. 3. Butter und Milch aufkochen. Kartoffeln abgießen, kurz ausdampfen. Butter-Milch-Mischung zu den Kartoffeln geben und alles zu Püree stampfen. Mit Muskat würzen. Petersilie waschen und trocken schütteln. Blättchen von den Stielen zupfen und fein hacken. Püree und Medaillons anrichten und mit Röstzwiebeln und Petersilie bestreuen. Zubereitungszeit ca. 30 min Garzeit im Ofen ca. 15 min 22

Kreuzworträtsel Gewinnen Sie einen Einkaufsgutschein für Thalia! Rätsel lösen, einsenden und dann einfach mal Glück haben. GEWINNERIN Steffi Kattner aus der Hermann-Hesse-Straße konnte unlängst mit einem Lächeln den Gewinn unseres Kreuzworträtsels aus der 3. Ausgabe entgegennehmen. Sie hatte, wie übrigens alle anderen Einsender, das richtige Lösungswort herausgefunden. Es hieß Luisenturm. Luisen-Carré heißt ja auch unser geplantes Neubauprojekt an der Erzbergerstraße einmal. Steffi Kattner gewann einen Einkaufsgutschein in Höhe von 35 Euro für eine Thalia-Buchhandlung. Herzlichen Glückwunsch! IMPRESSUM Rätselfans aufgepasst: Auch heute lohnt sich das Mitmachen wieder besonders. Wer das Lösungswort findet, hat die Chance auf einen Thalia-Gutschein im Wert von 35 Euro. Schicken Sie Ihre Postkarte mit dem Lösungswort bis zum 15. Januar 2017 an die MWG. Unter allen Einsendungen mit dem richtigen Lösungswort ermitteln wir den Gewinner. Benutzen Sie bitte die Postkarte im Heftumschlag. Herausgeber: MWG-Wohnungsgenossenschaft eg Magdeburg Letzlinger Straße 5, 39106 Magdeburg Tel. 0391-56980 Kontakt@MWG-Wohnen.de www.mwg-wohnen.de Redaktion & Layout: Journalistenbüro citypress Magdeburg www.citypress-magdeburg.de Fotos: MWG-Wohnungsgenossenschaft eg Journalisten citypress, K. Lüdemann. Fotolia, Pixabay, Dirk Mahler Druck: Max Schlutius Magdeburg GmbH & Co. KG Auflage: 13.000 23