Schulinternes Curriculum der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Stand: Dezember 2009 Kernlehrplan Chemie

Ähnliche Dokumente
Böden und Gesteine Vielfalt und Ordnung Inhaltsfeld: Elementfamilien, Atombau und PSE

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 8 -

Hausinternes Curriculum Alfred-Krupp-Schule. Jahrgangsstufe 7 Fach: Chemie Version vom (Wf)

Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Inhaltsfeld: Saure und alkalische Lösungen

Jahrgangsstufe 7. Lehrplan. Inhaltsfelder. Bemerkungen Schwerpunkt/Kompetenzen. Zeit. Speisen u. Getränke. Stoffe und Stoffverändungen

Konzeptbezogene Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler haben das Konzept der ( ) soweit entwickelt, dass sie

Fachliche Kontexte (Inhaltsfelder)

Jahrgangsstufe 8 Inhaltsfelder Fachliche Kontexte. Hinweise zur Umsetzung des Kernlehrplanes am HHG Bottrop

Umsetzung des Kernlehrplans Chemie am Kreisgymnasium Halle Jahrgangsstufe 9

KERNLEHRPLÄNE CHEMIE SCHULINTERNES CURRICULUM SEK I

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Chemie

Viktoria-Gymnasium Lehrplan Chemie Sekundarstufe I

Zuweisung von Kompetenzen Basiskonzepte: CR = Chemische Reaktion, M = Materie, E = Energie

Schulinternes Curriculum der Hildegardis-Schule im Fach Chemie Sekundarstufe I (G8)

Schulinternes Curriculum Chemie Sek I

Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie

Konzeptbezogene Kompetenzen

Schulinterner Lehrplan Chemie Christian-Rohlfs-Gymnasium Stand: 9/2008 Jahrgangsstufe 7 Seite 1

Stoffverteilungsplan Chemie

AMG Stoffverteilung Chemie 8 1. Elementfamilien, Atombau und Periodensystem Böden und Gesteine Vielfalt und Ordnung

Schulcurriculum Fachbereich Chemie

Schulcurriculum Chemie des DBG auf der Basis des Kernlehrplans (G8) für die Sekundarstufe I Stand:

Schulinternes Curriculum Klasse 8 (Lehrplan Chemie Klasse 8)

FSG-Sek.I-Curriculum: Kompetenzzuordnungen zu Kontexten und Inhalten

Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I am Phoenix Gymnasium. Chemie

Konzeptbezogene Kompetenzen

Lehrplan Chemie Burggymnasium Altena - Jahrgangstufe 8 gültig ab Auzgust Prozessbezogene Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler

Charakterisierung von Stoffen: Reinstoff/Gemisch, Siede-/Schmelztemperatur, Löslichkeit, Dichte (Speisen und Getränke alles Chemie?

Schulinternes Curriculum Chemie

Konzeptbezogene Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler haben das Konzept der ( ) soweit entwickelt, dass sie

Stand: Fachkonferenz vom

Schulinternes Curriculum Klasse 8

Jahrgangsstufe 7. Inhaltsfeld 1: Stoffe und Stoffveränderungen. Inhaltsfeld 2: Stoff- und Energieumsätze bei chemischen Reaktionen.

Jahrgangsstufe 8. Einzuführende Fachbegriffe

Kompetenzerwartungen und entwicklung im Fach Chemie am Dietrich Bonhoeffer Gymnasium, Wiehl

Kompetenzen. Einhaltung von sicherheitsrelevanten Vorgaben im Chemieraum und beim Experimentieren

Lehrplan. Jahrgangsstufe 7 Themenbereich. Stoffe und Stoffveränderungen

Lehrplan Chemie für die Sekundarstufe I an der Hildegardis-Schule

Fachcurriculum Chemie Jahrgang 10 ab 2017/18 (ASG-Zugang 15/16)

Schulcurriculum Chemie Max-Planck-Gymnasium Gelsenkirchen

Schulcurriculum Chemie Max-Planck-Gymnasium Gelsenkirchen

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Chemie (vorläufige Fassung, gültig ab Schuljahr 2008/09)

Heinrich-Böll-Gesamtschule SILP Chemie Jahrgang 10

Grundregeln für das Sachgerechte Verhalten und Experimentieren im Chemieunterricht CHEMISCHE REAKTION

Jahrgänge 9 und 10 Basiskonzept Stoff-Teilchen. Basiskonzept Energie. Basiskonzept Chemische Reaktion. Basiskonzept Struktur- Eigenschaft

Konzeptbezogene Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler haben das Konzept der ( ) soweit entwickelt, dass sie

Pascal-Gymnasium Stoffverteilungsplan 7. Klasse

Schulinternes Curriculum Chemie Sekundarstufe I. Seite - 1

Curriculum Chemie 7-9

Fachliche Kontexte. Konkrete Umsetzungsmöglichkeit an der BMV. Kompetenzen auf Basis der erstellten Inhaltsfeld/ Kompetenz Matrix

9. Jahrgang SIS - Schulinternes Curriculum Chemie SI Stand 10 12

Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen. UF3 Sachverhalte ordnen und strukturieren

Chemie-Curriculum der Sekundarstufe I Städtisches Gymnasium an der Hönne Menden

Schulinterner Lehrplan im Fach Chemie Klassenstufe 7-8

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

Schulcurriculum Chemie SI

E I.2.a Energie gezielt einsetzen, um den Übergang von Aggregatzuständen herbeizuführen. E I.2.b Siede- und Schmelzvorgänge energetisch beschreiben.

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe 1 im Fach Chemie (G8)

Unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge Wenden den Zusammenhang zwischen Stoffportion und Stoffmenge an

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17

NORBERT - GYMNASIUM Knechtsteden

Mentorenkonzept: FS Chemie

Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Stoff-Teilchen- Beziehungen. Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Chemische Reaktion

Städtisches Maximilian Kolbe Gymnasium Wegberg Fachschaft Chemie. Hausinternes Curriculum für das Fach Chemie. Sekundarstufe I

Stoffverteilungsplan Chemie der GES orientiert am Lehrwerk elemente Klasse 7-9. Experimentieren im Chemieraum

Konzeptbezogene Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler haben das Konzept der ( ) soweit entwickelt, dass sie

Schulcurriculum Konzept zur Leistungsbewertung. Chemie. Dateiablage: / Curriculum Chemie / Wag

Schulinterne Richtlinien

Georg-Büchner-Gymnasium Köln-Weiden Schulinternes Curriculum Chemie / SEK. I (G8)

Chemie Chemie - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004)

Speisen und Getränke alles Chemie Inhaltsfeld: Stoffe und Stoffveränderungen

Schulinternes Curriculum. Grundsätze der Leistungsbewertung. Chemie

Material / Methoden schulinterne Konkretisierung

Schulcurriculum Chemie am KGH Jg Stoffe und Stoffänderungen. Fachliche Kontexte/methodische Hinweise

Welt der Chemie Feuerwerk 178 Selbst untersucht Eigenschaften von Alkali- und Erdalkalimetallen 179 Natrium 180

Hinweise zur Umsetzung des Kernlehrplans am Hermann-Vöchting-Gymnasium

Schulinternes Curriculum Physik

Schulcurriculum Chemie Klasse 7

Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Schulinterner Lehrplan für das Fach Chemie

Klasse 8. Eingeführtes Lehrbuch: Chemie heute SI (Schroedel Verlag) Inhaltsfeld 4: Metalle und Metallgewinnung

Klasse 9. Eingeführtes Lehrbuch: Chemie heute SI (Schroedel Verlag) Inhaltsfeld 8: Unpolare und polare Elektronenpaarbindung

Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie. Gymnasium am Moltkeplatz

3. Luft und Wasser Verantwortlicher Umgang mit Luft und Wasser Analyse der Luft

Schulcurriculum Chemie (Sekundarstufe I) nach den Kernlehrplänen G8 am Gymnasium Schaurtestraße

Inhalt. WAS IST CHEMIE? Stoffe mit Messinstrumenten unterscheiden 28 STOFFGEMISCHE 46 STOFFEN AUF DER SPUR 20

Grundregeln für das sachgerechte Verhalten und Experimentieren im Chemieunterricht.

Chemie. Schulinternes Curriculum im Fach Chemie

Klasse 6. Thema der Unterrichtseinheit. Basiskonzept Bemerkungen/ Bezüge

Gymnasium Warstein Lehrplan Chemie Sekundarstufe 1. Klasse 7 / Chemie

Inhalt. Was ist Chemie? 7

Schulinternes Curriculum für den Fachbereich CHEMIE KLASSE 8

Grundwissen C8 NTG. 1. Stoffe und Reaktionen. Reinstoff

SchulcurriculumfürdasFach Chemie

Schulcurriculum des Faches Chemie. für die Klassenstufen 8 10

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8)

Schulcurriculum Chemie Hölderlin Gymnasium Köln Der Kernlehrplan Chemie tritt für alle Klassen 5 bis 8 und für alle Klassen des verkürzten

Inhalt. 1 Mein neues Fach - Chemie! Stoffe und Stoffeigenschaften

CH-Matura TB 1 THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie. AGMueller2014V3

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I

Transkript:

Schulinternes Curriculum der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Stand: Dezember 2009 Kernlehrplan Chemie Stufe II: Jahrgangsstufe 8/9 Inhaltsfeld Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Absprachen Kompetenzüberprüfung Vernetzung Allgemeine Verhaltensweisen und Methoden im Chemieunterricht (Umgang mit Chemikalien, Sicherheit (allgemein), Entsorgung nach Schülerexperimenten Sicherheit im Labor, Umgang mit Chemikalien, Methode allgemein Elementfamilien; Atombau und Periodensystem - Alkali- oder Erdalkalimetalle - Halogene - Nachweisreaktionen - Kern-Hülle-Modell - Elementarteilchen - Atomsymbole - Schalenmodell und Besetzungsschema - Periodensystem Böden und Gesteine Vielfalt und Ordnung - Aus tiefen Quellen oder natürliche Baustoffe - Streusalz und Dünger wie viel verträgt der Boden - Atome als kleinste Teilchen von Stoffen benennen (St M) - Atome mit Hilfe eines einfachen Kern- Hülle-Modells darstellen und Protonen, Neutronen als Kernbausteine benennen sowie die Unterschiede zwischen Isotopen erklären (St M) - Aufbauprinzipien des PSE beschreiben und als Ordnungs- und Klassifikationsschema nutzen, Haupt- und Nebengruppen unterscheiden (St M) - Erläutern, dass Veränderungen von Elektronenzuständen mit Energieumsätzen verbunden sind. (E) - recherchieren in unterschiedlichen Quellen (Print- und elektronische Medien) und werten die Daten, Untersuchungsmethoden und Informationen kritisch aus. - prüfen in Medien hinsichtlich ihrer fachlichen Richtigkeit Lernerfolgskontrolle nach Stationen lernen Physik 1

- recherchieren zu chemischen Sachverhalten in unterschiedlichen Quellen und wählen themenbezogene und aussagekräftige Informationen aus. Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache und mit Hilfe geeigneter Modelle und Darstellungen. Tragen Recherche Ergebnisse vor und erstellen gemeinsam ein eigens PSE der Hauptgruppenelemente Ionenbindung und Ionenkristalle - Leitfähigkeit von Salzlösungen - Ionenbildung und -bindung - Salzkristalle - Chemische Formelschreibweise und Reaktionsgleichungen Die Welt der Mineralien - Salzbergwerke - Salze und Gesundheit - Die Vielfalt der Stoffe und ihrer Eigenschaften auf der Basis unterschiedlicher Kombinationen und Anordnungen von Atomen mit Hilfe von Bindungsmodellen erklären (St M) - Den Zusammenhang zwischen Stoffeigenschaften und Bindungsverhältnissen erklären. (St M) - Chemische Bindungen mit Hilfe geeigneter Modelle erklären und eines differenzierten Kern-Hülle-Modells beschreiben (St M) - Stoff- und Energieumwandlungen als Veränderungen in der Anordnung von Teilchen und als Umbau chemischer Bindungen erklären (CR) - Stoffe durch Formeln und Reaktionen durch Reaktionsgleichungen beschreiben und dabei in quantitativen Aussagen die Stoffmenge benutzen und einfache stöchiometrische Berechnungen durchführen. (CR) - Beurteilen die Anwendbarkeit eines Modells - stellen Hypothesen auf, planen geeignete Untersuchungen und Experimente zur Überprüfung, führen sie unter Beachtung von Sicherheits- und Umweltaspekten durch und werten sie unter Rückbezug auf die Hypothesen aus. Versuchsprotokolle Ernährungslehre 2

Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache und mit Hilfe geeigneter Modelle und Darstellungen. - binden chemische Sachverhalte in Problemzusammenhänge ein, entwickeln Lösungsstrategien und wenden sie nach Möglichkeit an. Freiwillige und erzwungene Elektronenübertragung - Oxidationen als Elektronenübertragungsreaktionen - Reaktionen zwischen Metallatomen und Metallionen - Beispiel einer einfachen Elektrolyse Metalle schützen und veredeln - dem Rost auf der Spur - unedel dennoch stabil - Metallüberzüge: nicht nur Schutz vor Korrosion - Stoffe durch Formeln und Reaktionen durch Reaktionsgleichungen beschreiben und dabei in quantitativen Aussagen die Stoffmenge benutzen und einfache stöchiometrische Berechnungen durchführen. (CR) - elektrochemische Reaktionen (Elektrolyse, elektrochemische Spannungsquellen) nach dem Donator- Akzeptor-Prinzip als Aufnahme und Abgabe von Elektronen deuten, bei denen Energie umgesetzt wird. - die Umwandlung von chemischer in - recherchieren in unterschiedlichen Quellen (Print- und elektronische Medien) und werten die Daten, Abgabe der Protokolle und Lernerfolgskontrolle Kurzreferate zu wirtschaftlich und technisch wichtigen Elektrolysen und wichtiger Korrosionsschutzmaßnahmen Physik 3

elektrische Energie und umgekehrt von elektrischer in chemische Energie bei elektrochemischen Phänomenen beschreiben und erklären. (E) Untersuchungsmethoden und Informationen kritisch aus. - Zeigen exemplarisch Verknüpfungen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und Erkenntnissen auf. Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache und mit Hilfe geeigneter Modelle und Darstellungen. - prüfen Darstellungen in Medien hinsichtlich ihrer fachlichen Richtigkeit. - recherchieren zu chemischen Sachverhalten in unterschiedlichen Quellen und wählen themenbezogene und aussagekräftige Informationen aus. - stellen Anwendungsbereiche und Berufsfelder dar, in denen chemische Kenntnisse bedeutsam sind. - nutzen chemisches und naturwissenschaftliches Wissen 4

zum Bewerten von Chancen und Risiken bei ausgewählten Beispielen moderner Technologien und zum Bewerten und Anwenden von Sicherheitsmaßnahmen bei Experimenten im Alltag - binden chemische Sachverhalte in Problemzusammenhänge ein, entwickeln Lösungsstrategien und wenden sie nach Möglichkeit an. - beschreiben und beurteilen an ausgewählten Beispielen die Auswirkungen menschlicher Eingriffe in die Umwelt Unpolare und polare Elektronenpaarbindung - Die Atombindung / unpolare Elektronenpaarbindung - Wasser-, Ammoniak-, und Chlorwasserstoffmoleküle als Dipole - Wasserstoffbrückenbindungen - Hydratisierung Wasser mehr als ein Lösungsmittel - Wasser und seine besonderen Eigenschaften und Verwendbarkeit - Wasser als Reaktionspartner - Die Vielfalt der Stoffe und ihrer Eigenschaften auf der Basis unterschiedlicher Kombinationen und Anordnungen von Atomen mit Hilfe von Bindungsmodellen erklären (St M) - Kräfte zwischen Molekülen und Ionen beschreiben und erklären - Kräfte zwischen Molekülen als Van der Waals Kräfte, Dipol-Dipol-Wechselwirkungen und Wasserstoffbrückenbindungen bezeichnen. (St M) - den Zusammenhang zwischen Stoffeigenschaften und Bindungsverhältnissen erklären (St M) - Chemische Bindungen mit Hilfe geeigneter Modelle erklären und eines differenzierten Kern-Hülle-Modells beschreiben (St M) - mithilfe eines - stellen Hypothesen auf, planen geeignete Untersuchungen und Experimente zur Überprüfung, führen sie unter Beachtung von Sicherheits- und Umweltaspekten durch und werten sie unter Rückbezug auf die Hypothesen aus. Versuchsprotokolle und Lernerfolgskontrolle Biologie und Physik 5

Elektronenpaarabstoßungsmodells die räumliche Struktur von Molekülen erklären. (St M) Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache und mit Hilfe geeigneter Modelle und Darstellungen. Saure und alkalische Lösungen - Ionen in sauren und alkalischen Lösungen - Neutralisation - Protonenaufnahme und abgabe an einfachen Beispielen - Stöchiometrische Berechnungen Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag - Anwendung von Säuren im Alltag und Beruf - Haut und Haar, alles im neutralen Bereich - Stoffe durch Formeln und Reaktionen durch Reaktionsgleichungen beschreiben und dabei in quantitativen Aussagen die Stoffmenge benutzen und einfache stöchiometrische Berechnungen durchführen. (CR) - Säuren als Stoffe einordnen, deren wässrige Lösung Wasserstoffionen enthalten (CR) - Die alkalische Reaktion von Lösungen auf das Vorhandensein von Hydroxidionen zurückführen (CR) - Beurteilen die Anwendbarkeit eines Modells - Nutzen fachtypische und vernetzte Kenntnisse und Fertigkeiten, um lebenspraktisch bedeutsame Zusammenhänge zu erschließen. - stellen Hypothesen auf, planen geeignete Untersuchungen und Experimente zur Überprüfung, Erstellung von Plakaten zu den Eigenschaften wichtiger Säuren und Basen und deren Verwendung in Haushalt und Industrie Biologie und Ernährungslehre 6

- Den Austausch vopn Protonen als Donator-akzeptor-Prinzip einordnen. (CR) führen sie unter Beachtung von Sicherheits- und Umweltaspekten durch und werten sie unter Rückbezug auf die Hypothesen aus. Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache und mit Hilfe geeigneter Modelle und Darstellungen. - Beurteilen die Anwendbarkeit eines Modells Nutzen fachtypische und vernetzte Kenntnisse und Fertigkeiten, um lebenspraktisch bedeutsame Zusammenhänge zu erschließen. Energie aus chemischen Reaktionen Zukunftsichere Energieversorgung Kurzreferate zu wichtigen Batterieund Akkumulatortypen, sowie zukünftigen mobilen 7

- Beispiel einer einfachen Batterie - Brennstoffzelle - Alkane als Erdölprodukte - Bioethanol und Biodiesel - Energiebilanzen - Mobilität die Zukunft des Autos - Nachwachsende Rohstoffe - Strom ohne Steckdose - Prozesse zur Bereitstellung von Energie erläutern. (CR) - das Funktionsprinzip verschiedener Energiequellen mit angemessenen Modellen beschreiben und erklären (z.b. einfache Batterie, Brennstoffzelle). (E) - recherchieren in unterschiedlichen Quellen (Print- und elektronische Medien) und werten die Daten, Untersuchungsmethoden und Informationen kritisch aus. - Zeigen exemplarisch Verknüpfungen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und Erkenntnissen auf. Energiespeicher Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache und mit Hilfe geeigneter Modelle und Darstellungen. - prüfen Darstellungen in Medien hinsichtlich ihrer fachlichen Richtigkeit. - recherchieren zu chemischen Sachverhalten in unterschiedlichen Quellen und 8

wählen themenbezogene und aussagekräftige Informationen aus. - stellen Anwendungsbereiche und Berufsfelder dar, in denen chemische Kenntnisse bedeutsam sind. - nutzen chemisches und naturwissenschaftliches Wissen zum Bewerten von Chancen und Risiken bei ausgewählten Beispielen moderner Technologien und zum Bewerten und Anwenden von Sicherheitsmaßnahmen bei Experimenten im Alltag - binden chemische Sachverhalte in Problemzusammenhänge ein, entwickeln Lösungsstrategien und wenden sie nach Möglichkeit an. - beschreiben und beurteilen an ausgewählten Beispielen die Auswirkungen menschlicher Eingriffe in die Umwelt Organische Chemie - Typische Eigenschaften organischer Verbindungen - Van-der-Waals-Kräfte - Funktionelle Gruppen: Hydroxyl- und Carboxylgruppe - Struktur-Eigenschaftsbeziehungen - Veresterung Der Natur abgeschaut - Vom Traubenzucker zum Alkohol - Möglichkeiten der Steuerung chemischer Reaktionen durch Variation von Reaktionsbedingungen beschreiben. (CR) - einen Stoffkreislauf als eine Abfolge verschiedener Reaktionen deuten. (CR) - das Schema einer Veresterung zwischen Alkoholen und Carbonsäuren vereinfacht erklären. (CR) - Zusammensetzung und Strukturen verschiedener Stoffe mit Hilfe von Formelschreibweisen darstellen - recherchieren in unterschiedlichen Quellen Schüler erstellen nach einem Muster Struktur-Lege-Technik Aufgaben Ernährungslehre und Biologie 9

- Beispiel eines Makromoleküls - Katalysatoren - Moderne Kunststoffe (Summen-/Strukturformeln, Isomere). (St M) - die Nutzung verschiedener Energieträger (Atomenergie, Oxidation fossiler Brennstoffe, elektrochemische Vorgänge, erneuerbare Energien) aufgrund ihrer jeweiligen Vor- und Nachteile kritisch beurteilen. (E) (Print- und elektronische Medien) und werten die Daten, Untersuchungsmethoden und Informationen kritisch aus. - Zeigen exemplarisch Verknüpfungen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und Erkenntnissen auf. Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache und mit Hilfe geeigneter Modelle und Darstellungen. - prüfen Darstellungen in Medien hinsichtlich ihrer fachlichen Richtigkeit. - recherchieren zu chemischen Sachverhalten in unterschiedlichen Quellen und wählen themenbezogene und aussagekräftige Informationen aus. - stellen Anwendungsbereiche und Berufsfelder dar, in denen chemische Kenntnisse bedeutsam sind. 10

- nutzen chemisches und naturwissenschaftliches Wissen zum Bewerten von Chancen und Risiken bei ausgewählten Beispielen moderner Technologien und zum Bewerten und Anwenden von Sicherheitsmaßnahmen bei Experimenten im Alltag - binden chemische Sachverhalte in Problemzusammenhänge ein, entwickeln Lösungsstrategien und wenden sie nach Möglichkeit an. - beschreiben und beurteilen an ausgewählten Beispielen die Auswirkungen menschlicher Eingriffe in die Umwelt St M = Struktur der Materie; E = Energie; CR = Chemische Reaktion 11