VERBANDSGEMEINDE IRREL

Ähnliche Dokumente
INTERREG-Projekt «Internationales Gruppenklärwerk Wallendorf-Reisdorf»

Fernwirktechnik in der Wasserwirtschaft

5. Verpflichtungskredit für den Neubau des Regenbeckens und des Pumpwerkes Gnadenthal

Wie muss Abwasser behandelt werden? Wie arbeitet eine Kläranlage? Rechen Sandfang biologische Reinigungsstufe Nachklärung

Kläranlage Zermatt. Die grösste Membranbiologieanlage der Schweiz. im Interesse einer sauberen Vispa

INFORMATIONSMATERIAL DREHDURCHFÜHRUNGEN

Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt?

Gemeinschaftstagung Gebäude- und Grundstücksentwässerung Januar 2012 in Fulda

Energetische Anlagenoptimierung Kläranlage Bad Düben

Energieeffizienz mit Wärmepumpe und Holzpellets

Planfeststellungsverfahren. von Fachplanungsrecht für Straße, Schiene, Wasser etc. von 1-13 a BauGB

Zweckverband Kläranlage Egg und Oetwil am See ARA ESSLINGEN

Einteilung des Projektes nach Bewertungspunkten in der Bewertungsmatrix. Planungsanforderungen. sehr gering gering

Unsere Tätigkeitsbereiche

Gemeinde Ilvesheim. Erneuerung Kanalisation, Wasserversorgung und Straßenbau Teilbereich Hauptstraße

Montage- und Bedienungsanleitung

Schindler & Werb AG Ingenieurbüro für Bauleitung

Die Abwassergebühren. Wie sie berechnet werden und warum sie sinnvoll sind. Für Mensch und Natur AIB

Diese Altanlage war, zwischenzeitlich erweitert und mehrmals renoviert, bis 1960 in Betrieb und wurde bis 1990 noch zur Regenwasserbehandlung genutzt.

Ortsgemeinde Neitersen Ortsteil Niederölfen Verbandsgemeinde Altenkirchen

Filtertyp: ähnlich Hamburger Mattenfilter. Filterschwamm als viereckiger Klotz.

Patent nr: NL / EP / US 2005/ A1

Zusätzliche Vertragsbestimmungen für Ingenieurverträge bei der SWK AQUA für Kanalbauprojekte


x mm 400 1) 400 1) 400 1) 400 1) α / β 6,5/6,5 6,5/6,5 6,5/6,5 6,5/6,5 h3 mm ) ) ) )

Wärmerückgewinnung aus Abwasser

Klärschlamm-Monoverbrennungsanlage

PG BR PUMPEN MMU , KORREKTURSTUFE NR

TerraNova Energy Clean Energy beyond Coal

Rein in den Neckar. Wo fließt denn unser Abwasser hin? Zweckverband Gruppenklärwerk Wendlingen am Neckar

Sanierung der Wasserwirtschaft in der Ukraine. Valeri Lipovetski Erfahrungsbericht bezüglich Modernisierung

H mm. H mm

Einsatz von Ensola Antiodour zur. auf Kläranlagen und in Kanalisationen

Koordinierung Förderung/Haushalt

Bezeichnung der Stand Ausgaben im Stand Maßnahme Jahr Flächenkanal Günterscheid

Abwasserreinigungsanlage Stäfa Bauabrechnung über die Erweiterung

REFERENZEN. aus dem Fachgebiet. Energie und Klimaschutz

Biologische Kläranlage der Marktgemeinde Himberg

Wasserkraftanlagen. Leistungen aus unserem Serviceportfolio

Einsparpotentiale durch anaerobe Abwasserbehandlung

Untersuchungen zum Betriebsfeld eines Kolbenkompressors

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

< referenzliste märz 2013

Sondermaschinen und Anlagenbau

Löschwasserversorgung Sotzenhausen und Sotzenhausen-Weiler

MZ-PODEX GmbH & Co. KG

EffCheck und mehr Energieeffizienz im Pumpenund Elektromotorenbereich

Made in Germany! Produktargumente und Austauschtabellen

ECOTRAM EVALUIERUNG VON ENERGIESPARMAßNAHMEN BEI STRAßENBAHNEN UNTER REALEN BETRIEBSBEDINGUNGEN

Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie aus der Sicht der Städte und Gemeinden

Im Auftrag der Umwelt: > WIR KLÄREN DAS <

Lage und Daten der Stadt Tulln an der Donau, NÖ

Möglichkeiten zur Beratung und Realisierung

Energiekonzept Erzabtei Sankt Ottilien

Volumenstrommessung in industriellen Anwendungen

Membran-Kläranlage Ihn Laienbericht. Entsorgungsverband Saar, Tel / , Postfach , Saarbrücken,

Stand: 05/2010 ELEKTROTECHNIK AUS LEIDENSCHAFT

MESH Integrierte Abwasserreinigung mittels Gewebefiltration zur direkten Belebtschlamm-Abtrennung

EcoTram Mobile Messtechnik im Fahrgastbetrieb. Dipl. Ing. Gregor Richter Rail Tec Arsenal Klima-Wind-Kanal Wien

Glauburg - Energiesparhaus mit tollem Grundstück

Update! Wehrheim OT Haus, Hof und Scheune für Leute mit handwerklichem Geschick!

Montabaur, Reihenhaus auf dem Himmelfeld Haus / Miete

Neubau einer Klimaschutzsiedlung. 67 Eigentumswohnungen im bohrtiefenbegrenzten Gebiet mitten in Troisdorf (190 kw)

Wärmerückgewinnung aus Abwasser- Beispiele aus Berlin

Photovoltaik. Liste Erneuerbare Energie

Offene Strohbaustelle. Wie kommt das Stroh in die Wand?

DEUS 21: Wasser im Kreislauf

Niederschrift. über die Einwohnerversammlung der Gemeinde Osterrönfeld am in Kühl s Gasthof, Dorfstr. 29, Osterrönfeld

Forschungsprojekt: Energie aus Abwasser

Referenzliste. Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination. Einsatzdauer. Projektbezeichnung / Kurzbeschreibung. Leistungsumfang / Bearbeiter

Wurmlingen und Nachbarschaft

Abwasserbeseitigungskonzepte Niederschlagswasser

EXPOSE. Nutzfläche m²: 112. Zimmer/Räume: 4 Wohnfläche in m² ca.: 100. Kaufpreis: ,00

Heizen und Kühlen mit Abwasser

Umsetzung der Grüngutkonzeption; Einrichtung von Grüngutplätzen. und baut sie zu Grüngutplätzen des Landkreises aus.

Willkommen zur Hauptversammlung der KSB Aktiengesellschaft. 6. Mai 2015

Inhaltsverzeichnis. Helmut Kroiß Neue internationale Entwicklungen auf dem Gebiet Klärschlamm

Udo Arm, Ulrich Armbrüster, Susanne Merker (als stellvertr. Ausschussmitglied), Berthold Unger

HYDAC Stickstoffladegeräte ermöglichen ein rasches und kostengünstiges Befüllen oder Ergänzen der erforderlichen Gasvorspanndrücke in Blasen, Membran

Planen und Bauen aus einer Hand JOHN garten+landschaft KG baut Gärten mit Vectorworks

Informationen zum Einbau einer Fernwirkanlage durch EWE NETZ GmbH (zur Umsetzung 9 EEG)

Kläranlage Braunsbedra: Schnellere Inbetriebnahme durch einfacheres Engineering

Projekte zur DSL Versorgung Bad Bellingen

Pumpenkennlinie. Matthias Prielhofer

EnergieSchlange Nutze den Garten wie eine eigene Ölquelle

Modular zur wirtschaftlichen Produktion Kunststoffschweißen mit der LPKF PowerWeld 2000

Anlagenmodernisierung mit ABC IT Systemen Variante 2. May 31, 2016 Copyright by ABC IT GmbH 1

Arbeitskreis Abwasser Berlin. Rückblick und Ausblick , Manfred Tornow

Sanierung oder Abriss

Sehr geehrter Auftraggeber, anbei erhalten Sie den Prüfbericht zu den Proben: Probenummer Entnahmestelle Probenahme

ASR A 2.2 Maßnahmen gegen Brände (Beschlossener Entwurf)

MZ-PODEX GmbH & Co. KG

Als Prüfingenieure für Standsicherheit in Bayern sind anerkannt:

Ohmscher Spannungsteiler

Abwasser. Rein wie die Natur. Stromlose Anlage. Die einzigartige Kleinkläranlage ohne Strom

planwerkstatt 96 Gerd Niedermayer, Matthias Heintz Am Schloßberg Weinheim Tel Fax

Gemeinde Taufkirchen (Vils) 58. Änderung des Flächennutzungsplans

Sicherung gegen RÜCKSTAU aus Kanalsystemen

STADTWERKE EMDEN INFORMATIONSBLATT FÜR BAUHERREN

Prüfungsbefund für Niederdruck-Gasanlagen ( 3 Abs. 3 Niederdruckgasverordnung)

Transkript:

VERBANDSGEMEINDE IRREL ABWASSERBESEITIGUNG ABWASSERGRUPPE UNTERE NIMS

VERBANDSGEMEINDEWERKE IRREL GRUPPENKLÄRANLAGE UNTERE NIMS Alsdorf Niederweis

Gruppenkläranlage Untere Nims Abwasserreinigung der Ortsgemeinden Alsdorf und Niederweis Die Fortschreitung der Abwasserreinigung innerhalb der Verbandsgemeinde Irrel sah für die Gemeinden Alsdorf, Kaschenbach und Niederweis eine gemeinsame Kläranlage, die Gruppenkläranlage Untere Nims vor. Im Laufe der Planungen, beginnend bei der Zielplanung des Landes, wurden zahlreiche Varianten zur Abwasserklärung der Gemeinden untersucht. Hierbei wurde errechnet, dass die Einbeziehung der Gemeinde Kaschenbach mit seinen 48 Einwohnern zu extrem hohen Kosten auf den Einwohnerwert berechnet, führen würde. Hier ergibt sich, in der überwiegend landwirtschaftlich genutzten Gemeinde, eine weitaus kostengünstigere Abwasserreinigung, wenn die Abwässer dezentral über kleine, kompakte biologische Anlagen gereinigt werden. Die entsprechenden Planungen und deren Umsetzung steht noch aus. Umgesetzt wurde die Gruppenkläranlage für die verbleibenden Gemeinden Alsdorf mit 550 Einwohnerwerten (EW) und Niederweis mit 350 EW. In die Ermittlung der Einwohnerwerte wurden die absehbaren Entwicklungen der Gemeinden entsprechend dem Flächennutzungsplan der Verbandsgemeinde Irrel einbezogen. Aus den umfassenden Grundlagenermittlungen, Vorplanungen und Vorentwürfen der Ingenieurgesellschaft MR aus Mechernich ergab sich als kostengünstigste Variante der Bau einer belüfteten Teichanlage mit einer Größenordnung von 900 EW. Die positiven Erfahrungen aus der 1991 in Betrieb genommenen GKA Mittlere Prüm in Holsthum ließ Werkausschuss und Verbandsgemeinderat nicht zögern die Teichkläranlage in Auftrag zu geben. Durch das Entgegenkommen der Von der Heyden und Schütz schen Stiftung konnte die Verbandsgemeinde Irrel eine Fläche von 265 ar erwerben. Neben dem direkten Platzbedarf für die Anlage konnten so dringend benötigte Flächen für die landespflegerisch notwendigen Ausgleichsmaßnahmen beschafft werden. Die notwendigen Arbeiten für die baulichen Teile, die maschinentechnische Ausrüstung, die Elektro- und Steuertechnik wurden vom Ingenieurbüro MR öffentlich ausgeschrieben und vom Werkausschuss der Verbandsgemeinde Irrel an die wirtschaftlichst bietenden Firmen vergeben. Die Planung, die Ausschreibung und die Leitung der landespflegerischen Arbeiten oblag dem Büro Sonntag aus Riol. Neben der Kläranlage wurden die notwendigen Verbindungssammler von Niederweis und Alsdorf, zwei Pumpwerke in Niederweis und Alsdorf sowie Teile der Ortsnetze Niederweis und Alsdorf gebaut. Als Entwässerungsverfahren in den Ortsgemeinden wurde das Trennverfahren gewählt, wobei die vorhandene Kanalisation in Teilbereichen von Alsdorf weiterhin als Mischwasserkanalisation genutzt wird. In Niederweis werden die vorhandenen Mischwasserkanäle zu Oberflächenkanälen umgebaut und ein neuer Schmutzwasserkanal verlegt. Die Arbeiten wurden am 15. Juli 2005 begonnen und am 15 November 2006 fertiggestellt. Die am Bau der Kläranlage, Verbindungssammler, Pumpwerke und Ortsnetze beteiligten Firmen sind im Anhang benannt.

Ausschnitt aus der topographischen Karte Übersichtsplan, Kläranlagenstandort

Technische Daten und Kosten der Gruppenkläranlage: Belüftete biologische Teichanlage mit zwei belüfteten Teichen, einem Schönungsteich, einem mit Schilf bewachsenen Filterbecken und einem flächigen Auslauf in die Nims. Grundstücksfläche gesamt 26 500m² darin Fläche der Kläranlage 6 000 m² Fläche Volumen Teich 1 belüftet 806 m² 1437 m³ Teich 2 belüftet 637 m² 1105 m³ Teich 3 Schönungsteich 316 m² 343 m³ Teich 4 Filterteich 191 m² 98 m³ Belüftung: Rechen: Wendelbelüfter der Firma Fuchs Mayen Teich 1: 2 WBL Is je 1,5 Kw Leistung Teich 2: 2 WBL Ir je 1,1 Kw Leistung Rotamat Siebschnecke RO 9 der Firma Huber mit 5 mm Lochweite, integrierte Siebgutwäsche und Siebgutpresse Messung: Abwassermengen: IDM (induktive Durchfluss Messung), Temperatur, Sauerstoff und PH Wert mittels Sonden. Alle Messwerte online, Messgeräte der Firma E+H (Endres und Hauser) Brauchwasser: Anlagensteuerung: Fernübertragung: Hauptpumpwerk Niederweis: Brauchwasserpumpwerk im Auslauf der Anlage mittels Druckerhöhungsanlage KSB Zeitgesteuerte Anlage mittels SBS S 7 der Firma Siemens. Prozessvisualisierung über Win CC flex durch die Firma SAE, Föhren. Einbindung der Kläranlage in die Fernwirkanlage der Verbandsgemeinde Irrel über DSL EMU Doppelanlage mit Feststoffsammelraum als geschlossenes System ohne Pumpensumpf Leistung je Pumpe 4,8 Kw Kompressor 4,0 Kw / 540 l/min mit Druckkessel 1000 l / 16 bar Nebenpumpwerk Oberecken: Trocken aufgestellte Tauchmotorpumpen der Firma EMU als Doppelanlage mit Pumpensumpf Leistung je Pumpe 4,6 Kw Kosten der Kläranlage gesamt 1.000.000 baulicher Teil 660.000 Maschinentechnik 110.000 Elektrotechnik 130.000 Nebenkosten 100.000 Kosten der Verbindungssammler 450.000 Nebenkosten 50.000 Kosten der Pumpwerke 310.000 Nebenkosten 30.000

DOKUMENTATION Bauphase Teich 1 Bauphase Betriebsgebäude

Rohbau Betriebsgebäude Folienabdichtung Teiche

Böschungsschutz mittels Rasengittersteinen Fertigstellung

Inbetriebnahme Oktober 2006

Schaltanlage Eingang Betriebsgebäude

Firmenverzeichnis Planung, Ausschreibung, Bauleitung Statik Bodengutachten Landespflegerischer Begleitplan Bepflanzung, Ausschreibung, Bauleitung Tiefbauarbeiten, Betriebsgebäude, Abdichtung, Zaunanlage, Verbindungssammler, Pumpwerke mit Subunternehmer für: Folienarbeiten Zimmererarbeiten Verputzerarbeiten Fenster Außentore Fliesenarbeiten Zaunanlage Pflaster und Borde Bitumenarbeiten Landschaftsbau Geländer Windfang Durchpressungen Kernbohrungen Rohrleitungsarbeiten Leitungsprüfung Rohrprüfung MR Ingenieurgesellschaft 53894 Mechernich ING Büro Volker Reinhard 54301 Pellingen PROF Dipl. Ing. W. Müller 54329 Konz ING Büro Egbert Sonntag 54340 Riol UVB Universal-Bau GmbH 54634 Bitburg KAT Abdichtungen 26639 Wiesmar Schuhmacher GmbH 54646 Bettingen Binz GmbH 54657 Badem Stuckart 54518 Binsfeld Fischer Fensterbau 54634 Bitburg Hermann Müller 54657 Gindorf Wedekind GmbH 54346 Mehring Gottschalk 54209 Trier Gala Bau 53518 Kottenborn Schnorpfeil GmbH 54294 Trier Ralf Schmitt 54636 Rittersdorf Bellersheim GmbH 54311 Trierweiler Horbo 56407 Mayen SBB E. Bell 54349 Trittenheim Krämer GmbH 54595 Prüm Bit Kanal 54649 Dackscheid Mösslein 97816 Lohr am Main

Firmenverzeichnis Technische Ausrüstung Kläranlage OMS Kläranlagen GmbH 65185 Wiesbaden Oberflächenbelüfter Fuchs Abwasser 56407 Mayen Pumpen, Druckerhöhung KSB AG 91257 Pregnitz Schieber und Armaturen Erhard GmbH 89502 Heidenheim Watergates GmbH 32547 Bad Oeynhausen Durchflussmessung Endress + Hauser 60489 Frankfurt Rechenanlage Huber AG 92334 Berching Elektrotechnik, Steuerung, Fernübertragung Anlagensteuerung SAE Schaltanlagen GmbH 54343 Föhren SPS S 7 Siemens Technische Ausrüstung Pumpwerke Landschaftspflege Pumpen Kompressor Durchflussmessung Armaturen LINZ Anlagenbau GmbH 54329 Konz EMU Pumpen GmbH 95003 Hof Boge 33507 Bielefeld Endress + Hauser 60489 Frankfurt Erhard GmbH 89502 Heidenheim Marx Landschaftspflege 54427 Kell Irrel, im August 2007