ANREPPEN RÖMERLAGER.

Ähnliche Dokumente
RÖMERLAGER LEHRPFAD.

Das römische Uferkastell Beckinghausen

Lehrausgang,Auf den Spuren der alten Römer

Salve Hospes! Sei gegrüßt Gastfreund!

Museumspädagogische Programme 2016

Archäologische Untersuchungen auf Burg Wölpe bei Erichshagen

Rathaus. Hof. Rennbahn Münsterplatz Elisengarten

Geschichte und römischer Kultur kennen.

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Der Tag, an dem Deutschland entstand

Mit dem Helikopter in die Römerzeit Luftbildprospektion in Augusta Raurica

1 von :44

DER STEINZEITMENSCH DAS GROSSSTEINGRAB VON TANNENHAUSEN

konnte, ob er fremde Reste oder die seiner Angehörigen mit Erde bedeckte. (Übersetzung Carl Hoffmann)

Was machten die Römer in Österreich?

Villa Rustica. Ein römischer Gutshof. Ausgrabung bei Leutstetten

Leben im römischen Trier

Der Hammer bis zum 19. Jahrhundert

Das magnetische Feld. Kapitel Lernziele zum Kapitel 7

Der Feldzug des Varus

1 Geschichtlicher Exkurs in die Römerzeit

Leopold Werner Stiftung

Ein Blick in die Geschichte. Stockstadt a. Main

Freizeittipps zur Stadtgeschichte: Fahrradtour auf den Spuren der Römer

Wissenswert Jahre Varusschlacht (1) Arminius und der Mythos vom deutschen Urknall. Von Rolf Cantzen. Sendung: , 08.

Schönenwerd Wasserburg Schönenwerd (Koordinate / )

Montanarchäologische Forschungen in Ramsbeck: Zwischen Metall und Markt. Kommunikationswege und Ressourcenerschließung im Hochsauerland.

Das römische Weltreich. !!!! Wien und Umgebung zur Römerzeit!!!!

Bauwerke aus Römischen Beton

VEREIN DER MÜNZFREUNDE FÜR

Was ist das Deutsche Archäologische Institut?

MINISTERGARTEN BERLIN

Inhalt. 99 Das nördliche Pfersee. Das südliche Pfersee. Spurensuche. Pfersee von oben. Wertach Vital

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium

Germanen, Sammelbezeichnung für Stämme und Völker in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien, die der indogermanischen Sprachfamilie angehörten,

Werkstattarbeit Schneider + Schumacher

Einführung. Chrystina Häuber. Franz Xaver Schütz. Ein Methodenspektrum für Schule, Studium und Beruf. Beispielen auf CD

PDF hosted at the Radboud Repository of the Radboud University Nijmegen

Die Römer vor der Haustür

Das Militärlager bei Strebersdorf

Naturkatastrophen in der Antike

Die Römer im Wehrer Kessel

Das Gummibärchen-Orakel [1]

Unterirdisches. Archäologische Ausgrabungen Nord-Süd Stadtbahn Köln

Die Wohnverhältnisse von hohen Offizieren wie dem Kommandeur Dallmer unterschieden sich deutlich von denen einfacher Soldaten in Kasernen.

Germanicus²: Kabinettausstellung stimmt auf Zusammenarbeit von Theater und Museum ein

Augusta Raurica: Interessante Energiephänomene

Binnendifferenzierte Aufgaben: Subtrahieren von negativen Zahlen

Zur Geschichte der geistigen Mission des Deutschtums (3)

Unverkäufliche Leseprobe der Verlags- und Imprintgruppe R.G.Fischer

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 34: DAS MINIATURWUNDERLAND

Es gilt das gesprochene Wort!

Kategorie (Wandertag, Lehrausgang, Exkursion, Berufskundl. Führung) Lehrausgang

S C H Ä F E R S Immobilien-Makler

Wohnung in Berlin-Hellersdorf

Arminius und die Varusschlacht

neue app die Entdeckungstour entlang des Limes Mit dem Smartphone auf

WOHNEN ALS GRUNDHALTUNG

Klassenfahrt der Klassen BK11a und BK11c nach BERLIN ( )

UrUrUrspannende Rätselrallye im Keltenmuseum Hallein

Naturwissenschaften+ Korrekturschema. Projekt HarmoS. Steine in Bewegung. N d 9. N_9d_13_E1. Name: Schule: Klasse: IDK: ID:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Klimawandel. Das komplette Material finden Sie hier:

Römische Einflüsse an Aller und Leine

Veranstaltungsangebote für Gruppen. Führungen und Erlebnisprogramme für Erwachsene

PRESSEINFORMATIONEN Translozierung MAN-Fertighaus in das Hohenloher Freilandmuseum Wackershofen

Stadtplanung Berlin-Mitte, Alexanderstraße Bebauungsplan I-B4d

RAUM FÜR TÜREN AUSSTELLUNGSSYSTEM

Einführungsübung in die römisch-mediterrane Archäologie

versand durch Steinzeit - das Fest Sonntag, 10. Juni bis 17 Uhr - Niederkappel

22.6. Heide Barmeyer (Hannover) Denkmalbau und Nationalbewegung. Das Beispiel des Hermannsdenkmals

Römischer Badetempel lebt auf

1. Ein kurzer Blick zurück: Die Zeche Hansa

Ein Baudenkmal als soziale und kulturelle Begegnungsstätte

Das Wappen der Marktgemeinde Timelkam

Technische Regeln Druckgase

Inhalt. Konturen einer Stadt Fotoausstellung Herbert Liedel Einführung Historischer Rückblick Rundgang entlang der Stadtmauer...

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte

Rettet die Reithalle an der Bärenschanzstraße!

Ausoniusweg. Wandern auf römischen Spuren. Die Historie der Strasse. Der Ausoniuswanderweg von Bingen nach Trier

Konzeptionelle und wirtschaftliche Betrachtung der Mansio in Zusmarshausen im Kontext mit der Römerthematik in Augsburg und Bayern.

Zukunftsweisendes Personalmanagement

2000 JAHRE VARUSSCHLACHT

Gewerbestandort im Süden Düsseldorfs entwickelt sich. Hafenpforte das neue Portal zum Reisholzer Hafen

Das Eiserne Kreuz im Nationalsozialismus

Kunst und Kultur. Allgemeines

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer

& DAS VERMÄCHTNIS DES EWIGEN KAISERS. Über 1 Million begeisterte Besucher! Die. Ausstellung

DER LANDRAT Paderborn, den

Kult und Kampf Raeter und Römer in Oberammergau

Was also hört man, wenn man sich hinunterbeugt und das Ohr auf die Schiene der Geschichte legt? Das kommt ganz darauf an: Bei flüchtigem Hinhören

Unsere Leistungen Füllungen

Silhouetten erkennen -deutsche Sehenswürdigkeiten-

Richtlinien für die Bewertung von Exponaten junger Philatelisten

EUROPA UND DEUTSCHLAND

Die Weltreise findest du den Schatz auf der Insel? Öffne den app Erde 3D und beginne die Reise um den Globus

Untersuchungen über die Neuregelung der Herrschaft nach dem Tod Alexanders des Großen in Babylon

Vom Kampf um die Varusschlacht

Transkript:

Bronzemünze aus dem Römerlager Anreppen des Kaisers Augustus. In seiner Regierungszeit (27 v. Chr. bis 14 n. Chr.) begann der langwierige Krieg gegen die rechtsrheinischen Germanenstämme. www.anreppen.de

Das Römerlager in Delbrück-Anreppen Das Römerlager Anreppen wurde erst im Jahre 1968 entdeckt. Dank der über Jahrzehnte durchgeführten Grabungen des Westfälischen Museums für Archäologie zählt heute das Römerlager Anreppen zu den wichtigsten frührömischen Denkmälern in Deutschland. Das 23 ha große Lager liegt direkt am heutigen Südufer der Lippe und hatte die Form eines unregelmäßigen, langgestreckten Ovals. Etwa 500 m bzw. 700 m östlich des Lagers wurden Teilstücke von zwei römischen Verkehrswegen gefunden. Im Verlauf des Krieges entstanden an der Lippe römische Militärlager: in Dorsten-Holsterhausen, in Haltern am See, in Bergkamen-Oberaden und in Delbrück-Anreppen. Diese Lager wurden zu unterschiedlichen Zeiten erbaut und auch wieder geräumt. Es sind sog. Holz-Erde-Lager. Alle Bauwerke waren als Fachwerk- oder reine Holzkonstruktionen ohne Verwendung von Steinen errichtet worden. Vor 2000 Jahren führte Rom Krieg gegen die Germanen (12 v. Chr. - 16 n. Chr.). Konkrete Kriegsziele sind nicht überliefert. Andererseits teilen uns die antiken Historiker viele Einzelheiten über den Kriegsverlauf, über die inneren Verhältnisse in Germanien und über die handelnden Personen auf Seiten der Germanen (u.a. Arminius) mit. In diesem Krieg lassen sich vier Hauptphasen ablesen: die Feldzüge des Drusus (12-9 v. Chr.), die Feldzüge des Vinicius und Tiberius (1-5 n. Chr.), die des Varus (7-9 n. Chr.) und in Reaktion auf die katastrophale Varusschlacht die Rachefeldzüge des Germanicus (14-16 n. Chr.). Im Jahre 16 wurden auf Anordnung Kaisers Tiberius die Kampfhandlungen eingestellt. Römische Militärlager an Rhein und Lippe zur Zeit der augusteisch-frühtiberischen Germanenkriege. Das Römerlager von Anreppen ist erst nach der Zeitenwende entstanden. Der römische Historiker Velleius Paterculus (II, 105) berichtet zum Jahr 4 vom Bau eines Winterlagers am Oberlauf der Lippe. Dazu passen mehrere ins Jahr Chr. zu datierende Bauhölzer von einer Mannschaftslatrine und einem Brunnen. Zuvor hat es eine etwas ältere Militäranlage gegeben, denn im Ostteil des Lagers wurde ein römischer Wehrgraben ausgegraben. Das Enddatum des Römerlager Anreppens ist weniger eindeutig zu bestimmen. Nach neuesten Erkenntnissen wurde das Lager kurz nach dem Ende der Feldzüge des Tiberius geräumt. Unter den etwa 400 Fundmünzen des Lagers gibt es keine einzige, die mit der Statthalterschaft des Varus in Verbindung gebracht werden kann. Zurzeit der Varusschlacht im Jahre 9 wuchs über den Ruinen des Römerlagers Anreppen bereits seit etwa drei Jahren das sprichwörtliche Gras. Das Gelände des Römerlagers aus der Luft. In perspektivisch verkürzter Sicht sind die äußeren Abgrenzungen und soweit durch Grabungen nachgewiesen der Straßenverlauf, die Kasernen, das große Kommandeursgebäude und die Speicher in Nähe des östlichen Lagertores skizziert.

Vereinfachter Plan des Römerlagers: 1: praetorium. 2 3: Wohn- und Dienstgebäude, z. T. hoher Offiziere. 4: Centurionenhäuser. 4a: Kasernen. 5: Thermen. 6: Gebäude seitlich der Tore. 7: Kasernen. 8 und 9: Getreideund Materialspeicher. A: Südtor. B: Osttor. Im Verlauf der Ausgrabungen wurde etwa ein Drittel der Lagerfläche wissenschaftlich untersucht. Im einzelnen sind dabei die Grundrisse des Kommandeursgebäudes (praetorium) mit benachbarten Gartenanlagen und repräsentativen Wohngebäuden freigelegt worden. Hinzu kamen weiterhin das Lagerbad mit mehrfach erneuerter Ofenanlage, mehrere Mannschaftsquartiere an der südlichen Lagerfront und in der Nähe der via praetoria, das südliche und östliche Lagertor und mehrere Getreide- und Materialspeicher.

Einzigartig unter den Römerlagern Westfalens ist auch das ca. 23,5 m x 42 m große Militärbad. Hier wurde den Soldaten auf einfache Weise der übliche Badeablauf angeboten. Der Badegast betrat zunächst das Kaltbad (frigidarium), anschließend ging er zum Aufwärmen in das Warmbad (tepidarium) und danach schritt er weiter in den heißesten Raum, das Heißbad (caldarium). Das Anreppener Militärbad fungierte in erster Linie als hygienische Einrichtung, nicht als Stätte des Vergnügens. Grabung innerhalb des Prätoriums. Die im hellen Sand sichtbaren dunklen Verfärbungen gehen auf die Fundamentierungsarbeiten für das Gebäude zurück. Blick von Süden auf die Lagerthermen. Im Vordergrund ist der Eingangshof zu sehen. Die eigentlichen Baderäume liegen in der hinteren Bildhälfte. Von herausragender Bedeutung ist der architektonische Entwurf des Kommandeursgebäudes, das palastartige Ausmaße (ca. 47,5 m x 71 m) aufwies. Für einen normalen Kommandeur wäre ein solcher Prachtbau völlig überdimensioniert gewesen, nicht aber für den Oberbefehlshaber Tiberius, der inzwischen offiziell als künftiger Nachfolger des Kaisers Augustus galt. Einzigartig unter den Römerlagern Westfalens ist auch das ca. 23,5 m x 42 m große Militärbad. Hier wurde den Soldaten auf einfache Weise der übliche Badeablauf angeboten. Der Badegast betrat zunächst das Kaltbad (frigidarium), anschließend ging er zum Aufwärmen in das Warmbad (tepidarium) und danach schritt er weiter in den heißesten Raum, das Heißbad (caldarium). Das Anreppener Militärbad fungierte in erster Linie als hygienische Einrichtung, nicht als Stätte des Vergnügens.

Bei den Grabungen im Römerlager Anreppen wurden zahlreiche Funde entdeckt, die in erster Linie als Abfall in den Boden gelangten. Bei den Funden handelt es sich um tägliche Gebrauchsgegenstände der Soldaten, vor allem um zerbrochenes Keramikgeschirr. Zu den Fundobjekten zählen auch Vorrats- und Kochgefäße, Metallobjekte wie Werkzeuge, Nägel und Ausrüstungsteile der Bewaffnung. Die repräsentativen Fundstücke sind im LWL - Römermuseum in Haltern am See ausgestellt. Groteske Terrakottafigur eines Gladiators. Das Stück wurde im Umfeld der Soldatenunterkünfte gefunden. Produziert wurde die kleine Figur in einer Militärtöpferei des Hauptlagers Haltern. Dolchscheide. Der Dolch selbst ist verloren. Römerlager Anreppen - Geschichte wird erlebbar Modell der Getreide- und Materialspeicher am Osttor. Auch die Menge an Speichergebäuden stellt eine Besonderheit dar. Die Speicher standen in Nähe des Süd- und des Osttores. Direkt am Südtor lag ein riesiger 56 m x 68 m großer Speicher. Am Osttor dagegen entstand eine regelrechte Speicherstadt, in der mehrere Getreide- und Materialspeicher durch eine hölzerne Palisade vom übrigen Lagerareal abgetrennt waren. Wegen dieser einzigartigen Häufung an Magazinen, die den Eigenbedarf der Lagerbesatzung bei Weitem übertrafen, muss das Lager von Anreppen neben der Rolle als Truppenlager noch eine weitere Funktion gehabt haben: die Aufgabe eines logistischen Stützpunktes, von dem aus die weit im Osten Germaniens kämpfenden Truppen versorgt wurden. Bislang war im Römerlager lediglich nur Weniges erkennbar: ein Straßenname Am Römerlager, einige Wegweiser und ein Informationspavillon. Der Laie sah ansonsten im Gelände nichts, was er direkt mit diesem wichtigen Bodendenkmal hätte in Verbindung bringen können. Eine Reihe von Initiatoren will für die Bürger vor Ort und für auswärtige Besucher die Historizität des Ortes augenfällig machen und gleichzeitig die Bedeutung dieses für die westfälische Landesgeschichte wichtigen Denkmals verdeutlichen. Das Ideenkonzept sieht zunächst folgende Maßnahmen vor: die Wiederherstellung der Lagergräben, die Anlage eines Straßengevierts, die Errichtung eines Centurionenhauses und die Realisierung eines archäologischen Lehrpfades.

Innerhalb dieses Straßengevierts (insula) lagen einst mehrere Kasernen und sieben Häuser, die für Offiziere bestimmt waren. Bei diesen Offizieren handelte es sich um Centurionen, die jeweils eine Hundertschaft befehligten. Geplant ist in absehbarer Zukunft unter Beachtung der noch zu erarbeitenden wissenschaftlichen Grundlagen die Rekonstruktion eines dieser Centurionenhäuser, vorausgesetzt das Vorhaben lässt sich durch öffentliche Mittel und durch Sponsorengelder auch finanzieren. Wiederhergestellter Wehrgraben im Westen des südlichen Lagertores. Abbildung einer wiederhergestellten Straße im Römerlager Anreppen. Im Juli des Jahres 2008 erfolgte der erste Spatenstich für die Errichtung des Römerparks Anreppen. Der Anfang wurde mit den römischen Wehrgräben in unmittelbarer Nähe des Südtores gemacht. Mittlerweile sind der 7,5 m breite Hauptgraben und der 4,5 m breite Vorgraben auf einer Länge von 75 m in ihrer ursprünglichen Form wieder sichtbar. In eindrucksvoller Weise erkennt jeder Besucher mit einem Blick die abwehrende Wirkungsweise dieses mächtigen Hindernisses. Die Lagergräben waren nicht mit Wasser gefüllt, lediglich bei hohem Grundwasserpegel stand in der Grabenspitze Wasser. Im Mai 2009 begannen die Arbeiten zur Wiederherstellung eines Straßengevierts. Inzwischen ist der Bau der Straßen vollendet. Die gesamte Straßenfläche beläuft sich auf 3600 m². Angelegt wurde auf einer Länge von ca. 100 m die Mittelzone der via principalis mit einer Breite von 12 m (Gesamtbreite ursprünglich 36 m), die durchs Südtor nach außen führende Straße, weiterhin auf einer Länge von ca. 185 m die via decumana dextra mit einer Breite von 9 m, eine von dieser abgehende 9 m breite Straße, die einst zwischen dem Stabsgebäude und dem Kommandeurspalast verlief sowie ein Teilstück der ebenfalls 9 m breiten via quintana. Die enormen Abmessungen der römischen Lagerstraßen werden durch den Vergleich mit der unmittelbar daneben verlaufenden Asphaltstraße besonders augenfällig. Zeichnerische Darstellung der Mannschaftskasernen und separaten Centurionenhäuser an der südlichen Holz Erde Mauer. Die Spuren eines Centurionenhauses. Von den Holz und Fachwerkgebäuden blieb im Boden nur die Eingrabung der Fundamentierung erhalten.

Weiterhin sind die konzeptionellen Arbeiten für die Realisierung eines archäologischen Lehrpfades in Auftrag gegeben. Dieses Informationssystem soll den Besuchern die Geschichte Anreppens zur römischen Zeit vermitteln und Einblicke ins römische Lagerleben bieten. Auf Wunsch werden auf dem Gelände des Römerlagers Gruppenführungen durch den Heimatverein Anreppen durchgeführt. Diese können nach vorheriger Terminabsprache über den Heimatverein Anreppen, Herrn Hubert Lenzmeier, Holzweg 8, 33129 Delbrück-Anreppen, Telefon 05250/8828 bzw. Email hubert.lenzmeier@anreppen.de gebucht werden. Text: Dr. Johann-Sebastian Kühlborn, Hauptkonservator a. D. Email: ateius@gmx.de Herausgeber: Arbeitskreis Römerlager Anreppen Bildnachweis: LWL - Archäologie für Westfalen Altertumskommission für Westfalen Geographische Kommission für Westfalen Dr. Johann-Sebastian Kühlborn Literatur zum Einstieg: Johann-Sebastian Kühlborn, Anreppen, Stadt Delbrück, Kreis Paderborn. Römerlager in Westfalen 4 (Münster 2009), ISSN: 1866-640 X