Sitzung der OloV-Steuerungsgruppe LK Marburg-Biedenkopf. Hessisches Statistisches Landesamt. Marburg,

Ähnliche Dokumente
Zur Umsetzung einer Integrierten Ausbildungsberichterstattung in Hessen

Integrierte Ausbildungsberichterstattung

Integrierte Ausbildungsberichterstattung für Hessen und die Regionen

Handout zum Statistischen Jahrbuch

Bildung und Kultur. Statistisches Bundesamt

Akademisierung in der Berufsausbildung und schwächere Jugendliche Sicht der amtlichen Statistik

Die Lage auf dem hessischen Ausbildungsmarkt

Projektbericht Kurzfassung

Daten zum Übergangsgeschehen Schule/Beruf in Berlin. zusammen gestellt von der Projektstelle Jugendberufsagentur Berlin Stand September 2014

Integrierte Ausbildungsberichterstattung für Hessen Methodischer Leitfaden 2012

Ausbildung in Hessen Das Konzept einer Integrierten Ausbildungsstatistik

Berufsvorbereitende Bildungsgänge. EIBE II (Holztechnik oder Metalltechnik) (Berufliche Schulen Witzenhausen) BVplus (Berufliche Schulen Eschwege)

Handreichung. Fach-Arbeitsgemeinschaft Jugendberufshilfe/Jugendsozialarbeit im Bezirk Tempelhof-Schöneberg. Herausgeber:

Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten:

Integrierte Ausbildungsberichterstattung für Hessen Ergebnisbericht 2015

Statistischer Bericht

Herzlich willkommen. zum Impuls-Vortrag. Bundesagentur für Arbeit: Orientierung, Beratung, Vermittlung

Sekundarbereich Tertiärbereich. Elementarbereich Primarbereich Sekundarbereich I*

Übergänge von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Ausbildung

Statistische Berichte

Wie weiter ab Klasse 7?

Chancen des Systems - Anschlussmöglichkeiten für jeden Schulabschluss

Übersicht: Abschlüsse an den Schularten an Regionalen Berufsbildungszentren und berufsbildenden Schulen

BWK Fö Modul V Übergang Schule-Beruf und Arbeitswelt Nachholen eines Schulabschlusses Berufskolleg

Wege in die berufliche Bildung Neue APO-BK

Berufsbildende Schule Rheinland- Pfalz. Angebote der Berufsbildenden Schulen

Optimierung der Bildungsangebote und Ressourcennutzung an Berufskollegs. Geplante Änderungen der APO-BK zum

Die Berufsberatung in der Agentur für Arbeit

Personenbezogene Teilnehmendendaten zur Generierung der ID (Separate Tabelle) Weitere personenbezogene Teilnehmendendaten (Separate Tabelle)

Übergänge von der Sek. I auf Berufskollegs SPOTLIGHT. Übergangsgestaltung

Fachoberschule - Wirtschaft und Verwaltung - mit dem Schwerpunkt Wirtschaft BFS. 1 - jährig 4 Tage Schule 1 Tag prakt. Ausbildung

Bildungsgänge am Berufskolleg

1/7. Auszubildende im dualen System nach Berufsbereichen

1/6. Frauen und Männer absolvieren duale Ausbildung in unterschiedlichen Berufsbereichen

Die Niedersächsische Landesregierung informiert: Übergangssysteme für Jugendliche ohne Ausbildungsplatz

Abschlüsse und Anschlüsse der Sekundarstufe I an der Gemeinschaftsschule

Schriftliche Kleine Anfrage

W I R B I E T E N C H A N C E N

Die betriebliche Ausbildung Situation und Potenziale

Optimierung des Übergangsbereichs in Hessen

Statistische Berichte

Bildung und Kultur. Statistisches Bundesamt

Andere Wege zu Schul- und Berufsabschlüssen

Informationen zum Bildungsangebot am Berufskolleg Tecklenburger Land.

Gertrud Hovestadt April Eine Studie im Auftrag des DGB

Pflegefachkräfte für morgen! Was können wir heute tun? am in Bad Ems aus Sicht der Alice-Salomon-Schule Linz/Neuwied

Fachschule für Technik Fachrichtung Mechatronik

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Teil D1. Basisangaben zum ESF-Programm, zum ESF-Projekt und zum Teilnehmenden

Flüchtlinge Willkommen! Setz Dein Talent in Bewegung. Einstiegsqualifizierung

Infoblatt Zweijährige Berufsfachschule für Wirtschaft

Informationen zum berufliche und schulische Angebot der Berufsbildenden Schulen Springe

Beschulung von berufsschulpflichtigen Asylbewerbern und Flüchtlingen (BAF)

1 Fragebogen zur Erhebung (zu 2.4.1)

Aktuelle Daten zur rettungsdienstlichen Ausbildung

SMK, Abteilung 4 Dresden, Tischvorlage des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus

Referat 76 Berufliche Schulen Regierungspräsidium Stuttgart

Wie geht es nach der Förderschule weiter?

Zulassung zur Nichtschüler- bzw. Externenprüfung an einer staatlichen Fachschule für Sozialpädagogik

Formular zur TeilnehmerInnenerfassung an einer ESF-geförderten Maßnahme im Land Berlin Förderperiode

Duale Berufsausbildung oder schulische Berufsausbildung

Berufliche Bildung 139 >

Bildungsmöglichkeiten und -wege in Thüringen

(Rahmenvereinbarung über Fachschulen, Beschluss der KMK vom i.d.f. vom )

Die Realschule in Baden-Württemberg

Hessisches Statistisches Landesamt. Ausbildung Fachangestellte/-r für Markt- und Sozialforschung

Präsentation der Ergebnisse der Studie Ausbildungschancen für Jugendliche im SGB II Dr. Heike Förster

Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern in Niedersachsen heute

vor Ort Werkstattbericht Berufliche Bildung im kommunalen Bildungsmonitoring Monitoring von: Beispiele für: Magazin für das Programm Lernen vor Ort

vom 27. Februar 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 28. Februar 2012) und Antwort

Weiterführende Schulen im Großraum Nürnberg / Fürth / Erlangen

Volkswirtschaftliche Potenziale am Übergang von der Schule in die Arbeitswelt

Informationen für Schülerinnen und Schüler im Jahrgang 9 und 10

Das Bündnis Ausbildung Hessen: Ziele und Schwerpunkte

Studium über berufliche Bildung

Vollzeitschulische Bildungsgänge und Abschlüsse an den berufsbildenden Schulen des Landkreises Hildesheim

9. Klasse und dann? Berufsausbildung. Berufsvorbereitung. Arbeitslosigkeit

Die bayerische Mittelschule Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

2. Die Anmeldung erfolgt durch die Eltern über die bisher besuchte Schule bis spätestens 31. März.

Vollzeitschulische Bildungsangebote der Frankfurter Berufsschulen

Berufliche Gymnasien. Fachoberschulen

Volkswirtschaftliche Potenziale am Übergang von der Schule in die Arbeitswelt

Maßnahmen im Übergang von der Förder-/Mittelschule zum Beruf / in die Berufsschule

Bonn-Bad Godesberg W I R B I E T E N C H A N C E N

Von der Schule ins Berufsleben

Voraussetzungen für die Aufnahme (PDF) siehe 3 der Ausbildungs- und Prüfungsordnung des Landes Hessen "Voraussetzungen für die Aufnahme".

Kreis Düren Schülerbefragung Fragebogen

Informationsveranstaltung. weiterführenden Schulen

Bildungsgänge. nge Berufsbildender Schulen im Landkreis Goslar BERUFSBILDENDE. GOSLAR - Am Stadtgarten -

Leerstelle (K)eine Chance auf Ausbildung in Schleswig-Holstein?

Bildungsberatung. Bildungsberatung

Informationen über das Bildungsangebot im Landkreis Hersfeld Rotenburg

Frau Adam-Bott Frau Linke

Veränderung der Bildungsangebote der Berufskollegs im Zusammenhang mit bildungspolitischen Entwicklungen. Dr. Beate Scheffler

Konzept für einen lokalen Schulabsolventen-Längsschnitt

Regionales Übergangsmanagement (RÜM) im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt

Herzlich Willkommen. Fachoberschule Wirtschaft. Klasse 11. zur Information über die. - Schwerpunkt Wirtschaft -

Statistischer Bericht

Transkript:

Zur Situation in den vollqualifizierenden Berufsausbildungen und im Übergangsbereich in Hessen Ergebnisse aus der integrierten Ausbildungsberichterstattung für Hessen Sitzung der OloV-Steuerungsgruppe LK Marburg-Biedenkopf Marburg, 03.12.2013 Nadine Müller Hessisches Statistisches Landesamt

2 Gliederung Aufbau und Möglichkeiten der integrierten Ausbildungsberichterstattung für Hessen Die Situation in den vollqualifizierenden Berufsausbildungen Zielbereich I Berufsabschluss Die Situation im Übergangsbereich Zielbereich III Übergangsbereich

3 Aufbau und Möglichkeiten der integrierten Ausbildungsberichterstattung für Hessen

4 Die integrierte Ausbildungsberichterstattung für Hessen Das Konzept Zielbereich I BERUFSABSCHLUSS Betriebliche Ausbildung Schulische Ausbildung Zielbereich II HOCHSCHULREIFE Allgemeine Hochschulreife Fachhochschulreife Zielbereich III ÜBERGANGSBEREICH Nachholen von Schulabschlüssen Anrechenbarkeit Keine Anrechenbarkeit Nachrichtlich: Zielbereich IV HOCHSCHULABSCHLUSS

5 Übersicht über die Datenquellen der iabe

6 Vorteile und Nutzen der iabe Vollständigkeit Systematische Erfassung aller relevanten beruflichen Bildungsgänge Nutzerfreundlichkeit Ordnung der Bildungsgänge nach ihren Bildungszielen Integration aller relevanten Statistiken Anschlussfähigkeit an andere Berichtssysteme Bereitstellung von Daten auf Kreisebene Effiziente Datennutzung Nutzung verschiedener Quellen Keine neue Datenerhebung notwendig Herausrechnung von Doppelerfassungen Planungsgrundlage Die iabe als Instrument für bildungspolitische Entscheidungen 6

7 Absolventen/Abgänger, Anfänger und Bestände im Landkreis Marburg-Biedenkopf 2012 nach Einzelkonten und Zielbereichen 1) 1) Daten, die nicht extra gekennzeichnet sind, stammen vom HSL. Nachweis erfolgt grundsätzlich auf Basis des Ausbildungsortes/Schulortes (Ausnahme siehe Fußnote 5)). 2) Quellen: HSL, Destatis. Anfängerzahlen zu Beamten in Ausbildung im mittleren Dienst geschätzt. Rundungsungenauigkeiten. 3) Zu den Schulen des Gesundheitswesens besteht keine gesetzliche Auskunftspflicht; daher kein vollständiger Nachweis. 5) Quelle: BA. Daten liegen auf Basis des Wohnorts vor. Bestandszahlen zum Stichtag 15.12.

8 Absolventen/Abgänger, Anfänger und Bestände im Landkreis Marburg-Biedenkopf 2012 nach Einzelkonten und Zielbereichen (Universitätsstadt Marburg Restlicher Landkreis) 1) Quelle: HSL. 2) Zu den Schulen des Gesundheitswesens besteht keine gesetzliche Auskunftspflicht; daher kein vollständiger Nachweis.

9 Die Situation in den vollqualifizierenden Berufsausbildungen Ergebnisse aus dem Zielbereich I Berufsabschluss

10 Die integrierte Ausbildungsberichterstattung Hessen Zielbereich I Berufsabschluss Zielbereich I: Berufsabschluss Anerkannte Berufsabschlüsse Betriebliche Ausbildung Duales System Beamtenausbildung (mittlerer Dienst) Schulische Ausbildung Berufsfachschulen mit Berufsabschluss Zweijährige Höhere Berufsfachschulen (Assistenten) Zweijährige Höhere Berufsfachschulen für Sozialassistenz Schulen des Gesundheitswesens Fachschulen für Sozialwesen Betriebliche Ausbildung - Duale Ausbildung - Qualifizierungsphase in Berufsschule und Betrieb Schulische Ausbildung - Vollzeitschulische Ausbildung - Vermittlung von Fachwissen über späteren Beruf

11 Anfänger im Zielbereich I Berufsabschluss im Landkreis Marburg- Biedenkopf in den Schuljahren 2008/09 bis 2012/13 2 800 2 300 N = 2474 145 557 N = 2597 147 627 N = 2545 212 637 N = 2710 N = 2747 209 220 660 688 1 800 1 300 65 88 212 173 16 2 22 2 86 185 87 101 216 204 18 54 43 2 2 2 800 1 477 1 538 1 405 1 482 1489 300 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 Duales System Beamte in Ausbildung im mittleren Dienst Berufsfachschulen mit Berufsabschluss Zweij. Höhere Berufsfachschulen (Assistenten) Zweij. Höhere Berufsfachschulen für Sozialassistenz Schulen des Gesundheitswesens Fachschulen für Sozialwesen Quellen: HSL, Destatis

12 100 75 50 Anteil der weiblichen und nichtdeutschen Anfänger im Landkreis Marburg- Biedenkopf in den Einzelkonten des Zielbereich I Berufsabschluss im Schuljahr 2012/13 in % sowie Angabe des jeweiligen Durchschnittsalters 20,3 48,3 19,2 38,3 27,7 66,7 19,2 86,0 18,4 56,9 18,0 80,2 23,0 51,2 25,9 77,3 25 0 6,7 7,1 0,0 ZB I insgesamt Duales System Beamte in Ausbildung im mittleren Dienst Anteil der weiblichen Teilnehmer 20,9 Berufsfachschulen mit Berufsabschluss 14,2 Zweij. Höhere Berufsfachschulen (Assistenten) 11,9 2,8 Zweij. Höhere Schulen des Berufsfachschulen für Gesundheitswesens Sozialassistenz Anteil der nichtdeutschen Teilnehmer 4,5 Fachschulen für Sozialwesen Quellen: HSL, Destatis

13 Anfänger im Landkreis Marburg-Biedenkopf im Zielbereich I Berufsabschluss nach der im vorherigen Halbjahr besuchten Schulform (Schuljahr 2012/13, in %) 7,5 15,8 ZBI: Berufsabschluss 7,8 ZBII: Hochschulreife ZBIII: Übergangsbereich Allgemeinbildende Schulen Sonstige Übergänge 21,0 Unbekannte Übergänge 43,3 4,6 N = 2747 Quellen: HSL, Destatis

14 Anfänger im Landkreis Marburg-Biedenkopf, die sich im Schuljahr 2012/13 in einer vollqualifizierenden Berufsausbildung im Zielbereich I Berufsabschluss befanden und bereits im Halbjahr zuvor im Zielbereich I Berufsabschluss waren (absolute Zahlen) - Mehr Frauen befanden sich zuvor bereits in einer vollqualifizierenden Berufsausbildung (62 %) - Ein Viertel der Auszubildenden ist deutsch, weiblich und zwischen 18 und 21 Jahren alt (26 %) - Relativ hoher Anteil an nichtdeutschen Auszubildenden (11 %) Quelle: HSL

15 Die Situation im Übergangsbereich Ergebnisse des Zielbereich III Übergangsbereich

16 Die integrierte Ausbildungsberichterstattung Hessen Zielbereich III Übergangsbereich Zielbereich III: Übergangsbereich Ausbildungs- und Berufsvorbereitung Nachholen von Schulabschlüssen Zweijährige Berufsfachschulen Anrechenbarkeit Einjährige Höhere Berufsfachschulen Berufsgrundbildungsjahr, kooperativ vollschulisch Berufsgrundbildungsjahr, kooperativ Einstiegsqualifizierung (EQ) Keine Anrechenbarkeit Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung, Vollzeit Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung, Teilzeit Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen der BA (BvB) Nachholen von Schulabschlüssen - Vollzeitschulen - Erwerb eines mittleren Bildungsabschlusses Anrechenbarkeit - Vermittlung praktischer und theoretischer Kenntnisse in einem bestimmten Berufsfeld - Anrechenbar auf spätere Berufsausbildung Keine Anrechenbarkeit - Maßnahmen für Jugendliche, die in keinem Berufsausbildungsverhältnis stehen - Ziel ist die Vermittlung von Allgemeinbildung und beruflicher Basisqualifikation

17 Anfänger im Zielbereich III Übergangsbereich im Landkreis Marburg-Biedenkopf in den Schuljahren 2008/09 bis 2012/13 1 000 900 800 700 N = 894 277 N = 985 263 63 N = 798 245 N = 706 N = 695 600 500 400 300 200 79 170 48 55 15 8 171 45 44 29 98 37 132 35 33 69 25 197 214 40 138 145 46 30 48 18 41 18 9 100 242 272 222 219 238 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 Zweij. Berufsfachschulen Einj. Höhere Berufsfachschulen Berufsgrundbildungsjahr kooperative Form vollschulisch Berufsgrundbildungsjahr kooperative Form Einstiegsqualifizierung (EQ) Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung, VZ Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung, TZ Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen der BA Quellen: HSL, BA

18 70 60 50 40 Anteil der weiblichen und nichtdeutschen Anfänger im Landkreis Marburg- Biedenkopf in den Einzelkonten des Zielbereich III Übergangsbereich im Schuljahr 2012/13 in % sowie Angabe des jeweiligen Durchschnittsalters 18,9 17,3 42,3 16,2 48,7 17,4 44,4 44,4 19,8 46,7 16,7 38,6 61,1 18,4 43,0 30 24,8 27,8 20 18,8 19,7 17,8 10 17,5 0 ZB III insgesamt Zweijährige Berufsfachschulen Einj. Höhere Berufsfachschulen Anteil der weiblichen Teilnehmer 2,4 2,4 0,0 BGJ kooperative Form Einstiegsqualifizierung (EQ) Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung Vollzeit Anteil der nichtdeutschen Teilnehmer Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung Teilzeit Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen der BA Quellen: HSL, BA

19 Anfänger im Landkreis Marburg-Biedenkopf im Zielbereich III Übergangsbereich nach der im vorherigen Halbjahr besuchten Schulform (Schuljahr 2012/13, in %) 1,0 0,6 4,0 ZBI: Berufsabschluss ZBII: Hochschulreife ZBIII: Übergangsbereich 53,7 Allgemeinbildende Schulen Unbekannte Übergänge 40,7 N = 695 Quellen: HSL, BA

20 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

21 Hessisches Statistisches Landesamt Ansprechpartner Hessisches Statistisches Landesamt Rheinstraße 35/37 65185 Wiesbaden Nadine Müller Ulrike Schedding-Kleis 0611 3802-335 0611 3802-338 ias@statistik-hessen.de

22 Publikationen Hessisches Statistisches Landesamt (2013): Integrierte Ausbildungsberichterstattung für Hessen und die Regionen. Ergebnisbericht 2013 (Download unter: http://www.statistik-hessen.de/fileadmin/media/fb12/dokumente/iabe_ergebnisbericht_2013.pdf, Stand 21.11.2013). Hessisches Statistisches Landesamt (2012): Integrierte Ausbildungsberichterstattung für Hessen und die Regionen. Methodischer Leitfaden (Download unter: http://www.statistik-hessen.de/fileadmin/media/fb12/dokumente/iabe_methodischer_leitfaden.pdf, Stand 21.11.2013). Hessisches Statistisches Landesamt (2012): Integrierte Ausbildungsberichterstattung für Hessen und die Regionen. Projektflyer 2012 (Download unter: http://www.statistik-hessen.de/fileadmin/media/fb12/dokumente/integ_berichterstattung_2012.pdf, Stand 21.11.2013). Müller, Nadine (2013): Die integrierte Ausbildungsberichterstattung: ein Einblick in aktuelle Entwicklungen der Anfängerzahlen. In: Staat und Wirtschaft in Hessen (4/5, 13). Hrsg.: Hessisches Statistisches Landesamt. (Download^unter: http://www.statistik-hessen.de/fileadmin/media/files/aufsaetze/fb12/aufsatz_bildung_b_04_05_13.pdf, Stand 21.11.2013). Schedding-Kleis, Ulrike (2012): Ausbildungsberichterstattung: Der Übergangsbereich in Hessen. In: Staat und Wirtschaft in Hessen (1/2, 12). Hrsg.: Hessisches Statistisches Landesamt. (Download unter: http://www.statistik-hessen.de/fileadmin/media/files/aufsaetze/fb12/aufsatz_bildung_1-2_12.pdf, Stand 21.11.2013). Alle Veröffentlichungen zur iabe Hessen auf Kreisebene sind unter folgendem Link zu finden: http://www.statistik-hessen.de/themenauswahl/bildung-kultur-rechtspflege/landesdaten/bildung/iab/integrierte-ausbildungberichterstattung-land/index.html (Stand 21.11.2013)