Waldpflege und Waldbewirtschaftung

Ähnliche Dokumente
Amt für Forsten KOMPETENTER PARTNER FÜR WALD UND FORSTWIRTSCHAFT

KOMPETENTER PARTNER FÜR WALD UND FORSTWIRTSCHAFT

KOMPETENTER PARTNER FÜR WALD UND FORSTWIRTSCHAFT

Kompetenter Partner für Wald und Forstwirtschaft

Kompetenter Partner für Wald und Forstwirtschaft

Kompetenter Partner für Wald und Forstwirtschaft

Sie. haben. Wald? Glück! Sie. haben. Nutzen Sie das Potenzial Ihres Waldes als Mitglied in einer Forstbetriebsgemeinschaft

Das alles leistet der Wald

Entwicklung des Laubholzaufkommens im Säge- und Industrieholz in Niedersachsen. Klaus Jänich Niedersächsische Landesforsten

Landesforstbetrieb Sachsen - Anhalt

DE PRIVATBËSCH HËLLEFT! DEN BËSCH ZE ERLIEWEN. Family Forestry Luxembourg

Der Wald gibt Wärme Heizen im Kreislauf der Natur. Holzenergie: zukunftsfähig wirtschaftlich

NATURWALDRESERVAT ROHRHALDE

Willkommen im Wald: Eine kleine. Betriebsführung. durch die nachhaltige Forstwirtschaft

Waldbesitzerschule Sachsen startet im Mai!

Der Orkan Lothar ( ) Zehn Jahre danach

WALDPFLEGEVERTRAG der FORSTBETRIEBSGEMEINSCHAFT MEMMINGEN E.V.

Scheitholz Bereitstellung, Lagerung, Kennzahlen

Gemeinsam für den Wald

Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg

Land Garten Forst. nachhaltige Grünpflege für den privaten und öffentlichen Bereich

Der Wald der Zukunft in Thüringen. Herausforderungen und Lösungen am Beispiel des Staatswaldes

Forstbetriebsgemeinschaft Hessische Rhön. Holzmarktperspektiven 2014 Rückblick 2013 Ausblick 2014

Verfügbarkeit von Holzbrennstoffen und Preissituationen

Mobilisierungsprofil

Jetzt eigene Ressourcen nutzen

Ba yer isc Forstwirtschaftliches Glossar he S Das Unternehmen im Überblick taatsf Biomasse Kulturpflege Naturale Daten

Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.v. Waldzertifizierung

Waldnaturschutz Herausforderung für den Berufsstand Förster

Die Umsetzung einer integrativen Naturschutzstrategie im SaarForst Landesbetrieb - Erfahrungen aus der Praxis-

Planungsgrundsätze bei der Erschließung von Forstflächen

Kurzfassung. Europäische Union Europäischer Fonds für regionale Entwicklung

Presseinformation Ismaning, 23. April 2015

Holzmobilisierung im Kleinprivatwald. Erfahrungen in Sachsen-Anhalt

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets

Auf die Herkunft kommt es an ZERTIFIZIERTE WALDWIRTSCHAFT ERHÄLT WERTVOLLE WÄLDER

Beim Heizen mit Holz auf Qualität und Herkunft achten

Wald und Forstwirtschaft. in Sachsen

Entscheidungshilfen für die Bewirtschaftung von Buchenwäldern

Der Wald und seine Funktionen Lehrerinformation

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

S Kreissparkasse Biberach

Neues Geschäftsfeld für freiberufliche Forstleute?

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung. 2. Teil Allgemeiner Ablauf

Holzenergie in Luxemburg erneuerbare Energie aus unseren Wäldern. Administration de la nature et des forêts

Wildnis und nachhaltige Nutzungskonzepte Ein Blick über den Tellerrand

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets

SCHREINER LERN-APP: «2.1.1 HOLZGEWINNUNG»

Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse von Privatwaldbesitzern Synergien, Probleme und Potentiale

Landesbetrieb Forst Brandenburg. Struktur und Aufgaben des Landesbetriebes Forst Brandenburg (LFB)

Forstwirtschaft der Schweiz. Taschenstatistik 2009

Wohin geht der Ölpreis?

Schutz von alten Bäumen und von Biotopbäumen im Privat- und Gemeindewald

BEITRITTSERKLÄRUNG. Bitte füllen Sie den Fragebogen vollständig aus und schicken ihn an uns zurück. Erläuterungen hierzu finden Sie im Anhang.

Holzlogistik im Landesforstbetrieb

Forstförderung in Niederösterreich

Vorstellung Brennholzkonzept

Baustelle WET: Betreten erwünscht

Waldentwicklung: Ziele und Ansprüche

Hubert Schumacher. Energie aus Hackschnitzeln. Landschaftspflege.

Brennstoffdaten. Brennstoffdaten. Scheitholz, Hackgut, Pellets. Wärme aus Biomasse.

Brennstoffe. Pellets. Briketts. und andere Brennstoffe. Für Ihren Erfolg haben wir immer Zeit!

Mitgliederbefragung des Waldbesitzervereins Nordschwarzwald e.v. Seewald Besenfeld, 6. Februar 2015 Jessica Meyer-Rachner, Dr.

PROF. DR. HUBERT WEIGER, LANDESVORSITZENDER. Schutz alter Bäume und Wälder

Arbeitnehmerrechte und Arbeitssicherheit

Der Wald zeigt, ob die Jagd stimmt!

Stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse

Der städtische Wald in Gelsenkirchen

Gehobener Forstwirtschaftlichtechnischer

Veränderung der Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und Eigentumsart

b r e n n s t o f f f o l d e r

VORWORT. Wald ist Wert der wächst

Gute Nachfrage, aber magere Rundholzpreise

Wege und Hürden der nachhaltigen Intensivierung im Forstbetrieb. Forstökonomische Tagung Forstliche Ausbildungsstätte Pichl Norbert Putzgruber

Heizen mit Scheitholz

Gute Idee: Bauen mit Holz

UMRECHNUNG und BERECHNUNG von Maßeinheiten, Preisen und Heizwerten bei INDUSTRIE- und ENERGIEHOLZ

Naturschutz/Forsten. Der Nationalpark Eggegebirge-Senne als Teil eines Clusters Wald und Holz für den regionalen Standort Ostwestfalen-Lippe - 2 -

Freitag, Jagd im Privatwald: richtige Organisation, gute Verträge, Schaden vorteilhaft regeln

Aspekte der energetischen Holzverwertung

Ökologisch Heizen mit qualitativ hochwertigen Holzbrennstoffen

Der Wald und seine Funktionen

Strategisches Risikomanagement bei den Bayerischen Staatsforsten. Freiburg, 27. Januar 2012 Reinhardt Neft, Vorstand

Als Sammler und Experte in Sachen Nachhaltigkeit möchte ich Ihnen dieses Zeichen ans Herz legen.

6-10 LEBENSRAUM WALDWIRTSCHAFT SACH INFORMATION BERUFE UM DEN WALD WALDPFLEGE

Schöfferstadt Gernsheim Der Magistrat

Die neue Agrarpolitik und ihre Wechselwirkungen mit dem Wald

Thema Jagdplanung. Rehwild. Weiterbildung Jagdleiter 1

Jäger im Spannungsfeld von Hege und angepassten Wildbeständen

CLUSTER Forst Holz Papier Energie Deutschland Stand 2015

Eine Initiative des PRO STUTTGART-Verkehrsvereins e.v. mit dem Garten-, Friedhofs- und Forstamt. Werden Sie Baumpate!

Gute Organisation ist alles: Empfehlungen zur Prozessoptimierung in Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüssen

1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche Steuerung 5.

FBG Nürnberger Land w. V. Geschäftsstelle: Am Schloss 14, Henfenfeld

Spechte im Duisburger Süden 1

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Betriebswirtschaftslehre

Jagdangebote im Staatswald Stand: ab

P O S I T I O N S P A P I E R BUND DEUTSCHER FORSTLEUTE Landesverband Nordrhein-Westfalen

Der Wald in Rheinland-Pfalz. - Ergebnisse der Bundeswaldinventur 3 -

Transkript:

Waldpflege und Waldbewirtschaftung

W ir bewirtschaften und pflegen die Wälder nachhaltig, naturnah, sachkundig und nach den Standards der Pan Europeen Forest Certification (PEFC). Von der Bestandesbegründung über die Jungbestandspflege und Durchforstung bis zur Endnutzung sorgen wir auf Basis der Prinzipien einer naturnahen Waldwirtschaft für optimale Wachstumsbedingungen und stabile, standortsgerechte Wälder.

Unsere Aufgaben und Leistungen für Sie. Bewirtschaftung der Landeswälder Rund 13.500 Hektar Staatswald werden von unseren Fachkräften in mehreren Forstrevieren gepflegt, betreut und bewirtschaftet. Dienstleistungen für Körperschafts- und Privatwälder Auf vertraglicher Basis übernehmen wir im Körperschafts- und Privatwald die Waldbewirtschaftung. Wir beraten und betreuen Privatwaldbesitzer in allen forstlichen Belangen. Mit den beiden Forstbetriebsgemeinschaften im Alb-Donau-Kreis arbeiten wir partnerschaftlich zusammen. 4

Aus- und Fortbildung A m forstlichen Hauptstützpunkt Mochental, sowie im Forstrevier Ringingen bieten wir die Ausbildung zum Forstwirt/zur Forstwirtin an. Außerdem gibt es dort Aus- und Fortbildungsveranstaltungen für Waldbesitzer und Motorsägenlehrgänge. Dadurch leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit in der Waldarbeit. Hierzu erscheinen jährlich spezielle Fortbildungsprogramme. Holzernte und Verkauf Arbeitssicherheit, Boden- und Bestandesschonung haben bei uns oberste Priorität, deshalb setzen wir nur qualifiziertes Fachpersonal ein. Aus dem Holzeinschlag gehen die Verkaufssortimente Furnierholz, Sägeholz, Industrieholz und Energieholz hervor, die vom Fachdienst vermarktet werden. 5

Jagd Schutz der Wälder Eine wald- und wildgerechte Jagd ist eine wesentliche Voraussetzung für eine naturnahe Bewirtschaftung unserer Wälder. Diese Aufgabe nehmen wir auf zwei Drittel der Staatswald fläche in Eigenregie wahr. Weit über 110 revierlosen Jägern bieten wir ganzjährige Jagdmöglichkeit an. Als Grundlage für die Rehwild- Abschussplanung fertigen wir Verbissgutachten für alle Waldbesitzarten an. Zur Vermeidung von Schwarzwildschäden organisieren wir revierübergreifende Bewegungsjagden. Das erlegte Wildbret von Reh und Wildschwein wird von uns vermarktet gerne auch an Privatkunden. W ir schützen den Wald vor Schädlingen, Klimaeinflüssen und Umweltschäden. Hierzu gehört die integrierte Borkenkäferbekämpfung ebenso wie Maßnahmen zur Minimierung von Sturmschäden. Ein gut beschildertes Wegenetz dient ebenfalls dem Waldschutz und dem Schutz des Waldbesuchers. Außerdem greifen wir bei Gefahren ein (z.b. unerlaubtes Fahren im Wald, Feuer oder Müll ent sorgung im Wald.). Im Rahmen unserer Aufsichtspflicht gegenüber allen Waldbesitzern achten wir auf die Einhaltung des Landeswaldgesetzes. 6

Naturschutz Unser Fachdienst Forst, Naturschutz hat neben wirtschaftlichen Aufgaben auch eine Verantwortung für die Tier- und Pflanzenwelt, den Erhalt natürlicher Ressourcen und das Landschaftsbild. Naturschutzaspekte finden in der täglichen Arbeit Berücksichtigung, etwa durch den Schutz von Höhlenbäumen oder mit der Pflanzung von artenreichen Beständen. Walderlebnis Die Bedeutung des Waldes als Erholungsraum nimmt immer mehr zu. QQ Wir betreiben 2 Jugendzeltplätze, QQ organisieren waldpädagogische Führungen QQ sowie Veranstaltungen und Waldtage. In den Wäldern des Alb-Donau-Kreises bereichern Wanderparkplätze, Schutzhütten, Lehr- und Trimmpfade, Wildgehege, Waldklassenzimmer und Spielplätze das Angebot für Waldbesucher aller Altersklassen. Zahlreiche ausgeschilderte Wander- und Radwege laden zu Ausflügen in der Natur ein. 7

Der Wald im Landkreis in Zahlen Flächen und Waldbesitz Der Alb-Donau-Kreis ist zu 29 Prozent bewaldet. Dies entspricht einer Waldfläche von rund 40.000 Hektar. Der Wald befindet sich etwa zu 42 Prozent in Privat-, zu 34 Prozent in Landes- und zu 24 Prozent in Gemeindebesitz. Baumarten Die Rotbuche ist bei uns mit 45 Prozent der Fläche die häufigste Waldbaumart. Die Fichte hat ihr Hauptvorkommen südlich der Donau. Ihr aktueller Flächenanteil beträgt 32 Prozent. Holzvorrat und Zuwachs Der Holzvorrat im Landkreis beträgt 11,3 Millionen Erntefestmeter (Efm). Das entspricht 290 Efm pro Hektar. Jährlicher Zuwachs: Rund 420.000 Efm, dies entspricht 10,9 Efm pro Jahr und Hektar. Über den Fachdienst vermarktet werden pro Jahr ca. 220.000 Festmeter Holz. Geschützte Wälder I m Alb-Donau-Kreis liegen 3 Bannwälder und 13 Schonwälder. 1.722 kartierte Waldbiotope sind auf rund 2.100 Hektar zu finden. 20 Prozent der Waldfläche, das sind ca. 8.000 Hektar sind Teil des europäischen Schutzgebietssystems NATURA2000. Mit rund 3.600 Hektar ist der Lebensraum Wald auch in der Kern- und Pflegezone des Biosphärengebiets Schwäbische Alb vertreten. 8

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unseres Fachdienstes Forst, Naturschutz beraten sie kompetent und professionell: Forst QQ Der Außendienst ist in 20 regional zuständigen Forstrevieren für Sie da. QQ Im Landratsamt stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in 6 Fachbereichen zur Verfügung. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf! Gerne beantworten wir Ihre Fragen rund um das Thema Wald. Ihr örtlich zuständiges Revier finden Sie im Internet unter www.alb-donau-kreis.de (dort weiter unter Forst, Naturschutz) Naturschutz QQ Unsere Naturschutzfachkräfte beantworten sämtliche Fragen zu Themen wie z.b. Artenschutz, Landschaftsschutz und -pflege. Kreisjagdamt / untere Waffenbehörde QQ Angegliedert an den Fachdienst Forst, Naturschutz finden Sie hier Ansprechpartner und bekommen Rat und Informationen zu Themen wie Jagd- und Waffenscheine, Verpachtungen und Wildschäden. 9

Sicherheit im Wald ist wichtig! D ie Aufarbeitung von Holz mit der Motorsäge ist mit besonderen Gefahren verbunden. Die persönliche Schutzausrüstung (Helmkombination, Schnittschutzhose, Schnittschutzschuhe und Handschuhe) muss getragen werden. Ein Motorsägenlehrgang ist empfohlen. Bei der Aufarbeitung im Wald sind bestimmte Regeln zu beachten. Ein Merkblatt hierzu erhalten Sie mit jeder Brennholzrechnung. 10

Brennholz Heizen? Natürlich mit Holz! Brennholz aus der Region können Sie direkt beim Waldbesitzer beziehen: QQ Bei privaten Waldbesitzern QQ Bei den Forstrevieren QQ Bei den Gemeinden QQ Bei Forstbetriebsgemeinschaften Bei uns erhalten Sie Brennholz in folgenden Formen: QQ Brennholz in ganzen Stämmen, am PKWbefahrbaren Weg lagernd (Polterholz) QQ In der Waldfläche liegendes Holz, meist Baumkronen zur Selbstaufarbeitung (Reisschläge/Flächenlose) QQ Für ofenfertiges, trockenes Brennholz wenden Sie sich an die örtlichen Brennholzhändler. 11

Ist das Verbrennen von Holz für den Wald schädlich? - Nein Zwei Gründe seien genannt: 1Die Verwendung von Holz als Energieträger ist im Gegensatz zu fossilen Energieträgern (Kohle, Öl, Gas) CO 2 -neutral. Bei der Verbrennung von Holz wird nur genauso viel CO 2 freigesetzt, wie der Baum durch sein Wachstum aufgenommen hat. Der CO 2 -Kreislauf ist somit geschlossen. 2Die Wälder im Alb-Donau-Kreis werden nachhaltig bewirtschaftet. Es wird nur soviel Holz geerntet, wie auch nachwächst. Die geernteten Holz mengen fallen im Rahmen der notwendigen Waldpflege an. 12

Brennholz in Zahlen: Abrechnungsmaß im Wald ist der Festmeter (Fm). Ein Fm entspricht 1m. Aufgeschichtetes Holz wird in Raummeter (Rm) bemessen. 1 Fm lufttrockene Buche entspricht ca. 1 Fm lufttrockene Fichte entspricht ca. 1,4 Raummeter 1,4 Raummeter 750 kg Holz (Festmasse) 550 kg Holz (Festmasse) 270 Liter Heizöl 190 Liter Heizöl 2,7 MWh = 2700 KWh 1,9 MWh = 1900 KWh Preisvergleich Heizöl - Buchenbrennholz: 1 Fm lufttrockenes Buchen - Brennholz (15% Wassergehalt) besitzt den gleichen Energiegehalt wie 270l Heizöl, damit kosten 1000 kwh Energie, Ölpreis /Liter Energiekosten für 1000 KWh mit Öl Holzpreis /Fm Energiekosten für 1000 KWh mit Holz 0,40 40 40 14,81 0,50 50 50 18,52 0,60 60 60 22,22 0,70 70 70 25,93 0,80 80 80 29,63 0,90 90 90 33,33 1,00 100 100 37,04 Heizen mit Holz ist also in jedem Fall kostengünstiger als Heizen mit Öl! 13

Unsere Leistungen für Waldbesitzer Tun Sie Ihrem Wald etwas Gutes! Wir bieten kostenlose Beratung: QQ Information über forstliche Fragestellungen QQ Waldbauliche und arbeitstechnische Beratung QQ Beispielhaftes Auszeichnen und Holzsortierung QQ Beratung zu staatlichen Fördermöglichkeiten QQ Hilfe bei gemeinsamer Pflanzenbeschaffung 14

Wir bieten fallweise Betreuung zu nachstehenden Gebührensätzen (Stand 2009):* QQ Holzauszeichnen 0,36 /Festmeter (Fm) QQ Organisation Holzernte 0,24 /Fm QQ Holzaufnahme, Holzlistendruck 0,24 bis 1,00 /Fm QQ Holzverkauf 0,55 /Fm QQ Rechnungsstellung 0,18 /Fm QQ Abwicklung Gemeinschaftsverkäufe 0,12 /Fm QQ Wertholzsortierung 4,80 /Fm QQ Erfassung Waldbesitzerholzliste 0,24 /Fm QQ Stücklohnberechnung 13,50 /Abrechnung PREISE Folgende Leistungen werden mit 44 /Std. berechnet (Stand 2009):* QQ Holzsortierung in größerer Umfang QQ Grenzfeststellung QQ Abrechnung von Unternehmerleistungen QQ Kartenwesen QQ Organisation u. Verkauf von Nebennutzungen QQ Wildlings- und Saatgutgewinnung QQ Organisation Verkehrssicherungsmaßnahmen QQ Ermittlung von Wildschäden * Bitte beachten Sie, dass der Mindestbetrag pro Rechnungsstellung 20 beträgt. Wir bieten Ihnen auch ständige vertragliche Betreuung: QQ Waldinspektionsvertrag bis 30 Hektar: 5,00 /ha/jahr QQ Betriebsleitung bis 200 Hektar: 11,00 /ha/jahr Bitte beachten Sie, dass bei der Rechnungsstellung eine Mindestvertragsfläche von 1 Hektar zu Grunde gelegt wird. Die vorliegenden Vorgaben und Kostensätze richten sich nach der Privatwaldverordnung (PWaldVO), Verordnung des Ministeriums für Ernährung und ländlichen Raum und der Gebührensatzung des Landratsamts Alb- Donau-Kreis. 15

Forstbetriebsgemeinschaften Gemeinsam können Sie mehr bewegen! Forstbetriebsgemeinschaften (FBG) sind Zusammenschlüsse von Waldbesitzern und sollen Strukturmängel des Kleinprivatwalds beheben. Deshalb unterstützt der Fachdienst Forst aktiv die beiden im Landkreis befindlichen FBG und arbeitet eng mit diesen zusammen. Ihre Vorteile, durch eine FBG-Mitgliedschaft: QQ Erfolgreiche Vermarktung von Kleinmengen durch Bündelung auf Sammelplätzen QQ Ihr Wald ist automatisch zertifiziert nach PEFC QQ Einkaufsrabatt bei Pflanzenbestellungen QQ Mitnutzung FGB-eigener Geräte und Maschinen QQ Keine Mindestbeträge für die kostenpflichtige Betreuung durch den Fachdienst QQ Keine Bagatellgrenzen für die forstliche Förderung QQ Geschäftsführer und örtliche Vertrauensmänner als ständige Ansprechpartner für Ihre Fragen QQ Kostenlose Teilnahme an Waldtagen und forstlichen Fortbildungen QQ Ständige Informationen zum Holzmarkt QQ Umsatzsteuerliche Erleichterung bei Auslandsverkäufen QQ Weitere Angebote wie gemeinschaftliche Seilwindenprüfung, Exkursionen usw. QQ Vertretung des Kleinprivatwaldes im politischen Raum 16

Wichtige Hinweise für die Holzvermarktung Beachten Sie bei Ihrer Holzeinschlagsplanung die in den Mitteilungsblättern veröffentlichten Hinweise zu örtlichen Einschlagsschwerpunkten. QQ Melden Sie ihr Holz beim zuständigen Revier leiter (RL) oder der FBG zur Vermarktung an, bevor Sie mit dem Einschlag beginnen. QQ Beachten Sie beim Holzeinschlag die Vorgaben zur Holzvermessung (siehe Infoblatt Ihres Revierleiters). QQ Nutzen Sie die Möglichkeit der eigenständigen Holzaufnahme und verwenden Sie hierfür das beim RL oder der FBG erhältliche Formular. Die Holzkäufer lehnen den Kauf von zerstreut liegenden Kleinstmengen ab. Beachten sie deshalb die Mindestmengen je LKW-Ladeort: QQ Fichte/Tanne Stammholz 10 Festmeter (Fm) QQ Nadelholz Standardlängen 7 Fm QQ Kiefer/Lärche/Douglasie Stammholz 7 Fm QQ Kilben 4 Fm QQ 2m Nadel-Papierholz 8 Rm QQ Laub-Industrieholz 10 Fm QQ Eiche und sonstige Laubhölzer Stammholz (B/C) 3 Fm QQ Buche Stammholz (B/C) 7 Fm Tipp: Bringen Sie bei Nichterreichung der Mindestmengen ihr Holz zu zentralen Sammelplätzen. 17

Im Alb-Donau-Kreis gibt es derzeit 2 Forstbetriebsgemeinschaften: Forstbetriebsgemeinschaft Ulmer Alb (Nord) Geschäftsführer: Bastian Polzer, Diplom Forstingenieur (FH) Neue Straße 54, 89179 Beimerstetten Telefon: 07348 408350 E-Mail: fbg-ulmer-alb@gmx.de Forstbetriebsgemeinschaft Alb-Donau-Ulm (Süd) Geschäftsführer: Helmut Durst, Diplom Forstingenieur (FH) Liebigstraße 8, 89081 Ulm-Lehr Telefon: 0731 9601293 E-Mail: fbg-alb-donau-ulm@gmx.de Ihre Ansprechpartner im Landratsamt, Fachdienst Forst, Naturschutz: Erich Lamers (Nord) Telefon: 0731 185-1642 E-Mail: erich.lamers@alb-donau-kreis.de Gudrun Bechler (Süd) Telefon: 0731 185-1643 E-Mail: gudrun.bechler@alb-donau-kreis.de 18

Sie sind an Brennholz interessiert? Auskünfte geben die örtlich zuständigen Forstrevierleiter, die Städte und Gemeinden und die Forstbetriebsgemeinschaften. Impressum: Herausgeber: Landratsamt Alb-Donau-Kreis Fachdienst Forst, Naturschutz Schillerstraße 30, 89070 Ulm 12/2009 Telefon: 0731 185-1640 Telefax: 0731 185-1666 E-Mail: kreisforst@alb-donau-kreis.de Internet: www.alb-donau-kreis.de Redaktion: Julia Wirth, Arno Mattes, Bernd Weltin Layout + Satz: Johannes Kiefer Fotos: Landratsamt Alb-Donau-Kreis, Rahouse/PIXELIO, Rainer Sturm/ PIXELIO, Alfred Teske/PIXELIO, Maja Dumat/PIXELIO Druck: Druck+Medien Zipperlen, Dornstadt Auflage: 4000 19

Ihr örtlich zuständiger Forstrevierleiter als persönliche Ansprechpartner: Stempel Ihres Revierleiters 20