ÜBERSICHT ÜBER DIE ABLATIVE

Ähnliche Dokumente
ÜBERSICHT ÜBER DIE GENITIVE

Korrekturschlüssel: F = Formenfehler (1,5 Fehler!) K = Konstruktionsfehler (unendlich viele Fehler ) Ka = Kasus G = Genus GV = Genus Verbi

Caesar, de bello Gallico, I,9. Satz/Struktur. Relativsatz Relinquebatur una per Sequanos via,

Überblick Wortarten (Einteilung nach Formveränderung bzw. Flexion)

SATZGLIEDER UND WORTARTEN

Übersicht über alle LateinNachhilfeVideos!! Stand:

Caesari cum id nuntiatum esset quam maximis potest itineribus,

Verfasser: Eckehart Weiß

Latein L 6 Klasse 7 (Lektion 9-16) Inhaltsfelder. (Schulbuchbezug) 1. Sprache. 1.1 Wortschatz. 1. Beherrschung eines LWS von ca.

Herzlich willkommen. Zum Gottesdienst Gemeinde Jesu Christi - GJC. Gemeinde Jesu Christi - Predigt Oliver Braun

HIER GEHT DAS PROGRAMM WEITER

Kapitel 2. Wir kommunizieren Wir üben Grammatik Wir drillen Wir spielen... 59

Regel 1. Nomen schreibt man groß. Nomen. Jedes Nomen hat einen Artikel! Nomen der die das ein eine

Leseprobe aus: Engelmann, Therapie-Tools Resilienz, ISBN Beltz Verlag, Weinheim Basel

Schulinterner Lehrplan Latein Qualifikationsphase 1-1. Halbjahr: Römische Geschichte und Politik (Unterrichtsvorhaben I) Thema Römische Geschichte

Progressionsplan. zum Einsatz von Meine Grammatik begleitend zu Planet. Planet 1 Grammatikphänomen Meine Grammatik

Jörg Rautzenberg: Strukturübungen für den Grundkurs Deutsch

Buchrückgabe Klasse 5. Folgende Bücher werden in Klasse 6 noch benutzt:

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11

Die Autoren 7 Danksagungen 7. Einführung 19

ANHANG. Anlage. zu dem. Vorschlag für einen Beschluss des Rates

Informationen zur Klassenarbeit am Mittwoch:

3. Lernjahr Korrekturheft 1 für Lehrer/innen

Über den Autor 7. Einführung 19

VORANSICHT VORANSICHT

Forschungsaufträge «BodenSchätzeWerte Unser Umgang mit Rohstoffen»

Logik und Missbrauch der Logik in der Alltagssprache

Die wichtigsten Satzglieder

Übungen aller Typen, die sich besonders für die Bearbeitung im Team eignen (auch arbeitsteilig), haben als Kennzeichnung ein Sechseck.

Caesar, de bello Gallico, I,5. Satz/Struktur Post eius mortem nihilominus Helvetii id,

Info. Epilepsie-Liga. Epilepsie. Wichtige Merkmale von Anfällen

Lektion 2 cours intensif 1 Verben und ihre verschiedenen Anschlüsse und Funktionen 1

Das ist mir wichtig das soll so bleiben. Der Bildungs kurs in den Osnabrücker Werkstätten

Lösungsskizze Fall 7. Strafbarkeit des A

Predigt über die Jahreslosung 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. (Hebräer 13,14)

Angelika Landmann Aserbaidschanisch Kurzgrammatik

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse

Lateinische Inschriften am Essener Dom

Sonnenuhrenweg Nürnberg. Hans Gaab, Ludwig Engelhardt

Predigt am Familiengottesdienst zum Erntedankfest 1. Könige 17,8-16 Alle gute Gabe kommt her von Gott dem Herrn

newsletter Stadtentwicklungsprozess Essen STADT

HGM Hubert Grass Ministries

Am Anfang begegnet es uns auf der S. 4 oben, in dem, was die graue Frau sagt.

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

Bibelkunde 1. Bronze Silber Gold Spezial BK JS KN KK F 1H N LK/WK GS

Lies die Sätze und schreibe die entsprechende Zeitform in das Kästchen!

1. Definiter und indefiniter Artikel

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römisches Privatrecht 13

Kommunikation Das Metamodell der Sprache, Teil 1

AUF EINEN BLICK. Darum bitten, verbunden zu werden Asking to be connected Je voudrais parler à Quisiera hablar con Potrei parlare con

Checkliste: Die 5 Lebensbereiche

10. Akustische Mediengestaltung Mischung der Tonspur

Seminarinhalte und -methoden: Transfer in meinen Unterricht Inhalt, Methode, Material: Das möchte ich mir merken!

KLARTEXT Eine Auswahl sachbezogener Schreibprojekte von Hermann Josef Winzen illustriert von Silke Voigt

Fachcurriculum Latein G8

Psychotherapie der Depression

KAPITELZUSAMMENSTELLUNG IM NEUEN TESTAMENT

Folie 1: Fehlerbaumanalyse (FTA) Kurzbeschreibung und Ziel Die Fehlerbaumanalyse im Englischen als Fault Tree Analysis bezeichnet und mit FTA

Subjekt- und Objekt-Sätze

Die Quelle des Glaubens

2. Grammatikprogression

Loyalty Management in SAP

Liebe Leserin, lieber Leser,

Der Oberdeutsche Präteritumschwund

Dipl.-Psych. Thomas Abel Psychologischer Psychotherapeut Psychoanalytiker (DGIP) Hinweise zur Erstellung eines Lebensberichtes

Eine Geschichte erzählen eine Geschichte erklären. Beispiel Rotkäppchen

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort

FastBill Automatic. Dokumentation Versand. FastBill GmbH. Holteyer Straße Essen Telefon Telefax

Der Tod ist besiegt! Predigt zu Jes 25,8+9 (Ostern 2013) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Deutschweb.Net: Effektiv und mit Vergnügen Deutsch lernen. Bausteine zum Deutschlernen

Zentralabitur 2017 Lateinisch

Substantiv Tau welche Artikel kann das haben? Nennen Sie Beispielsätze

Grammatik und Sprachkompetenz. Zur Relevanz der lateinischen Grammatik Christian Touratiers für den Lateinunterricht an Schulen 1

Arbeitskartei zu den 10 Geboten

Wie interpretiere ich ein Gedicht?

Sprache fördern von Anfang an

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9

BOX 08. Weltenergieverbrauch.

Implementierung einer Lateingrammatik im Grammatical Framework

Machen Sie es sich in Ihrer zurückgelehnten Position bequem und schließen Sie Ihre Augen.

Prof. Dr. Reinhard Singer Wintersemester 2009/2010 ( , 10/T1) Grundkurs im Bürgerlichen Recht. 10 Fristen und Termine

Personal und Führungsorganisation. Organisatorische Gestaltung

Validation ist das essbar?

Artikel m / w / s Deklination des unbestimmten Artikels Beispiel ohne Artikel.

18. Continuatio verborum (Endloswort) 5 10 Min.

Kartei. Kartei. Das Gedicht von Joachim Ringelnatz ist ein Sprachspiel. Sieh es dir genau an: Auf jeden Selbstlaut folgt die bi-silbe.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch Üben 3: Weg mit den typischen Fehlern! Teil 1

Bestellformular Messeaktion Rehab 2009

Übersetzt von Udo Lorenzen 1

Integration - ein hehres Ziel

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Paul van Dyk & Peter Heppner Wir sind wir

Aus der Praxis für die Praxis

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (G 8) am Alten Gymnasium Flensburg

Transkript:

ÜBERSICHT ÜBER DIE ABLATIVE Wiederholung der wichtigsten grammatischen Kapitel mit Blick auf das Latinum Einteilung: Grundschema Der Ablativ als Bestimmung von Ort und Zeit ( ablativus loci // abl. temporis) auf die Frage WO : MERKE: abl. Loci immer mit Präposition ( in, sub ); abl. Temp. steht ohne Präp.; mit in zur Betonung des Mittels (abl. Instrumenti) auf die Frage WOMIT / WODURCH : Merke: abl. inst. steht ohne eine Präposition des Ausgangspunktes einer Handlung / eines Geschehens auf die Frage WOHER / WOVON Merke: abl. sep. steht mit einer Präposition; AUSNAHME: Ausdrücke der Trennung (Bsp.: liberare)

Der Ablativ als Bestimmung von Ort und Zeit - 1 Der ablativus loci bezeichnet den Ort einer Handlung / eines Geschehens und steht immer mit der Präposition in oder sub auf die Frage WO : In urbe in der Stadt Sub terra unter der Erde Bei Städtenamen und kleinen Inseln steht kein Ablativ, sondern der alte Lokativ (sieht der Form nach aus wie ein Genitiv, ist aber keiner): Romae in Rom Deli auf Delos Der Ablativ als Bestimmung von Ort und Zeit - 2 Der Ablativus temporis bezeichnet den Zeitpunkt (!) einer Handlung auf die Frage WANN. Er steht bei Ausdrücken mit zeitlichem Aspekt ohne Präposition. Anno domini im Jahre des Herrn Hoc die an diesem Tag Steht die Präsposition in, so wird dadurch der Zeitpunkt besonders hervorgehoben: In hoc tempore zu (eben) dieser Zeit In hac die an genau diesem Termin

des Mittels (abl. Inst. - 1) Der Ablativus instrumenti bezeichnet das Mittel / Werkzeug, mit dem ein Ereignis bzw. eine Handlung vonstatten geht: Oculis cernimus. mit den Augen nehmen wir [etwas] wahr. MERKE: Der Lateiner sieht oft Mittel, wo wir Orte sehen; Beispiel: Viá ire auf der Straße gehen In diesem Rahmen BRATPFANNENREGEL des Mittels (abl. Inst. - 2) Der Ablativus instrumenti bezeichnet auch die Ursache einer Handlung / eines Ereignisses. Dies ist oft vom reinen Mittel nicht zu trennen (abl. Causae): Oculis cernimus. aufgrund der Augen nehmen wir [etwas] wahr. Vulnere moritur. wegen der Wunde stirbt er.

des Mittels (abl. Inst. - 3) Der Ablativus inst. bezeichnet auch mit einem adjektivischen Attribut vebunden die besondere Fähigkeit / Eigenschaft eines Substantivs, die dauerhaft besessen wird (abl. qualitatis). Meist tritt die Verbindung mit esse auf: Vir summo ingenio est. ein Mann ist von höchster Begabung. Scelus summa audacia ein Verbrechen ist von est. größter Frechheit. des Mittels (abl. Inst. - 4) Der Ablativus inst. bezeichnet auch bei Verben des Geschäftslebens den Preis eines Substantivs (abl. Pretii): Auro emunt. sie kaufen mit / für Gold. Scelus pecuniá das Verbrechen wird mit / für solvitur. Geld gesühnt.

des Mittels (abl. Inst. - 5) Der Ablativ bezeichnet als Ablativus mensurae ( des Grades oder des Maßes) das Maß / den Umfang, um wieviel jemand bzw. etwas größer, kleiner usw. ist. Standard sind Beiworte im Komparativ sowie ante und post : BEISPIELE: Multis annis post (um) viele Jahre später Multis diebus ante (um) viele Tage zuvor Dimidio minor est. Er ist um die Hälfte kleiner. der Trennung (abl. Sep. - 1) Der Ablativus originis bezeichnet bei ortus und natus den Ausgangspunkt / Ursprung einer Entstehung und bleibt gerade bei Personen in der Regel unübersetzt: Nobili genere natus er war von vornehmer erat. Herkunft / Abkunft. Humili genere ortus er war von niedriger erat. Herkunft / Abkunft.

der Trennung (abl. Sep. - 2) Der Ablativus separativus im allgemeinen bezeichnet den Ausgangspunkt einer Handlung / einer Entwicklung ( WOHER?): Ab urbe proficiscitur. Er bricht von der Stadt auf. Ex oppido venit. Er kommt aus der Stadt. Ab arbore haeret. Er hängt vom Baum herab. MERKE: Der abl. Sep. steht grundsätzlich mit einer Präposition (a[b], e[x], de, sine) des Ursprungs (abl. Sep. - 2) Der Ablativus separativus bei Städtenamen und kleinen Inseln steht immer ohne Präposition: demnach heißt: Romá aus / von Rom weg Delo von Delos weg Genavá aus Genf weg ABER: Ex Siciliá aus Sizilien (weg) Ex Italiá aus Italien (weg)

des Ursprungs (abl. Sep. - 3) Der Ablativus separativus mit der Präposition de steht in der Regel auf die Frage in welcher Hinsicht / in welcher Beziehung / in Bezug worauf und wird entsprechend mit über / im Hinblick auf / hinsichtlich einer Sache übersetzt ( abl. limitationis): De genere belli cogi- Er denkt über die Art tat. des Krieges nach. De magnitudine belli Im Hinblick auf die Besatis dixi. deutung des Krieges habe ich genug gesagt. der Trennung (abl. Sep. - 4) Der Ablativus Separativus wird auch bei Vergleichspositionen gewählt (abl. Comparationis), steht hier aber ausnahmsweise ohne Präposition (erkennbar an Komparativen): Beispiele: Aurum pretiosius est Gold ist wertvoller als argento. Silber. Aurum mollius est Gold ist weicher als ferro. Eisen.