Musterlösungen zu Prüfungsaufgaben über gewöhnliche Differentialgleichungen Prüfungsaufgabe a) Gegeben sei die lineare Differentialgleichung



Ähnliche Dokumente
Mathematik für ChemikerInnen I

4. QUADRATISCHE GLEICHUNGEN, GLEICHUNGEN HÖHEREN GRADES

Komplexe. Zahlen. Ein Leitprogramm in Mathematik. Verfasst von Christina Diehl Marcel Leupp. Du weißt. Instinkt. Bei uns Tigern ist das angeboren.

Die komplexen Zahlen

11. Klasse TOP 10 Mathematik 11 Gesamtes Grundwissen mit Übungen G

Vorlesung Analysis und Numerische Mathematik (für Informatiker) gehalten von Werner Römisch Winter-Semester 1992/93 bis Sommer-Semester 1994

Nicht-archimedische Zahlen

Division Für diesen Abschnitt setzen wir voraus, dass der Koeffizientenring ein Körper ist. Betrachte das Schema

Wie viele Nullstellen hat ein Polynom?

1.1 Herleitung: Die Lorenzgleichungen als Idealisierung hydrodynamischer

(2) (x x x 2 n)(y y y 2 n) = z z z 2 n

Beispiel Wenn p ein Polynom vom Grad größer gleich 1 ist, ist q : C Ĉ definiert durch q (z) =

Kochen mit Jordan. Vorbereitungen. Schnellzubereitung. JNF für Genießer wenn s noch etwas mehr sein darf

12. Klasse TOP 10 Mathematik 12 Gesamtes Grundwissen mit Übungen G

Lineare Algebra - alles was man wissen muß

Analytische Fortsetzung der Gross-Pitaevskii-Gleichung für PT -symmetrische Bose-Einstein-Kondensate

b) Bestimmen Sie den Zeitpunkt, zu dem das Medikament am stärksten abgebaut wird. 10 P

Original-Prüfungsaufgaben

Warum sind die komplexen Zahlen cool? (meiner lieben 7SV gewidmet)

Wie viele Primzahlen gibt es?

SO(2) und SO(3) Martin Schlederer. 06. Dezember 2012

Über rationale Homöomorphismen der Einheitskreislinie

Über relative Normgleichungen in algebraischen Zahlkörpern

Numerik partieller Differentialgleichungen. für Ingenieure. Michael Hinze

1 Ordnung muß sein. 1.1 Angeordnete Körper. 1.2 Folgerungen aus den Anordnungsaxiomen. ( c) (b a) > 0. Somit a c b c > 0.

9.2. DER SATZ ÜBER IMPLIZITE FUNKTIONEN 83

Kapitel 11: Einführung in die Zeitreihenanalyse

Neues Thema: Inversion am Kreis (Kreisspiegelung)

Hinweise zur Beurteilung von Messungen, Messergebnissen und Messunsicherheiten (ABW) ( Fehlerrechnung )

3. Zusammenhang. 22 Andreas Gathmann

Transkript:

Musterlösungen zu n über gewöhnliche Differentialgleichungen a) Gegeben sei die lineare Differentialgleichung y + - y = e - ln, > 0 Man gebe die allgemeine Lösung der homogenen Gleichung an Wie lautet die Lösung der inhomogenen Gleichung, für die y() = gilt? b) Man bestimme die allgemeine Lösung der Gleichung y = ( - ) y Für die Werte a = 6, a = 0, a = - und a = - = a gilt Lösung a) Die Gesamtlösung für die inhomogene Differentialgleichung heißt: skizziere man diejenigen Lösungen, für die y(0) y = y H + y p, worin y H die Gesamtheit aller Lösungen des homogenen Problems und y p eine Partikulärlösung des inhomogenen Problems darstellen Der Lösungsansatz für die homogene Differentialgleichung lautet: y hom () = e A() d, worin A() = - bedeutet Für das Integral A() d berechnen wir daraus: A() d = - d = ln - + c Dann lautet die Gesamtlösung für y H : y H = e ln - + c = c0 e - Eine Partikulärlösung yp des inhomogenen Problems finden wir durch die Variation der Konstanten Diese benutzt den Ansatz: y p = c() z 0, worin z 0 irgendeine, zb der Einfachheit halber mit c 0 =, Funktion aus y H ist: z 0 = e - Für die gesuchte Funktion c() liefert die Theorie den Ansatz: c() = B() z 0 d = e- ln e - d = (ln) + c, mit c beliebig, zb c=0 Damit heißt die Gesamtlösung

y = y H + y p = c 0 e - + (ln) e - = e - ( (ln) + c 0 ) Wir berechnen die Gesamtlösung in einem Rechengang, wenn wir zunächst die veränderte homogene Differentialgleichung u () = - A() u() lösen Eine solche Lösung ist durch u() = c e - A() d zb c = e = gegeben Damit lautet die Gesamtlösung des inhomogenen Problems: y() = u() u() B() d = e- e e- ln d = e - ln d = e - (ln ) + d Die spezielle Lösung y s, für die y s () = gilt, heißt: y s = e - (ln ) + e, worin e die Eulersche Zahl ist b) Für y 0 lösen wir mittels Trennung der Variablen: dy y = ( - ) d - y = - - c y = c + - Wegen y(0) = a folgt: c = a ; a 0 y a = 05 y a = 05 a = 05 a = - 5 a = - 5 a = -

Dann heißt die Lösung: y = für a 0 a + - 0 für a = 0 Die Funktion y = 0 ist gleichfalls Lösung der Differentialgleichung Sie erfüllt die Randbedingung y(0) = a aber nur für a = 0 Man löse folgende Anfangswertprobleme a) y = - sin y, y(0) = π 4 b) y = y - y + y = y - y y + ; < 0 und y(-) = Lösung a) Wir schreiben die Differentialgleichung um: y = cos y Die Trennung der Variablen ergibt: dy cos y = d, cos y 0 Aus der Integration beider Seiten folgt: tan y = + c Die Bedingung y(0) = π 4 ergibt c = und daraus die Lösung: y = arc tan ( + ) Die Lösung cos y = 0 y = (k + ) π, k Z, erfüllt die Anfangsbedingung nicht b) Wir setzen z = y y = z und erhalten über

4 y = z + z = z + z - z = h (z) die Differentialgleichung für z und : z = z - z z z - z = Mittels Trennung der Variablen läßt sich die neue Differentialgleichung lösen: z dz = - z d und daraus - - z = ln + c Mit der Anfangsbedingung y(-) =, dh z(- ) = - errechnet man für c: c = - - 4 - ln = - Mit der Rücktransformation y() = z() gewinnen wir daraus für < 0 die Lösung: - z = - y = ln (- ) - y = - ln (- ) - a) Bestimmen Sie die allgemeine Lösung von y' + y = - + Geben Sie diejenige Lösung y() an, für die y() = π 4 gilt b) b ) Bestimmen Sie die allgemeine reelle Lösung der Differentialgleichung y'' - 4y' + 5y = 0 b ) Geben Sie eine partikuläre Lösung der folgenden inhomogenen Differen- tialgleichung an: y'' - 4y' + 5y = e cos für < π Wie lautet die allgemeine Lösung der inhomogenen Differentialgleichung?

5 Lösung: a) Die zugehörige homogene Differentialgleichung lautet: y' + y = 0 woraus nach Trennung der Variablen die Gleichung entsteht (für 0) dy y = - d Ihre Lösung ist y() = C mit C R Für die inhomogene Differentialgleichung machen wir den Ansatz mit der Variation der Konstanten: y() = C (), woraus wir y' = C' - C 4 herleiten Setzen wir y() und y () in die Differentialgleichung ein, so erhalten wir C' = - + = - + - + = - + + Wir können natürlich auch direkt die Formel anwenden: C () = B() z 0 () d = - ( + ) d Die Integration von C ergibt: C () = - + arc tan Die Partikulärlösung der inhomogenen Gleichung heißt also: y p () = - + arc tan Allgemeine Lösung der inhomogenen Differentialgleichung ist dann: y() = C - + arc tan, C R Als Randbedingung soll gelten: y() = π 4 C - + arc tan =! π 4 C = Die spezielle gesuchte Lösung ist: y () = - + arc tan

6 b) b ) Die Differentialgleichung y'' - 4y' + 5y = 0 besitzt das charakteristische Polynom λ - 4λ + 5 = 0 woraus wir die Eigenwerte λ, = ± i errechnen Die allgemeine reelle Lösung der homogenen Differentialgleichung ist: y() = C e cos + C e sin b ) Für die inhomogene Differentialgleichung y'' - 4y' + 5y = e cos für < π berechnen wir die partikuläre Lösung mit der Variation der Konstanten: y p () = C () y () + C () y () Diese Methode führt auf das Gleichungssystem: C' e cos + C' e sin = 0 C' (e cos - e sin ) + C' (e sin + e cos ) = Wir kürzen mit e und erhalten daraus: C' cos + C' sin = 0 e cos C' (cos - sin ) + C' (sin + cos ) = C' cos + C' sin = 0 cos bzw - C' sin + C' cos = cos Daraus errechnen wir C' = +, also C () = ; C' = - sin cos, also C () = ln (cos ), < π Dann lautet die spezielle, partikuläre Lösung der inhomogenen Differentialgleichung: y p () = ln (cos) e cos + e sin Die Gesamtlösung ist also: y() = C e cos + C e sin + y p () mit C, C R

7 a) Bestimmen Sie die allgemeine Lösung von y' y = ln ( > 0) Geben Sie diejenige Lösung y() an, für die y() = gilt b) b ) Zeigen Sie, daß die Gleichung y'' + ( + ) y' + y = 0 eine Lösung der Form u() = α hat, und bestimmen sie den Eponenten α b ) Bestimmen Sie die allgemeine Lösung der obigen Gleichung mit Hilfe des Ansatzes y() = u() z() b ) Bestimmen Sie die allgemeine Lösung der inhomogenen Gleichung Lösung: y'' + ( + ) y' + y = e a) Für die lineare Differentialgleichung erster Ordnung y' y = ln für > 0 berechnen wir zuerst die homogene Gleichung: i) y' y = 0 dy y = d für y 0 mit der Lösung ln y = ln + C, y() = C mit C R, bzw mit der Variation der Konstanten und daraus mit der Methode der Variation der Konstanten eine spezielle Partikulärlösung der inhomogene Differentialgleichung ii) Aus dem Ansatz y() = C () berechnen wir y'() = C' () + C () und setzen die Ergebnisse in die Differentialgleichung ein: C' = ln, woraus C' = ln folgt Wir können natürlich auch direkt die Formel anwenden:

8 C () = B() z 0 () d = ln d, worin B() = ln ist und z 0 = eine beliebige spezielle Lösung des homogenen Problems darstellt Die Integration ergibt: C () = ln d = ln + d = ln und damit heißt die gesuchte Partikulärlösung: y p () = ln Die allgemeine Lösung ist dann: y() = K ln mit K R Aus der Randbedingung folgt: y() = : K = K = Die gesuchte spezielle Lösung heißt: y() = ln b) b ) Aus dem Ansatz u() = α, u' = α α, u'' = α(α ) α folgt, wenn man diese Terme in die Differentialgleichung einsetzen: α(α - ) α + α α + α α + α = 0 Durch Koeffizientenvergleich bestimmen wir: α(α - ) + α = 0 und α + = 0 Dies ist nur erfüllt, wenn α = b ) Aus dem Ansatz y() = z() folgt y' = z + z', y'' = z z' + z'' Setzen wir dies in die Differentialgleichung ein, so folgt daraus:

9 z'' + z' = 0 z'() = c e und z() = c e + c Damit lautet die allgemeine Lösung für y(): y() = C + C e b ) Für die Methode der Variation der Konstanten machen wir den Ansatz: y() = C () + C () e Dies führt auf C' + C' e = 0 C' + C' e e = e * (* Koeffizient bei y'' muß sein!) C' = e + C () = 4 e + C' = e C () = + 4 e y p () = + 4 e 4 + e Der Term 4 e 4 kommt schon in der homogenen Lösung vor, kann also weggelassen werden Die Gesamtlösung heißt demnach: y() = K + K e + + e mit K, K R Man bestimme die allgemeine Lösung der Differentialgleichung y'' y' + y = f() a) für f() : = + 5sin ( R) b) für f() : = Lösung: e cos π < < π Die charakteristische Gleichung ergibt:

0 λ λ + = 0, mit den Eigenwerten: λ, = ± i Damit heißt die allgemeine Lösung der homogenen Gleichung: y h () = c e sin + c e cos Punkte a) Für die Ermittlung einer partikulären Lösung des inhomogenen Problems machen wir den Ansatz: y p () = a + b + c sin + d cos y' p () = b + c cos d sin y'' p () = c sin d cos Durch Einsetzen erhält man das folgende lineare Gleichungssystem: a b = 0 b = c + d = 5 c + d = 0 Die Lösung dieses linearen Gleichungssystems ist a =, b =, c =, d = Damit lautet die allgemeine Lösung der Differentialgleichung y() = c e sin + c e cos + + + sin + cos b) Wir lösen das inhomogene Problem mit der Variation der Konstanten: Dazu verwenden wir den Ansatz: y p () = C () e sin + C () e cos Zu lösen ist dann das Gleichungssystem: e sin C' () + e cos C' () = 0 (e sin + e cos ) C' () + (e cos e e sin ) C' () = cos Die Lösung dieses Systems ist: C' () =, C' () = tan Dies ist zu integrieren und in den Ansatz einzusetzen: C () =, C () = ln cos < π cos > 0 y() = c e sin + c e cos + e sin + ln(cos ) e cos, c, c R

, Klausur 59 a) Man bestimme die allgemeine Lösung der Differentialgleichung y'' 6y' + 9y = e ; ( 0) b) Wie lautet die Lösung, die den Anfangsbedingungen y() = y'() = 0 genügt? Lösung: a) Das charakteristische Polynom ist: λ 6λ + 9 = 0 Die Nullstellen sind λ = λ = Dann heißt die Lösung des homogenen Problems: y H = c e + c e Die allgemeine Lösung heißt: y = y H + y P, worin y P eine partikuläre Lösung des inhomogenen Problems bedeutet Zu einer Lösung für y P gelangen wir über den Ansatz: y P = c () e + c () e durch die Variation der Konstanten Die Variation der Konstanten führt auf das System von Differentialgleichungen: c' () e + c' () e = 0 i) c' () e + c' () (e + e ) = e ii) Aus ii) i) folgt: c' () e = e c' () = Also gilt: c () = d = + d Da wir nur eine partikuläre Lösung benötigen, genügt es, wenn wir d = 0 setzen Für c () ergibt sich schließlich:

c' () e + e = 0 bzw c' () = - mit der Lösung mittels Integration c () = + ln + e Eine partikuläre Lösung des inhomogenen Problems lautet dann: y P () = ln e + e = ln e e Die allgemeine Gleichung heißt: y = c * e + c e ln e, worin c * = c bedeutet b) Aus den Anfangsbedingungen erhalten wir das Gleichungssystem: y() = c * e + c e = 0 (i) y'() = c * e + c (e + e ) e = 0 (ii) Aus (i) folgt c * = c, und dies in (ii) eingesetzt ergibt: c e + 4c e e = 0 c = 0 c = und c * = Dann heißt die Lösung: y = e + e ln e

), Klausur, 70994 a) Bestimmen Sie sämtliche Feldlinien des Vektorfeldes v(,y) = (,y - ) und skizzieren Sie die Feldlinien (mit Kennzeichnung der Orientierung) b) Berechnen Sie die allgemeine (reelle) Lösung der Differentialgleichung y - 6 y + y - 0y = 4 e sin Lösung c= =0 y =0 c=0 c=- a) Die Feldlinien des zweidimensionalen Vektorfeldes v(,y) sind die Linien in der Ebene, die tangential zu den Vektoren v(,y) = (w (,y),w (,y)) liegen Die Tangentenbedingung führt auf folgende Differentialgleichung: dy d = w (,y) w (,y) = y -, 0, also auf eine lineare Differentialgleichung -ter Ordnung: y = y - = y - = A() y + B(), 0 Wir lösen das Problem u = - u u = e - d = e - ln + c = c0 e ln - = c 0 Wir wählen daraus eine Lösung beliebig aus, zb u =, und setzen diese in folgende Ergebnisformel ein: y() = u() u() B() d = (- ) d = + c = c + Für c = 0 erhalten wir die Winkelhalbieren- de als Feldlinie Für c 0 errechnen wir durch quadratische Ergänzung die Parabeln: y = c + c - 4c Der Fall =0 war in unserer Untersuchung ausgeschlossen Er führt auf v(0,y) = (0,y), also auf Vektoren, die längs der y - Achse liegen Für diese ist die y - Achse selbst Feldlinie

4 b) Die Gesamtlösung der Differentialgleichung setzt sich zusammen aus der Gesamtlösung y H der zugehörigen homogenen Differentialgleichung y - 6 y + y - 0y = 0 und einer Partikulärlösung y P der inhomogenen Differentialgleichung y - 6 y + y - 0y = 4 e sin : y = y H + y P Die homogene Differentialgleichung heißt in der Operatorenschreibweise: [D - 6 D + D - 0] y = 0 Wir berechnen die Nullstellen des charakteristischen Polynoms: λ - 6 λ + λ - 0 = 0 Wir erraten λ = und berechnen λ, = ± i Dann lauten die linear unabhängigen Lösungen des Fundamentalsystems: y = e ; y = e cos ; y = e sin ; Die Gesamtlösung des homogenen Problems heißt: y H = c e + c e cos + c e sin Die partikuläre Lösung des inhomogenen Problems berechnen wir anhand der Operatorenmethode Zu diesem Zweck schreiben wir zunächst: [D - 6 D + D - 0] y = [(D - )(D - - i)(d - + i)] y = 4 e sin bzw y p = [(D - )(D - - i)(d - + i)] Im{4 e(+i) } Wir benutzen die "Eponentialfunktionsregel für komplees µ=+i" [P(D)] Q n() Im(e µ ) = Im e µ [P(D + µ)] Q n() und berechnen damit: [(D - )(D - - i)(d - + i)] (4Im{e(+i) }) = Im e (+i) D - [(D + i )(D + i)] 4 Wir berechnen zunächst [(D + i )(D + i)] [D n + a n- D n- + + a D + a D + a 0 ] 4 anhand der Formel: Q n () = a 0 ( - R(D)) Q n() = a 0 - - D a n - a n- D 0 a n- - - a D 0 a 0 Q n () = a 0 i=0 [R(D)] i Q n (), worin nun Q n () = 4 ist und P(D) = (D + i)(d + i) = D + id -

5 Damit sind a 0 = - und R(D) = D + i D Also gilt: [(D + i )(D + i)] (4) = - i=0 [ D + i D ]i (4) [ D + i D ]0 (4) + [ D + i D ] (4) = 4 + 6i Alle weiteren Terme der Operatorenreihe sind Null Schließlich gilt: y p = - Im { e (+i) D - (4 + 6i) } = - Im { e (+i) ( + 6i) } Anmerkung = - e (cos + sin ) Für eine Störfunktion der Form g() = 4 e cos benutzen wir entsprechend e cos = Re{e (+i) }, und wenden die Eponentialfunktionsformel auf den Realteil von e µ mit µ = ( + i) an: [P(D)] Q n() Re(e µ ) = Re e µ [P(D + µ)] Q n() und rechnen analog: [(D - )(D - - i)(d - + i)] (4Re{e(+i) }) = Re e (+i) D - [(D + i )(D + i)] 4 a) Bestimmen Sie die allgemeine Lösung der Differentialgleichung; Lösung: y''' y'' + 4y' y = 8e cos a) Die Differentialgleichung lautet: y''' y'' + 4' y = 8e cos = Re { 8e e i } Wir lösen zuerst das homogene Problem Das charakteristische Polynom ist: λ λ + 4λ = 0 Durch Raten finden wir eine erste Nullstelle: λ = Wir spalten sie ab, und errechnen die beiden übrigen Nullstellen: λ λ + = 0 λ, = ± i Danach heißt die Lösung des homogenen Problems: y H = c e + c e cos + c e sin Zur Auffindung einer Partikulärlösung wenden wir die Operatorenmethode an:

6 y p = [P(D)] Re(Q n() e µ = Re e µ [P(D + µ)] Q n() y p = (D ) (D - i) (D + i) Re { 8e (+i) } = Re 8e (+i) (D + i) D (D + i) () = 8 Re e (+i) D D + i D Für die Auflösung der geschweiften Klammer machen wir den Ansatz: () [D n + a n- D n- + a D + a D + a 0 ] Q n () = a 0 ( - R(D)) Q n() = a 0 - - D a n - a n- D 0 a n- - - a D 0 a 0 P n () = a 0 i=0 [R(D)] i Q n (), worin nun P n () = ist und P(D) = (D + i)(d + i) = D + id - Damit sind a 0 = - und R(D) = D + i D Also gilt: y p = 4Re e (+i) D D (i + D) () = 4Re e (+i) D + i D () = 4Re e e i + i = 4e Re (cos + i sin ) + i = e cos + 6e sin Die Gesamtlösung lautet also: y = e (c + c cos + c sin cos + 6 sin )

7 a) Bestimmen Sie die allgemeine reelle Lösung der Differentialgleichung y''' + y'' + 7y' + 5y = 4e - sin b) Gegeben ist die Funktion f(, y) = ( - y + ) ( + y - ) = - y 4 + y + 6y + - - b ) b ) Bestimmen und skizzieren Sie die Gebiete in der y-ebene, in denen f(, y) positiv bzw negativ ist Ermitteln Sie alle Punkte (, y) mit f(, y) = 0 = (0, 0) Geben Sie mit Hilfe von b ) die Art dieser Punkte an (Maimumstelle, Minimumstelle oder Sattelpunkt) Lösung: a) Zum charakteristischen Polynom der homogenen Differentialgleichung ermitteln wir die Nullstellen: λ + λ + 7λ + 5 = 0 ; durch Raten: λ = - ; λ + λ + 7λ + 5 = (λ + ) (λ + λ + 5) = 0 λ, = - ± i Damit heißt die allgemeine reelle Lösung der homogenen Differentialgleichung: y h () = C e - + C e - cos + C e - sin Zur Lösung der inhomogenen Differentialgleichung verwenden wir die Operatorenmethode Dazu schreiben wir 4e - sin = 4 Im { e - e i } Eine partikuläre Lösung der inhomogenen Gleichung lautet: y p () = (D + ) (D + - i) (D + + i) ( 4 Im { e - e i }) = 4 Im e (-+i) (D + i) D (D + 4i) () = 4 Im e (-+i) D - D () + 6i D - 8 = - Im e (-+i) D - - D 8 (6i + D) () = - Im e (-+i) D - + i 4 D ()

8 = - Im e - e i + i 4 = - 9 4 e- cos - e - sin Allgemeine Lösung der inhomogenen Differentialgleichung ist nun: y() = C e - + C e - cos + C e - sin - 9 4 e- cos - e - sin Bestimme die allgemeine relle Lösung der Differentialgleichung y (4) 7y'' + 4y' + 0y = 7e Lösung: Das charakteristisches Polynom der homogenen Differentialgleichung heißt: λ 4 7λ + 4λ + 0 = 0 Seine Nullstellen sind: λ, =, λ,4 = ± i Dann lautet die Lösung der homogenen Differentialgleichung: y h () = C e + C e + C e cos + C 4 e sin Eine Partikulärlösung der inhomogenen Differentialgleichung heißt : y p () = (D + ) (D (7e ) = 7e 4D + 5) D (D 8D + 7) = e D () = e D ( + 8 D) () 7 (8D D ) 7 () = e (D + 8 7 D ) () = 6 e + 4 7 e Die Gesamtlösung heißt: y() = (C + C + 6 + 4 7 ) e + C e cos + C 4 e sin Bestimmen Sie die allgemeine reelle Lösung der folgenden Differentialgleichung: y' + y + sin y 4 = 0 Lösung: Es handelt sich bei dieser Differentialgleichung um eine Bernoulli-Gleichung Mit dem Ansatz z() = y() 4 = y() y() = z()

9 führen wir diese Bernoulli - Gleichung für y() über in eine lineare Differentialgleichung für z() : z'() + ( ) z() + ( ) sin = 0, bzw z'() = z() + sin Wir lösen diese lineare Differentialgleichung durch den Ansatz: z() = µ() µ() B() d mit µ() = e A() d = e d = e ln = Dann gilt: z() = sin d = ( cos + c) und y() = ( cos + c) Es liegt die Differentialgleichung vor: ( + y ) y + (y + ) = 0 ( 0) a) Man löse die Differentialgleichung als homogene Differentialgleichung b) Man löse die Differentialgleichung als eakte Differentialgleichung Lösung a) Wir dividieren die Differentialgleichung durch ; 0: y ( + y ) y + y - + 4 = 0 y = - 4 ( + y ) Die Substitution z = y y = z y = z + z führt auf: z + z = - z - 4 + z z = Die Trennung der Variablen ergibt: (- z - 4 + z - z) = (- z - z - 4 + z ) + z - z + z + 4 dz = d Wir integrieren mit der Methode der Partialbruchzerlegung Der Ansatz:

0 + z (z + ) (z - z + 4) = A z + + Bz + c z - z + 4 führt mit den Koeffizienten A =, B = und C= - zum Ergebnis: - {ln z + + ln z - z + 4 }= - ln (z + )(z - z + 4) = ln + c und damit zu ( > 0): c 0 = z + z + 4 = ( y ) + y + 4 y + y + 4 - c 0 = 0 b) Es sind: p(,y) = y + 4 ; q(,y) = + y Die Differentialgleichung ist ähnlich, wegen: p y = = q Die Konstruktion einer Stammfunktion F(, y) = c geschieht über: F(,y) = p(,y) d = (y + 4 ) d = y + 4 + c(y)= c und F(,y) y (y + 4 + c(y)) = y = q(,y) = + y, also c (y) = q(,y) - c(y) = y + c 0 (y + 4 ) y = + y - = y, also Damit lautet die implizite Darstellung der Stammfunktion: F(,y) = y + 4 + y + c 0 = c, worin man c 0 und c zu einer Konstanten zusammenfassen kann

Bestimmen Sie die allgemeine Lösung der Differentialgleichung (y + y - ) y = (y - 4y - ) Beschreiben Sie die Kurven der Lösungsschar (Skizze) Hinweis zur Integration: Berechnen Sie (z + )(z + ) Lösung Es handelt sich um eine nicht lineare Differentialgleichung erster Ordnung, die wir durch Erweiterung mit dem Faktor, 0, in eine homogene Differentialgleichung überführen: y = (y - 4y - ) (y + y - ) = y - 4 y - y + y - z = y = z - 4z - z + z - = h(z) Wir ermitteln zunächst die Linien y = f(), längs denen der Nenner des Bruches Null ist Dort ist y nicht definiert: y + y - 0 = 0 y + y - = 0 z = y z + z - = 0 Die Auflösung durch die Mitternachtformel ergibt: z, = - ± 4 + 6 4 z = [ ] - + 5 ; z = [ ] - - 5 Längs den Geraden y = [ ] - + 5 und y = [ ] - - 5 ist y nicht definiert Da es sich im Definitionsbereich von y um eine homogene Differentialgleichung der Form y = h y handelt, setzen wir z = y y = z mit y = z + z, und erhalten eine Differentialgleichung für z() der Form: z - 4z - y = z + z = h(z) z = h(z) - z z = + z - - z = - z - z - z - z + z - Wegen - z - z - z - = (z + )(z + ) = 0 für z = - ( z = 0), ist auch z = - y = - eine spezielle Lösung der Differentialgleichung

Für z - lösen wir Differentialgleichung durch die Trennung ihrer Variablen: d = z + z - - z - z - z - dz Die Integration nach ergibt: d = ln + c Die Integration nach z ergibt unter Berücksichtigung des Hinweises: - z + z - z + z + z + dz = - z + z - (z +)(z + ) dz Die Integration durch Partialbruchzerlegung ergibt den Ansatz: z + z - (z +)(z + ) = A z + + Bz + C z, aus dem wir A=-;B= und C=0 errechnen: + - z + z - (z +)(z + ) dz = z + - Das Gleichsetzen der Lösungen ergibt: ln + c = ln z + - ln (z + ) + c z z + dz = ln z + - ln (z +) + c Die eplizite Auflösung dieser impliziten Lösungsform ergibt: = e c 0 z + z + bzw ( z + ) e - c 0 = z + Um auch die spezielle Lösung z = - im Lösungsansatz mitzeinzubeziehen, stellen wir diesen schließlich so dar: C (z + ) = z +, C R Nach der Rücktransformation heißen die Lösungskurven: C = 0: y = - y =- + 5 y Kreise als Lösungskurven y = -+ 5 y =- C 0: C( + y ) = y + y - C + - C = 5 4C

Mit Hilfe eines verallgemeinerten Potenzreihenansatzes an der Stelle 0 bestimme man die allgemeine Lösung der Differentialgleichung: y''() + y'() y() = 0 Was kann über die Konvergenz der Lösungsreihe ausgesagt werden? Lösung: Aus dem allgemeinen Potenzreihenansatz für y : y() = i=0 a i i ergeben sich folgende Reihen für die Terme der Differentialgleichung: y() = i=0 a i i+ = i= a i i y'() = i= i a i i = i=0 (i + ) a i+ i = a + i= (i + ) a i+ i y''() = i= i (i ) a i i = i= i (i ) a i i = i= (i + ) i a i+ i Stellen wir die Differentialgleichung anhand dieser Terme dar, so erhalten wir: a + i= ( (i + ) i a i+ + (i + ) a i+ a i ) i = 0 Diese Gleichung ist gültig für alle des Definitionsbereiches: Aus = 0 (falls = 0 zum Definitionsbereich gehört) folgt dann a = 0 Außerdem gilt dann (i + ) a i+ (i + ) a i = 0, i, und daraus: a i+ = + (i + ) (i + ) a i Für gerade i, i =, 4, 6,, folgt daraus: a = + 4 a = 0, und damit a 5 = a 7 = = 0 Für ungerade i, i =,, 5, folgt daraus:

4 a = + a 4 = + a 6 = + a 0 = +! a 0 4 5 a = + 5! a 0 6 7 a 4 = + 7! a 0, usw Dann gilt insgesamt: 0 y() = a 0 +! + 4 5! + 6 7! + = a 0 +! + 5 5! + = a 0 sin h Diese Lösung ist zu überprüfen, denn wir haben im Rechenweg = 0 zur Bestimmung von a verwendet Wir bestätigen allerdings durch eine Probe diese Lösung Dabei stellen wir fest, daß neben a 0 sin h auch der Ansatz a cos h eine Lösung darstellt Also lautet die Gesamtlösung: y g () = a 0 sin h + a cos h Beide Lösungen sind für R - {0} konvergent

5 a) Zeige, y () = cos ist eine spezielle Lösung der Differentialgleichung y'' + (tan ) y' + ( + tan ) y = 0 b) Bestimme die allgemeine Lösung der obigen Differentialgleichung c) Welche der Lösungen erfüllt die Bedingungen y π 4 Lösung: = 0, y' π 4 =? a) Der Ansatz y () = cos führt auf y '() = sin und y ''() = cos Setzen wir den Ansatz in die Differentialgleichung ein, so erhalten wir: y '' + (tan ) y ' + ( + tan ) y = cos sin cos + cos + sin cos = 0 Also ist y () = cos eine spezielle Lösung der Differentialgleichung b) Um die allgemeine Lösung der Differentialgleichung zu errechnen, machen wir den Reduktionsansatz von d Alembert: y() = v() cos, y'() = v'() cos v() sin woraus y''() = v''() cos v'() sin v cos und folgt Setzen wir dieses in die Differentialgleichung ein, so erhalten wir: v''() cos + v' sin = 0 Als Lösungsansatz für diese Differentialgleichung zweiter Ordnung für v() eignet sich: v' = z, z' cos = z sin z() = cos v() = sin und daraus y () = sin cos = sin Die allgemeine Lösung lautet: y() = C cos + C sin wonach die Differentialgleichung übergeht in: Sie besitzt offenbar die Lösung Die Rückumformungen ergeben: c) Die erste Ableitung der allgemeinen Lösung ist: y'() = C sin + C cos

6 Damit lauten die Randbedingungen: y π 4 y' π = 0= C +C 4 = = C +0 C =, C = Danach heißt die spezielle Lösung des Randwertproblems: y() = cos sin Es sei A = 0 0 0 0 0 0 und b(t) = 0 t, t R a) Man bestimme alle Lösungen des Differentialgleichungssystems '(t) = A (t) Für welche dieser Lösungen gilt (0) = 0? b) Man bestimme eine spezielle Lösung des inhomogenen Differentialchungssystems '(t) = A (t) + b(t) Lösung: a) Die Matri heißt A = 0 0 0 0 0 0 Das zugehörige charakteristische Polynom ist dann: det ( A λe ) = λ 0 0 λ 0 λ Die Nullstellen ermitteln wir aus : = λ + = 0 λ = zu λ = und λ, = ± i Aus den Eigenwerten λ i, i, gewinnen wir ein System unabhängiger Lösungen y i (t), i :

7 y (t) = e t, y (t) = e t sin t und y (t) = e t cos t Der allgemeine Lösungsansatz ist: (t) = c (t) + c (t) + c (t), worin wir die Lösungsvektoren i (t) aus den Eigenvektoren von A und aus dem Lösungssystem y i (t) ermitteln Den Eigenvektor t (t) zu λ = errechnen wir aus dem Gleichungssystem: λ = + y = 0 y+z=0 z = 0 = y = z zu t (t) = Der Lösungsvektor (t), den wir aus y (t) = e t und t (t) errechnen, ist dann das Produkt dieser Größen: (t) = e t Zu den Eigenwerten λ, = ± i, λ = α ± iβ mit α = und β = ±, gehören die Lösungsvektoren y (t) = e t sin t und y (t) = e t cos t Die zugehörigen Eigenvektoren ermitteln wir aus den Gleichungssystemen λ + y=0 λy + z = 0 λz = 0 y = λ z = λy = λ für den Eigenvektor t (t) zu t (t) = + i i = = a + i 0 = b Die Lösungsvektoren (t) und (t) heißen dann (ohne Beweis): (t) = Realteil von (e λ t t ) = e αt [ cos βt a sin βt b ]

8 (t) = Imaginärteil von (e λ t t ) = e αt [ sin βt a + cos βt b ] Ausführlich schreiben wir: (t) = e t cos t sin t und (t) = e t sin t + cos t Die allgemeine Lösung ist: 0 0 (t) = c (t) + c (t) + c (t) mit c, c, c R Damit gilt: (0) = 0 = 0 wird, muß gelten: c = c = 0 und c = b) Für die spezielle Lösung des inhomogenen Systems: '(t) = A (t) + b(t) mit b(t) = 0 t machen wir den Ansatz: = a + bt y = c + dt z = e + ft Daraus folgt durch Differentiation: ' =b=c +dt y' = d = e + + ft z' = f = a + (b + )t d=0,b= c f =0,d= e + und damit f =a,b= a = 0 b = c = d = 0 e = f = 0 Dann lautet die spezielle Lösung des inhomogenen Systems: sp (t) = t

9, Klausur, 990 Man löse das System von Differentialgleichungen y () = y () + y () y () = - y () + y () + y () y () = y () + y () In Matrizenform schreiben wir: y () = A y(), worin A = 0-0, y() = y () y () y () und y () = y () y () y () bedeuten Aus den Eigenwerten λ i bestimmen wir die drei linear unabhängigen Lösungsfunktionen y i () = e λ i i, und aus den drei Eigenvektoren t (i) des Eigenwertproblems (A - l E) t (i) = 0 errechnen wir die Verknüpfung in der Gesamtlösung: y = T c e λ c e λ c e λ Die Eigenwerte bestimmen wir aus dem charakteristischen Polynom: det ( A - λ E ) = -λ 0 - -λ 0 -λ = (- λ) (( - λ)( - λ) - 0) - (- ( - λ) - ) = ( - λ) ( - λ + λ ) Die Eigenwerte sind λ =, λ = + i und λ = - i Die entsprechenden Lösungsfunktionen sind c e c e ( + i) c e ( - i) Die zugehörigen Eigenvektoren t (i) berechnen wir anhand der Eigenwerte aus den Eigenvektorgleichungen (A - λe) t (i) = 0

0 Dies ergibt für λ = : - y + y = 0 y = y + y - y = 0 y = y t () = t und mit t=: t () = Für λ = + i rechnen wir: - i y + y = 0 y = - i y + y - i y = 0 y = i y t () = t i - und mit t = : t () = i - Entsprechend errechnen wir t () = i - Die Gesamtlösung lautet dann: y = T c e λ c e λ c e λ = i i - c e - c cos c sin Diese Methode hat den Nachteil, daß die Lösungen nicht rein reell dastehen Bei kompleen Eigenvektoren bietet sich daher folgende Lösungsmethode an: y = d + d + d, worin = e λ t () = e λ = e = Realteil (e λ t () ) = - e sin - e cos e cos = Imaginärteil(e λ t () )= - e sin e cos - e cos sind Die Gesamtlösung heißt dann: y = d e - d e sin + d e cos d e - d e cos - d e sin d e + d e cos + d e sin Hinweis: Es ist: i = Realteil [e ( + i) - ] = Re[e (cos + i sin ) i - ] = - e sin - e cos e cos i = Imaginärteil [e ( + i) - ] = Im[e (cos + i sin ) i - ] = e cos - e sin e sin

a) Man bestimme alle reellen Lösungen y = A y mit A = - - 0-0 () b) Für welche Lösung y von () gilt y(0) =? Lösung a) Das charakteristische Polynom lautet: ( A - λ E ) = -λ - - 0-λ - 0 -λ = (-λ)((-λ) +9) = 0 Die Eigenwerte sind λ = und λ, = ± i Die Eigenvektoren heißen: i) λ = : ( A - E ) t () = 0 0 - - 0 - - t () t () 0 - t () = 0 t () = t 0 0 ii) λ = + i ( A - (+i) E ) t () = 0 -i - - 0-i - 0 -i t () t () t () Daraus läßt sich schon ein Fundamentalsystem konstruieren: = 0 t () = s +i +i -i y = 0 0 e ; y = Re +i +i -i e (+i) ; y = Im +i +i -i e (+i) Dies führt auf y = 0 0 e ;

y =[ cos () + - - sin ()] e und y =[ - cos () + sin ()] e Die allgemeine reelle Lösung lautet: y = c y + c y + c y b) Die Bedingung y(0) = c 0 0- c c = führt auf und damit auf : c = 4 5 ; c = 5 und c = - 5 Bestimmen Sie die allgemeine Lösung des linearen, inhomogenen Differentialgleichungssystems y = y + y + 6 y = y + y bzw y = A y + b y = y + 6 0 Das charakteristische Polynom lautet: det ( A - λ E ) = ( - λ ) ( - λ ) - = λ 4-5 λ + 4 = 0 Die Nullstellen dazu heißen: λ = 4 und λ = λ =, λ = -, λ = und λ = - Die "Entkopplungsmatri" T besteht spaltenweise aus den Eigenvektoren von (A - λ i E) t(i) = 0 t () = und t () = - Also lautet die Transformationsmatri T: T = - Diese Matri ist nicht orthogonal Für die partikulären Lösungen des inhomogenen Systems benötigen wir T - :

T - = - Es ergibt sich eine entkoppelte Differentialgleichung in z: y = T z y = T z = A T z + b z = T - A T z + T - b = D z + e bzw z = = 40 0 z z + Ihre Lösung heißt 6-6 z = 4 z + 6 z = z,h + z,p = c e + c e - - 4 - z = z - 6 z = z,h + z,p = c e + c 4 e - 6 + - Die Rücktransformation y = Tz ergibt schließlich y = c e + c e - - c e - c 4 e - - - y = c e + c e - + c e + c 4 e - + 4 + 0 a) Man bestimme alle reellen Lösungen des folgenden Systems von Differentialgleichungen: y = - 4 y - y y = - 9 y b) Für welche Lösungen gilt y (0) = 0, y (0) =, y (0) = 0? Lösung a) Wir setzen y = y y = y und erhalten daraus das folgende Gleichungssystem:

4 y = A y mit A = -4-0 0 0 0-9 0 () Das charakteristische Polynom lautet: det( A - λ E ) = -4-λ - 0 00-λ 0-9 0-λ Die Eigenwerte sind λ = - 4 und λ, = ± i Die Eigenvektoren heißen: i) λ = -4: ( A +4 E ) t () = 0 0-0 0 4 ii) λ = i = (-4-λ)(λ +9) = 0 t () t () 0-9 4 ( A - i E ) t () = 0-4-i - 0 0 -i 0-9 -i t () t () t () t () Daraus läßt sich ein Fundamentalsystem konstruieren: y = 0 0 e -4 ; y = Re -4-i 9-i e i ; y = Im -4-i 9-i e i Dies führt auf y = 0 0 e -4 ; y = -4 9 cos () + 0 sin () y = 0 - - cos () + -4 9 sin () Die allgemeine reelle Lösung lautet: y = c y + c y + c y : und = 0 t () = t 0 0 = 0 t () = s -4-i 9-i

5 y = c e -4 + c cos + c sin y = (-4 c - c ) cos + (c - 4 c ) sin y = (9c - c ) cos + (c + 9c ) sin Natürlich folgt die Gleichung für y der Beziehung: y = y b) Aus den Randbedingungen folgt: y (0) = c + c = 0 y (0) = (-4c - c ) = y (0) = (9c - c ) = 0 Dieses System ist nur lösbar für c = 4 5 ; c = - 4 5 ; c = - 5 a) Bestimme sämtliche Eigenwerte und ein System linear unabhängiger Eigenvektoren der Matri A = 4 6 8 6 b) Bestimme die allgemeine Lösung des Differentialgleichungssystems y' = 4y y + 6y y' = y 8y + y y' = y 6y + y c) Gib diejenige Lösung y() = ( y (), y (), y () ) des Differentialgleichungssystems an, für die lim y = 0, y (0) = y (0) = ist Lösung: a) Die charakteristische Determinante ist: det (A λe) = 4 λ 6 8 λ 6 λ Die Eigenwerte sind: λ =, λ, = = λ λ + 4 = (λ ) (λ + ) Aus den Eigenwerten berechnen wir die entsprechenden Eigenvektoren: i) λ = : 6 9 6 0 ~ 0 6 6 0 0 ~ 0 0 0 0 0 =