Termin: Sommer 2011 Fertigkeitsprüfung. Name des Prüflings: Ausbildungsstätte:

Ähnliche Dokumente
Prüfungsaufgaben in den Ausbildungsberufen der Geoinformationstechnologie -Geomatiker/Geomatikerin und Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin-

Name des Prüflings: Ausbildungsstätte: Anlegemaßstab 1:1000 Schreibzeug Taschenrechner (nicht programmiert) Lineal Dreieck

Abschlussprüfung. im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in Sommertermin Praktische Übungen, Aufgabe 2

Prüfungsaufgaben in den Ausbildungsberufen der Geoinformationstechnologie -Geomatiker/Geomatikerin und Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin-

Prüfungsaufgaben für die Abschluss-/Umschulungsprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechnikerin und Vermessungstechniker. Termin: Winter 2004/2005

Abschlussprüfung. Kartenkunde. im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in Sommertermin 2004

Prüfungsaufgaben für die Abschluss-/Umschulungsprüfung Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin - Fachrichtung Vermessung -

Abschlussprüfung. im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in Wintertermin 2004/2005. Vermessungskunde

1 Stunde / verbrauchte Zeit Std. Anlagen: Anlage 1 und 2 zu Aufgabe 8 und 9 Schreibpapier

Zwischenprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie. Termin Herbst 2014

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in Fachrichtung Vermessung

Abschlussprüfung. Sommer nach 37 BBiG und POVmT. im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker / Vermessungstechnikerin

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB

Minimalziele Mathematik

Formelsammlung, Taschenrechner, Dreikantmaßstab. Erklären Sie die Begriffe Geodaten, Geobasisdaten und Geofachdaten!

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik

Zirkel Duden. Lies dir zunächst alle Aufgaben gründlich durch, und stelle sicher, dass du die Aufgabenstellung verstehst.

( 3 4. Original-Aufgabe 21. Aufgabenstellung/Erwartungshorizont

Information zur Einführung von ALKIS beim Katasteramt des Kreises Herford

Lernfeld 3: Geodaten erfassen und bearbeiten 1. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert: 80 Stunden

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2005 REALSCHULABSCHLUSS. Mathematik. Arbeitszeit: 180 Minuten

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2011 REALSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK. Arbeitszeit: 180 Minuten

Workflow einer Liegenschaftsvermessung mit Gebäudevermessung & Flurstückszerlegung

Abschlussprüfung 2010 an zwei-, drei- und vierstufigen Wirtschaftsschulen

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2011 Mathematik

Erprobungsarbeit Mathematik

Thüringer Landesverwaltungsamt - zuständige Stelle nach 73 BBiG -

Becker I Brucker. Erfolg in Mathe Realschulabschluss Baden-Württemberg Wahlteil. Übungsbuch mit Tipps und Lösungen

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 4 Seite 1 von 11. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2011 Mathematik

Angewandte Mathematik

Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik

Becker I Brucker. Erfolg in Mathe Realschulabschluss Baden-Württemberg Wahlteil. Übungsbuch mit Tipps und Lösungen

Aufnahmeprüfung 2014 Mathematik

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 6 Seite 1 von 10. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Modul 13. Baustatik I und II. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Die vorliegende Arbeit besteht aus einem Pflicht- und einem Wahlteil. Im Wahlteil sind von den vier Wahlaufgaben mindestens zwei zu bearbeiten.

FAQ für Bauherren. Sehr geehrte Bauplatzinteressentin, sehr geehrter Bauplatzinteressent,

Zwischenprüfung. im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in Termin: I/2006. Schriftliche Kenntnisprüfung

Etwas Spezielles: Zielwertsuche und Solver. Zielwertsuche

1. Schularbeit R

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 3 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Aufgaben. zu Inhalten der 5. Klasse

Thüringer Kultusministerium

Matrikel-Nr.: Nachholklausur Wirtschafts- und Finanzmathematik

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Probe zur Lösung der Berechnungsbeispiele BB_14.x: - Fortsetzung -

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2007 REALSCHULABSCHLUSS. Mathematik. Arbeitszeit: 180 Minuten

Bewertungskriterien Bemerkungen Punkte

Mathematik (Schwerpunktfächer: I, L, M, S, W, Z )

LSA_TRANS Stand: 03/2012

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Mathematik

BEBAUUNGSPLAN NR. 1. zur Regelung von Art und Maß baulicher Nutzung der Grundstücke

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2014 MATHEMATIK. 26. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr

5. Beispiel eines Umlegungsverfahrens

Investitionspotentialflächen zur Bebauung durch Investoren Hier: Berliner str. 9 im Ortsteil Hennickendorf

Die Winkelsumme in Vierecken beträgt immer 360.

Mecklenburg - Vorpommern

Zentrale Prüfungen 2009

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Maschinenbautechnik

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Schaltungen mit mehreren Widerständen

Maturitätsprüfung Mathematik

Anzeige einer Niederfrequenzanlage (50 Hz, 16 2/3 Hz)

Kursprüfung Methoden der VWL Klausurteil Dynamische Methoden der VWL (Prof. Dr. Lutz Arnold) Wintersemester 2009/

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

2. Schriftliche Leistungskontrolle (EK)

Kaufmännische Berufsmatura 2011 Kanton Zürich Serie 1

Mathematik Grundlagenfach. Lukas Fischer 180 Minuten

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Schreiben Sie unbedingt auf, was Ihre Unbekannte bedeutet! Seien Sie dabei so präzis wie möglich, geben Sie die Einheiten für die Unbekannte an.

Tag der Mathematik 2013

b) Ist es für die Stadt möglich im bislang unbebauten Bereich ein neues Baugebiet zu erschließen? Begründen Sie Ihre Antwort! (2)

- 2 - AP WS 10M. 1 Finanzmathematik Punkte

Quadratische Gleichungen

Geometrie-Dossier Kreis 2

Rahmenbedingungen und Hinweise

Übertrittsprüfung 2015

Mathematik Name: Nr.4 K1 Punkte: /30 Note: Schnitt:

Formelsammlung zur Kreisgleichung

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Mathematik

Seite 1 von 10. Makros. Variablen. Bedingungen. Musterteil. E:\Projekt Makros\Makro Beschreibung.odt

Ortsgemeinde Neitersen Ortsteil Niederölfen Verbandsgemeinde Altenkirchen

Qualifizierender Hauptschulabschluss Schuljahr 2008/2009. Mathematik

6. Verzeichnis der Anlagen

Zentrale Abschlussprüfung 10 zur Erlangung des Mittleren Schulabschlusses mit der Berechtigung für die Gymnasiale Oberstufe (an Gesamtschulen) 2012

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5

FH Jena Prüfungsaufgaben Prof. Giesecke FB ET/IT Binäre Rechenoperationen WS 09/10

MATHEMATIK 3 STUNDEN. DATUM: 8. Juni 2009

Abiturprüfung an den allgemein bildenden Gymnasien. Musteraufgaben 2017 Hilfsmittelfreier Teil Seite 1-2. = 0. (2 VP) e

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2011/2012

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Grundkurs Mathematik

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Landesamt für innere Verwaltung Mecklenburg-Vorpommern

Mündliches Abitur in IViathematik

Transkript:

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Niedersachsen (LGLN) Podbielskistr. 331, 30659 Hannover Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Niedersachsen als Zuständige Stelle nach BBiG Prüfungsaufgaben für die Abschluss-/Umschulungsprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechnikerin und Vermessungstechniker Termin: Sommer 2011 Fertigkeitsprüfung Prüfungsaufgabe 3 Auswerten von Vermessungen Name des Prüflings: Ausbildungsstätte: Lösungsfrist: Hilfsmittel: 3 Zeitstunden Arbeitsplatz für Datenverarbeitung (Hardware, Software und Handbücher entsprechend der Ausstattung der Ausbildungs- oder Umschulungsstätte), Drucker für die Ausgabe der Berechnungsprotokolle und/oder programmierbare Rechner, d.h. programmierbare Taschenrechner (auch mit Bezeichnungen wie Programm-Rechner oder Grafik-Rechner), Pocket- oder Taschencomputer, Feldrechner mit zugehörigem Handbuch unter Verwendung von Programmen und Programmaufzeichnungen Formelsammlungen, die sich auf die Darstellung reiner Formeln und neutraler Lösungsansätze beziehen Schreibzeug Alternativ zur freien Lösung dürfen Vordrucke verwendet werden. ZUSÄTZLICHE PRÜFUNGSANFORDERUNGEN: 1. Die Rechenschritte sind übersichtlich zu gliedern und mit Überschriften zu versehen, die den Rechenansatz erkennen lassen! 2. Zwischenergebnisse sind in jedem Fall anzugeben! 3. Die Ergebnisse sind zu verproben, wenn dies im Aufgabentext verlangt wird! 4. Die Ergebnisse und die Zwischenergebnisse sind deutlich zu kennzeichnen! Bei Nichtbeachtung der zusätzlichen Prüfungsanforderungen erfolgt Punktabzug! Allgemeine Hinweise: Alle Skizzen in den Aufgabenstellungen sind nicht maßstäblich. Aufgabenstellungen: siehe Anlagen ( 4 Aufgabenstellungen auf 15 Seiten ) Bitte Vollständigkeit überprüfen Bitte tragen Sie auf jedem Einzelblatt der Aufgabe und der Lösung am oberen rechten Rand deutlich lesbar Ihre laufende Nummer oder Ihren Namen ein.

Prüfungsaufgabe 3 Seite 2 Zusammenstellung der erreichbaren Punkte Aufgabenstellung 1 Gebäudevermessung mit Flurstückszerlegung 33 Punkte Aufgabenstellung 2 Gebäudefestlegung 22 Punkte Aufgabenstellung 3 Flurstückszerlegung und Kreisbogenabsteckung 30 Punkte Aufgabenstellung 4 Tachymetrische Höhenaufnahme 15 Punkte Summe 100 Punkte

Prüfungsaufgabe 3 Seite 3 Aufgabenstellung 1 ( 33 Punkte ) Gebäudevermessung mit Flurstückszerlegung In einem Wohngebiet wurde das Flurstück 20/1 mit Reihenhäusern bebaut. Die Reihenhäuser wurden polar aufgenommen und linear eingemessen. (Anlage 1 und 2 zur Aufgabenstellung 1) Die Koordinaten werden in Anlage 3 zur Aufgabenstellung 1 nachgewiesen. Die Reihenhäuser (2 Reihenendhäuser, 4 Reihenmittelhäuser) sollen je ein eigenes Flurstück erhalten. Die neuen Grenzen sollen gradlinig durch die Fugen zwischen den Häusern verlaufen und die nördliche und südliche Grenze des alten Flurstücks 20/1 schneiden. Aufgabe: a) Werten Sie die Polaraufnahme aus (Anlage 2 zur Aufgabenstellung 1)! b) Kontrollieren Sie die einfach aufgenommenen Gebäudepunkte! c) Überprüfen Sie, ob die Reihenendhäuser den Mindestabstand ( 3,00m ) von der östlichen und westlichen Grenze eingehalten haben! Tragen Sie die Maße in den Lageplan ein (Anlage 1 zur Aufgabenstellung 1)! d) Berechnen Sie die Koordinaten der neuen Grenzpunkte! e) Führen Sie eine durchgreifende Flächenkontrolle durch! f) Stellen Sie ein Koordinatenverzeichnis der neuen Grenzpunkte auf!

Prüfungsaufgabe 3 Seite 4 Anlage 1 zur Aufgabenstellung 1 Skizze ( ohne Maßstab! ) 22 21 412 20 R N 411 1000 1001 7000 0,00 6,85 13,70 20,56 27,41 34,25 6,85 6,84 6,86 41,12 7001 41,10 10,19 10,20 7003 6,85 34,25 27,40 6,84 20,55 13,69 6,83 6,85 0,00 7002 1002 1004 1003

Prüfungsaufgabe 3 Seite 5 Anlage 2 zur Aufgabenstellung 1 Polaraufnahme Standpunkt Anschluss- / Objektpunkt Richtung 21 22 266,5095 Horizontalstrecke 20 0,0000 32,280 Qex Standpunkt Anschluss- / Objektpunkt Richtung Horizontalstrecke 20 21 209,6604 32,280 412 0,0000 44,910 7000 66,2642 10,520 7001 15,9366 47,810 7003 84,9864 19,790 Qex Standpunkt Anschluss- / Objektpunkt Richtung Horizontalstrecke 412 20 195,7100 44,910 411 0,0000 59,890 7000 181,3642 40,640 7001 88,1748 11,940 Qex 7002 88,1760 21,950 1,90 Qex = Querexzentrizität

Prüfungsaufgabe 3 Seite 6 Anlage 3 zur Aufgabenstellung 1 Hinweis: Die Koordinaten wurden Ihnen vorab mit dem Ladungsschreiben übersandt! Koordinatenverzeichnis ( LS 100 ; RdH 0 ) Punktnummer Punktart VMA Rechtswert Hochwert LG LZ 21 1 020 2574261,870 5812378,480 1 2 22 1 020 2574241,460 5812438,630 1 2 411 1 020 2574397,870 5812363,130 1 2 412 1 020 2574338,370 5812369,980 1 2 1000 2 010 2574296,06 5812371,12 2 2 1001 2 010 2574343,44 5812365,63 2 2 1002 2 010 2574340,05 5812336,39 2 2 1003 2 010 2574308,07 5812336,71 2 2 1004 2 010 2574292,49 5812338,99 2 2

Prüfungsaufgabe 3 Seite 7 Aufgabenstellung 2 ( 22 Punkte ) Gebäudefestlegung Ein Architekt benötigt für die Planung eines Wohnhauses die genaue Lage auf dem Baugrundstück. Die Festlegung soll entsprechend den Angaben des anliegenden Lageplanes durchgeführt werden (Anlage 1 zur Aufgabenstellung 2). Die Koordinaten werden in Anlage 2 zur Aufgabenstellung 2 nachgewiesen. Folgende Bedingungen sind einzuhalten: Für eine geplante Fotovoltaikanlge soll die straßenseitige Dachfläche exakt nach Süden ausgerichtet sein. Das Wohnhaus soll so weit nach Norden platziert werden, dass die hinteren Gebäudeverlängerungen zu den seitlichen Grenzen jeweils 3,10 m betragen. Der symmetrisch angelegte Erker ist zu berücksichtigen. Aufgabe: a) Berechnen Sie die Koordinaten der neuen Gebäudepunkte 200 bis 207! b) Ermitteln Sie die orthogonalen Absteckmaße folgender Gebäudepunkte! Punkte 201, 203 bezogen auf Grenze 6001-5003 Punkt 207 bezogen auf Grenze 6001 5001 Punkt 200 bezogen auf 5001 5002 Tragen Sie die Maße in die Skizze (Anlage 1 zur Aufgabenstellung 2) ein! c) Laut Bebauungsplan ist für das Flurstück eine Grundflächenzahl (GRZ) von 0,30 vorgesehen. Prüfen Sie, ob das Bauvorhaben die zulässige GRZ einhält! (Grundflächenzahl = zulässige Grundfläche/Grundstücksgröße)

Prüfungsaufgabe 3 Seite 8 Anlage 1 zur Aufgabenstellung 2 Skizze ( ohne Maßstab! ) 6,67 201 27,24 33,00 9,49 201 10,49 3,10 3,10 207 200 Whs 45 206 2,25 2,25 202 203 204 205 3,10 29,07

Prüfungsaufgabe 3 Seite 9 Anlage 2 zur Aufgabenstellung 2 Koordinatenverzeichnis ( LS 100 ; RdH 0 ) Punktnummer Punktart VMA Rechtswert Hochwert LG LZ 5001 2 010 2570964,02 5814469,60 2 2 5002 2 010 2570975,64 5814494,24 2 2 5003 2 010 2570982,03 5814496,14 2 2 6001 2 010 2570992,71 5814464,92 2 2

Prüfungsaufgabe 3 Seite 10 Aufgabenstellung 3 ( 30 Punkte ) Flurstückszerlegung und Kreisbogenabsteckung Auf dem Flurstück 12/1 soll eine neue Straße gebaut werden. Das Flurstück 12/1 soll geteilt werden wie im Fortführungsriss (Anlage 2 zur Aufgabenstellung 3) dargestellt ist. Die Koordinaten der Altpunkte finden Sie in Anlage 1 zur Aufgabenstellung 3. Folgende Bedingungen sind einzuhalten: die Punkte M1, 108, 114 und M2 liegen auf einer Geraden der Neupunkt 113 ist die Bogenmitte des Kreisbogens M2 der Kreisbogen M1 soll in 3 gleichgroße Teile geteilt werden die neue Straße hat eine parallele Breite von 12,00 m die Flurstücksgrenzen an den Kreisbögen sind jeweils Tangenten Aufgabe: a) Berechnen Sie die Koordinaten aller Neupunkte im LS 100! b) Berechnen Sie den Radius des Kreisbogens M2! c) Berechnen Sie die Flächengrößen der neuen Flurstücke 12/2, 12/3 und 12/4! Tragen Sie die Flächen in die Tabelle ein (Anlage 1 zur Aufgabenstellung 3)! d) Berechnen Sie die orthogonalen Absteckmaße der Neupunkte! Neupunkte 106, 107 bezogen auf Grenzlinie 100 105 Neupunkte 112, 113 und 114 bezogen auf Grenzlinie 102 101 Neupunkte 108, 109, 110 und 111 bezogen auf Grenzlinie 102 103 Tragen Sie die Maße in die Skizze (Anlage 2 zur Aufgabenstellung 3) ein! e) Stellen Sie ein Koordinatenverzeichnis aller neu berechneten Punkte auf!

Prüfungsaufgabe 3 Seite 11 Anlage 1 zur Aufgabenstellung 3 Koordinatenverzeichnis ( LS 100 ; RdH 0 ; LG 2 ; LZ 2 ) Punktnummer Rechtswert Hochwert 100 2574118,78 5812223,87 101 2574097,62 5812176,74 102 2574149,24 5812143,72 103 2574228,43 5812171,61 104 2574205,99 5812224,19 105 2574178,74 5812209,12 Tabelle Flurstücksnummer Fläche (m²) 12/2 12/3 12/4

Prüfungsaufgabe 3 Seite 12 Anlage 2 zur Aufgabenstellung 3 Skizze ( ohne Maßstab! ) 12 3 2 12 4

Prüfungsaufgabe 3 Seite 13 Aufgabenstellung 4 ( 15 Punkte ) Tachymetrische Höhenaufnahme Auf der Baustelle an der Rosenstraße benötigt eine Tiefbaufirma für die Anlage einer Baugrube die Höhen der Grenzsteinoberkanten der GP 5001 und GP 5002. Eine Nivellierausrüstung steht nicht zur Verfügung. Mit einem Tachymeter werden die Höhen programmintern ermittelt und in die Skizze eingetragen (siehe Anlage 1 zur Aufgabenstellung 4). Zur Kontrolle werden die Messdaten registriert. Aufgabe: a) Berechnen Sie aus den Messdaten die NN-Höhen der GP 5001 und GP 5002! ( keine Fehlerverteilung! ) Überprüfen Sie die NN-Höhen! Tragen Sie die NN-Höhen und die Differenzen in die Tabelle 1 ein! (Anlage 2 zur Aufgabenstellung 4) b) Berechnen Sie die NN-Höhen der drei Standpunkte! Tragen Sie das Ergebnis in die Tabelle 2 (Anlage 2 zur Aufgabenstellung 4) ein! c) Berechnen Sie das Gefälle von GP 5001 nach GP 5002! Die Höhen der GP aus der Skizze (Anlage 2 zur Aufgabenstellung 4) sind anzuhalten! Das Gefälle ist in % (auf 1 Nachkommastelle gerundet) anzugeben! Tragen Sie das Ergebnis in die Tabelle 3 (Anlage 2 zur Aufgabenstellung 4) ein!

Prüfungsaufgabe 3 Seite 14 Anlage 1 zur Aufgabenstellung 4 Skizze ( ohne Maßstab! ) MB 101 64.977 m üb. NN 1000 5001 64,68 m üb. NN 5004 1001 5002 64,31 m üb. NN 5003 1002 MB 105 64.035 m üb. NN

Prüfungsaufgabe 3 Seite 15 Anlage 2 zur Aufgabenstellung 4 Tachymetrische Höhenaufnahme Standpunkt Anschluss- / Objektpunkt Richtung Zenitwinkel Schrägstrecke Reflektorhöhe 1000 MB 101 23,5679 99,4857 35,029 t = 1,65 i = 1,570 5001 196,6358 100,0446 28,577 t = 1,65 Standpunkt Anschluss- / Objektpunkt Richtung Zenitwinkel Schrägstrecke Reflektorhöhe 1001 5001 201,0238 99,5939 25,084 t = 1,65 i = 1,465 5002 25,2144 100,5027 25,834 t = 1,65 Standpunkt Anschluss- / Objektpunkt Richtung Zenitwinkel Schrägstrecke Reflektorhöhe 1002 5002 22,3341 99,1315 17,666 t = 1,65 i = 1,525 MB 105 210,2569 100,1316 19,345 t = 1,65 Tabelle1 Grenzpunkt NN Höhe programmintern 5001 64,68 5002 64,31 NN Höhe Messdaten Differenz p-m Tabelle 2 Standpunkte 1000 1001 1002 NN Höhe Tabelle 3 Gefälle in % 5001 5002