UNSERE SCHULE IHRE CHANCE

Ähnliche Dokumente
UNSERE SCHULE IHRE CHANCE

FACHOBERSCHULE ORGANISATIONSFORM A BZW. B

Fachhochschulreife. Klasse Wochenstunden

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten:

» Qualifikationen und Abschlüsse. » Aufnahmevoraussetzungen. » Abschlussprüfung. » Gestufter Bildungsgang. » Schwerpunktfach. » Unterrichtsfächer

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS

Berufsoberschule Künzelsau

WIRTSCHAFTS AKADEMIE. Staatlich geprüfter Betriebswirt und Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaft

Die Fachoberschule. Aufgabe der Fachoberschule. Aufnahme in die Fachoberschule. Probezeit

Zweijährige Berufsfachschule

Wege in der. beruflichen Schule. Tipps für Eltern. Wege und Möglichkeiten in der beruflichen Schule sind abhängig vom Schulabschluss!

IB Medizinische Akademie Baden-Baden

Assistenzberufe der Richard- Müller-Schule in Fulda

Fachbereich Wirtschaft & Informatik

Höhere Berufsfachschule

Kaufmännische Berufskollegs

Vorstellung der Fachoberschule Wirtschaft und der Fachoberschule Wirtschaftsinformatik KBBZ Dillingen. Stand Jan. 12

Bildungsmöglichkeiten am Oberstufenzentrum nach der 9./10. Klasse

Studium über berufliche Bildung

mit dem beiliegenden ausgefüllten Bewerbungsbogen bewerbe ich mich an der

Höhere Berufsfachschule für Sozialassistenz und Fachschule für Sozialpädagogik

Berufliche Oberschule Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Aschaffenburg Ottostraße Aschaffenburg

Fachschule für Wirtschaft

Duale Berufsausbildung oder schulische Berufsausbildung

Informationen für Schülerinnen und Schüler im Jahrgang 9 und 10

Berufsfachschule -einjährig-

Hauptschulabschluss an beruflichen Schulen

Bildungsgänge am Berufskolleg des Neukirchener Erziehungsvereins Ausbildung zur Staatlich anerkannten Erzieherin zum Staatlich anerkannten Erzieher

Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom )

Studieren neben dem Beruf. Bachelor of Arts Betriebswirtschaft STUDIENZENTRUM FULDA

Beruf und Studium kombinieren! Berufsbegleitendes Abendstudium Betriebswirtschaft (VWA) Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG

Kaufmännisches Berufskolleg

Bildungsangebot der Kaufmännischen Schule Backnang

Chancen des Systems - Anschlussmöglichkeiten für jeden Schulabschluss

Weiterführende Schulen und Berufskollegs

Wirtschaft und Verwaltung

KAUFMÄNNISCHE SCHULE LÖRRACH DIE BERUFSKOLLEGS 1 UND 2

Abschlüsse für Realschüler

Kaufmännische Berufskollegs. Bildungswege für SchülerInnen mit mittlerem Bildungsabschluss

IT Fachwirt IT Fachwirtin

Kaufmännische Schulen Hausach

Kaufmännisches Berufskolleg

Studium über berufliche Bildung

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) -

Staatlich anerkannte Fachschule. für Betriebswirtschaft - Praxisnahe Weiterbildung zum/zur Staatlich geprüften Betriebswirt/in

I n d u s t r i e m e i s t e r M e t a l l

Nachfolgend werden die verschiedenen Hochschulzugangswege des beruflichen Bildungssystems in Rheinland-Pfalz dargestellt.

Fachhochschulreife Einjährige Fachoberschule (Klasse 12B)

Anmeldung für das Schuljahr 2015/2016

F ACHOBERSCHULE B ERUFLICHE S CHULEN U NTERTAUNUS

Die Fachschule Technik wird an den Berufsbildenden Schulen des Landkreises Peine angeboten als

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies

Bildungsgänge am Berufskolleg

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

I n d u s t r i e m e i s t e r M e t a l l. Berufsbegleitender Vorbereitungslehrgang auf die IHK Prüfung (März 2016 April 2019)

Checkliste Master Analytische und Bioanalytische Chemie

PRAKTIKANTENAMT DER FACHOBERSCHULEN DER STADT BREMERHAVEN

FB GESTALTUNG. fachbereich gestaltung Bildungsgänge und Abschlüsse

Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung

Fachschule für Technik

Technikerschule. (Zweijährige Fachschule Technik) der Stadt Salzgitter. Fachrichtungen:

Informationen zur Zulassung zum Bachelor-Studium an der VWA-Hochschule für berufsbegleitendes Studium

Berufskolleg. Berufsfachschule

Sozialberufliches Management. Ihre Karrierechance. Bachelor of Arts (B.A.) in Business Administration. St. Loreto ggmbh. Steinbeis-Hochschule Berlin

Weiterführende Schulen nach der Realschule

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling

mit dem beigefügten ausgefüllten Bewerbungsbogen bewerbe ich mich

Regionales Berufsbildungszentrum. Berufsfachschule. Sozialpädagogische Assistentin/ Sozialpädagogischer Assistent. Regionales Berufsbildungszentrum


Regionales Berufsbildungszentrum. Berufsfachschule. Sozialpädagogische Assistentin/ Sozialpädagogischer Assistent. Regionales Berufsbildungszentrum

Bewerbungsbogen für Bachelor-Studiengänge von

Staatlich geprüfter. Maschinenbautechniker. technische weiterbildung

Metallographie. Technisches Berufskolleg Solingen Blumenstraße Solingen

HERZLICH WILLKOMMMEN zum. Informationsabend der Fachschule für Handelsmanagement am Berufskolleg Bachstraße

Ausbildung und Studium kombinieren! Duales BWL-Studium für Abiturientinnen und Abiturienten. Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG

Musikalische Bildung in den Kindertageseinrichtungen und den Ausbildungseinrichtungen für ErzieherInnen in Sachsen

78166 Donaueschingen Beethovenstraße 2a Tel Fax info@gsdonau.de Internet:

»AbiPlus«Ausgezeichnete Perspektiven in einer globalisierten Welt

Fachakademie für Sozialpädagogik Dillingen a. d. Donau des Schulwerks der Diözese Augsburg

Berufsbegleitendes Bachelorstudium Public Management mit staatlich anerkanntem Hochschulabschluss Informationen Hinweise

Weiterbildung. Verantwortliche Pflegefachkraft gem. 71 SGB XI (ehemals WBL) im Anschluss. Pflegedienstleitung

Bachelor Wirtschaft (Bachelor of Arts), Betriebswirtschaftslehre in Berlin

Berufsmaturität Gesundheit &

Berufsinformationen einfach finden. Fachkaufmann/-frau - Handwerkswirtschaft

Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches Management/Marketing

Klasse 10 (Mittlerer Abschluss) und was kommt dann? Weiterführung der Schullaufbahn am. C.Hildebrandt / D. Thomas

Duale Berufsoberschule I - Teilzeitunterricht. Berufsoberschule II. - Vollzeitunterricht

Hochschulzertifikat. Weiterbildung mit. Rettungswachenleiter/-in Rettungswachenmanager/-in Rettungsdienstleiter/-in. Zukunft sichern!

Staatliche Fachschule (Technikerschule) für Maschinenbautechnik Aschaffenburg. INFORMATION für Vollzeit

Informationen zum Bildungsangebot am Berufskolleg Tecklenburger Land.

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG)

Vereinigte Sparkassen Stadt und Landkreis Ansbach

Prüfungsausschuss für Rechts- und Wirtschaftswissenschaften einschließlich Wirtschaftspädagogik an der Fachhochschule Frankfurt am Main

Berufsschule. Groß- & Außenhandelskaufmann/ - kauffrau REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE

Weiterbildung am Berufskolleg Lübbecke

Unsere Schularten. Ein kurzer Überblick. für Hauptschüler. S1 (me)

Berufskolleg Berliner Platz

Betriebswirt/in für das Hotel- und Gaststättengewerbe. Vollzeit

Merkblatt zur Durchführung der Fortbildungsprüfung Geprüfte/-r Bilanzbuchhalter/-in

Kurzleitfaden für Schüler

Transkript:

UNSERE SCHULE IHRE CHANCE Berufsschule & Vollzeitschulen Berufsschule Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung Einjährige Berufsfachschule für Wirtschaft Zweijährige Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung Zweijährige Höhere Berufsfachschule Fachrichtung Bürowirtschaft Zweijährige Höhere Berufsfachschule Fachrichtung Fremdsprachensekretariat Fachoberschule Berufliches Gymnasium Fachschule für Wirtschaft (Teilzeit) u Ziel: Staatlich geprüfter Betriebswirt/ Staatlich geprüfte Betriebswirtin Kaufmännische Schulen der Stadt Fulda

AUFGABEN UND ZIELE 1 Die Fachschule für Wirtschaft Fachrichtung Betriebswirtschaft an der Richard-Müller-Schule ist eine staatliche Einrichtung der beruflichen Weiterbildung. Sie bietet die Grundlage für einen beruflichen Aufstieg durch ein praxisbezogenes Bildungsangebot mit folgenden Zielsetzungen: 1 Vertiefung und Erweiterung berufsqualifizieren der Kenntnisse, 1 Aufarbeitung und theoretische Fundierung berufspraktischer Kenntnisse und Fähigkeiten, 1 Aneignung neuer technologischer und kommunikativer Techniken, 1 Entwicklung und Einübung von Handlungsstrategien in betrieblichen Entscheidungssituationen, 1 Erkennen und Verstehen von betrieblichen und gesellschaftlichen Zusammenhängen. Die Ausbildung befähigt den staatlich geprüften Betriebswirt, gehobene Funktions- und Führungsaufgaben in Wirtschaft und Verwaltung zu übernehmen. Der erfolgreiche Abschluss berechtigt zum Führen des Titels: Staatlich geprüfter Betriebswirt/Staatlich geprüfte Betriebswirtin Die Fachhochschulreife und die Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung werden als zusätzliche Qualifikationsmöglichkeiten angeboten.

AUFNAHMEVORAUSSETZUNGEN 2 1. Abschlusszeugnis der Berufsschule oder ein als gleichwertig anerkanntes Zeugnis oder 2. Abschlussprüfung in einem Ausbildungsberuf des Berufsfeldes Wirtschaft und Verwaltung oder 3. eine mindestens siebenjährige einschlägige berufliche Tätigkeit, sofern die Aufnahmevoraussetzungen (s. o.) nicht erfüllt sind. Die fachliche Qualifikation ist in einer Feststellungsprüfung nachzuweisen. 4. Eine weitere einschlägige berufliche Tätigkeit von mindestens einem Jahr. Bei der zweijährigen Fachschule in Teilzeitform kann die erforderliche entsprechende berufliche Tätigkeit während des Fachschulstudiums abgeleistet werden. Stand: 2007

UNTERRICHTSFÄCHER 3 Eine fachliche Spezialisierung wird durch die Wahl eines Studienschwerpunktes ermöglicht. Zur Zeit werden die Studienschwerpunkte 1 Marketing und 1 Controlling angeboten. Unterrichtsstunden Lernbereich I Deutsch 60 Englisch 160 Politik, Wirtschaft, Recht und Umwelt 40 Lernbereich II Betriebswirtschaftslehre 320 Rechnungswesen 280 Volkswirtschaftslehre 200 Recht 180 Steuerlehre 120 Wirtschaftsmathematik 140 Datenverarbeitung 120 Lernbereich III Marketing 400 Controlling 400 Wirtschaftsinformatik 400 Wahlpflichtbereich Mathematik 80 Unternehmensführung und Existenzgründung 80 Wahlbereich Berufs- und Arbeitspädagogik 80

ANMELDUNG UND ANMELDEUNTERLAGEN 4 Anmeldeformulare sind im Sekretariat und auf der Homepage der Richard-Müller-Schule erhältlich. Die Anmeldeunterlagen bestehen aus: 1. Vollständig ausgefülltem Anmeldeformular der Richard-Müller-Schule 2. Lebenslauf mit Bildungsgang in tabellarischer Form 3. Abschlusszeugnis der Berufsschule (Fotokopie) 4. Kaufmannsgehilfenbrief (Fotokopie) 5. Bescheinigung über Art und Dauer der einschlägigen beruflichen Tätigkeiten Der Studienbeginn ist identisch mit dem Schuljahresbeginn an den öffentlichen Schulen in Hessen. Das Studium erfolgt berufsbegleitend (Teilzeitform) in 6 Semestern. Der wöchentliche Unterricht umfasst ca. 16 Stunden, verteilt auf 3 Unterrichtstage. Der Schulbesuch ist kostenfrei.

KONTAKT B 27, Richtung Bad Hersfeld Birkenallee Goerdelerstraße Magdeburger Straße B 27, Berliner Straße Akazienweg Ahornweg Magdeburger Straße Magdeburger Straße Richard-Müller-Schule Pappelweg 8 B 458, Petersberger Straße B 458, Petersberger Straße B 27, Richtung Frankfurt Ansprechpartner: Wolfgang M. Bredel Richard-Müller-Schule Kaufmännische Schulen der Stadt Fulda Pappelweg 8 36037 Fulda Telefon: 0661 9687-19 Telefax: 0661 9687-84 E-Mail: wolfgang.bredel@fulda.de Internet: www.richard-mueller-schule.de Kaufmännische Schulen der Stadt Fulda