WEIRD SCIENCE CLUB DARMSTADT

Ähnliche Dokumente
Aufbau einer Gewitterwolke:

Entladung eines Kondensators

Warum fliegen Raketen?


Die Fäkal Turbine. Eine experimentelle Untersuchung zur Nutzbarmachung der kinetischen Energie von Abwässern. von

Probeklausur. Bitte schreiben Sie Ihren Namen auf jede Seite und legen Sie Ihren Lichtbildausweis bereit.

Aufgabe III: Die Erdatmosphäre

Jan Buchman Erik Johnson

IIE1. Modul Elektrizitätslehre II. Cavendish-Experiment

1.1.2 Aufladen und Entladen eines Kondensators; elektrische Ladung; Definition der Kapazität

Pfui Teufel, ein widerlicher Österreicherwitz! So etwas könnte sich tatsächlich zugetragen haben. Begründung: Antwort richtig nur mit Begründung!

Aufbau von Atomen Anzahl der Protonen = Anzahl der Elektronen

Basiskenntnistest - Physik

r = F = q E Einheit: N/C oder V/m q

Inhalt. 1. Erläuterungen zum Versuch 1.1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.2. Messmethode und Schaltbild 1.3. Versuchdurchführung

ist Beobachten, Messen und Auswerten von Naturerscheinungen und Naturgesetzen Physikalische Größen und Einheiten

Wie entsteht ein Gewitter?

Was ist Licht? Resümee:

1.Schulaufgabe aus der Physik Lösungshinweise

Zulassungstest zur Physik II für Chemiker

Finn Cyriax. St. Michael-Gymnasium. Bad Münstereifel

Kinematik & Dynamik. Über Bewegungen und deren Ursache Die Newton schen Gesetze. Physik, Modul Mechanik, 2./3. OG

Der Elektrosmog-Filter. Eine experimentelle Studie wie man Elektrosmog beseitigen und etwas Nützliches daraus machen kann. von. Hendrik Biewer.

Solare Energieversorgung - Photovoltaik. Information zur Solarzelle Neutraler Gegenstand Positive Ladung Negative Ladung

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Gymnasium Jahrgangstufe 11 (Physik)

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 7

Physik LK 12, Klausur 02 Elektrisches Feld und Kondensator Lösung

A. v = 8.9 m/s B. v = 6.3 m/s C. v = 12.5 m/s D. v = 4.4 m/s E. v = 1.3 m/s

Aufbau des Atomkerns a) Gib an, aus wie vielen Protonen und Neutronen die

2 Gleichmässig beschleunigte Bewegung

Lösung II Veröffentlicht:

Lösungen I km/h. 2. (a) Energieerhaltung (b) Impulserhaltung

Verwandte Begriffe Elektrisches Feld, Viskosität, Stokessches Gesetz, Tröpfchenmethode, Elektronenladung.

Herleitung der Flip-Flop-Schaltung Zum Lesen und Verstehen

Terrestrische Wirkungen der Sonne. Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1

Stoffe, durch die Strom fließen kann, heißen Leiter. Stoffe, durch die er nicht fließen kann, nennt man Nichtleiter oder Isolatoren.

Test zum Begriff Spannung Ein grundlegender Begriff der Elektrizitätslehre

Klausur 2 Kurs 12Ph3g Physik

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

1 Physikalische Grundbegriffe

Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld

Ionisierender Effekt von Röntgenstrahlung

Stromstärke Elektrischer Strom ist bewegte Ladung Der Ladungstransport erfolgt in Metallen durch Leitungselektronen, in Elektrolyten durch Ionen, in G

Google-Ergebnis für

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 22. Oktober 2015 HSD. Physik. Gravitation

Aufgaben zur Elektrizitätslehre

Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik

Dom-Gymnasium Freising Grundwissen Natur und Technik Jahrgangsstufe 7. 1 Grundwissen Optik

2 Elektrische Ladung, Strom, Spannung

Der Kurbelgenerator. Naturwissenschaftswoche. Wie effizient ist ein selbstgebauter Kurbelgenerator? Betreuer: Peter Andree

K l a u s u r N r. 2 Gk Ph 12

LANDAU. Der elektrische Tornado. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. Luca Markus Burghard

Kursstufe Physik / Aufgaben / 04 Teilchenbahnen im E Feld Kopetschke 2011 Teilchenbahnen im elektrischen Querfeld

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

Vorbereitung: Franck-Hertz-Versuch. Christine Dörflinger und Frederik Mayer, Gruppe Do-9 3. Mai 2012

Stromkreisspiel. Art: Warmup/Übung

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Atomaufbau / Ladung. (Atomkern). In Metallen sind die Elektronen frei beweglich. In Isolatoren dagegen sind alle

Magnetismus. Vorlesung 5: Magnetismus I

Schriftliche Abschlussprüfung Physik 1991/92

Ziel dieses Kapitels ist es zu verstehen warum ein Blitz meistens in spitze Gegenstände einschlägt und wie ein Kondensator Ladungen speichert.

Vorbereitung: Photoeffekt

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG PHYSIK. Tafelwerk Wörterbuch zur Deutschen Rechtschreibung

1 Messungen mit Drehspulinstrumenten

Die wahre Geschichte der Antimaterie

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 13. Vorlesung

Alles ist magnetisch manchmal muss man nachhelfen

Spule, Kondensator und Widerstände

Tonerzeugung mit Lichtbögen unter Verwendung von Magnetfeldern

1. Klausur in K1 am

3. Elektrische Felder

Antwortbogen zum Quiz

Grundwissen Physik 7. Jahrgangsstufe

Lösung der Problemstellung 1

Elektrische Spannung und Stromstärke

INHALTSVERZEICHNIS PHYSIK-VERSUCHE MIT HINTERGRUNDWISSEN

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

Energieerzeugung durch Regenwasser. Schüler experimentieren. Adrian Kuester (14)

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx

Ein Vortrag über Nichts - Das Vakuum und der Casimir-Effekt

Physikalische Grundlagen Inhalt

AKADEMISCHES JAHR 2016 / 2017 AUFNAHMEPRÜFUNG BACHELOR IN INDUSTRIE UND MASCHINENINGENIEURWESEN 27. Juli 2016

2 Elektrostatik. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung

PHYSIKTEST 3C April 2016 GRUPPE A

Physik 4 Praktikum Auswertung PVM

2. Schulaufgabe aus der Physik * Klasse 9b * Gruppe B

R. Brinkmann Seite

2. Musterklausur in K1

Vakuum (VAK)

Elektrizität. Eledrisch is pradisch: wann'st 'as oreibst brennt's!

Engineering for the future inspire people Herbst Trinkwasser ein Energieproblem

6 Vertiefende Themen aus des Mechanik

MÜNSTER. Beim Laufen das Handy aufladen - Energie aus der Schuhsohle. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht

What comes down must go up

Induktion. Die in Rot eingezeichnete Größe Lorentzkraft ist die Folge des Stromflusses im Magnetfeld.

Schriftliche Prüfung zur Feststellung der Hochschuleignung

Blitzschutz. Überspannungsschutz.

Wiederholung der Grundlagen (Schülerübungen)

Transkript:

Energiegewinnung aus dem elektrischen Feld der Erde von Elias Most Schema von Ballonkollektoren zur Gewinnung von Strom aus dem elektrischen Feld der Erde nach Dr. Paulsen. Science and Invention,1922 WEIRD SCIENCE CLUB DARMSTADT an der Lichtenbergschule Europaschule, MINT-Excellence Center, Internationale Begegnungsschule Ludwigshöhstr. 105 64285 Darmstadt

I. Zusammenfassung In Zeiten verknappender Energieressourcen, mit denen gleichzeitig ein starker Energiepreisanstieg verbunden ist, werden dringend alternative Energiequellen gesucht. Dieser Aufsatz befasst sich mit der Möglichkeit Energie in wirtschaftlichem Umfang aus dem E-Feld der Erde zu beziehen, weil die Verfügbarkeit des Erdfeldes überall gegeben ist und die Materialkosten sich in Grenzen halten. Anfangs wird durch einige Rechnungen gezeigt, dass es überhaupt möglich ist. Mit einem anschließenden Experiment auf dem Schuldach mit einer Apparatur namens E-Feld Harfe, ein Holzgestell das mit einem langen Draht bespannt war und einer Harfe ähnelte, wurden die theoretischen Werte überprüft. Dabei wurde eine Spannung von 3-3,5 Kilovolt bei einer durchschnittlichen Stromstärke von 6*10-10 Ampere erreicht. Diese liegt weit unter denen eines Experiments von Plauson aus den 20er Jahren. Allerdings verwendete Plauson mit Radium versehen Ballons zur Energiegewinnung, bei welchen die gewonnene Energie eher auf die Wirkungen des radioaktiven Zerfalls zurückzuführen ist. Es ist auf Grund der erzielten Ergebnisse vollkommen unwirtschaftlich Energie aus dem Erdfeld zu beziehen, da diese viel zu gering ist um sie kommerziell zu nutzen. 2

Inhaltsverzeichnis I. Zusammenfassung 1 II. Einleitung 3 III. Zielsetzung 3 IV. Theorie 4 V. Die E-Feld Harfe 6 VI. Ergebnis des Experiments 7 VII. Diskussion 7 VIII. Danksagungen 10 IX. Literaturverzeichnis 10 3

II. Einleitung In Zeiten verknappender Energieressourcen, in der fast täglich über steigende Energie und Erdölpreise berichtet wird, ist die Suche nach alternativen, am besten regenerativen Energien, da diese nicht nur der Umwelt zu gute kämen, sondern vor allem in unbegrenztem Maße zur Verfügung stünden, unumstößlich. Nun stellt sich lediglich die Frage, was man für neue Energiequellen erschließen könnte, denn es gibt bereits eine breitgefächerte Palette. Diese Energiequelle sollte am Besten folgende Voraussetzungen erfüllen: Hohe Verfügbarkeit, leichte Nutzbarkeit und geringe Materialkosten für die Nutzung. Von Frankenstein und einem Gewitter inspiriert, kam mir die Idee, dass man die gewaltige Kraft von Blitzen, oder zumindest die Kraft, die diese verursacht, nutzbar machen könnte, weil sie unbegrenzt überall auf der Welt zur Verfügung steht. Auf diese Idee sind übrigens auch schon mehrere Wissenschaftler Anfang des letzten Jahrhunderts gekommen, weshalb es auch schon sehr gute Forschungsergebnisse gibt, auf die ich mich im Weiteren auch beziehen werde. III. Zielsetzung Unter Zuhilfenahme dieser Erkenntnisse, sowie eines eigenen Experimentes habe ich das elektrische Feld der Erde untersucht, mit dem Ziel herauszufinden, ob eine wirtschaftliche Energiegewinnung daraus möglich ist. 4

IV. Theorie Die Erde ist negativ geladen, woraus sich das Erste, das interessant zu wissen wäre, nämlich die Größe der Ladung der Erde, ergibt. Diese soll in folgender Rechnung berechnet werden. Bekannt sind : E 200 N an der Erdoberfläche zu ihrem Mittelpunkt gerichtet C r =6371km Erdradius 0 =8,854187817 10 12 C Vm F = 1 Q 1 Q 2 4 r 2 E = F Q E = 1 Q 4 r 2 Q=4 0 r 2 E Nun werden die gegebenen Werte eingesetzt : Q=4 8,85 10 12 C Vm 6,371 2 10 12 m 2 200 N C Q=903241 Nm V Q 900000C Das heißt, dass die Erde eine Gesamtladung von -9*10 5 C besitzt, die gleichmäßig über die Erdoberfläche verteilt ist. Ihr gegenüber steht die positiv geladene Ionosphäre, in welcher ständig Luftmoleküle, vorwiegend Stickstoff und Sauerstoff, durch Elektronen aus den Sonnenwinden ionisiert werden. Die so entstandenen, positiv geladenen Ionen werden zu Erde hin-, die negativ geladenen Ionen von der Erde weg beschleunigt. 5

Die Beschleunigung dieser Ionen soll anhand einer Beispielrechnung mit Stickstoff gezeigt werden: Folgendes ist gegeben : E = N C ; m e =9,109 10 31 kg ; e=1,6022 10 19 C; m Stickstoff =14 1,6605655 10 27 kg 2,325 10 26 kg Es gilt : a= F m ; F=E Q a=e Q m 200 N C 1,6 10 19 C a= 2,325 10 26 kg = 200 64 93 107 N kg a 137,6 10 7 kg m kg s 2 a 1,376 10 9 m s 2 Die Beschleunigung a ist also um ein vielfaches größer als die Erdbeschleunigung. Ebenfalls soll die Geschwindigkeit eines solchen Ions berechnet werden. Dies tut man unter Zuhilfenahme der mittleren freien Weglänge, da diese in der Ionosphäre mehrere Kilometer beträgt, nehme ich in Beispielrechnung den Wert 10km. s=10km : mittlere freieweglänge a=1,376 10 9 m s 2 a= v t t= v a s= a 2 t 2 a v 2 2 a 2 v = 2a s v = 2 1,376 109 10 4 m m s = m 2 2 2,752 1013 s 2 v 5,246 10 6 m s 19 106 km h 6

Da auf dem Weg zur Erde sowohl der Druck sich ändert und somit die mittlere freie Weglänge verkürzt wird, als auch Teilchen das Ion auf seinem Weg zur Erde abbremsen ist die mittlere, zu erwartende Geschwindigkeit 100 m/s. Sobald sie auf es auf die Erdoberfläche auftrifft, entlädt es die Erde ein wenig. Somit fließt ein Entladestrom von ca. 4 pa pro Quadratmeter, ca. 2000A auf der gesamten Erdoberfläche. Damit sich die Erde nicht entlädt, wird sie von etwa sieben Millionen Blitzen wieder aufgeladen, diese haben jeweils eine durchschnittliche Ladung von 25C, dauern aber nur ca. zwei Sekunden. V. Die E-Feld Harfe Um die theoretischen Ergebnisse zu untermauern und um meine Zielsetzung zu erreichen, habe ich ein Experiment dazu durchgeführt. Dazu habe ich eine Konstruktion verwendet, die wegen ihres Aussehens den Beinamen E-Feld Harfe bekommen hat. Diese besteht aus einem Holzgestell mit der Grundfläche eines Quadratmeters sowie aus einem langen, um das Gestell gewickelten Kupferdraht. Weil die Spannung um 200 Volt pro Meter steigt, habe ich das Experiment auf dem Schuldach durchgeführt, das mit seinen 15 Metern Höhe Bild1. Ich samt Experimentaufbau und E- Feld Harfe auf dem Schuldach nahe zu perfekt für mein Experiment geeignet war. Die Harfe befand sich auf zwei Styroporplatten, die gewährleisten sollten, dass die Ladung sich durch den Draht, der von der Harfe bis zum Boden gespannt war, bewegt. Der Draht war am unteren Ende mit einer Metallstange, die im Boden steckte und so als Erdung diente, verbunden. An diesen Draht, 7

war auf dem Dach ein hochempfindliches Amperemeter, das selbst Ströme von bis zu 10-11 Ampere messen kann, angeschlossen. VI. Ergebnis des Experiments Es waren Ströme zu messen, die von mehreren hundert Pikovolt bis hin zu einem Nanovolt schwankten. Durchschnittlich wurde ein Strom von 6*10-10 Ampere gemessen. Die Spannung schwankte ebenfalls zwischen 3-3,5 Kilovolt. Bild2.Elektrometer: Messwert 1*3*10-10 Ampere VII. Diskussion Anfangs hatte ich mir das Ziel gesetzt, festzustellen, ob eine wirtschaftliche Energiegewinnung aus dem E-Feld der Erde möglich ist. Mit Blick darauf lässt sich zu dem Experiment folgendes sagen: Die gemessene Ladung von 6*10-10 Ampere, wobei anzumerken ist, dass ein solches Ergebnis überdurchschnittlich gut ist, was mit dem Wetter und der Höhe des Gebäudes zusammenhängt, aber für eine auch nur annähernd wirtschaftliche Nutzung bei Weitem nicht ausreicht. Sie würde vielleicht gerade so ausreichen, eine LED zum Glimmen zu bringen. Es wurden allerdings auch schon größere Ströme aus dem elektrischen Feld der Erde gewonnen. Die gelang in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts dem deutschen Wissenschaftler Dr. Herrmann Plauson. Er ließ in Finnland einen Ballon, der mit mehreren Metallkollektoren, die auf 8

der Oberfläche des Ballons verteilt waren, versehen waren, in 300 Meter Höhe aufsteigen und erzielte damit eine Spannung von 400 Volt bei 1,8 Ampere. Dieses Ergebnis hört sich zwar sehr vielversprechend an, ist jedoch mit Vorsicht zu genießen, denn Plauson beschichtete seine Ballons mit Radium oder Polonium, die durch ihren Radioaktivenzerfall wohl eher für das hohe Ergebnis verantwortlich sind, da ausgestoßene Elektronen umherfliegende Luftmoleküle ionisieren die dann wiederum von dem Ballon eingefangen werden. Auch muss der Ballon eine gewisse Mindesthöhe haben(h > 100 m). Durch schwankende Wetterverhältnisse könnte man nur einen sehr stark schwankenden Strom erzeugen, woraus sich eine nicht vorhandene Versorgungssicherheit ergibt, die kein Stromkunde hinnehmen würde. Man könnte auch Hochhäuser als Kollektoren benutzen, weil diese die nötige Höhe besitzen. Jedoch ergibt sich das Problem der Isolation, denn das Hochhaus könnte man nicht ohne weiteres vom Boden isolieren, weil einerseits das Hochhaus durch z.b. Wasser- und Telefonanschluss wieder geerdet wäre, andererseits die Gefahr eines Blitzschlags bestünde, der durch fehlende Blitzableiter das Hochhaus in Brand setzen könnte. Des Weiteren wären die Stromstärken immer noch zu gering um einen ernsthaften Nutzen daraus zu ziehen. Ebenfalls wäre mit dem Experiment bewiesen, dass es sich bei der von den Esoterikern propagandierten Freien Energie nicht um Energie aus den E-Feld der Erde handeln kann, da diese viel zu gering wäre, um damit irgendwelche Apparaturen zu betreiben, obgleich sich jene Gruppierung des öfteren z.b. auf Nikola Tesla und das E-Feld der Erde beruft. Damit lässt sich feststellen, dass sich das Prinzip der Energiegewinnung auf des Erdfeld zwar perfekt für den täglichen Physikunterricht eignet, aber für eine kommerzielle Nutzung leider nicht zu gebrauchen ist, weil 9

die erzielten Ströme noch nicht mal den Energieverbrauch, der für ihre Messung erforderlich ist, decken. Eine Photovoltaikanlage würde bei gleichem Platzverbrauch höhenunabhänig ein Vielfaches mehr an Energie erzeugen, zwar sind dabei die Anschaffungskosten höher, aber dieser Fakt wird sich wohl in den nächsten Jahren relativiert haben. VIII. Danksagungen Ich möchte an dieser Stelle ganz herzlich meinem Physiklehrer Dr. Milan Dlabal für die Bereitstellung von Literatur sowie für seine Hilfe bei der Durchführung des Experiments danken. Ebenso bedanke ich mich bei meinen Eltern und meiner Großmutter für die Bereitstellung des für den Bau der E-Feld Harfe benötigten Materials. IX. Literaturverzeichnis Meridian International Research: Atmospheric Electricity Research, September 2005 Nikola Tesla: Possibilities Of Electrostatic Generators, Scientific American, March 1934 Unbekannt : Power of the Air, Science and Invention, March 1922 Unbekannt: Das elektrische Feld der Erde, http://www.matheschule.de/download/pdf/physik/rechnungen_gewitter.pdf 10