Weiterbildungskonzept Nuklearmedizin der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin am Kantonsspital St. Gallen

Ähnliche Dokumente
Weiterbildungskonzept der Abteilung für Nuklearmedizin

Weiterbildungskonzept: Pneumologie Kategorie C (1 Jahr)

Weiterbildungskonzept. Facharzt für Medizinische Onkologie

Weiterbildungskonzept Facharzt in medizinischer Onkologie Onkologische Abteilung, Kantonsspital xy

Weiterbildungskonzept

Weiterbildungskonzept Kardiologie Luzerner Kantonsspital Wolhusen

Anästhesiologie. Dr. med. Sebastian Krayer Vizepräsident Schweizerische Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation

Weiterbildungskonzept Onkologie Luzerner Kantonsspital Departement Sursee

Weiterbildungskonzept zum Facharzt für Radiologie

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm

WEITERBILDUNGS - CURRICULUM FÜR ASSISTENZÄRZTE

Weiterbildungsprogramm für Allgemeine Innere Medizin. Klinik und Poliklinik für Innere Medizin. Basisprogramm, Aufbauprogramm und Spezial-Tracks

Weiterbildungskonzept. Facharzt Rheumatologie FMH der Abteilung für Rheumatologie. Luzerner Kantonsspital Luzern

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin KAIM Weiterbildungsprogramm Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs»

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm

Patientensicherheit an den ärztlichen Weiterbildungsstätten in den Spitälern

Facharzt FMH für Endokrinologie und Diabetologie

*Dort, wo zur besseren Lesbarkeit nur die männliche Form verwendet wird, schliessen wir die weibliche Form selbstverständlich mit ein.

Facharzt FMH Angiologie. Weiterbildungskonzept der Klinik für Angiologie, Universitätsspital Zürich

WEITERBILDUNGSKONZEPT. Schwerpunkt Gefässchirurgie

WEITERBILDUNGSKONZEPT GASTROENTEROLOGIE KANTONSSPITAL WINTERTHUR

Weiterbildungskonzept. zum Facharzt für Hämatologie. Klinik für Hämatologie. UniversitätsSpital Zürich

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm

Internes Weiterbildungskonzept für Assistenzärzte 1) des Instituts für Rechtsmedizin am Kantonsspital St. Gallen

Weiterbildungskonzept zum Facharzt FMH für Gynäkologie und. Geburtshilfe der Universitäts-Frauenklinik Basel

Weiterbildungskonzept Kardiologie Kategorie C Kantonsspital Schaffhausen, Medizinische Klinik

Logbuch Neurologie Erläuterungen

Weiterbildung zum Facharzt Klinische Pharmakologie & Toxikologie FMH

Weiterbildungskonzept zum Facharzt für Radiologie

Weiterbildungskonzept der Klinik Schloss Mammern Klinik für Akutmedizin und Rehabilitation

Elektroencephalographie (SGKN)

Ausbildungscurriculum Innere Medizin

Weiterbildungskonzept der Kinderkliniken Bern für den Schwerpunkt Kindernotfallmedizin

Praxis tut not WEITERBILDUNG / ARBEITSBEDINGUNGEN. Praxisassistenz. Das Praxisassistenzprogramm

KINDER- UND JUGENDMEDIZIN

Logbuch. für das PJ-Tertial. in der. Nuklearmedizin

1. Angaben zur Weiterbildungsstätte

Weiterbildungskonzept der Medizinischen Klinik des Spitals Herisau Appenzell Ausserrhoden

Die Regelungen zur Neuropsychologie in der Weiterbildungsordnung in Rheinland- Pfalz

Weiterbildungskonzept der Klinik für Angiologie Kantonsspital St. Gallen

DGF-Fachkrankenpflegestandard

basierend auf der Weiterbildungsprogramm der SIWF vom 1. Januar 2010 Chefarzt: PD Dr. R. Hügli Autoren: PD Dr. R. Hügli Dr. J. Ederer Dr. H.W.

Weiterbildung: Beurteilung durch die Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung. Bericht der 22. Umfrage Bericht für die Weiterbildungsstätte (WBS):

Labormedizin: Diagnosen sichern, Behandlungen begleiten schnell, effizient, richtig. Werde Labormediziner!

Weiterbildungskonzept orthopädischtraumatologische

Konzept der Weiterbildung Kantonsspital Baden Geriatrie

Diagnosen sichern, Behandlungen begleiten schnell, effizient, richtig.

Weiterbildungskonzept Facharzt in medizinischer Onkologie

Curriculum. für die Weiterbildung zur Fachärztin/ zum Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Ulm

$%7(,/81*+b0$72/2*,(.$ ,7$//8=(51

KINDER- UND JUGENDMEDIZIN

Weiterbildungskonzept (Kategorie B) für die Weiterbildung zum Facharzt für Radiologie Spital Männedorf, Institut für Radiologie

Weiterbildungsprogramm für Allgemeine Innere Medizin. Klinik und Poliklinik für Innere Medizin. Basisprogramm, Aufbauprogramm und Spezial-Tracks

Weiterbildungskonzept Angiologie. Kantonsspital Frauenfeld

Logbuch Endokrinologie-Diabetologie Erläuterungen

WEITERBILDUNGSKONZEPT. Zum Schwerpunkt DIAGNOSTISCHE NEURORADIOLOGIE. Institut für Radiologie Kantonsspital St. Gallen.

Der Darm im interdisziplinären Netzwerk. Ihr Begleiter durch das interdisziplinäre Darmzentrum

Logbuch Physikalische Medizin und Rehabilitation Erläuterungen

vom gutgeheissen Funktionsprofile Ärzte der Divisionen Inselspital, Stadt und Land Funktionsprofile Ärzte ab 2016_def

Weiterbildung im Gebiet Innere Medizin am Universitätsklinikum Marburg (UKGM, Standort Marburg)

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Weiterbildungskonzept

Curriculum für das Praktische Jahr. Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie

Weiterbildungskonzept. Interdisziplinäres Ambulatorium der Klinik Sonnenhof Bern

Klinik für Innere Medizin/Kardiologie (kardiol. Forschungslabor in der VBL) Augustenburger Platz 1, Berlin :00 Uhr, Montag

Weiterbildungskonzept Geriatrie am Spital Affoltern

Weiterbildungskonzept der Orthopädischen und Traumatologischen Klinik der Spital Thun-Simmental AG

Weiterbildungskonzept Ambulante allgemeine Innere Medizin. Leitung: Prof. Dagmar Keller Lang, Direktorin

Weiterbildungskonzept zum Erwerb der Zusatzweiterbildung Spezielle Viszeralchirurgie

ÖÄK Spezialisierung Dermatohistopathologie zum Sonderfach Haut- und Geschlechtskrankheiten Beschluss ÖÄK-VO am

Weiterbildungskonzept Facharzt FMH medizinische Onkologie

Weiterbildungsmöglichkeiten für Ärzte in der Gefäßchirurgischen Klinik des RKK

Schwangerschafts- ultraschall (SGUM)

Weiterbildungskonzept Geriatrie SRRWS (Stand 01/2013)

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Klinisches Krebsregister als Instrument für Qualitätsmanagement in der fachbereichübergreifenden

Weiterbildungskonzept Ambulante allgemeine Innere Medizin. Leitung: Prof. Dagmar Keller Lang, Direktorin

Klinik für Nuklearmedizin Direktor: Prof. Dr. M. Luster. Weiterbildungscurriculum. (Weiterbildung zur Ärztin / zum Arzt für Nuklearmedizin)

PJ-Logbuch Nuklearmedizin

Internes Weiterbildungskonzept für Assistenzärztinnen/-ärzte

KLINISCHE RADIOLOGIE

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz (6. FS)

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8

Das KSA ein guter Ort für MTRA

Die Vinzenz Gruppe 2

Berufsfachschule für Technische Assistenten in der Medizin. Berufsfachschule für Technische Assistenten in der Medizin MTA-Schule Kempten

Adolf-Ernst-Meyer-Institut zur Weiterbildung in der Psychotherapie

KLINIK FÜR PSYCHOSOMATIK UND PSYCHOTHERAPEUTISCHE MEDIZIN

Facharzt für Angiologie

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Evaluation der Weiterbildung in Deutschland Befragung 2009

21. Gebiet Nuklearmedizin

KKH Delitzsch GmbH. Klinik für Innere Medizin. Curriculum für das Praktische Jahr

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Transkript:

Weiterbildungskonzept Nuklearmedizin der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin am Kantonsspital St. Gallen

Inhaltsverzeichnis 1. Zahl der Weiterbildungsstellen für Facharzttitelanwärter 2. Einführung in die Weiterbildungsstätte 3. Name der für die Weiterbildung verantwortlichen Person 4. Weiterbildungsinhalte Theoretische Weiterbildung Basiswissenschaften laut Paragraph 3.1 des Weiterbildungsprogramms Pharmakotherapie laut Paragraph 3.2 des Weiterbildungsprogramms Praktische Fähigkeiten laut Paragraph 3.3 des Weiterbildungsprogramms Spezifische Weiterbildung laut Paragraph 3.4 des Weiterbildungsprogramms o In vivo Diagnostik unter Beachtung von Untersuchungsspektrum und -zahlen o In vitro Diagnostik o Therapie o Gesundheitsökonomie o Ethik o Patientensicherheit o Strahlenschutzkurs 5. Lernunterstützende Massnahmen: Zugang zu Internet und Bibliothek 6. Regelmässiger Besuch von Weiterbildungsveranstaltungen (Vorträge, Kurse, Seminare, Journal-Club) in- und ausserhalb der Weiterbildungsstätte 7. Erstellen eines Log-Books durch den Inhaber der Weiterbildungsstelle 8. Regelmässige Evaluation (mindestens jährlich) des Weiterbildungsstelleninhabers durch den Verantwortlichen der Weiterbildung

1. Zahl der Weiterbildungsstellen für Facharzttitelanwärter Die Nuklearmedizin am Kantonsspital St. Gallen verfügt über eine Assistenzarztstelle. Die Stelle wird jeweils mit einem Facharzttitelanwärter besetzt. 2. Einführung in die Weiterbildungsstätte Allgemein: Vorstellung und Einführung bei der Morgenbesprechung durch den Abteilungsleiter Abteilung: Führung und Vorstellung durch einen Facharzt Bettenstation: Vorstellung und Führung durch den zuständigen Facharzt 3. Name der für die Weiterbildung verantwortlichen Person PD Dr. med. Dr. phil. Flavio Forrer 4. Weiterbildungsinhalte Die fachspezifische Weiterbildung erfolgt einerseits theoretisch in entsprechenden Veranstaltungen, andererseits praktisch an den einzelnen Arbeitsplätzen unter Anleitung eines Facharztes. Die Teilnahme an den Weiter- und Fortbildungsveranstaltungen der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin ist für nuklearmedizinische Assistenzärzte soweit es die sonstigen dienstlichen Verpflichtungen erlauben obligatorisch und Bestandteil der Weiterbildung zum Facharzt Nuklearmedizin. In der Gestaltung dieser Veranstaltungen sind die Assistenzärzte zusammen mit den Assistenzärzten der Radiologie aktiv beteiligt. Eine regelmässige Rotation in alle Bereiche der Nuklearmedizin im Rahmen der praktischen Weiterbildung ist gewährleistet. Dabei sind die Assistenzärzte verpflichtet, sich ergänzend durch selbstständiges Literaturstudium die notwendigen für ihren Arbeitsplatz spezifischen Fachkenntnisse zu erarbeiten. Hierbei stehen die ausbildenden Fachärzte beratend zur Seite. Auf den Arbeitsplatz bezogene Literatur, digitale Fallsammlungen sowie PCs mit leistungsfähigem Internetanschluss und Volltextzugriff auf zahlreiche nuklearmedizinische und andere medizinischen Fachzeitschriften stehen allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zur Verfügung. Konkrete Weiterbildungsinhalte sind: Theoretische Weiterbildung In den theoretischen klinikinternen Weiterbildungsmodulen ergänzt durch interne und externe Kurse, Seminare und Kongresse werden Kenntnisse einerseits in den allgemeinen Grundlagen der Nuklearmedizin und Radiologie, andererseits in den speziellen Wissensgebieten der klinisch angewandten Nuklearmedizin, vermittelt.

Basiswissenschaften gemäss Paragraph 3.1 des Weiterbildungsprogramms (WBP) Dieser Bereich wird vor allem im ersten Jahr praktisch und theoretisch gelehrt und die Inhaber der Weiterbildungsstelle werden angewiesen, den ersten Teil der Facharztprüfung spätestens im zweiten Weiterbildungsjahr zu absolvieren. Pharmakotherapie gemäss Paragraph 3.2 des WBP Praktische Fähigkeiten und spezifische Weiterbildung gemäss Paragraph 3.3 des WBP Dem Assistenzarzt wird ermöglicht, im Rahmen des gegebenen Untersuchungsspektrums, die technischen Kompetenzen unter Anleitung eines Facharztes gemäss Paragraph 3.3 des WBP zu erwerben. Mit dem gegebenen Untersuchungsspektrum am Kantonsspital St. Gallen ist es möglich die unter Paragraph 3.3 des WBP geforderten Untersuchungen inklusive PET/CT und SPECT/CT durchzuführen. In vitro Diagnostik Der Assistenzarzt in der Weiterbildung zum Facharzt Nuklearmedizin wird einen angemessenen Zeitraum im nuklearmedizinischen Labor absolvieren. Radionuklidtherapie Die Assistenzärzte in Weiterbildung zum Facharzt Nuklearmedizin werden in sämtliche am Kantonsspital St. Gallen angebotenen nuklearmedizinischen Therapien eingeführt und führen diese anschliessend selbständig durch (Radioiodtherapie, Radioimmunotherapie, Radioembolisation, Radiosynoviorthese und Knochenmerztherapie). Dazu gehört auch eine Einführung in die Dosimetrie und in den Strahlenschutz durch einen Facharzt. Nicht fachspezifische Weiterbildung Es besteht eine enge und regelmässige Kollaboration mit sämtlichen Fachdisziplinen am Kantonsspital St. Gallen. Insbesondere jedoch mit der Radiologie, der Radio- Onkologie, der Endokrinologie und der Kardiologie. Die Assistenzärzte in Weiterbildung zum Facharzt Nuklearmedizin können sich während der fachspezifischen Weiterbildung Grundlagen in den diversen Fächern aneignen. Wenn der Wunsch besteht ein fachfremdes Jahr als Assistenzarzt in einer anderen Klink am Kantonsspital St. Gallen zu absolvieren werden die Facharztkandidaten dabei aktiv unterstützt. Medizinethik und Gesundheitsökonomie Die Assistenzärzte werden angehalten spitalinterne Fortbildungsveranstaltungen zu ethischen und ökonomischen Fragestellungen zu besuchen. Die Assistenzärzte erwerben die Kompetenz in der medizinisch-ethischen Entscheidungsfindung im Zusammenhang mit der Betreuung von Gesunden und Kranken sowie die Kompetenz im sinnvollen Einsatz der diagnostischen, prophylaktischen und therapeutischen Mittel bei der Betreuung von Gesunden und Kranken. Es bestehen folgende Lernziele: - Kenntnis der relevanten medizinisch-ethischen Begriffe

- Selbstständige Anwendung von Instrumenten, die eine ethische Entscheidungsfindung erleichtern - Selbstständiger Umgang mit ethischen Problemen in typischen Situationen (beispielsweise Patienteninformation vor Interventionen, Forschung am Menschen, Bekanntgabe von Diagnosen, Abhängigkeitsbeziehungen, Freiheitsentzug, Entscheidungen am Lebensende, Sterbebegleitung u. a.) - Kenntnis der relevanten gesundheitsökonomischen Begriffe - Selbstständiger Umgang mit ökonomischen Problemen - Optimaler Einsatz der zur Verfügung stehenden Mittel unter Berücksichtigung der gesetzlichen Grundlagen Patientensicherheit Der Assistenzarzt eignet sich die Prinzipien und Regelungen des Umgangs mit Fehlern und Regelverletzungen in der Patientenversorgung an und lebt eine offene Fehlerkultur. Dies umfasst unter anderem das Erkennen und Bewältigen von Situationen, bei welchen das Risiko unerwünschter Ereignisse erhöht ist. Nutzen des Critical Incident Reporting System (CIRS) des Kantonsspitals St. Gallen. Strahlenschutzkurs Das Absolvieren eines Strahlenschutzkurses in der Schweiz ist obligatorisch. Dies geschieht in der Regel im 3. oder 4. Ausbildungsjahr. 5. Lernunterstützende Massnahmen: Zugang zu Internet und Bibliothek Von ihrem Arbeitsplatz haben Assistenzärzte direkten Zugang zum Internet. Ausserdem besteht die Möglichkeit die Bibliothek des Spitals und die abteilungseigene Bibliothek zu nutzen. Für eine Vielzahl medizinischer Zeitschriften besteht über das Spital ein Online- Zugriff. 6. Regelmässiger Besuch von Weiterbildungsveranstaltungen Assistenzärzten in Weiterbildung zum Facharzt Nuklearmedizin wird die Möglichkeit geboten an nationalen und internationalen Weiter- und Fortbildungsveranstaltungen teilzunehmen (3-5 Arbeitstage pro Jahr). Innerhalb der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin finden regelmässige Weiterbildungsveranstaltungen statt in welche sich die Assistenzärzte selber einbringen. Täglich findet eine abteilungseigene Teaching- Veranstaltung statt. Sämtliche Weiter- und Fortbildungsangebote des Kantonsspitals St. Gallen stehen den Assistenzärzten offen. 7. Erstellen eines Log-Books durch den Inhaber der Weiterbildungsstelle Die Assistenzärzte erstellen ein Logbuch gemäss den Vorgaben der FMH. Sämtliche von den Assistenzärzten erstellten Befunde werden im radiologischen Informationssystem (RIS) erfasst. Daraus kann jederzeit eine Statistik der durchgeführten Untersuchungen erstellt werden. Die durchgeführten Untersuchungen und Behandlungen können gemäss den Anforderungen in Kapitel 3 des WBP aufgeschlüsselt werden.

8. Regelmässige Evaluation des Weiterbildungsstelleninhabers durch den Verantwortlichen der Weiterbildung Die Assistenzärzte werden in regelmässigen und mindestens einmal jährlich stattfindenden Mitarbeitergesprächen anhand der Evaluationsbögen der FMH evaluiert. Diese werden gemeinsam ausgefüllt und besprochen. Ausserdem werden Ziele für den nächsten Ausbildungsabschnitt vereinbart. St. Gallen, 10.11.2016 Prof. Dr. Dr. Flavio Forrer