Richard Mervyn Hare, The Language of Morals

Ähnliche Dokumente
Francis Hutcheson, An Inquiry into the Original of Our Ideas of Beauty and Virtue

William K. Frankena. Ethik. Eine analytische Einführung 6. Auflage

Bereitgestellt von TU Chemnitz Angemeldet Heruntergeladen am :28

Richard M. Hare: Alles egal? Richard M. Hare

Grundkurs Theorien der Sozialen Arbeit

Frau Schmitt, die Zigaretten und Sie

Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie

Einführung in die Landeskunde Frankreichs

Gender-Studien. Eine Einführung. Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar. Herausgegeben von Christina von Braun und Inge Stephan

Arbeits- und Organisationspsychologie

Jörg Freiling I Tobias Kollmann (Hrsg.) Entrepreneurial Marketing

Thomas Paul: Ratgeber Magersucht - Informationen für Betroffene und Angehörige, Hogrefe-Verlag, Göttingen Hogrefe Verlag GmbH & Co.

Krise der Aufklärung und Neuansatz

Standardisierte Diagnostik

Heinrich Schwarz Der Mensch in der Gesellschaft

Henning Schluß. Religiöse Bildung im öffentlichen Interesse

Sprach(en)politik, Sprachplanung und Sprachmanagement

William K. Frankena. Ethik. Eine analytische Einführung. 6. Auflage. Herausgegeben und übersetzt von Norbert Hoerster

Das Unerwartete managen

Matthias Perkams Selbstbewusstein in der Spätantike

Frank Hillebrandt. Praktiken des Tauschens

Ratgeber Parkinson Leplow-RFdP-Titelei.indd :15:28

Kurzkommentar zum SGB VIII Kinder- und Jugendhilfe

Gold und Diamanten. Gold und Diamanten downloaded from by on February 4, 2017

Ratgeber Panikstörung und Agoraphobie

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze

Otto Forster Thomas Szymczak. Übungsbuch zur Analysis 2

Ratgeber Zwangsstörungen

Elias Jammal (Hrsg.) Vertrauen im interkulturellen Kontext

Entwicklungspsychologie

Robert Rieg. Planung und Budgetierung

Günther Bourier. Statistik-Übungen

Peter Baumann. Erkenntnistheorie. Lehrbuch Philosophie. Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar

Institut für Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg.) Jahrbuch zur Mittelstandsforschung 1/2007

Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 5 Ratgeber Bluthochdruck von Prof. Dr. Dieter Vaitl

Marion Baldus Richard Utz (Hrsg.) Sexueller Missbrauch in pädagogischen Kontexten

Neuropsychologie der Depression

Entwicklungspsychologie

Ratgeber Depression Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung

Gentechnik geht uns alle an!

Christine Schlickum. Selbst- und Fremdzuschreibungen im Kontext von Europa

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung

Hans-Georg Kemper Henning Baars. Business Intelligence Arbeits- und Übungsbuch

Tipke /Lang Steuerrecht

Pädagogische Psychologie

Sabine Maschke Ludwig Stecher. In der Schule

Diskurse der Arabistik

Weimarer Nietzsche-Bibliographie

Vermarktungsstrategien für das Buch im multimedialen Raum

Handbuch Promotion. Forschung Förderung Finanzierung. Herausgegeben von Ansgar Nünning und Roy Sommer. Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar

Oliver Kruse I Volker Wittberg (Hrsg.) Fallstudien zur Unternehmensführung

Dietrich Bonhoeffer Werke

Karin Sanders Andrea Kianty. Organisationstheorien

CRR visuell. Die neuen EU-Vorschriften der Capital Requirements Regulation

BINE-Fachbuch. Hans-Martin Henning Thorsten Urbaneck u. a. Kühlen und Klimatisieren mit Wärme LESEP

Romantik und Religion

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

Grundwissen Theologie Offenbarung. Bearbeitet von Klaus von Stosch

Journalistische Praxis. Björn Staschen. Mobiler Journalismus

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion

Allgemeine Pädagogik

Wirtschaftliche Unternehmensführung im Architektur- und Planungsbüro

Resilienz im Erwachsenenalter

Radegundis Stolze. Übersetzungstheorien. Eine Einführung. 6. Auflage

Radegundis Stolze. Übersetzungstheorien. Eine Einführung. 6. Auflage

Thomas Schäfer. Statistik I

Ratgeber Somatoforme Beschwerden und Krankheitsängste

Der Alltag als Übung

Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften

Bibliotheca Zelteriana

Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften

Dietmar Abts. Masterkurs Client/Server-Programmierung mit Java

Alfred Böge I Walter Schlemmer. Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik

ALBERT EINSTEIN. Grundzüge der Relativitätstheorie

Nadja-Verena Paetz Firat Ceylan Janina Fiehn Silke Schworm Christian Harteis. Kompetenz in der Hochschuldidaktik

Bernhard Schäfers. Architektursoziologie

Inklusive Sprachförderung in der Grundschule

Wozu braucht der Mensch Dichtung?

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung

Kaspar Maase. Was macht Populärkultur politisch?

Einführung in die Hörgeschädigtenpädagogik

Felix Huth. Straßenkinder in Duala

Grundlagen der doppelten Buchführung

Modern-Hebräisch Grammatisches Handbuch

Realisation Verwirklichung und Wirkungsgeschichte

Corinna Norrick-Rühl panther, rotfuchs & Co.

Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft

Maximilian Lackner. Talent-Management spezial

Rogier Crijns Nina Janich (Hrsg.) Interne Kommunikation von Unternehmen

Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit

Arbeitsbuch Mathematik

Inhalt. 10. In der Ruhe liegt die Kraft Stille Wasser sind tief Man soll die Feste feiern, wie sie fallen 74. Drei Tipps für dich 6

Konrad Ehlich Sprache und sprachliches Handeln. Band 3 W DE G

LIBAC Morphologie. Bearbeitet von Hans Jürgen Heringer

Der Clown in der sozialen und pädagogischen Arbeit

Förderpläne entwickeln und umsetzen

Transkript:

Richard Mervyn Hare, The Language of Morals

Herausgegeben von Heinz Ludwig Arnold KINDLERS LITERATUR LEXIKON 3", völl ig neu bea rbeitete Auflage Hai-Hyr 7 Verlag J.8. Metzler Stuttgart" Weimar

Herausgeber und Redaktionsleitung: Professor Heinz Ludwig Arnold Koordination und Organisation: Christiane Freudenstein-Arnold lektorat: Dr. Ulrike-Christine Sander, Dr. Hanna Stegbauer, Professor Dr. Jürgen Wehnert, Henning Bobzin, Stephan Naguschewski, Axel Ruckaberle Redaktionelle Mitarbeit: Dr. Volker Bockholt, Ange!a Flohr, Dr. Annette Gilbert, Dr. Walter Kroll, Leonie Meyer-Krentler, Tamas Lenart, Dietmar Quaisser Chefkorrektor: Dr. Gerald Willms Korrektorinnen und Korrektor: Miriam Groß, Tanja Heitmann, Debora Helmer, Bettina Wolf, Christoph Beutenmüller Redaktionsschluss: 1. April 2009 Mix Produktgruppe aus vorbildlich bewirtschafteten Wäldern und anderen kontrollierten Herkünften www.fsc.org Zert.-Nr. GFA-COC-001298 C 1996 forest Stewardship Council Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. ISBN 978-3-476-04000-8 Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außer halb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeieherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. 2009 J.B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH in Stuttgart In Lizenz der Kindler Verlag GmbH www.metzlerverlag.de info@metzlerverlag.de Einbandgestaltung: Willy Löffelhardt Herstellung: Antje Wachsmann Elektronisches Publizieren: Rita Herfurth Projektleitung: Ute Hechtfischer Satz: A-Z Satztechnik GmbH, Mannheim Content-Management-System: Nionex GmbH, Gütersloh Druck und Bindung: Köse! GmbH & Co. KG, Krugzell Papier: 90 g/m', Werkdruck holzfrei (FlY05 spezialweiß), 1.2fach Vol., Papierfabrik Schleipen, Bad Dürkheim Vor-/Nachsatz: 135g/m', Surbalin linea schwarz, Peyer Graphie GmbH, Leonberg Einband: Textileinband aus Baumwollgewebe in Leinwandbindung ( urobuckram) zertifiziert entsprechend den Gütebestimmungen für Bibliothekseinbände nach RAL-RG 495, Bamberger Kaliko GmbH, Bamberg Printed in Germany September 2009 Verlag J.B. Metzler Stuttgart. Weimar

In haltsverzeich nis Band 1 Vorwort zur dritten, völlig neu bearbeiteten Auflage Fachberaterinnen und Fachberater XIII VII Band 1-17 Artikel von Abis Z Band 18 Hinweise für die Benutzung 1 Sprachen und ihre Abkürzungen 6 Bestimmte und unbestimmte Artikel 9 Transliteration und Aussprache 10 Abkürzungsverzeichnis 25 Bildquellenverzeichnis 26 Autorenregister 29 Titelregister 233

Richard Mervyn Hare 91 Richard Mervyn Hare geb. 31.3.1919 BackweIl bei Bristol (Großbritannien) gest. 29.1. 2002 Oxford (Großbritannien) Studium der Philosophie und Altphilologie am Balliol College in Oxford; 1939-1942 Militärdienst; 1942-1945 Kriegsgefangenschaft; 1947 Abschluss des Studiums; 1947-1966 Fellow des Balliol Colleges; 1966-1983 White Professor für Moralphilosophie am Corpus Christi College in Oxford; 1983-1994 Professor an der University of Florida in Gainesville; hat die Sprachanalyse für die Moralphilosophie fruchtbar gemacht. Zum mo Lit.: H. and Critics, Hg. D. Seanor/N. Fotion, 1988. ralischen Denken, Hg. C. Fehige/G. Meggle, 1995.

92 " Richard Mervyn Hare The Language of Morals (eng!.; Die Sprache der Moral, 1972, P. von Morstein) - Das 1952 erschienene philosophische Werk will in die Ethik einführen, die es als Metaethik versteht, d. h. als "logische Untersuchung der Moralsprache«. Es fragt, was moralische Urteile bedeuten, und betont deren vorschreibenden und prinzipiellen Charakter. Teil 1 behandelt Imperative. Imperative stehen im Dienste von Entscheidungen und haben paradigmatisch vorschreibenden Charakter; sie sind,präskriptiv<. Zugleich sind sie, da sie sich auf Sachverhalte beziehen,,deskriptiv<. Imperative fordern nicht einfach auf, sie fordern 'zu etwas< auf. Der Imperativ,Sag', dass du es warst! < z. B. fordert jemanden zu dem Eingeständnis auf, etwas Bestimmtes getan zu haben. Er unterscheidet sich von dem Indikativ,Du wirst sagen, dass du es warst.< nur in seinem Modus. Dem Imperativ zuzustimmen heißt in etwa, ihm entsprechend zu handeln; dem Indikativ zuzustimmen heißt in etwa, ihn für wahr zu halten. Imperative können sowohl zueinander als auch zu Indikativen in logischen. Beziehungen stehen. Der Imperativ,Sag', dass du es warst!< lässt sich in einem praktischen Syllogismus aus zwei Prämissen herleiten, dem Prinzip,Sag' stets die Wahrheit!< und dem Indikativ,Dass du es warst, ist die Wahrheit.< Allerdings folgt kein Imperativ allein aus Indikativen; vielmehr muss jeder Imperativ implizit in den Prämissen, aus denen er sich herleiten soll, enthalten sein. Wer folglich dem Imperativ,Sag', dass du es warst!< nicht zustimmt, muss mindestens eine der Prämissen, aus denen er sich herleitet, ablehnen. Teil 2 behandelt Werturteile, insbesondere solche, in denen das Wort,gut< vorkommt. Werturteile sind, wie Imperative, zunächst präskriptiv respektive,evaluativ< und deskriptiv. Des Weiteren sind sie,universell<. Sagt eine Person über ein Bild X, es sei gut, und gibt es ein Bild Y, das Bild X in allen faktischen Eigenschaften gleicht, dann, so Hare, kann die Person über Bild Y nicht sagen, es sei schlecht. Zwar besteht das Gutsein von Bild X nicht darin, dass es bestimmte faktische Eigenschaften aufweist. Denn bestünde es darin, würde die Person, die über Bild X sagt, es sei gut, damit nichts anderes sagen, als dass Bild X bestimmte faktische Eigenschaften hat. Tatsächlich sagt sie aber mehr. Sie empfiehlt Bild X, und zwar gerade aufgrund seiner faktischen Eigenschaften. Deshalb muss es mindestens eine faktische Eigenschaft geben, die Bild X hat und Bild Y fehlt, damit Bild X gut und Bild Y schlecht sein kann. Verschiedene Dinge sind aufgrund verschiedener faktischer Eigenschaften gut. Ein Bild ist es vielleicht aufgrund seiner leuchtenden Farben, ein Messer hingegen aufgrund seiner scharfen Klinge. Werturteile unterliegen also, je nachdem, auf welche Dinge sie sich beziehen, verschiedenen Kriterien. Diesen verschiedenen Kriterien verdanken sie ihren jeweils verschiedenen deskriptiven Gehalt. Dem Umstand, dass sie bei gleichem deskriptiven Gehalt für eine Person nicht unterschiedlichen evaluativen Gehalt haben können, verdanken Werturteile ihren universellen Gehalt. Ihren evaluativen Gehalt verdanken sie ihrer Funktion: Auch Werturteile sind handlungsleitend. Teil 3 bindet moralische Werturteile definitorisch an moralische Gebote, d. h. an moralische Urteile darüber, was zu tun richtig oder gesollt ist, und diese Urteile wiederum an Imperative. Möglich ist dies, weil die Wörter,richtig< und >sollen< Ähnlichkeiten mit dem Wort,gut< aufweisen. Wenn eine Person in einer bestimmten Situation sagt:,du sollst die Wahrheit sagen!<, bezieht sie sich auf das, was der Fall wäre, wenn der andere die Wahrheit sagte, d. h. auf die (möglichen) Folgen seines Tuns. Aufgrund dieser Folgen fordert die Person den anderen auf, die Wahrheit zu sagen, und zwar in der vorliegenden und in allen relevant ähnlichen Situationen. Das moralische Gebot,Du sollst die Wahrheit sagen!< ist also selbst ein Prinzip, eine,universelle Vorschrift<, aus der mindestens ein Imperativ folgt. Eine universelle Vorschrift ist allerdings auch die Äußerung,Du sollst ihm eine zweite Dosis Arsen verabreichen!< Anders als,du sollst nicht lügen!< dürfte sie aber zumindest in den meisten Kontexten kein moralisches Gebot sein. Moralische Gebote unterscheiden sich von anderen universellen Vorschriften dadurch, dass sie universelle Vorschriften»für das Verhalten von Menschen als Menschen (und nicht als Giftmörder oder Architekten oder Schachspieler)«sind: Sie können»nicht akzeptiert werden, ohne darauf Einfluß zu haben, wie wir [selbst] uns verhalten«. Die Person, die den anderen auffordert, in der vorliegenden und in allen relevant ähnlichen Situationen die Wahrheit zu sagen, fordert also für den Fall, dass sie selbst in eine solche Situation gerät, auch sich auf, die Wahrheit zu sagen. Ob die Person allerdings die universelle Vorschrift,Du sollst die Wahrheit sagen!< akzeptiert, bleibt ihr selbst überlassen. Moralische Gebote stehen zwar im Dienste von Entscheidungen; zugleich sind Entscheidungen ihr letztes Fundament. The Language of Mo ra 15 erschien, als der Emotivismus en vogue war, eine Theorie, derzufolge moralische Urteile reine Expression sind oder Evokation von subjektiven moralischen Gefühlen. Dem Emotivismus setzt The Language of Mo ra 15 den Präskriptivismus entgegen: Moralische Urteile unterliegen logischen Regeln und können Gegenstand rationaler Diskussion und Begründung sein. Hares nachfolgendes Werk, Freedom and Reason (1963), entwickelt den Präskriptivismus zum,universellen Präskriptivismus< weiter und unternimmt den Versuch, vom Universellen Präskriptivismus zum Utilitarismus zu gelangen, d. h. zu der Lehre, dass stets die Befriedigung der Interessen aller zu maximieren ist.

Richard Mervyn Hare 93 Moral Thinking (1981) setzt diesen Versuch fort und würdigt die Rolle, die Intuitionen im moralischen Denken spielen. The Language of Morals zählt, wie auch Freedom and Reason und Moral Thinking, zu den großen Schriften der Moralphilosophie. Im streng sprachanalytischen Duktus verfasst, haben die drei Werke entscheidend zur Entwicklung der Metaethik, zum Fortleben des Utilitarismus und zur Etablierung der Angewandten Ethik beigetragen. Ulla Wesseis