Herzlich Willkommen zur 12. Deutschen Nebennierenkonferenz und zum Studientreffen der Sektion Nebenniere, Steroide und Hypertonie der DGE

Ähnliche Dokumente
Sektionssitzung der Sektion Nebenniere, Steroide und Hypertonie DGE Bonn 16. März 2018

13. Deutsche Nebennierenkonferenz Nebenniere interdisziplinär

Sektionssitzung der Sektion Nebenniere, Steroide und Hypertonie DGE Würzburg 15. März 2017 Programm

11. Deutsche Nebennierenkonferenz

19. Überregionaler Hypophysen- und Nebennierentag

Programm. Referenten: 19. Regensburger Epilepsie-Seminar. Samstag, den 19. Oktober Uhr. Wissenschaftliche Leitung:

Universitäts- Kinder- und Jugendklinik Rostock Lehre Sommersemester 2018

Rheumatologie aktuell

Post-ASCO Symposium. NCT Update. Anmeldung. NCT Update. Samstag, 5. Juli 2008, 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr. ich nehme nicht teil.

Jahrestagung der CESAR

Programm 19. & 20. OKTOBER Intensivkurs SCHILDDRÜSENERKRANKUNGEN MARBURG. Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. Markus Luster, Marburg

PROGRAMM 27. BASTEI-SYMPOSIUM. Radiologie des Urogenitaltraktes Dresden, März CME Punkte

Programm 19. & 20. OKTOBER Intensivkurs SCHILDDRÜSENERKRANKUNGEN MARBURG. Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. Markus Luster, Marburg

Intensivkurs Klinische Endokrinologie in Essen (Stand )

Post-ASCO Symposium. NCT Update. Anmeldung. NCT Update. Samstag, 20. Juni 2009, 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr. Name: tätig als: Adresse:

DIFFERENZIALDIAGNOSE DER HYPERTONIEN

Programm. GvHD-Symposion am 26./

NCT Update. Post-ASCO Symposium. Samstag, 7. Juli :00 Uhr 14:00 Uhr Hörsaal in der Medizinischen Klinik

5. Überregionaler Neuroendokriner Tumor-Tag

Programm. GvHD-Symposion am

Fallvorstellung

XX. Intensivkurs für Klinische Endokrinologie

Einladung und Programm. 49. Fortbildungstagung

MEDIENINFORMATION Greifswald, 2.. September 2016

Einladung und Programm. 45. Fortbildungstagung

Einladung. zum 28. Flensburger und 7. Baltischen Hämatologisch-Onkologischen

Hämatologie Kompakt. Programm. in Wilsede. Prof. Dr.med. M. Bornhäuser (Dresden) Prof.Dr.med.C.H. Köhne (Oldenburg)

Adrenal College ZIELE: SEMINARPLAN. Ein Wahlpflichtseminar an der HEINRICH-HEINE-UNIVERSITÄT DÜSSELDORF

1. Essener Muskuloskelettales Symposium Update Kniegelenk Bildgebende Diagnostik und Therapie Samstag, 2. Februar 2019

NCT Update Highlights der Jahres tagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO)

Universität Rostock Kinderheilkunde Personalverzeichnis und Lehrveranstaltungen

Jahrestagung der Scheele-Gesellschaft & Apothekertag Mecklenburg-Vorpommern 2015

Barrierefreie Räume (rollstuhlgerechter Zugang) an der Universität Rostock

7. Endokrinologisch Nuklearmedizinisches Symposium. Nebennierentumore

Rheumatologie. Grenzgebiet. 28. Bucher Rheumatage. Der Blick über den Tellerrand: rheumatologische Grenzgebiete und Fallgruben

Programm. GvHD-Symposion am

PROGRAMM. 7. Österreichischer Pankreastag. Samstag, , Uhr Campus Altes AKH, Hörsaal C1, Hof 2

Programm DMKG-Nachwuchsforschersymposium

Kinderdiabetologie im Wandel mit neuen Therapieansätzen und Versorgungsformen

EINLADUNG. 30. Juni 1. Juli Spotlight Nephrology & More Ärzte & Pflegekräfte. Update ERA-EDTA Radisson Blu Hotel, Frankfurt am Main

Kardiologischer Arbeitskreis. Friedrichstadt

3. Update-Tag der WAPPA

MORBUS-GAUCHER-ZENTREN IN DEUTSCHLAND

26. Fachsymposium Endoskopie in Klinik und Praxis

Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir begrüßen Sie ganz herzlich zum Kurs III und IV des Curriculums Angiologieassistent/in-DGA im art otel Dresden.

Hamburg Trauma Cases Disaster Conference

Berlin Heart Academy Juni

Programm zur 12. LeLa - Jahrestagung

Hämatologie Kompakt. Programm in Wilsede. Prof.Dr.med.C.H. Köhne (Oldenburg) Prof. Dr.med. M. Bornhäuser (Dresden)

Der geschlossene Kreis: Erfolge in der Kinderdiabetologie mit Kopf, Herz und Hand

ENTSCHEIDUNGEN XXXII. JAHRESTREFFEN DER DEUTSCHEN IVF-ZENTREN 23. UND 24. NOVEMBER 2018 IN DÜSSELDORF

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

PROGRAMM 26. BASTEI-SYMPOSIUM. Muskuloskelettale Diagnostik in Klinik und Praxis Dresden, März CME Punkte

33. Göttinger. Mamma-Symposium. 14. und 15. September 2018 PROGRAMM INFORMATIONEN ANMELDUNG

Wegbereiter Karrierepfade durch ein Fachhochschulstudium

Tumorzentrum: Symposium. Neuroendokrine Tumore und Schilddrüsenerkrankungen

Wissen schafft Gesundheit

Einladung und Programm. 50. Fortbildungstagung Aktuelle Rheumatologie

26. Bucher Rheumatage

WDA-TAGUNG 2017 GEMEINSAM ZUKUNFT TRAGEN.

10. Niederbayerischer Gastroenterologentag

2. Interdisziplinären DGNC / DEGRO Update Symposium: Aktuelle Behandlung gutartiger Tumore

VORLÄUFIGE PROGRAMMÜBERSICHT FÜR DIE

5. ATOS ELLENBOGENKURS PROGRAMM Oktober 2017 München KURRIKULUM. Unter der Schirmherrschaft von AGA-PATRONAT

Bad Boller Reanimationsgespräche. 10. und Programm -

Therapie der Peritonealkarzinose. es Neues? Fortbildungsveranstaltung

«Herz und Stress» Fortbildung für Praxisassistentinnen. Donnerstag, 5. Juli Uhr Grosser Hörsaal Ost UniversitätsSpital Zürich

CESAR - APOH Arbeitsgruppe Pharmakologie in Onkologie und Hämatologie Juni 2004

EINLADUNG 2. Kongress des Zentrums für Ernährungsmedizin (ZEM) der Universitäten Tübingen und Hohenheim

Kletterkurs Zürich

Standard verändernde Entwicklungen in der Onkologie

4. NEPHROLOGISCHER SOMMER

6. Trainingskurs in Kinder- und Jugendrheumatologie

23. BASTEI-SYMPOSIUM

10. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie?

Hyposensibilisierungskurs der nappa e.v bis in Kiel

Zusammenfassung der Kongresse DGK und ACC 2013

Sana CardioMed Nord Colloquium 2016

quo vadis? Biologika EINLADUNG CED COMPACT SPEZIAL Juni 2018 München

Martinsclub Bremen e.v.

27. Bucher Rheumatage

Ulmer Herz-Kreislauf-Forum 2017

Die Zeitangaben betreffen die Dauer des Vortrages inkl. Diskussion.

Primärer Hyperaldosteronismus. Conn-Syndrom. 1. Regionaler Hypophysen- und Nebennierentag Minden

Aktuelle Strategien. aus ChicagO. Onkologische Nachlese 2018 MAGDEBURG. Mittwoch, 13. Juni 2018 Maritim Hotel Magdeburg

Dysphagie in der Onkologie

KinderUNiklinik Ostbayern - KUNO

XIII. Intensivkurs für Klinische Endokrinologie

Workshop Medieninformatik 2017 Berufsbilder, Färbungen, Curricula & Erfahrungen

PROGRAMM IEVR XVIII. EUROPÄISCHE VERKEHRSRECHTSTAGE, HILTON GARDEN INN VIENNA SOUTH HERTHA-FIRNBERG-STRASSE 5 - A-1100 WIEN

XXI. Intensivkurs für Klinische Endokrinologie

T F

PROGRAMM BAD WIESSEE AM TEGERNSEE

BESSER GEHT S MIT.BESTIMMT

Hotel Aurora Best Western

PROGRAMM. 24. BASTEI-SYMPOSIUM Update Kopf-Halsdiagnostik. Dresden, März CME-Punkte beantragt

Von der Hand in den Mund

Intensivkurs der BGGF Gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin

Transkript:

Programm

Herzlich Willkommen zur 12. Deutschen Nebennierenkonferenz und zum Studientreffen der Sektion Nebenniere, Steroide und Hypertonie der DGE Liebe Kolleginnen und Kollegen, seien Sie herzlich zur 12. Nebennierenkonferenz und zur Tagung der Sektion Nebenniere, Hypertonie und Steroide der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie nach Rostock eingeladen.»zucker und Salz«aus guten Gründen doppelt angelegt, ist die Nebenniere wie kein zweites Organ in die Physiologie dieses fundamentalen Prinzips eingebunden. In den letzten Jahren sind viele spannende pathophysiologische Zusammenhänge erkannt und Mechanismen der Entstehung von adrenalen Krankheiten aufgeklärt worden. Verschiedene nationale und internationale Strukturen der wissenschaftlichen Zusammenarbeit konnten aufgebaut werden, die es erlauben, an die jüngsten Erfolge anzuknüpfen und die Betreuung von Patienten auf ein hohes medizinisches Niveau zu stellen. Sie sind willkommen, diese und Ihre Erkenntnisse sowie Beobachtungen zu präsentieren, zu diskutieren oder als Zeitzeuge an dieser positiven Entwicklung teilzuhaben. Schließlich hat Rostock zum Thema»Zucker und Salz«auch kulinarisch etwas zu bieten. Die Ansiedlung der Tagung in der Hochschule für Musik und Theater soll dabei helfen, Muße zum Gedankenaustausch zu finden und die Nebenniere nicht nur als Bestandteil des Streßsystems zu erfahren. Über Ihr Kommen würden wir uns freuen. Herzlichst, Ihre Holger S. Willenberg Andreas Knauerhase

Tagungsstätte Konferenz (Samstag und Sonntag): Hochschule für Musik und Theater Beim St.-Katharinenstift 8 18055 Rostock Es wurden 13 Fortbildungspunkte beantragt. bringen Sie bitte Ihre EFN-Barcodeaufkleber für beide Tage mit. Studientreffen, Schulungsprogramm (Freitag und Samstag): Universitätsmedizin Rostock Hörsaal Universitätskinder- und Jugendklinik, Ernst-Heydemann-Straße 8, 18057 Rostock Organisation: www.endoscience.de Lokale Organisation: Sektion Endokrinologie und Stoffwechselkranheiten Sekretariat Frau Rüdiger Zentrum für Innere Medizin Universitätsmedizin Rostock Ernst-Heydemann-Straße 6 18057 Rostock Tel. 0381 / 494-7521 Fax. 0381 / 494-7522 email: endocrinology@med.uni-rostock.de Die Krongreßsprache ist Deutsch oder Englisch. Ein Vorschlag: Kollegen, die Ihre Präsentationen oder Poster auf Deutsch vorstellen, werden gebeten, die Folien, Dias, Tafelbilder bzw. Posterausdrucke nach Möglichkeit auf Englisch vorzubereiten.

Folgende Räumlichkeiten stehen für weitere Diskussionen bzw. den Rückzug einzelner Arbeitsgruppen zur Verfügung (alles Ernst-Heydemann-Straße 6, 18057 Rostock): Hörsaal Kinderklinik, Universitätskinder- und Jugendklinik (UKJ) Erdgeschoß (Raum 147) Spielsaal Kinderklinik, Universitätskinder- und Jugendklinik (UKJ) 2. Etage, über dem Hörsaal UKJ Stand Beijnier / Adrenals, NL Konferenzraum ZIM, Zentrum für Innere Medizin (auch über Schilling-Allee erreichbar) 1. Etage, Raum 1.214 Beratungsraum ZIM, Zentrum für Innere Medizin (»alte Bibliothek«) (auch über Schilling-Allee erreichbar) 1. Etage, Raum 1.227 BUS (Beratungs-, Unterrichts- und Schulungsraum) ZIM (auch über Schilling-Allee erreichbar) 3. Etage, Südflügel (parallel zur Ernst-Heydemann-Straße), Station 12 hinten Wegweiser (http://www.med.uni-rostock.de/ueber-uns/wegweiser-lageplaene/) Klock 8 / LT-CLUBLOCATION Getränke werden auf Selbszahlerbasis gereicht. Tiergartenallee 1, 18059 Rostock (Tel. 0381 / 1216 5892) in Fußwegentfernung vom Campus Schilling-Allee

Programm am Freitag, den 12.02.2016 Universitätsmedizin Rostock, Hörsaal Universitätskinder- und Jugendklinik (UKJ) 16.00 17.45 Uhr Nationales Schulungs- und Studienprogramm zur Glukokortikoidtherapie bei Nebenniereninsuffizienz 16.00 Uhr kurze Begrüßung Holger S. Willenberg 16.00 16.15 Uhr EU-AIR Studie bisheriger Erkenntnisgewinn aus vier europäischen Ländern Marcus Quinkler, Berlin 16.15 16.30 Uhr Erste Erfahrungen mit den Registerdaten in Deutschland Stefanie Hahner / Eff, Würzburg 16.30 16.45 Uhr Praktische Erfahrungen mit den Schulungen in Deutschland Michael Droste, Oldenburg 16.45 17.30 Uhr Weiterentwicklung / Änderungsvorschläge zum Schulungsprogramm Moderation: Michael Droste, Oldenburg 17.30 17:45 Uhr Pause 17.45 19.30 Uhr Studientreffen der Sektion Nebenniere, Steroide und Hypertonie der DGE 17:45 18:30 Uhr Deutsches Conn-Register Moderation: Martin Reincke, München 18:30 18:50 Uhr FIRST-MAPP / PMT Studie Moderation: Martin Fassnacht, Würzburg 18:50 19:10 Uhr Adiuvo / Atterocor Moderation: Würzburg 19:10 19:30 Uhr Cushing Register / CV-Cort-ex Moderation: Felix Beuschlein, München Ggfs weitere: ACC vs Sarkome; PREDICT-Studie 16.00 19.30 Uhr Möglichkeit für Kaffee- und Kopfraucherpause(n) Spielsaal Kinderklinik, Universitätskinder- und Jugendklinik (UKJ), 1 Etage über dem Hörsaal ab 20.00 Uhr»get together«im Klock 8 / LT-CLUBLOCATION Tiergartenallee 1-2, 18059 Rostock; Tel. 0381 / 12 16 58 92. Getränke werden auf Selbszahlerbasis gereicht.

Programm am Samstag, den 13.02.2016 Konferenzraum Zentrum für Innere Medizin, 1. Etage ZIM 9.00 11.00 Uhr Nationales Schulungs- und Studienprogramm zur Glukokortikoidtherapie bei Nebenniereninsuffizienz 9.00 11.00 Uhr Weiterentwicklung / Änderungsvorschläge zum Schulungsprogramm Moderation Michael Droste, Oldenburg

12. Deutsche Nebennierenkonferenz Programm am Samstag, den 13.02.2016 Hochschule für Musik und Theater (Beim St.-Katharinenstift 8, 18055 Rostock) 9.00 9.30 Uhr Welcome remarks 9.00 9.20 Uhr Prof. Dr. med. E. Reisinger, Dekan der UMR Holger S. Willenberg, Rostock 9.30 Uhr ein Notenschlüssel zur Inspiration 9.30 11.00 Uhr Katecholamine, Pheochromozytom Vorsitz: Marcus Quinkler (Berlin) 9.30 9.50 Uhr in vitro-assays für Katecholaminsignalling / -wirkung Viacheslav O. Nikolaev, Hamburg 9.50 10.15 Uhr Enzymbasierter Adrenalinbiosensor für den Einsatz in der Diagnostik Fiktion oder Realität? Denise Molinnus / Michael J. Schöning, Jülich 10.15 10.45 Uhr Challenging cases of pheochromocytoma Jacques W. L. Lenders, Nijmegen, Niederlande 10.45 11.00 Uhr (O1) Classification of hypoxia inducible factor 2α mutationrelated paragangliomas as sub-cluster 1C Stephanie M. J. Fliedner, Lübeck 11.00 11.30 Uhr Kaffee- und Kopfraucherpause

11.30 13.00 Uhr Nebenniereninsuffizienz Vorsitz: Stefanie Hahner (Würzburg) 11.30 12.00 Uhr The scientific gaps in the ESE consensus-statement on adrenal insufficiency Gesine Meyer, Frankfurt 12.00 12.30 Uhr The theoretical and the practical background for the Nijmegen Education Programme Ad Hermus, Nijmegen, Niederlande 12.30 13.00 Uhr Erste Erfahrungen mit den Registerdaten in Deutschland Annemarie Eff & Stefanie Hahner, Würzburg 13.05 Uhr ein Notenschlüssel zur Stimulation 13.05 14.00 Uhr Mittagessen 14.00 15.15 Uhr Cushing-Syndrom und Nebennierentumore Vorsitz: Matthias Haase (Düsseldorf) 14.00 14.30 Uhr Genetics of Cushing's syndrome Felix Beuschlein, München 14.30 15.00 Uhr Neuere Erkenntnisse vom Cushing-Register Martin Reincke, München 15.00 15.15 Uhr (O2) Plasma metabolomics profile in patients with Cushing s syndrome Guido Di Dalmazi et al., München 15.15 16.30 Uhr Poster-Session, Kaffeepause und Industrieausstellung Führung Urs Lichtenauer, Schwerin P1 Christina Berr et al., München P2 Marcus Quinkler et al., Berlin P3 Ulrike Heise et al., Rostock P4 Hanno Funk et al., Düsseldorf P5 Constanze Hantel et al., München P6 Holger S. Willenberg et al., Rostock

16.30 18.30 Uhr YARE-Session und Steroidhormonanalytik Vorsitz: Stephanie Fliedner (Lübeck), Tina Kienitz (Berlin) 16.30 16.55 Uhr Genotype/phenotype correlation of aldosterone-producing adenomas Yara Rhayem, Würzburg 16.55 17.15 Uhr 17.15 17.30 Uhr (O3) 17.30 17.45 Uhr (O4) 17.45 18.00 Uhr (O5) 68 Ga-DOTATATE in der Bildgebung von Phäochromozytomen / Paragangliomen Ingo Janssen, Bethesda/Washington, U.S.A. Paediatric reference intervals of plasma free normetanephrine, metanephrine and 3-methoxytyramine: Application for diagnosis of neuroblastoma Mirko Peitzsch, Dresden Genetic landscape of sporadic unilateral adrenocortical adenomas without PRKACA p.leu206arg mutation Cristina L. Ronchi et al., Würzburg Small non-coding RNAs as markers for therapeutic response in a preclinical in vivo model for adrenocortical carcinoma Constanze Hantel et al., München 18.00 18.30 Uhr Steroidhormonanalytik an der Schnittstelle Nebennieren / Gonaden Stefan Wudy, Giessen 18.35 Uhr ein Notenschlüssel zur Expiration 19.00 22.30 Uhr Abendessen im Bernsteinsaal des Hotels Neptun Abfahrt nach Rostock, Warnemünde Seestraße 19, 18119 Rostock-Warnemünde Tel. 0381 / 7770 Ein Bustransfer zum Hotel Neptun ist organisiert: Abfahrt ca. 19:00 ab HMT, Rückfahrt gegen 22:30 Uhr.

Programm am Sonntag, den 14.02.2016 Hochschule für Musik und Theater (Beim St.-Katharinenstift 8, 18055 Rostock) 8.00 10.30 Uhr Conn-Syndrom / primärer u. sekundärer Aldosteronismus Vorsitz: Jacques W. Lenders (Nijmegen) 8.15 Uhr ein Notenschlüssel zur Inspiration 8.15 8.45 Uhr Genetik der arteriellen Hypotonie und Hypertonie Ute Scholl, Düsseldorf 8.45 9.15 Uhr Pathophysiologie von Aldosteronomen Sascha Bandulik, Regensburg 9.15 9.45 Uhr Genetik und Steroidogenesis bei Aldosteronomen Tracy Williams, Italien / München 9.45 10.15 Uhr über den PIPA4 DELPHI-Prozeß zur Definition des»outcomes«einer Adrenalektombei bei Conn-Syndromen Martin Reincke, München 10.15 10.30 Uhr (O6) Paradoxical worsening of lipid metabolism after successful treatment of primary aldosteronism Christian Adolf et al., München 10.30 11.00 Uhr Kaffee- und Kopfraucherpause

11.00 12.30 Uhr Nebennierenrindenkarzinom Vorsitz: Holger S. Willenberg, Rostock 11.00 11.30 Uhr Möglichkeiten der analytischen Pathologie beim Nebennierenkarzinom Prof. Dr. med. Axel K. Walch, München 11.30 12.00 Uhr Wie wirkt Mitotane? Silviu Sbiera, Würzburg 12.00 12.15 Uhr (O7) 12.15 12.30 Uhr (O8) Investigation of a novel liposomal chemotherapy protocol in different preclinical models for adrenocortical carcinoma in vivo Sara Jung et al., München MUC-1 update on a newly established tumor model for adrenocortical carcinoma Constanze Hantel et al., München 12.45 13.00 Uhr Closing remarks Holger S. Willenberg (Rostock) / musikalischer Ausklang 12.50 13.00 Uhr ein Notenschlüssel zur Expiration

Diese Veranstaltung wurde mehrfach unterstützt. Dafür unser herzlicher Dank! http://adrenals.eu/de/ Die Organisatoren bedanken sich bei folgenden Firmen für die Teilnahme an der Industrieausstellung: