Satzung des Regionalen Abfallverbandes Oberlausitz-Niederschlesien

Ähnliche Dokumente
Herzlich Willkommen auf der ehemaligen Deponie Radgendorf. 10 Uhr: Informationsveranstaltung anschließend: Rundgang

Satzung des Regionalen Abfallverbandes Oberlausitz-Niederschlesien

Abfallwirtschaftsplan Hessen 2015

Abfallwirtschaft im Landkreis Calw ein PPP-Modell

Rechtliche Grundlagen und Organisation der Siedlungsabfallentsorgung im Land Brandenburg

LANDESGESETZBLATT FÜR OBERÖSTERREICH

Änderungssatzung. zur

R e c h t s v e r o r d n u n g. des Landkreises Neu-Ulm zur Übertragung einzelner. Aufgaben der Abfallentsorgung an kreisangehörigen Gemeinden

Abfallbilanz 2003 für das Land Sachsen-Anhalt

Elektro- und Elektronikgerätegesetz

Abfallbilanz Abfallbilanz 2013

Pressegespräch ZAK, ZAS und GML am , 11:00 h im Rathaus Pirmasens

Ausschreibung Abfallwirtschaftskonzept

Gewerbeabfälle. Zuverlässig und verantwortungsvoll entsorgen. m den Rest!

Abfallwirtschaft im Land Berlin Nutzung der Abfälle als neue Rohstoff- und Energiequelle

Abfallbilanz des Zweckverbandes Abfallwirtschaft Oberes Elbtal. (Kurzfassung)

Deutsche Abfallwirtschaft und die Circular Economy. Gabi Schock,

Kommunale Abfallbilanz 2018

Abfallbilanz des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers der Stadtgemeinde Bremen. Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr

Abfallwirtschaft Quo vadis?

Benutzungsordnung für den Wertstoffhof Kitzingen des Landkreises Kitzingen

Abfallbilanz Abfallbilanz 2014

ABFALLBILANZ des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers der Stadtgemeinde Bremen Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr

z w i s c h e n u n d

a) In der Angabe zu 2 wird das Wort Öffentlich-rechtlicher durch das Wort Öffentlich-rechtliche ersetzt.

Aufkommen und Entsorgung kommunaler Klärschlämme im Land Sachsen-Anhalt

Satzung. des Zweckverbandes Restabfallbehandlung Ostthüringen (ZRO) zur Abfallentsorgung (Abfallentsorgungssatzung)

Zweckverband Abfallwirtschaft Oberes Elbtal

Siedlungsabfallbilanz. Siedlungsabfallbilanz des Freistaates Sachsen Landesamt für Umwelt und Geologie

A b f a l l b i l a n z 2014

8 Abfallbeseitigung 75

BSR-Entsorgungsbilanz. Berliner Stadtreinigungsbetriebe

Siedlungsabfallbilanz. Siedlungsabfallbilanz des Freistaates Sachsen Landesamt für Umwelt und Geologie

A b f a l l b i l a n z 2012

Ihr Ansprechpartner Telefon Datum Nina Zech +49 (0) März 2014

Abfallstatistik, Anlagenbestand und -bedarf

Abfallbilanz des Zweckverbandes Abfallwirtschaft Westsachsen. Erstellt durch: Nicole Wöllner Öffentlichkeitsarbeit. Abfallbilanz ZAW 2015

Entgeltordnung über die Beseitigung von Erdaushub und Bauschutt

Abfallbilanz Zweckverband Abfallwirtschaft Westsachsen. Erstellt durch: Nicole Wöllner Öffentlichkeitsarbeit. Abfallbilanz ZAW 2016

Abfallwirtschaft in Brandenburg

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG

bremer Entsorgungs betriebe Abfallbilanz [ 2005]

Entwicklung ausgewählter Siedlungsabfallmengen in Hessen im Zeitraum von 1991 bis 2001

Auszug aus dem Abfallgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen (Landesabfallgesetz - LAbfG -) Vom 21. Juni 1988 *) Inhaltsverzeichnis

Abfallwirtschaft. Siedlungsabfallbilanz des Freistaates Sachsen Landesamt für Umwelt und Geologie

1 Deponierung Grundsatz Aufgabe und öffentliche Einrichtung Umfang der Beseitigungspflicht Betriebsstörungen...

Kreis Höxter Umweltschutz und Abfallwirtschaft

ABFALLBILANZ des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers der Stadtgemeinde Bremen Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr

Bilanz der Siedlungsabfälle

Artikel I Absatz 4 erhält folgende Fassung: Die Grundgebühr nach Abs. 1 beträgt:

Betriebssatzung für den Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Ammerland

Umweltrecht. Axel Weisbach Rechtsanwalt Fachanwalt für Verwaltungsrecht. Kanzlei München. Kanzlei Augsburg

Kommunale Abfallbilanz 2014 des Landkreises Barnim

Kommunale Abfallbilanz 2010

Newsletter: 10 Jahre Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz. - Bestandsaufnahme aus Sicht der Recht- sprechung- Klaus Hoffmann.

Abfallwirtschaft im Kreis Coesfeld

Novelle der Gewerbeabfallverordnung - Auswirkung auf die Gewerbeabfallentsorgung des Landkreises Karlsruhe

Die Technik des Umweltschutzes

Stadt Metzingen 10/32

Die Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet. Für Mensch und Umwelt in der Region

Satzung über die Entsorgung von Grüngut und Bauschutt in der Stadt Freising. vom 13. Februar 2009

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Hausmüll in Bayern. Bilanzen Informationen aus der Abfallwirtschaft

Auf der Grundlage der abfall- und kommunalrechtlichen Regelungen

zur Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die öffentliche Abfallentsorgung

Abfallbilanz des Zweckverbandes Abfallwirtschaft Westsachsen

Beratungsfolge Datum Behandlung Zuständigkeit

Die Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet. Für Mensch und Umwelt in der Region

ABFALLBILANZ des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers der Stadtgemeinde Bremen Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr

Abfallrecht Entsorgung von Abfällen freigemessene Abfälle. Referat Kommunale Kreislaufwirtschaft, Abfalltechnik

Abfallmengen Südtirol Oktober 2018 Andreas Marri Amt für Abfallwirtschaft

BSR-Entsorgungsbilanz. Berliner Stadtreinigungsbetriebe

Infos zur Gewerbeabfallverordnung

Stadt Krefeld Fachbereich Umwelt

Dokumentation der betrieblichen Abfallerfassung nach der Gewerbeabfallverordnung 2017

Bioabfallentsorgung eine weitere Herausforderung für die Kommunen

Aktuelle Situation der Abfallwirtschaft in Sachsen Tschechisch-Sächsischer Workshop Umwelttechnik Katharina Riese, Referat Wertstoffwirtschaft

Umweltgerechte Entsorgung / Abfalltrennung

Betriebsordnung für den Wertstoffhof der Stadt Warendorf

[Geschäftsnummer] Der Erlass Gesetz über die Abfälle vom (Abfallgesetz, AbfG) (Stand ) wird wie folgt geändert:

Ennepe-Ruhr-Kreis Der Landrat

Informationsblatt HBCD-haltige Bauabfälle in Thüringen

Ethik in der Abfallwirtschaft

Vorlage für die Pressekonferenz am Zusammenarbeit in der Abfallwirtschaft in der Pfalz

Die Technik des Umweltschutzes

Einführung in die Abfallwirtschaft

Abfallbilanz der. Stadt Solingen

Die novellierte GewAbfV - Die wesentlichen Neuerungen

Abfallwirtschaft. Siedlungsabfallbilanz des Freistaates Sachsen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

S a t z u n g zur Regelung der kommunalen Abfallentsorgung in der Gemeinde Walkertshofen

Fachgespräch Kommunale Abfallentsorgung. 1 O.Oktober 2016 Landkreis Havelland

Entsorgungsordnung. für den Hochschulbereich der Humboldt-Universität zu Berlin. Inhaltsverzeichnis

Satzung des Abfallzweckverbandes Rhein-Mosel-Eifel

Neue gesetzliche Rahmenbedingungen für die Klärschlammentsorgung und ihre Auswirkungen in Thüringen

A b f a l l b i l a n z 2003

Abfallreglement gültig ab

A1 Verzeichnisse. A2 Ansprechpartner. A3 Entsorgungsanlagen. A4 Landesabfallrecht

FRAGEN UND ANTWORTEN ZUR NEUEN GEWERBEABFALLVERORDNUNG

V e r t r a g. Zwischen. und

FACHKRAFT FüR ABFALL-KREISLAUFWIRTSCHAFT (M/W)

Transkript:

Satzung des Regionalen Abfallverbandes Oberlausitz-Niederschlesien über die Maßnahmen, welche sich aus dem Abfallwirtschaftskonzept des RAVON vom 20. August 1992, der ersten Fortschreibung vom 1. Februar 1994 und der zweiten Fortschreibung vom Juli 1997 ergeben. (Maßnahmesatzung) Vom 21. Mai 2001 (SächsABl./AAz. Nr. 24/2001 vom 14.06.2001, S. A283) 1 Grundlagen 1. Grundlage für den Maßnahmeplan des RAVON ( 2) ist das Abfallwirtschaftskonzept des RAVON in seiner jeweils gültigen Fassung. 2. Für die Erfüllung ihrer Aufgaben treffen die Verbandsmitglieder eigenständige Festlegungen auf der Grundlage des jeweils gültigen Abfallwirtschaftskonzeptes. 2 Maßnahmeplan Gemäß den Grundsätzen des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes (KrW/AbfG) und des Sächsischen Abfallwirtschafts- und Bodenschutzgesetzes (SächsABG) gliedert sich der Maßnahmeplan in: I. Maßnahmen zur Abfallvermeidung, II. Maßnahmen zur Abfallverwertung, III. Maßnahmen zur Abfallentsorgung. I. Maßnahmen zur Abfallvermeidung I.1. Abfallberatung Der Abfallberatung kommt im Verband eine herausragende Aufgabe zu, um dem Bürger sowie Betrieben die neuesten Entwicklungen und Veränderungen in der Abfallwirtschaft anschaulich und verständlich zu machen. Die Abfallberatung wird durch die Verbandsmitglieder sowie durch den Verband selbst durchgeführt. Dabei wird folgende Aufgabenteilung angestrebt: I.1.1. Abfallberatung der Bürger durch die Verbandsmitglieder zu folgenden Themen: - Möglichkeiten der Abfallvermeidung in den Haushalten; - Aufzeigen der verschiedenen Verwertungs - und Entsorgungsmöglichkeiten Restabfall, Abfälle zur Verwertung (Sammlungen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger, Duales System),

Seite 2 Haushaltgeräte, Bioabfall, Schadstoffe aus Haushalten, - Tourenpläne der einzelnen Sammlungen; - Eigenkompostierung. Abfallberatung von Gewerbe und Industrie durch die Verbandsmitglieder zu regionalen Verwertungs- und Entsorgungsmöglichkeiten. I.1.2.Abfallberatung von Gewerbe und Industrie durch den Verband zu folgenden Themen: - Aufzeigen branchenspezifischer Verwertungs- und Entsorgungsmöglichkeiten - Zusammenarbeit mit IHK und Genehmigungs- und Aufsichtsbehörden (Immissions - schutzbehörden und Gewerbeaufsichtsämtern). I.2. Öffentlichkeitsarbeit Auch bei der Öffentlichkeitsarbeit ist eine Trennung zwischen den Verbandsmitgliedern und dem Verband, gemäß den jeweiligen Aufgaben entsprechend, anzustreben. Die Aufgabentrennung sollte folgendermaßen erfolgen: I.2.1. Öffentlichkeitsarbeit der Verbandsmitglieder zu den The men: - Eigenkompostierung, - Bioabfallsammlung und -kompostierung, - Haushaltgeräteentsorgung und -verwertung, - Abfälle zur Verwertung aus Haushalten, - Problemabfälle aus Haushalten, Handel, Handwerk und Gewerbe (< 500 kg/a je Erzeuger), - Restabfallentsorgung, - Gestaltung von Abfallgebühren, - Unterstützung des Verbandes bei der Suche nach neuen Anlagenstandorten (Umladestationen). I.2.2. Öffentlichkeitsarbeit des Verbandes zu folgenden Themen: - Abfallwirtschaftskonzept, - Standortsuche, - Betrieb, Schließung und Nachsorge von Deponien, - Thermische Abfallbehandlung, - Logistiksystem (Ferntransportsystem). Trotz der Aufgabenteilung bei den Maßnahmen zur Abfallvermeidung ist eine enge Zusammenarbeit zwischen den Abfallberatern der Verbandsmi tglieder und den Beratern des Verbandes anzustreben. Hierfür sind regelmäßige Treffen der Abfallberater durchzuführen. Die Verbandsberater stehen den Mitgliedern des Verbandes zur Beratung zur Verfügung.

Seite 3 II. Maßnahmen zur Abfallverwertung II.1. Kompostierung II.I.1. Eigenkompostierung Zur Entlastung der Abfallentsorgung ist der Eigenkompostierung, gerade in den länd lich strukturierten Räumen des Verbandsgebietes große Bedeutung beizumessen. Um die Eigenkompostierung entsprechend fördern zu können, wird eine intensive Öffentlichkeitsarbeit betrieben. Des weiteren können Förderprogramme, zum Beispiel Bezuschussung beim Kauf von Kompostern oder Gebührenermäßigung bei Eigenkompostierung, einen Anreiz schaffen. Da diese Punkte sich am besten in unmi ttelbarer Nähe des Bürgers abarbeiten lassen, wird die eventuelle Einführung und Förderung der Eigenkompostierung in der Verantwortlichkeit der Verbandsmitglieder belassen. II.1.2. Bioabfallkompostierung Neben der Einführung bzw. Förderung der Eigenkompostierung ist die Sammlung von Bioabfällen sowie deren Kompostierung ein wichtiger Aspekt bei der Entlastung der im Verbandsgebiet befindlichen Restabfallbehandlungs- und -entsorgungsanlagen. Bei der Bioabfallkompostierung hält der RAVON dezentrale Lösunge n für sinnvoll. Aus diesem Grund wird die Errichtung und der Betrieb von Kompostierungsanlagen den Verbandsmitgliedern überlassen. Dies entspricht einer Aufgabenrückübertragung gemäß 4 Absatz 3 Sächs.ABG. Dem Verband kommt dabei eine beratende und koordinierende Funktion zu. Die Verbandsmitglieder können bei der Standortauswahl für Kompostierungsanlagen auf die Ergebnisse der Standortsuche zurückgreifen. II.2. Baurestmassenrecycling Beim Recycling von reinem Bauschutt hat nach bisher vorliegenden Er kenntnissen die Wirtschaft sehr schnell reagiert. Somit lenkt der Markt derzeitig die Stoffströme. In diesen Prozess wird durch den Verband nicht eingegriffen. Um diese weitestgehend positive Entwicklung zu unterstützen, ist auf den Verbandsanlagen die Annahme von reinem Bauschutt, Erdaushub und Straßenaufbruch außer für den Eigenbedarf nicht gestattet. Des weiteren wird durch gezielte Preisgestaltung einer Anlieferung von Baumischabfällen auf den Verbandsdeponien entgegengewirkt und eine Vorsortierung auf den Baustellen oder Andienung an Baumischabfallsortieranlagen gefördert. Durch die Sortierung von Baumischabfällen kann eine große Menge der anfallenden Baurestmassen einer Wiederverwendung zugeführt werden. Hierbei wird, ähnlich wie bei der Organisation der Kompostierung, eine dezentrale Lösung angestrebt. Der Verband kann dazu, soweit als möglich, Anbietern dieser Dienstleistung entsprechende Flächen auf den Verbandsanlagen anbieten. II.3. Klärschlammverwertung Aufgrund der Regelungen der Klärschlammverordnung (AbfKlärV) vom 15. April 1992 sind die Betreiber von Abwasserbehandlungsanlagen für die ordnungsgemäße Verwertung von

Seite 4 Klärschlämmen verantwortlich. Klärschlamm wird durch die Benutzungssatzung des RAVON von der Entsorgung ausgeschlossen. II.4. Haushaltgeräteverwertung II.4.1. Kühlgeräte Grundsätzlich gilt, dass bei der Verwertung und Entsorgung von Kühlgeräten eine sogenannte Totalentsorgung anzustreben ist. Da die Verbandsmitglieder derzeitig fast alle Verträge zur Entsorgung von Kühlgeräten abgeschlossen haben, wird der Verband nicht in diese Verträge eingreifen und somit die Verantwortung für die Kühlgeräteentsorgung bei den Verbandsmitgliedern belassen. II.4.2. Weiße und braune Ware Vom Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit wurde schon mehrmals eine sogenannte Elektronikschrottverordnung, ähnlich der Verpackungsverordnung, angekündigt. Durch diese Verordnung sollen die Hersteller von Elektrogeräten zur Wiederannahme der Altgeräte verpflichtet werden. Es ersche int daher wenig sinnvoll, durch den Verband eine extra Entsorgungsschiene für diese Waren aufzubauen, da die Wirtschaft gewiss auf diese Verordnung mit einer eigenen Erfassung reagieren wird. Bei entsprechenden Angeboten durch Unternehmen wird den Verbands mitgliedern eine eigenständige Entscheidung eingeräumt. II.5 Sortierung von Abfällen zur Verwertung II.5.1 Abfälle zur Verwertung aus Haushalten Die in den Haushalten anfallenden Abfälle zur Verwertung werden gegenwärtig zum größten Teil durch das Duale System erfasst, sortiert und verwertet. Diese Sammlungen werden durch geeignete Maßnahmen der Verbandsmitglieder ergänzt. Sammelstellen auf den betriebenen Entsorgungs- und Behandlungsanlagen für eine Sortierung der dort anfallenden Abfälle zur Verwertung dienen der Ergänzung dieses Systems. II.5.2 Abfälle zur Verwertung aus anderen Herkunftsbereichen Der Betrieb von durch den Verband zu errichtenden Sortieranlagen für Abfälle zur Verwertung aus Gewerben wird bei konsequenter Vorsortierung in den Betrieben als nicht notwendig erachtet. Ein strikter Entsorgungsausschluss von Abfällen zur Verwertung, bzw. eine gezielte Preisgestaltung für angelieferte Abfälle mit Wertstoffanteilen auf den Verbandsdeponien wird diesen Vorsortierungsprozess fördern. Damit unterstützt der Verband auch die, durch die freie Wirtschaft im Verbandsgebiet bereits entstandenen, Sortieranlagen für Gewerbeabfälle. II.6 Problemabfälle aus Haushalten Zur Schadstoffentfrachtung der zur Beseitigung oder Verwertung gelangenden Abfallmengen ist die Sammlung von Problemabfällen aus Haushalten unbedingt durchzuführen.

Seite 5 Da sich die Verbandsmitglieder derzeit alle vertraglich mit Entsorgungsbetrieben, die Problemabfallentsorgung betreffend, gebunden haben, wird der Verband in diese Regelungen nicht eingreifen. Somit verbleibt die Aufgabe in der Verantwortung der Verbandsmitglieder. Durch die Landkreise ist zu beachten, dass die Körperschaften laut TA Siedlungsabfall auch für die Erfassung und Weiterleitung zur ordnungsgemäßen Verwertung und Entsorgung der Sonderabfallmindermengen (< 500 kg/a je Erzeuger) aus Handel, Hand - werk und Gewerbe zuständig sind. III. Maßnahmen zur Abfallentsorgung Einleitend zu diesem Abschnitt ist zu bemerken, dass für alle nachfolgend aufgeführten Maßnahmen der Verband Maßnahmeträger ist. III.1 Übernahme bestehender Anlagen Durch den Verband wurden zum 1. Januar, 1. Februar 1994 bzw. 1. Januar 1998 die betriebenen Deponien - Hufe-Pulsnitz und Bergen, Landkreis Kamenz, - Nadelwitz, Landkreis Bautzen, - Grenzweg, Grüne Fichte und Kunnersdorf, Niederschlesischer Oberlausitzkreis, - Radgendorf und Niedercunnersdorf, Landkreis Löbau-Zittau übernommen. Um eine ordnungsgemäße Abfallmengenerfassung zu garantieren, wurden alle Anlagen mit Waagen ausgerüstet. Um einen ordnungsgemäßen Abschluss der in den nächsten Jahren schließenden Deponien zu gewährleisten, sind, basierend auf den bisher durchgeführten Untersuchungen, Gefährdungsabschätzungen durchzuführen und entsprechende Sanierungs - konzepte zu erarbeiten. Zur finanziellen Absicherung dieser Abschlussmaßnahmen werden Rücklagen während des Deponiebetriebes gebildet. III.2 Durchführung weiterer Planungen und Investitionen Basierend auf dem vorliegenden und bestätigten Abfallwirtschaftskonzept sowie seiner ersten und zweiten Fortschreibung werden in diesem Abschnitt des Maßnahmeplanes alle Maßnahmen aufgeführt, die für eine langfristige Sicherung der Entsorgungssicherheit im Verband ausschlaggebend sind. III.2.1. Deponie Klasse I und II nach TA Siedlungsabfall Der Verband plant derzeit keine neue Deponie Klasse I oder II nach TA Siedlungsabfall. Durch geeignete Maßnahmen wird mit den bestehenden Deponien der Zeitraum bis zur Inbetriebnahme der thermischen Restabfallbehandlung überbrückt. III.2.2. Thermische Restabfallbehandlungsanlage

Seite 6 Für die Errichtung einer thermischen Restabfallbehandlungsanlage hat die Verbands - versammlung den Standort Lauta festgelegt. In Lauta wird eine thermische Restabfallbehandlungsanlage (Rostfeuerung) durch einen privaten Anbieter finanziert, errichtet und betrieben. Die Anlagenkapazität beträgt 225.000 Jahrestonnen. Die Nutzung der Anlage durch den Verband für 110.000 bis 150.000 t/a wurde in Verträgen geregelt. III.2.3. Klärschlammbehandlung Durch die freie Wirtschaft werden im Verbandsgebiet verschiedene Behandlungs - möglichkeiten für Klärschlamm angeboten, so daß eine verbandseigene Anlage nicht notwendig ist. III.2.4. Umladestationen Der Verband installiert ein Ferntransportsystem, das flexibel ist und eine Anlieferung an die Anlage in Lauta auf dem Schienen- und/oder Straßenweg ermöglicht.die Standorte der Umladestationen sind unter Berücksichtigung der Abfallschwerpunkte und in der Nähe befindlicher Bahnverladungsmöglichkeiten festzulegen. 3 In-Kraft-Treten Diese Satzung tritt rückwirkend zum 27. April 2001 in Kraft. Schöpstal, den 21. Mai 2001 Fischer Landrätin und Verbandsvorsitzende