Taschenlehrbuch Biologie. Ökologie Evolution. Herausgegeben von Katharina Munk

Ähnliche Dokumente
Auf einen Blick. 1 Ökologie und Evolutionsforschung. 2 Ökologie der Individuen. 3 Ökologie von Populationen. 4 Ökologie der Gemeinschaften

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Ökologie der Lebensräume

Einführung in die Ökologie

1 Einführung ШИ^Ш^ШЕ^^^^^^^^^ШШ^Ш^^Ш^^^^ШШЕ^^^ШШ

Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q1: Ökologie

Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe Jahrgangsstufe 8

Limnoökologie. Winfried Lampert und Ulrich Sommer. 2., überarbeitete Auflage 119 Abbildungen in 178 Einzeldarstellungen

1 Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q2 Evolution

Verdauung. Oberflächenvergrößerung. Enzym. Atmung

Biologische Meereskunde

- beschreiben ein ausgewähltes Ökosystem im Wechsel der Jahreszeiten.

Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN. Biologie. 10. Jahrgangsstufe

Ökologie der Biozönosen

Biologische Meereskunde

Ökologie der Biozönosen

Inhaltsverzeichnis. ihr Einluss auf das Leben. Einlüsse der belebten Natur

Ökologie. Springer. C. R. Townsend J. L. Harper M. E. Begon

und Technik Ökologie Ludwig Hartmann Analyse, Bewertung und Nutzung von Ökosystemen Springer-Verlag

Modulübersicht. für den Masterstudiengang. Evolution, Ecology and Systematics (M.Sc.)

Modulübersicht. für den Masterstudiengang. Evolution, Ecology and Systematics (M.Sc.)

Inhaltsverzeichnis. Teil I Übungsaufgaben 1. Vorwort...

Ökologie Klausurfragen WS 2012/13

1 In Kürze die geschichtliche Entwicklung der Evolutionsforschung...1

Stoffverteilungsplan. 0 1 Immunbiologie (S ) Bildungsplan 2016 für die Sekundarstufe I in Baden-Württemberg

Ze n t r a l a b i t u r u n d in Nordrhein-Westfalen in Biologie

Einführungsphase Inhaltsfeld: Biologie der Zelle Unterrichtsvorhaben II: Inhaltsfeld: Energiestoffwechsel Unterrichtsvorhaben V:

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsfeld: IF 5 (Ökologie) Leistungskurs Q 2_1. Halbjahr: Inhaltliche Schwerpunkte:

Inhaltsverzeichnis Ökologie-Leistungskurs

biotischen Umweltfaktoren im Ökosystem Wald (Auswahl) Gewässer als Ökosysteme Projekt: Der See als Ökosystem gewusst gekonnt...

Konrad Martin/Joachim Sauerborn. Agrarökologie. 192 Abbildungen 21 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu "Biotische Umweltfaktoren: Parasitismus"

Evolutionsfaktoren. = Gesamtheit der Gene aller Individuen einer Population bleibt nach dem HARDY-WEINBERG-Gesetz unter folgenden Bedingungen

Inhaltsverzeichnis. TeilI Übungsaufgaben 1. Vorwort...

Dynamik der Biosphäre. Endogene Dynamik I. Wintersemester 2008/2009 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie"

Ökologie, Biodiversität, Evolution

4 Kompetenzen und Inhalte (Leistungskurs)

Biologie und Ökologie

Aufnahme der Nährstoffbausteine vom Darm in die Blutbahn durch Diffusion und aktiven Transport

Biologie. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise:

Inhaltsfeld: IF 5 (Ökologie) Grundkurs Q 2_1. Halbjahr: Inhaltliche Schwerpunkte:

Grundkurs/Leistungskurs Q 1: Inhaltsfeld: IF 5 (Ökologie)

Ökologie Grundkurs. Unterrichtsvorhaben IV:

Bildungsstandards der Klassen 9 & 10

Verdauung. Enzym. Atmung. Diffusion

Schullehrplan Biologie für die Jahrgangsstufe 7.I (Evolutionäre Entwicklung)

UTB basics Ökologie. Bearbeitet von Rüdiger Wittig, Bruno Streit

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

schulinterne Kurzübersicht 1 der Unterrichtsvorhaben für das Fach Biologie Sekundarstufe II

Schulinterner Lehrplan Gymnasium Lohmar Biologie Klasse 7. Prozessbezogene Kompetenzen - Erkenntnisgewinnung (EK) - Kommunikation (K) - Bewertung (B)

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Biologie Q1 Grundkurs

Ökologie. ~ Springer. C. R. Townsend. M. Begon' J. L. Harper. Übersetzung der 3. englischen Auflage T. Hoffmeister, J. L. M. Steidle, F.

Biologie - Schulkurrikulum Gymnasium Ettenheim

Inhalte Klasse 7 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Module der AG Molekulare Zoologie für Biologie

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben III: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert?

Umweltwissenschaften: Ökologie

ABI - CHECKLISTE. FiNALE Prüfungstraining BIOLOGIE. bearbeiten. Thema Ich kann Trifft zu. FiNALE - Seiten. Trifft nicht zu. erledigt.

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: BIOLOGIE, Sekundarstufe II Gymnasium an der Wolfskuhle. Einführungsphase

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach biotischen Faktoren Pause Beurteilung nach abiotischen Faktoren Auswertung und Diskussion

Leistungskurs Q 2: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution) Inhaltliche Schwerpunkte: Basiskonzepte:

Schulinterner Lehrplan. - Kurzfassung - Biologie. (Sek II) Stand: November 2018

Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS / LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben II:

Übersichtsraster der Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase

Springer-Lehrbuch. Ökologie. Bearbeitet von Colin R Townsend, Michael Begon, John L Harper, Thomas S Hoffmeister, Johannes Steidle, Frank Thomas

Box. Biologie. Fotosynthese und Angepasstheiten grüner Pflanzen. Fotosynthese Morphologische und physiologische Angepasstheiten grüner Pflanzen

Grundkurs Q 1: Inhaltsfeld: IF 5 Ökologie. Inhaltliche Schwerpunkte: Basiskonzepte:

Biologie (Stand: )

Biodiversität und Evolution der Pflanzen im Studienprogramm Master in Evolution, Ecology, and Systematics

Lehre und Forschung 2017 / 2018

ERDE PLANET UNSER VERBLÜFFENDER SO VERSTEHST DU UNSERE WELT. des Titels»Unser verblüffender Planet Erde«(ISBN )

Ökologie. Biotop, Biozönose. Abiotische Umweltfaktoren Biotische Umweltfaktoren Ökologische Nische

Angewandte Hydrobiologie

ÜBERSICHTSRASTER ZU DEN UNTERRICHTSVORHABEN IN BIOLOGIE IN DER EINFÜHRUNGSPHASE (EP)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zum Unterrichtsfilm: Ökozonen der Erde

Unterrichtsfach Biologie und Umweltkunde / 402 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan Cluster Mitte. Studienrichtung: Matr.Nr.

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase 2 (LK)

Die Ökologie beschäftigt sich mit den Wechselwirkungen zwischen abiotischen und biotischen Faktoren.

Leistungskurs Q1: Inhaltsfeld: IF 5 Ökologie. Inhaltliche Schwerpunkte: Basiskonzepte:

Lehrplan Leistungskurs Qualifikationsphase

Biologischer Abbau (Physiologie)

Inhaltsverzeichnis. - i I GENETIK 5

Stammesgeschichte des Menschen

Nährstoffe. Enzyme. Essentiell bedeutet, dass der Körper diese Stoffe nicht selbst herstellen kann.

System Ökosystem, Biozönose, Population, Organismus, Symbiose, Parasitismus, Konkurrenz, Kompartiment, Photosynthese, Kohlenstoffkreislauf

Populationsökologie. Entwicklung einer Bakterienpopulation Zeit in min

Erste Änderung der Studien- und Prüfungsordnung

Die interne Evolution von Organisationen

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS. Inhaltsfeld: IF 3 (Genetik) Inhaltliche Schwerpunkte: w Proteinbiosynthese w Genregulation

Inhaltsfeld 3: Genetik

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 10. Klasse. Biologie

System Art, Population, Paarungssystem, Genpool, Gen, Allel, ncdna, mtdna, Biodiversität

Materialien- Handbuch Kursunterricht Biologie

Einführungsphase. Funktion des Zellkerns Zellverdopplung und DNA. Enzyme

Unterrichtsraster der Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase Q1 Biologie

Grundkurs Q 2: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution) Inhaltliche Schwerpunkte: Basiskonzepte:

Fachcurriculum für das Fach Biologie (ca. 54 Stunden) Kl.:10 Schulart: Gymnasium I II III IV V

Transkript:

Taschenlehrbuch Biologie Ökologie Evolution Herausgegeben von Katharina Munk Unter Mitarbeit von Ulrich Brose Inge Kronberg Bernhard Misof Gunvor Pohl-Apel Stefan Scheu Martin Schlegel Stephanie Schmidt Michael Schmitt Harald Schneider Johannes Steidle 329 Abbildungen 35 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York

Inhaltsverzeichnis XI Inhaltsverzeichnis Ökologie und Evolutionsforschung - Wissenschaft zum Überleben l / Ökologie der Individuen: Umweltbedingungen, Ressourcen, Nischen und Verbreitungsgebiet 5 2.1 Umweltbedingungen 6 2.1.1 Temperatur 8 2.1.2 Umweltfaktor Salzgehalt 18 2.1.3 Umweltfaktor Säuregrad 23 2.1.4 Umweltfaktor Druck 27 2.2 Ressourcen 29 2.2.1 Raum 30 2.2.2 Sonnenlicht 33 2.2.3 Wasser 39 2.2.4 Sauerstoff 44 2.2.5 Kohlendioxid 48 2.2.6 Mineralstoffe und Boden 51 2.2.7 Biotische Ressourcen 56 2.3 Nischen 61 2.3.1 Toleranzbereiche 62 2.3.2 Ökologische Fundamental- und Realnische 66 2.4 Verbreitungsgebiet 69 2.4.1 Verbreitungstypen 70 2.4.2 Umweltbedingungen als Steuergrößen 70 2.4.3 Ausbreitungslimitierung 74 2.4.4 MakroÖkologie 75.-:' Ökologie von Populationen: Wachstum, Interaktionen und Dynamik 78 3.1 Populationen und ihre Struktur 78 3.1.1 Populationsdichte 78 3.1.2 Verteilung (Dispersion) 83 3.1.3 Lebenszyklen und Altersstruktur 85 3.2 Populationsgenetik 89 3.2.1 Polymorphismus und genetische Variabilität 90 3.2.2 Das Hardy-Weinberg-Gleichgewicht 90 3.2.3 Veränderung durch Selektion 91 3.1.4 Veränderungen durch Mutationen 92

XII Inhaltsverzeichnis 3.3 Populationsdynamik 93 3.3.1 Exponentielles und logistisches Wachstum 94 3.3.2 Ökologische Strategien 100 3.3.3 Metapopulation 102 3.3.4 Intra- und interspezifische Konkurrenz 103 3.3.5 Konkurrenz-Ausschlussprinzip 104 3.3.6 Optimales Verhalten 111 3.3.7 Chemische Signale in Interaktionen zwischen Organismen 114 3.4 Trophische Beziehungen 120 3.4.1 Trophische Strategien 120 3.4.2 Generalisten und Spezialisten 121 3.4.3 Bottom-up und Top-down 123 3.4.4 Koevolution in trophischen Beziehungen 123 3.4.5 Infochemikalien in trophischen Beziehungen 125 3.4.6 Destruenten und ihre Nahrung 131 3.4.7 Pflanzen-Herbivoren-Beziehungen 134 3.4.8 Räuber-Beute-Beziehungen 137 3.4.9 Parasit-Wirts-Beziehungen 138 3.4.10 Parasitoid-Wirts-Beziehungen 140 3.4.11 Modelle trophischer Beziehungen 142 3.5 Symbiosen und Parabiosen 150 3.5.1 Symbiose 150 3.5.2 Parabiosen 153 Ökologie der Gemeinschaften 156 4.1 Räumliche und zeitliche Struktur von Gemeinschaften 156 4.1.1 Grenzen von Biotopen 156 4.1.2 Räumliche Struktur von Gemeinschaften 157 4.1.3 Zeitliche Struktur von Gemeinschaften 159 4.2 Biodiversität 163 4.2.1 Beschreibung und Quantifizierung von Diversität 164 4.2.2 Diversitäts-lndizes 166 4.2.3 Abundanzverteilungen 16E 4.2.4 Artenzahlen 17C 4.2.5 Biodiversität und Ökosystemfunktion \7~, 4.3 Biokomplexität 18( 4.3.1 Trophische Ebenen und Nahrungsketten 18: 4.3.2 Wer kontrolliert wen: Bottom-up- oder Top-down-Kontrolle 18: 4.3.3 Nahrungsnetze 18' 4.3.4 Stabilität 18

Inhaltsverzeichnis XIII 4.4 Ökosysteme 188 4.4.1 Stoffkreisläufe 189 4.4.2 Energiefluss und Produktion 192 Ökologie der Naturräume 199 5.1 Biomtypen 199 5.2 Marine Ökologie 202 5.2.1 Hochsee und Flachmeer 204 5.2.2 Tiefsee 206 5.2.3 Brackwasserregionen 207 5.2.4 Litoral 207" 5.3 Limnologie 214 5.3.1 Stehende Gewässer 215 5.3.2 Fließgewässer 218 5.3.3 Moore 220 5.3.4 Grundwasser 220 5.4 Terrestrische Ökologie 221 5.4.1 Immergrüne tropische Regenwälder (Hylaea) 225 5.4.2 Subtropische und gemäßigte Trockenwälder (Skleraea)... 228 5.4.3 Sommergrüne Laubwälder (Silvaea) 228 5.4.4 Boreale Nadelwälder (Taiga) 230 5.4.5 Tropische und subtropische Grasfluren (Savannen) 230 5.4.6 Gemäßigte Grasfluren (Steppe) 232 5.4.7 Arktische Buschlandschaften (Tundra) 232 5.4.8 Hitze- und Trockenwüsten 233 5.4.9 Kältewüsten 234 5.4.10 Kulturlandschaften 235 Humanökologie 238 6.1 Mensch und Umwelt 238 6.2 Bevölkerungswachstum 242 6.3 Anthropogene Auswirkungen auf Atmosphäre und Klima 245 6.3.1 Der anthropogene Treibhauseffekt 247 6.3.2 Ozongehalt der Tropo- und Stratosphäre 251 6.3.3 Saurer Regen 253 6.4 Anthropogene Auswirkungen auf das Trinkwasser 255 6.5 Anthropogene Belastungen des Bodens 259 6.6 Auswirkungen auf die Biodiversität 261 6.7 Konventionen und Gesetze 266 6.7.1 Naturschutz in Deutschland 269

XIV Inhaltsverzeichnis Evolution der Lebewesen 273 7.1 Evolutionstheorie 273 7.1.1 Arten, Artwandel und Entstehung von Arten 277 7.2 Hierarchien der Evolution: Von Mikround Makroevolution 280 7.2.1 Entfaltung und Veränderung des Phänotyps 284 7.2.2 Entfaltung und Veränderung des Genotyps 287 7.2.3 Integration von Evolution und Entwicklungsbiologie 290 7.2.4 Integration von Evolution und Ökologie, einschließlich Koevolution 294 7.3 Entfaltung der Vielfalt des Lebens -297 7.3.1 Retikulate Evolution und Entfaltung von geschlechtslosen Linien 301 7.4 Interdisziplinärer Ansatz der Evolutionsbiologie 303 7.4.1 Paläontologie 303 7.4.2 Biogeographie 306 7.4.3 Taxonomie und Systematik 307 7.5 Evolutionstheorie und Welterklärungen 309 7.6 Eine kurze Geschichte des Lebens 310 Phylogenetik 315 8.1 Ordnung in der Vielfalt 315 8.1.1 Die binominale Nomenklatur 317 8.2 Die Methode der Phylogenetischen Systematik 319 8.2.1 Die Homologie-Vermutung 322 8.2.2 Unsicherheiten in der Homologie-Bewertung 324 8.2.3 Feststellung der Lesrichtung 325 8.2.4 Das Parsimonie-Prinzip 330 8.3 Computergestützte Phylogenetik 332 8.4 Spezielle Aspekte von molekularen Merkmalen 339 8.5 Datierung von Artspaltungen 344 8.6 Verschiedene Schulen" der Systematik 346 8.6.1 Phylogenetische Systematik 347 8.6.2 Evolutionäre Klassifikation 349 8.6.3 Numerische Taxonomie 350 Evolution des Homo sapiens 352 9.1 Voraussetzungen für die Evolution der Hominini 352 9.2 Der Stammbaum der Hominini 355 9.2.1 Unklarheiten in der Hominini-Evolution 362

Inhaltsverzeichnis XV 9.2.2 Der Neandertaler 362 9.2.3 Der Homo sapiens 363 9.2.4 Die Entwicklung der Sprache.... 365 Die Entstehung des Lebens 368 10.1 Entstehung des Kosmos und unseres Sonnensystems... 368 10.2 Chemische und präbiologische Evolution 369 10.2.1 Abiotische Bildung organischer Moleküle 370 10.2.2 Abiotische Bildung von Makromolekülen 373 10.2.3 Informationsträger als Voraussetzung des Lebens 374 10.2.4 Evolution des Stoffwechsels 379-10.3 Was ist Leben? Die Merkmale des Lebendigen 382 Einzellige Eukaryoten (Protisten) 384 11.1 Evolution und Phylogenie der Eukaryota 384 11.2 Hypothesen zur Evolution der Eukaryotenzelle 389 11.3 Intertaxonische Rekombinationen (Zellfusionen) komplizieren die Stammesgeschichte der Eukaryota... 394 11.4 Hypothesen zur Phylogenie der Großgruppen 396 11.4.1 Biogeographische Muster einzelliger Eukaryota 399 11.5 Vorstellung der Großgruppen 401 11.5.1 Excavata 401 11.5.2 Chromalveolata 416 11.5.3 Archaeplastida 433 11.5.4 Rhizaria 435 11.5.5 Amoebozoa 441 11.5.6 Opisthokonta 448 Bildquellen 453 Sachverzeichnis 459