Störfall oder Notlage?

Ähnliche Dokumente
Störfall oder Notlage?

Verordnung über die Sicherstellung der Trinkwasserversorgung in Notlagen

Gesetzgeberischer Handlungsbedarf zum Schutz des Trinkwassers?

Notversorgungsanlage. Trinkwasser in Krisensituationen

Tatort Wasserversorgung

Tatort Trinkwasserversorgung von Schutzmassnahmen bis zur Ereignisbewältigung

Gesetz über die Bewältigung von ausserordentlichen Lagen

Mitglied des KFS. Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Kompetenzen. Maj Pius Ludin, Stv SC KFS, C Sicherheitspolizei Land. Luzern

über die wirtschaftliche Landesversorgung (WLG)

Fischenthal Fäkalkeime verschmutzen Fischenthaler Trinkwasser

Merkblatt. Abkochvorschrift. W d IN FOR M ATION. Ausgabe Mai 2014

Schmutzwasserverbindungen in Abwasserreinigungsanlagen (ARA)

Gesetz. über das Trinkwasser. Der Grosse Rat des Kantons Freiburg. beschliesst: vom 30. November 1979

Merkblatt. Trinkwasseruntersuchungen im Rahmen des AMA-Gütesiegels Richtlinie Obst, Gemüse und Speiseerdäpfel Version März/11

Thema: Trinkwasserverordnung und technische Regeln für Hauswasserinstallationen (TRWI), sowie Ihre technische Umsetzung

Thema: Trinkwasserverordnung und technische Regeln für Hauswasserinstallationen (TRWI), sowie Ihre technische Umsetzung

vom 8. April 2008 (Stand 1. Januar 2013)

Biologische Sicherheit

Neue Trinkwasserverordnung. Welche Pflichten gelten bei Wohnraumvermietung?

Sc S h c u h t u z t z z o z ne n n Umf m ra r ge g b ei i d en ka k nt n o t nale l n Ä mt m e t rn r Christoph Müller 1

Die Kontrolle der Einhaltung der Normen zur Wasserqualität. Dr. Marei Waidmann Workshop zum Wasserrecht

gestützt auf Artikel 3 Absatz 1 Buchstabe a des Bevölkerungsschutzgesetzes (BSG) vom 22. Oktober ),

Kantonale Vollziehungsverordnung zum Epidemiengesetz und zum Tuberkulosegesetz

Aktuelle/weitergehende Anforderungen an die Qualität von Trinkwasser aus hygienischer Sicht

Trinkwasser. Unser wichtigstes Lebensmittel

Wir helfen Ihnen bei der Durchführung der gesetzlich vorgeschriebenen Trinkwasserprüfung dafür sorgen wir. persönlich.

XX Euro. Bescheid. und Sie wissen. Der Trinkwasser-Check.

15. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer 20. Juni 2012

Vollzugstagung AfU TG März 2016

Schutzzonenreglement Gemeinde Pratteln/BL

vom 19. Juni 2007 (Stand 1. Januar 2008)

AQA-Wasserreport 2017: Bestnoten für Österreichs Wasserversorger

Einwohnergemeinde. Notstandsreglement

Verordnung über den Sonderstab Geiselnahme und Erpressung

Notstandsreglement. der Einwohnergemeinde Sachseln. vom 09. Dezember 2014

Die Mikrobiologie des Trinkwassers

Durstlöscher. Badevergnügen

Sachstandsbericht zum Störfall in der Trinkwasserversorgung

Verordnung über die Katastrophenhilfe im Ausland

Verordnung über die Verwendung der Bezeichnungen «Berg» und «Alp» für landwirtschaftliche Erzeugnisse und daraus hergestellte Lebensmittel

Verordnung über die Finanzhilfen für das elektronische Patientendossier (EPDFV)

Verordnung über die Mobilmachung zu bestimmten Assistenz- und Aktivdiensten

Generelles Wasserversorgungsprojekt

Qualität, Menge und Nachhaltigkeit: Strategie der Wasserversorger und des Kantons, PTWI, STWI, Kataster

Merkblatt. über die vorzeitige Entlassung aus dem Zivilschutz

Hilfe zum Erstellen einer Notfalldokumentation für das Vorgehen bei Trinkwasserverunreinigungen

Hilfe, die Erde bebt!

Konzept für eine überörtliche/-regionale Wasserversorgungsplanung

Zivilschutzgesetz (ZSG)

Qualitätsprobleme in der Trinkwasserversorgung: Vorgangsweise im Anlassfall aus Sicht eines Lebensmittelinspektors

1. Überprüfung des Systems

Gemeinde Ingenbohl 6440 Brunnen Reglementsammlung 1.4

Verordnung über die Feuerwehr

Wegleitung vom Januar 2010 zum Erstellen einer Notfalldokumentation für das Vorgehen bei Trinkwasserverunreinigungen. Inhaltsverzeichnis

Netzwerkanlass «Wasserversorgung» 19. April 2012, Unterkulm. Fortschrittliche Strukturen der Wasserversorgungen Urs Kamm, SVGW

Regenwasserbewirtschaftung in der Schweiz am Beispiel Appenzell. Fredy Mark Vorsteher Amt für Umwelt, Appenzell, Schweiz

Hinweis Dieser Leitfaden hat keinen offiziellen rechtsverbindlichen Charakter und wurde lediglich zu Informationszwecken

Reglement über die Grundwasserschutzzonen (Grundwasserschutzzonenreglement)

REGLEMENT über den kantonalen Führungsstab Uri (KAFUR-Reglement, KFSR)

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Lebensmittel und Ernährung

Schutzzonenreglement der Grundwasserfassung Ifang, Gemeinde Trasadingen

GdW Stellungnahme. zur Verbändeanhörung zu dem Verordnungsentwurf für die Dritte Verordnung zur Änderung der Trinkwasserverordnung

Merkblatt. Trinkwasserspender. W d Ausgabe November 2013 INFORMATION

Reglement. über das Trinkwasser (TWR) Der Staatsrat des Kantons Freiburg. beschliesst: vom 18. Dezember 2012

Verordnung. über den Bevölkerungsschutz

Katastrophenschutz - Vorsorge

Trinkwasserversorgung aus nicht ortsfesten Anlagen Versorgung von Festen und Märkten. Dipl.-Ing. Bertram Knörr

Trinkwasser im Gespräch. Die neue Trinkwasserverordnung. Die mikrobiologischen Parameter

Dienstordnung des Amtes für Militär und Bevölkerungsschutz

vom 23. August 2005 (Stand am 30. August 2005)

Verordnung über die Katastrophenhilfe im Ausland

Checklisten Stationäre Einrichtungen

Verordnung über die Ausstellung von Ursprungsnachweisen

TRINKWASSERVERORDNUNG (TRINKWV) UND DEREN NOVELLIERUNG

Kurs Umweltschutz auf Baustellen

Inhalt. Thurgauer Wasserbau-Tagung Ereignisdokumentation im Kanton Thurgau Ereigniskataster StorMe

Sicherheit von technischen Einrichtungen und Produkten

Vollständigkeits-Hilfe TWN Konzept 1/5

Krisenkonzept Pfadi Kanton Zug

Einwohnergemeinde Attinghausen REGLEMENT

Checklisten Arztpraxen

Feuerwehr und Trinkwasserschutz. L. Angler, Feuerwehr Erfurt

Wegleitung L Wegleitung zur Erstellung von betriebsinternen Weisungen für den Strahlenschutz

1 Organisation und Zuständigkeiten

IFV-Analytics. Preisliste und Information Gefährdungsanalysen

«FASSUNGSSTERBEN» Werkleitertreffen Kanton Thurgau, Weinfelden, André Olschewski. Bereichsleiter Wasser SVGW

Aktuelles Miet- und Immobilienrecht. Rechtsanwalt Eric Lindner Geschäftsführer Haus & Grund Leipzig

Verordnung über Massnahmen zur Bekämpfung einer Influenza-Pandemie

FACHVERANSTALTUNG WWZ AG. 5. Oktober 2017 Cosimo Sandre Technischer Berater

Verordnung über epidemiologische Studien zur Erfassung von Daten über das Human Immunodeficiency Virus

Techem Legionellenprüfung Die professionelle Komplettlösung ERFRISCHEND. einfach dank kompetenter Beratung und Ausführung.

Qualitätssicherung des Trinkwassers im Gebäude

Notversorgungsanlage Trinkwasser in Krisensituationen

I. Gegenstand der Verordnung. Vom 1. November 1977 (Stand 1. Januar 2009) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt,

Burgergemeinden und Wasserversorgung

Transkript:

Weiterbildungskurse 2015 www.brunnenmeister.ch Störfall oder Notlage? Von: Stephan Christ Lebensmittelkontrolle Kanton Solothurn Werkhofstrasse 5 4509 Solothurn Homepage: www.lmk.so.ch E-Mail: stephan.christ@ddi.so.ch Veranstaltungsort: 1

Störfall oder Notlage Autor / Referent: Stephan Christ Teil Notlage 1. Einleitung Das wichtigste Lebensmittel unserer Ernährung ist das Trinkwasser. Es weist in der Schweiz eine sehr hohe Qualität auf. Im Normalbetrieb einer Wasserversorgung kommt es in ausreichenden Mengen vor und steht der Bevölkerung in grossen Mengen zur Verfügung. Anders sieht es in einer Notlage aus. Diese liegt vor, wenn die normale Versorgung mit Trinkwasser erheblich gefährdet, erheblich eingeschränkt oder verunmöglicht ist. So beispielsweise bei verheerenden Unwettern (Sturm Lothar an Weihnachten 1999) oder bei mikrobiologischen Trinkwasserverunreinigungen (Störfall). Um auch in Notlagen über genügend Mengen an Trinkwasser zu verfügen, hat der Bundesrat am 8. Oktober 1982 das Bundesgesetz über die wirtschaftliche Landesversorgung (1) erlassen. Entsprechend der besonderen Bedeutung des Trinkwassers wurde auf den 1. Januar 1992 die Verordnung über die Sicherstellung der Trinkwasserversorgung in Notlagen (VTN, 2) in Kraft gesetzt. Mit dieser Verordnung werden die Kantone, Gemeinden und die anderen Inhaber und Betreiber von Wasserversorgungsanlagen verpflichtet, die notwendigen Vorkehrungen zu treffen, um die Trinkwasserversorgung in Notlagen sicherzustellen. 1.1. Ursachen von Notlagen Notlagen können sowohl in Friedens- wie auch in Kriegszeiten eintreten. Dies infolge von: Naturereignissen (Überschwemmung, Rutschungen etc.) Störfällen (Gewässerverschmutzung, Stromausfall etc.) kriegerischen Handlungen und Sabotage 2. Aufgabenteilung in einer Notlage Am Ende der Kette steht die Bevölkerung. Sie ist auf das Trinkwasser angewiesen. Zu Beginn einer Notlage muss sie auf einen Notvorrat zurückgreifen können. Bis zum dritten Tag gehört dies zur Pflicht des Privaten zur Haltung eines Notvorrates. Ab dem vierten Tag steht dann die Gemeinde in der Pflicht, eine definierte Menge (4 L ab 4. Tag, 15 L ab 6. Tag) an Trinkwasser an die Haushalte und Nutztiere (60 L ab 4. Tag) abgeben zu können. Der Hauptakteur ist der Wasserversorgungsbetrieb selber. Oberstes Ziel ist es, dass der Wasserversorgungsbetrieb in einer Notlage so lange wie möglich autonom funktionieren kann. Für Wiederherstellungsarbeiten wird er in erster Linie auf seine eigenen Mittel zurückgreifen müssen. So haben Gemeinden die Befugnis, ihre 2

Feuerwehr oder den Zivilschutz zur Hilfeleistung aufzubieten. Erst wenn die eigenen Mittel ausgeschöpft sind, kann beim Kanton Verstärkung angefordert werden. Der Kanton setzt in einer Notlage auf Antrag einer Gemeinde bzw. Versorgungsregion bereitgestelltes Material aus regionalen Werkhöfen ein. Soweit vorhanden bietet der Kanton Zivilschutzformationen oder kantonale Werkgruppen für Hilfeleistungen auf. Das kantonale Labor wird in einer Notlage das Wasser auf Kontaminationen untersuchen. Reichen dem Kanton die eigenen Mittel zur Beherrschung der Notlage nicht aus, kann er beim Bund Hilfeleistung durch die Armee anfordern. Der Bund handelt in einer Notlage erst nach Aufforderung durch einen Kanton. Seine Aufgaben sind die Beratung durch Behördenvertreter und die Unterstützung mit Mitteln der Armee. Die Sicherstellung der Trinkwasserversorgung in Notlagen erfordert von allen Partnern sorgfältige Vorbereitungsarbeiten. Nur wer gut auf eine Notlage vorbereitet ist, wird beim Eintreten bestehen können (3). 3. Aufgaben der Gemeinden / Wasserversorgungsanlagen Gemäss VTN haben "Inhaber der Wasserversorgungsanlagen" folgende Pflichten: Erstellen eines Plans der notwendigen Massnahmen (Katalog der Massnahmen für alle relevanten Ereignis- und Schadensszenarien) Erarbeiten einer Dokumentation für Notlagen Sichern der Bereitstellung des Personals (dazu gehört auch die Ausbildung) Beschaffen von Reserve- und Reparaturmaterial Treffen aller erforderlichen baulichen, betrieblichen und organisatorischen Massnahmen Als zusammenfassende Dokumentation dieser Themenbereiche erstellen die Gemeinden ein "Konzept für die Trinkwasserversorgung in Notlagen. Dieses ist in der Regel ein Bestandteil der Generellen Wasserversorgungsplanung, GWP. Als praktisches Hilfsmittel für den Vollzug der Verordnung über die Sicherstellung der Trinkwasserversorgung in Notlagen hat der SVGW die "Wegleitung für die Planung und Realisierung der Trinkwasserversorgung in Notlagen (TNW)" konzipiert. Sie richtet sich an die verantwortlichen Politiker, Vertreter der Verwaltungen und im Speziellen an die Fachleute der Wasserversorgungen (3). 4. Bericht zum Vollzug der VTN Das Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung (BWL) hat zum Thema VTN bei den Gemeinden und Kantonen 2009 eine Umfrage bezüglich dem Stand der Umsetzung der VTN gemacht. Etwas vereinfacht kann der Stand in der Schweiz folgendermassen beschrieben werden: 3

Städtische Gebiete haben Notlagenkonzepte, sind vernetzt und professionell organisiert. Auf der anderen Seite gilt: ländliche Regionen sind dezentral organisiert und die Notlagenplanung hat wenig(er) Priorität. Dies gilt auf Stufe Gemeinde wie auch für Kantone. Die Aktivitäten der Abteilung Trinkwasser des BWL haben sich seit der Umfrage etwas verlagert. Nun geht es darum, die Revision der VTN inhaltlich zu definieren und Konzepte für die Unterstützung der Krisenstäbe in Trinkwasser-Notlagen auszuarbeiten (4). Teil Störfall, Abkochvorschrift 5. Einleitung Die Verantwortung für die Qualität des abgegebenen Trinkwassers trägt die Leitung der Wasserversorgung. Erhält sie Meldungen aus der Bevölkerung oder gibt es Anhaltspunkte dafür, dass abgegebenes Trinkwasser die Gesundheit der Konsumenten gefährden könnte, müssen umgehend Massnahmen ergriffen und dadurch sichergestellt werden, dass die Konsumentinnen und Konsumenten nicht geschädigt werden. Ein Störfall liegt dann vor, wenn der Normalbetrieb der Wasserversorgung wegen einem besonderen Ereignis nicht mehr aufrecht erhalten werden kann. Hygieneprobleme, eingeschränkte Versorgung oder gar totaler Versorgungsausfall drohen. Als Auslöser eines Störfalles kommen in Frage: Trinkwasserverunreinigung Ausfall der Energielieferung (Stromausfall) Egal ob Notlage oder Störfall, die Wasserversorgung sollte möglichst auf jeden Ereignisfall vorbereitet sein, denn nur so kann sie rasch Herr der Lage werden. Die vom Schweizerischen Verein des Gas- und Wasserfaches (SVGW) erstellte Abkochvorschrift findet nur Anwendung bei einer bakteriologischen Verunreinigung und deckt somit nur einen kleinen Teil zur Ereignisbewältigung ab. Die Abkochvorschrift kann auf der Homepage des SVGW gratis heruntergeladen werden. 6. Grundlagen 6.1 Krankheiten und Seuchen Mikroorganismen (MO) verschiedenster Art sind im Wasser zu finden. Dabei sind die meisten MO für den Menschen unbedenklich. Wenn aber Mikroorganismen mit Potenzial als Krankheitserreger in zu grosser Zahl im Trinkwasser auftreten, kann es 4

zu einer Gesundheitsgefährdung kommen. Daher schreibt die Gesetzgebung vor, dass Trinkwasser frei von Krankheitserregern sein muss. Vor allem im 19. Jahrhundert traten in europäischen Städten häufig katastrophale Epidemien auf. Bis zu 50 % der erkrankten Menschen starben. Aber auch in jüngerer Vergangenheit gibt es einige Beispiele von Trinkwasserverunreinigungen grösseren Ausmasses: 1855 kam es in Zürich zu einer Choleraepidemie und 1864/65 zu einer Typhusepidemie. 1963 führte das Einleiten ungeklärten Abwassers in die Trinkwasserfassung von Zermatt zu einer Typhusepidemie mit über 430 Erkrankten und drei Todesfällen. 1998 kam es in La Neuveville zu einer Verschmutzung des Trinkwassers durch Abwasser mit zirka 1600 Erkrankten. Knapp 80 % der Bevölkerung waren betroffen. Rund 200 Menschen sind nach der Trinkwasserverschmutzung Anfang Februar 2008 in Adliswil erkrankt, als 60000 Liter Schmutzwasser ins Trinkwasser gelangten. Jedes Jahr sind in der Schweiz mehrere Wasserversorgungen von weniger gravierenden Verschmutzungen (Unwetter, Jaucheaustrag etc.) des Trinkwassers betroffen, wo die Abkochvorschrift zum Tragen kommt. 6.2 Abtöten von Mikroorganismen mittels Erhitzen Beim Abkochen von fäkalverunreinigtem Wasser geht es darum, vermehrungsfähige und krankheitserregende Keime durch Erhitzen abzutöten. Mikroorganismen haben einen unterschiedlichen «Thermal Death Point». Dieser «Thermal Death Point» beschreibt wie viele Minuten Keime bei einer bestimmten Temperatur gehalten werden müssen bis sie inaktiviert werden. E. coli verschmutztes Wasser muss für eine Inaktivierung der Keime für 10 Minuten bei 55 C gehalten werden. Trinkwasserpathogene wie Viren, typische bakterielle Seuchenerreger, Fäkalbakterien und Einzeller werden bereits innerhalb einer Minute bei 80 C ausreichend inaktiviert. Für eine ausreichende Inaktivierung von Krankheitserregern genügt es also, so lange zu erhitzen, bis das Wasser einmal kräftig aufsprudelt und es anschliessend während einigen Minuten abkühlen lässt. 7. Wann kommt die Abkochvorschrift zum Tragen Eine Abkochvorschrift ist erforderlich, wenn durch den Konsum des Leitungswassers eine Gesundheitsgefährdung durch Krankheitserreger entsteht oder zu befürchten ist. Eine erhebliche Gesundheitsgefährdung durch Krankheitserreger besteht bei einer Verunreinigung des Trinkwassers durch Abwasser. Sofortiger Bedarf für eine Abkochvorschrift besteht auch beim Nachweis von Fäkalkeimen wie Enterokokken oder E. coli in problematischem Ausmass. Ein erhöhtes Krankheitsrisiko besteht erfahrungsgemäss ab zirka 10 E. coli pro 100 ml, wobei dieser Richtwert immer situativ betrachtet werden muss! Bei ausserordentlichen Situationen kann eine 5

Abkochvorschrift bereits dann erforderlich sein, wenn noch gar keine Laborbefunde vorliegen. Wenn die kantonale Lebensmittelkontrolle entgegen der Einschätzung des Verantwortlichen der Wasserversorgung eine Abkochvorschrift als erforderlich erachtet, erlässt sie eine entsprechende Verfügung. Diese ist von der Wasserversorgung umzusetzen. 8. Achtung verunreinigtes Trinkwasser was ist zu tun 8.1 Schnell und überlegt handeln Bei Verdacht auf eine gesundheitsgefährdende Verunreinigung des Trinkwassers muss die verantwortliche Person umgehend Kontakt mit der kantonalen Lebensmittelkontrolle aufnehmen und sie über das geplante weitere Vorgehen informieren. Zu beachten ist, dass erste mikrobiologische Ergebnisse nach Probenahme frühestens am Folgetag vorliegen. Die Kontaminationssituation zum Zeitpunkt des Verunreinigungsverdachts muss unter Einbezug aller zur Verfügung stehenden Anhaltspunkte in einem ersten Schritt bestmöglich abgeschätzt werden. Liegt bereits ein Nachweis für die Verunreinigung vor, müssen die Verantwortlichen ebenfalls Kontakt mit dem zuständigen Kantonalen Labor aufnehmen und über das geplante weitere Vorgehen informieren bzw. dieses gemeinsam absprechen. 8.2 Dokumentation der Wasserproben Ist die Bevölkerung erstmals über die Trinkwasserverunreinigung informiert und kocht das Trinkwasser ab, empfiehlt es sich vor Beginn der Spül- oder Desinfektionsmassnahmen, mit denen die Trinkwasserhygiene wiederhergestellt wird, Proben zur Abklärung und als Rückstellmuster für mikrobiologische Untersuchungen zu entnehmen. Denn nur so kann der Ereignisfall abschliessend beurteilt werden und mögliches Wiedereintreten vermieden werden (5). 8.3 Konzept Vorgehen bei einer Trinkwasserverunreinigung Dieses von den Wasserversorgungen im Kanton Solothurn verlangte Dokument soll den Verantwortlichen als Hilfsmittel für den Fall einer Trinkwasserverunreinigung dienen, es soll: die Verantwortlichkeit regeln Sofortmassnahmen (Alarmierungsplan) festlegen (inkl. Adressen der wichtigsten Bezüger wie Spitäler, Heime, Lebensmittelbetriebe etc.) ein Merkblatt zur Orientierung der Bevölkerung enthalten (Flugblatt) technische Massnahmen regeln (Netzspülplan, Notchlorierung etc.) 6

9. Schlussfolgerung Das lebenswichtige Trinkwasser verdient eine solide Sicherheits- und Vorsorgepolitik. Eine absolute Sicherheit vor Notlagen wird es nie geben. Darum braucht es eine solide und überdachte Vorbereitung, um in einem Ereignisfall bestehen zu können. Die Verantwortung liegt dabei hauptsächlich bei den Gemeinden und den Verantwortlichen einer Wasserversorgung. Jüngste Ereignisfälle haben gezeigt, dass eine vollständige Dokumentation abgelegt in einem Ordner nicht ausreicht, um bei einem Ereignis zu bestehen. Die Dokumente müssen gelebt werden, verantwortliche Personen müssen sich ihren Aufgaben bewusst sein. Wichtige Bestandteile dieser Dokumentationen sind die Regelungen der Verantwortlichkeiten, die Kommunikation im Allgemeinen und die Massnahmenbewältigung. Referenzen (1) Bundesgesetz über die wirtschaftliche Landesversorgung (LVG), SR 531 (2) Verordnung über die Sicherstellung der Trinkwasserversorgung in Notlagen (VTN), SR 531.32 (3) SVGW-Regelwerk Wegleitung Wegleitung für die Planung und Realisierung der Trinkwasserversorgung in Notlagen W 1012, Ausgabe Februar 2007 (4) Bericht zum Vollzug der Verordnung zur Sicherstellung der Trinkwasserversorgung in Notlagen, Stand: 13. Oktober 2009 (5) Merkblatt Abkochvorschrift W 10023 d, Ausgabe Mai 2014 7