WIN-Charta Zielkonzept



Ähnliche Dokumente
Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl.

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Nicht über uns ohne uns

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Kurzbericht Sparkasse Landshut

kurzinfo Messen Sie die Innovationsdynamik Ihres Unternehmens. Finden Sie Ansätze und Methoden zur gezielten Weiterentwicklung.

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012

Ergebnisse der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbefragung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema Mitarbeitergespräche

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Mitarbeiterbefragung. Was waren die Ergebnisse 2013? Welche Maßnahmen wurden umgesetzt?

1 Was ist Personal Online-Coaching?

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Ideen werden Wirklichkeit

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.


Besser leben in Sachsen

MUSTERFRAGEBOGEN: MITARBEITERBEFRAGUNG

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

Erfüllen wir Ihre Erwartungen?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

DAS LEITBILD DER SCHWÄBISCH HALL FACILITY MANAGEMENT GMBH. Sensibel. Effizient. Vorausblickend.

Die Gesellschaftsformen

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Nutzerverhalten, Organisation und Mitarbeitermotivation Ein Projekt der klima offensive Augsburg

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Stadtwerke im Spiegelbild der öffentlichen Meinung. Energie 2009

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Änderung der ISO/IEC Anpassung an ISO 9001: 2000

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Besser betreut, weniger bezahlt: einfach Bethge.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Der Wunschkunden- Test

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land

.. für Ihre Business-Lösung

STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Dr.-Stiebel-Straße Holzminden. Irrtum und technische Änderung vorbehalten.

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben

Das Work-Life-Balance Programm von Ritter Sport

Change Management. Hilda Tellioğlu, Hilda Tellioğlu

Das Leitbild vom Verein WIR

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT Ihr Weg zum gesunden Unternehmen

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Vorbereitungs- und Gesprächsbogen zum Mitarbeiterjahresgespräch für Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter

Selbstständige Tätigkeit als Projektleiter bei der messe.ag

Ablauf Vorstellungsgespräch

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Business-Plan. EduPlan

TSV Elmshausen 1894 e.v. Kooperations- und Sponsoren-Broschüre

Großbeerener Spielplatzpaten

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs cmc

erfahren unabhängig weitsichtig

Online Newsletter III

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden.

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Mit Sicherheit - IT-Sicherheit

Vom Können zum Tun Transfer- Impulse

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch

Transkript:

WIN-Charta Zielkonzept 2014 Sparkasse Staufen-Breisach Zielkonzept im Rahmen der Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit (WIN) Baden-Württemberg

Inhalt 1. Unsere Schwerpunktthemen 2 2. Zielsetzung hinsichtlich der Schwerpunkt-Themen 3 Schwerpunktthema 1: Energie und Emissionen 3 Schwerpunktthema 2: Regionaler Mehrwert 4 Schwerpunktthema 3: Mitarbeiterwohlbefinden 6 3. Weitere Aktivitäten 8 4. Unser WIN!-Projekt 10 1

1. Unsere Schwerpunktthemen Im kommenden Jahr konzentrieren wir uns schwerpunktmäßig auf die folgenden Leitsätze der WIN-Charta Leitsatz 7 - Energie und Emissionen: Wir setzen erneuerbare Energien ein, steigern die Energieeffizienz und senken THG-Emissionen zielkonform oder kompensieren sie klimaneutral Leitsatz 9 - Regionaler Mehrwert: Wir generieren einen Mehrwert für die Region, in der wir wirtschaften Leitsatz 12 - Mitarbeiterwohlbefinden: Wir achten, schützen und fördern das Wohlbefinden und die Interessen unserer Mitarbeiter Warum uns diese Schwerpunkte besonders wichtig sind Diese 3 Leitsätze waren der Sparkasse schon in der Vergangenheit sehr wichtig. Dies wird dadurch deutlich, dass wir im Bereich Energie und Emissionen bereits 1996 mit einem Umweltpreis des Landes ausgezeichnet wurden. Wir werden hier weiter aktiv bleiben und wollen Zeichen setzen. Als regional aufgestelltes Kreditinstitut haben wir ein klar definiertes Geschäftsgebiet. Darin sind wir mit der örtlichen Bevölkerung und insbesondere dem Mittelstand eng verbunden. Diese enge Verbindung wollen wir weiter fördern. Im Rahmen unseres Leitbildes sind unsere Mitarbeiter eine tragende Säule für die Weiterentwicklung der Sparkasse. Wir fördern und fordern unsere Mitarbeiter damit die Herausforderungen der Zukunft gemeinsam positiv bewältigt werden. 2

2. Zielsetzung hinsichtlich der Schwerpunkt-Themen Schwerpunktthema 1: Energie und Emissionen Wo stehen wir? Der bewusste Umgang mit Energie und die Nutzung regenerativer Alternativen ist für uns schon lange Verpflichtung. Als Dienstleistungsunternehmen betrifft dies bei uns hauptsächlich den Stromverbrauch sowie den Bedarf fossiler Brennstoffe. So nutzen wir im Bereich der erneuerbaren Energien bereits drei PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von ca. 60 kwp, wobei wir hier bereits Ende der 90-er Jahre mit der ersten Inbetriebnahme begonnen haben. Bei den Stromtarifen nutzen wir die Ökostromvarianten der regionalen Stromanbieter. Im Fuhrpark sind momentan zwei Hybridfahrzeuge bei uns im Einsatz. 2011 haben wir am Umweltprojekt 'ECOfit' teilgenommen, in dem für den Bereich unserer Hauptstelle Staufen auch der Energiesektor betrachtet wurde. Wie wir Veränderungen herbeiführen wollen Wir möchten die Nutzung der Photovoltaik weiter ausbauen und auf den Dächern unserer Hauptstelle Staufen bzw. dem Dienstleistungszentrum weitere PV-Anlagen erstellen. Daneben wollen wir, beginnend bei unserer Geschäftsstelle Sasbach, die Beleuchtung komplett auf LED umstellen. Im Bereich der Mobilität möchten für nach Erhebung der Verbrauchszahlen der Fahrzeugflotte durch Einsatz eines Elektroautos bzw. einer verstärkten Nutzung von E- Bikes durch die Mitarbeiter eine Reduzierung der Gesamtemission erreichen. Daran wollen wir uns messen Umstellung der Beleuchtung im Gesamthaus auf LED in den nächsten 5 Jahren, soweit dies wirtschaftlich sinnvoll ist. Durch Ausbau der PV-Anlagen bei unseren Gebäuden der Hauptstelle Staufen bzw. dem Dienstleistungszentrum im Laufe des nächsten Jahres wollen wir die Grundlastversorgung über die jeweiligen PV-Anlagen erreichen. In den nächsten beiden Jahren soll eine Reduzierung der Gesamtfahrzeugemissionen durch eine verstärkte Einbindung der Elektromobilität in den Bereichen der betrieblichen Fahrzeugflotte bzw. der Mitarbeitermobilität erfolgen. 3

Schwerpunktthema 2: Regionaler Mehrwert Wo stehen wir? Breit aufgestellte Spenden-/Sponsoringverteilung (viele dreistellige Beträge an viele Vereine, Schulen und Organisationen) Jahresendspende mit vierstelligen Spendenbeträgen an besondere und einmalige Aktionen Nachhaltige Aktionen im Rahmen der eingeführten Baumpflanzaktionen Infoveranstaltungen/Vorträge für Kunden und Nichtkunden (S-Forum, Erben + Vererben) Charityveranstaltungen wie z.b. mit dem Landesjugendorchester Baden- Württemberg (Erlös an Rissestiftung Staufen o.a.) Börsenspiel mit Schulklassen in der Region Betriebsführungen für Kinder und Jugendliche (Kindergärten, Schulklassen, Ferienprogramm) Gesellschaftliches Engagement im Rahmen des Spk-eigenen Bürgerpreises und des baden-württembergischen Gründerpreises Unterstützung von Künstlern in der Region im Rahmen der bildenden Künste Wie wir Veränderungen herbeiführen wollen Wir stehen bereits in hohem Maße zu unserer regionalen Verantwortung. Dies soll auch in Zukunft in der oben aufgeführten Intensität fortgesetzt werden. Der Schwerpunkt unserer regionalen Förderung liegt derzeit bei den Vereinen, Organisationen und Schulen. Die Unterstützung des Mittelstandes spielt derzeit eine eher untergeordnete Rolle und wird lediglich im Rahmen des badenwürttembergischen Gründerpreises beachtet. In unserer Region gibt es einige kleine und mittelständische Unternehmen, sowie Existenzgründer, die sich durch besondere Ideen hervorheben. Fa. GliFS Fischer & Schall, Käserei Glockner, Obstparadies, um nur einige Beispiele zu nennen. Diese sollen im Rahmen von so genannten Unternehmenspräsentationen in den Räumen der Sparkasse eine Plattform erhalten. Hierbei können die Produkte der Unternehmen einem breiteren Publikum vorgestellt werden. 4

Daran wollen wir uns messen Etatkonstanz für Spenden und Sponsoring (jährliche Überprüfung) Baumpflanzaktion jährlich umsetzen Vorträge im Rahmen vom S-Forum in der Regel jährlich durchführen Infoveranstaltungen zum Thema Erben + Vererben mind. Jährlich, nach Bedarf auch öfter im Jahr durchführen Mindestens alle zwei Jahre eine Unternehmenspräsentation in den Räumen der Sparkasse anbieten 5

Schwerpunktthema 3: Mitarbeiterwohlbefinden Wo stehen wir? Kooperative Mitarbeiterführung mit regelmäßigen Mitarbeitergesprächen Ergonomisch sinnvoll ausgestattete Arbeitsplätze, größtenteils in Zweier-Büros Hohe Sicherheitsstandards bei den Arbeitsplätzen mit Kundenkontakt, laufende Unterweisungen und Trainingsangebote im Zusammenhang mit Sicherheitsfragen an diesen Arbeitsplätzen Flexible Arbeitszeit, Gleitzeit ohne Kernzeiten, unterschiedliche Teilzeitmöglichkeiten Umfangreiche Angebote durch den von Mitarbeitern gegründeten und von der Sparkasse regelmäßig finanziell und organisatorisch unterstützen Sport-Verein job-fit e.v. Umfangreiche Angebote und regelmäßige Infopausen im Rahmen des Sparkassen-Gesundheitsmanagements Angebot einer unabhängigen, kostenfreien Betrieblichen Sozialberatung Vollumfängliche Angebote im Rahmen des Betrieblichen-Eingliederungs- Managements ( BEM ) Regelmäßig angebotene kulturelle und regionale Exkursionen im Rahmen der Sparkassen-Kultour Umfangreiche Angebote im Rahmen der betrieblichen und außerbetrieblichen Weiterbildung mit einem Persönlichen-Entwicklungs-Programm ( PEP ) Regelmäßige Angebote im Allgemeinen-Weiterbildungs-Programm ( AWP ), vom Sprit-Spar-Kurs bis zum Schreib-Seminar Regelmäßige Befragung zur Mitarbeiterzufriedenheit, jüngst mit dem Personalbarometer in 2014 6

Wie wir Veränderungen herbeiführen wollen Wie oben dargestellt, haben wir bereits jetzt ein sehr umfangreiches Angebot, dessen Zielsetzung es ist, die Zufriedenheit und damit das Wohlbefinden unserer MitarbeiterInnen zu verbessern bzw. auf einem möglichst hohen Niveau zu halten. Stillstand heißt aber Rückschritt. So werden wir auch aktuell im Rahmen des Umsetzungsprozesses aus unserer gerade abgeschlossenen Befragung zur Mitarbeiterzufriedenheit Handlungsfelder definieren, in denen wir dann mit entsprechenden Maßnahmen unser Angebot für die MitarbeiterInnen bzw. ganz allgemein die Interaktion zwischen Unternehmen und Mitarbeitern bzw. auch zwischen Mitarbeitern untereinander verbessern werden. Dies werden sicherlich Maßnahmen sein, die das Gesamthaus betreffen, können aber auch Handlungsfelder in einzelnen Teams oder an einzelnen Standorten sein. Welches die konkreten Themen sind, wird sich im weiteren Projektverlauf ergeben. Daran wollen wir uns messen Das Projekt zur Umsetzung der Ergebnisse aus der Mitarbeiterbefragung sieht vor, dass es zu einer laufenden Rückkopplung zwischen dem entsprechenden Projektmanagement und den MitarbeiterInnen kommt. Schon daran werden wir erkennen, ob wir mit den schlussendlichen Handlungsfeldern und Maßnahmen in die richtige Richtung weiterkommen. Für das vierte Quartal ist ein Projekt zur Überarbeitung bzw. Fokussierung der Personalstrategie geplant. Dies wird unter enger Einbindung der Personalvertretung, ggf. auch von Fokusgruppen aus dem Kreis der MitarbeiterInnen durchgeführt werden. Auch hier werden wir aus den Diskussionen ein Feedback zu unseren Plänen und Handlungen erhalten. In die gleiche Richtung wird ein für 2015/2016 vorgesehener Audit Beruf und Familie gehen, der aufgrund seiner konzeptionell vorgegeben breiten Einbeziehung der MitarbeiterInnen ein Feedback als Messpunkt oder Meilenstein unseres Handelns für die Menschen in unserem Unternehmen sicherstellt. Nicht zuletzt wollen wir uns an den Ergebnissen der kommenden Befragungen zur Mitarbeiterzufriedenheit messen lassen. Hier ist aktuell eine Kurzbefragung ggf. in 2016 sowie eine quasi Wiederholung der 2014 durchgeführten umfangreichen Befragung in 2018 vorgesehen. 7

3. Weitere Aktivitäten Was wir außerdem erreichen wollen Leitsatz 1: Unternehmenserfolg und Arbeitsplätze Wir stellen den Geschäftsbetrieb durch einen angemessenen Gewinn sicher und orientieren uns an den Grundsätzen der Gemeinnützigkeit und Ortsverbundenheit. Ziel: Zur Sicherung und zum Ausbau der Wettbewerbsfähigkeit ist eine uneingeschränkte Konzentration auf den Vertrieb erforderlich. Wir wollen den Anteil der Mitarbeiter im direkten Vertrieb steigern Leitsatz 2: Menschen und Arbeitnehmerrechte Alle unsere Mitarbeiter sind fest angestellt. Die Auszubildenden werden im Regelfall übernommen. Ziel: Den Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit unserer Mitarbeiter weiter intensivieren. Die Ausbildung von eigenem Personal verstärken und möglichst zusätzliche Auszubildende einstellen Leitsatz 3: Nachhaltige Innovationen Die Sparkasse bietet ihren Kunden eine breite Palette an Finanzprodukten und dienstleistungen. Anregungen der Kunden und Mitarbeiter werden aufgenommen und berücksichtigt. Ziel: Der derzeitige Prozess des Qualitätsmangements wird verfeinert und durchgängig in der Sparkasse eingeführt und etabliert. Leitsatz 4: Finanzentscheidungen Kontinuierliche betriebliche Verbesserungen erfordern Investitionen, die einem intensiven Prüfungsprozess unterliegen. Dadurch erreichen wir eine ökonomische Nachhaltigkeit. Ziel: Bei allen Investitionen prüfen wir verstärkt die ökologischen Kriterien (Umweltfreundlichkeit). Diese werden transparent aufgezeigt und bei der Entscheidung höher gewichtet. Leitsatz 5: Anti-Korruption In regelmäßigen Zyklen erfolgt eine Information der Mitarbeiter zu diesem Thema. Mit dem Compliancebeauftragten ist eine neutrale Person direkt dem Vorstand unterstellt. Wichtige Entscheidungen können nur von mehreren Personen getroffen werden 8

Ziel: Den hohen Standard werden wir beibehalten und an Verbesserungen kontinuierlich weiter arbeiten Leitsatz 6: Ressourcen Permanent wird auf den Ressourcenverbrauch beim täglichen Tun hingewiesen. Ziel: Die Informationen zum Zweck von Ressourceneinsparungen bündeln und als ein Schwerpunktthema in der Mitarbeiterzeitschrift regelmäßig formulieren. Leitsatz 8: Produktverantwortung Die Sparkasse bietet ihren Kunden eine breite Palette von Finanzprodukten und -dienstleistungen. Dabei hat die Betreuung und Beratung unserer Kunden den höchsten Stellenwert. Ziel: Durch eine weitere Intensivierung der Nutzung eines individuellen S- Finanzkonzept und einer S-Finanzplanung-Privat verbessern wir die Beratungsleistung für unsere Kunden. Leitsatz 10: Anspruchsgruppen Wir beteiligen die Verbraucher in regelmäßigen Befragungen zu unseren Produkten. Die Impulse nehmen wir produktiv auf und binden diese in die entsprechenden Prozesse ein. Kundenimpulse und beschwerden sind uns wichtig und werden systematisch bearbeitet Ziel: Intensivierung des Beteiligungsverfahrens von Verbrauchern Leitsatz 11: Anreize zum Umdenken Unsere Mitarbeiter werden über die Aktivitäten des Nachhaltigkeitsprozesses permanent informiert. Auf nachhaltige Entwicklungen wird regelmäßig hingewiesen. Vieles wurde insbesondere beim Thema Mobilität umgesetzt Ziel: In den nächsten beiden Jahren die Möglichkeiten für eine direkte Verkehrsverbindung zwischen den beiden Hauptstellenorten Breisach und Staufen in der Entwicklung unterstützen 9

4. Unser WIN!-Projekt Dieses Projekt wollen wir unterstützen 'help!- Ihre Erfahrung zählt' Der Landesverband Badisches Rotes Kreuz (DRK) initiierte im Frühjahr 2006 das Projekt help!- Ihre Erfahrung zählt im Rahmen der bundesweiten Initiative Generationsübergreifende Freiwilligendienste. Ziel des Projektes, das durch das Bundesministerium für Familie, Soziales, Frauen und Jugend gefördert wurde, war die Gewinnung neuer Freiwilliger für verschiedene soziale Einrichtungen. Ein besonderer Ansatz des DRK war hierbei, dass auch Mitarbeiter aus Unternehmen der Region für ein Engagement in einer gemeinwohlorientierten Einrichtung gewonnen werden, und das nicht in deren Freizeit, sondern während der regulären Arbeitszeit. Bei der Sparkasse Staufen- Breisach kam diese Idee gut an. In unserem Fall sollten sich die Aktivitäten auf die Unterhaltung von älteren Menschen in Senioreneinrichtungen konzentrieren. Auf diese Weise haben die alten Menschen die Möglichkeit, wieder mit jungen Menschen in Kontakt zu kommen und die Jungen lernen die Gedanken, Erfahrungen und die Lebenssituationen der alten Menschen kennen. Dabei gibt es insbesondere für die jungen Menschen viel zu lernen: richtiges Zuhören, personengerechte Kommunikation, Einfühlungsvermögen, kurz: Sozialkompetenz. Gleichzeitig wird das generationenübergreifende Verständnis gefördert. Der Ausbau der Sozialkompetenz der Mitarbeiter verbessert den Umgang mit Kollegen und insbesondere der älteren Kunden und stellt damit ein innovatives Instrument der Personalentwicklung dar. Die Sparkasse Staufen-Breisach war als erstes "Testunternehmen" bereit, 10 Azubis für dieses Projekt zur Verfügung zu stellen. Um die Auswahl der teilnehmenden Einrichtungen sowie die Bildungs- und Begleitangebote während des Einsatzes der Auszubildenden kümmerte sich das DRK in drei halbtägigen Schulungsworkshops vor, während und nach der Einsatzzeit. 10

Art und Umfang der geplanten Unterstützung Die Auszubildenden im 1. Ausbildungsjahr engagieren sich jedes Jahr im help! Projekt. Zehnmal jeweils vier Stunden pro Woche kümmern sich die sieben Auszubildenden in unterschiedlichen Senioreneinrichtungen in Bad Krozingen, Breisach, Ehrenkirchen, Heitersheim oder Staufen um alte Menschen. Um die Bildungs- und Begleitangebote während des Einsatzes der Auszubildenden kümmert sich das DRK in drei halbtägigen Schulungsworkshops vor, während und nach der Einsatzzeit. Insgesamt beträgt der zeitliche Aufwand damit 6,5 Tage je Auszubildenden. 11