Berufs- und. Baustein 2 - Schulkultur. Studienorientierungskonzept

Ähnliche Dokumente
InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Klasse 7/8/9 Nach Kl. 9 Übergang in Klasse 10 Leistungsdifferenzierter Unterricht. Hauptschulabschluss nach Klasse 10

Wie weiter nach der Grundschule? Das Ü7-Verfahren

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten:

Anmeldung für das Schuljahr 2015/2016

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

Zusammenfassung der Schul- und Anforderungsprofile zum Übergang zu den weiterführenden Schulen

P r o g r a m m (Stand )

Innovation, Technologie und Wissenschaft Ausbildungsintegrierendes duales Studium AUSBILDUNGSINTEGRIERENDES DUALES STUDIENANGEBOT

Information 10. Schuljahr

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ Beruf/Bildung

Wir fördern das Gute in NRW.

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Studium über berufliche Bildung

Weiterführende Schulen und Berufskollegs

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Schule und was dann? Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu. Schule, Ausbildung, Studium und Beruf

Konzept. der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus für das Wirsberg-Gymnasium Würzburg

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

Agenda Gute Arbeit Gute Ausbildung.

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) -

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27

Berufskolleg Wesel. Komm mit Wir helfen dir!!!

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

Bildungsmöglichkeiten am Oberstufenzentrum nach der 9./10. Klasse

Bewerbungsbogen MINT-Schule Niedersachsen

Bildungsgänge am Berufskolleg

schüler online Die zentrale Anmeldung im Internet

Die neue APO-BK Umsetzung der Vorgaben am Beispiel der acht Dortmunder Berufskollegs (Projekt: Regionales Berufsbildungszentrum) Klaus Manegold

Staatlich anerkannte Erzieherin Staatlich anerkannter Erzieher mit Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur)

Bildung ist Zukunft. Berufskolleg Viersen. Berufskolleg Viersen 1

Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe

Kurzanleitung Schüler Online 2016

Versetzungsordnung: Änderungen

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.

Berufsorientierung für Abiturienten in der Metropolregion Hamburg. Ausbildung

Eine Schule- drei Abschlüsse

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen

Konzept Hausaufgabenbegleitung

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Das bayerische Schulsystem. Viele Wege führen zum Ziel

Drucksache 17 / Kleine Anfrage. 17. Wahlperiode. des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD)

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

Die Verordnung über die Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife an Gymnasien

Chancen des Systems - Anschlussmöglichkeiten für jeden Schulabschluss

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Studieren- Erklärungen und Tipps

zeitna Personaldienstleistungen

Regionales Übergangsmanagement (RÜM) im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt

Strategien der professionellen Fachkräftegewinnung

Albert-Schweitzer-Schule Langen

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

B. Gesamtschule. Städtische Gesamtschule Lippstadt

H e r z l i c h W i l l k o m m e n

Kurzleitfaden für Schüler

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Informationen zu den weiterführenden Schulen

Das Ziel vor Augen. Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf

KitaStar 2015 Kita forscht!

Abschlüsse für Realschüler

EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 v Lesen 3a Lesen 3b Auswertung Ableitung Anz. zu fördernder Schüler:

Wege in der. beruflichen Schule. Tipps für Eltern. Wege und Möglichkeiten in der beruflichen Schule sind abhängig vom Schulabschluss!

Name der Ausbildungsstätte. 1. Wenn Sie diese Ausbildung beginnen: Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie dann? a) ohne Hauptschulabschluss

Dokumentation. zum Informationsabend der drei Beruflichen Gymnasien

Auf den. gebracht!!! Ganztagsschule der Stadt Emsdetten abschlussorientiert. ausbildungsqualifizierend

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr)

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

Kooperationsvereinbarung für den Fernstudiengang B.A. Bildung & Erziehung (dual)

Das allgemein bildende Gymnasium

Ergebnisse der IHK-Onlineumfrage 2015 für Rheinland-Pfalz. Landespressekonferenz in Mainz am 24. Juni 2015

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

Duale Berufsausbildung zum Landwirt mit integrierter Fachhochschulreife. Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Landesrecht BW Gesamtes Gesetz Quelle:

Informationsabend der Herman-Nohl-Schule - Abteilung 4 - Regina Michalski, Abteilungsleiterin

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

Gymnasium Dornstetten

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

Ausbildung zum staatlich anerkannten Altenpfleger (m/w)

Verordnung des Kultusministeriums über den Erwerb der Fachhochschulreife in der gymnasialen Oberstufe. Vom 17. Mai 2009

Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training

Der Ganztag am Gymnasium Köln-Pesch

Paten für f r Ausbildung

Anmeldung an weiterführenden Schulen

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen

Ergebnisse der IHK Pfalz

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel

Schulprogramm der Mittelschule Dresden. - Schule mit Ganztagsangeboten -

Informationen zu den weiterführenden Schulen

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

E-Learning für Alle mit und ohne Behinderung

Die Konzeptgruppe - Repräsentanten - aller Hennefer Schulen

Transkript:

Berufs- und skonzept Baustein 2 - Schulkultur Studienorientierungskonzept Baustein 2 - Schulkultur

Arbeitsschwerpunkte Konflikt- und Beschwerdemanagement Geschäftsverteilung Fortbildungskonzept Schulmanagement Schulkultur Kooperationskonzept Personalentwicklungskonzept Schulprogram m Evaluationskonzept Unterrichtsqualität Merkmale guten Unterrichts Hospitationskonzept Vertretungskonzept Kompetenzfeststellungsverfahren und Methodentraining 2

Inhaltsverzeichnis 1. Präambel 4 2. Ziele des Berufs- und Studienorientierungskonzeptes 4 3. Berufs- und Studienorientierungskonzept 4 3.1. Übergang von der Sekundarstufe I in die berufliche Bildung 4 3.2. Orientierung im Rahmen der dualen Berufsausbildung und vollzeitschulischer beruflicher Bildungsgänge 5 3.3. Übergang von der Sekundarstufe I an das berufliche Gymnasium 6 3.4. Orientierung im Rahmen der gymnasialen Oberstufe 6 3.5. Angebote zur Erhöhung der Kreativität, Motivation und Innovation sowie der Fach-, Sozial- und Personalkompetenz als wichtige Bausteine für lebenslanges Lernen 7 3.6. Unsere Partner im Rahmen der Berufs- und Studienorientierung 8 4. Dokumentation und Evaluation 9 5. Zeitschiene zur Umsetzung des Berufs- und Studienorientierungskonzeptes 9 Seite 3

1. Präambel Unser Oberstufenzentrum beherbergt unterschiedliche Bildungsgänge der Sekundarstufe II. Der Erwerb fast aller Abschlüsse der Sekundarstufen I und II sind bei uns möglich. Dazu zählen: Gleichgestellte Abschlüsse der Sekundarstufe I Berufsbildungsreife Erweiterte Berufsbildungsreife Fachoberschulreife Abschlüsse der Sekundarstufe II Abschluss des theoretischen Teils einer dualen Berufsausbildung Berufsfachschule, Berufsabschluss nach Landesrecht Fachhochschulreife Allgemeine Hochschulreife Somit bildet unser Oberstufenzentrum Schnittstellen sowohl vom Übergang der allgemeinen schulischen Bildung in der Sekundarstufe I zur beruflichen Bildung oder zu weiterführenden Schulen sowie von weiterführenden Schulen zur beruflichen Bildung bzw. zu Fachhochschulen und Hochschulen. Auch Schülerinnen und Schüler in der dualen Berufsausbildung benötigen Berufs- und Studienorientierung, selbst wenn ihre Berufswahl scheinbar abgeschlossen ist. Die hohen Abbrecherquoten zeugen davon, dass bei der Berufswahl nicht alles optimal verlaufen und wiederholte Beratung notwendig ist. Außerdem bieten die vielfältigen Bildungsgänge an Oberstufenzentren und die verzweigten und durchlässigen Möglichkeiten weiterer Qualifizierungen ein enormes Beratungspotenzial. 2. Ziele des Berufs- und Studienorientierungskonzeptes Unser Konzept setzt sich zum Ziel, an allen Schnittstellen in jede Richtung wirksame Möglichkeiten zur Berufs- und Studienorientierung zu erfassen, verbindliche Verabredungen festzulegen und die Maßnahmen in geeigneten Abständen zu evaluieren. Damit leisten wir unseren Beitrag sowohl zur Auseinandersetzung der Schülerinnen und Schüler mit den Grundlagen der Vielfältigkeit der Arbeitswelt und einer gezielten Berufs- und Lebensplanung als auch zur regionalen Fachkräftesicherung. 3 Berufs- und Studienorientierungskonzept 3.1. Übergang von der Sekundarstufe I in die berufliche Bildung Als Oberstufenzentrum sehen wir uns verpflichtet, die Schulen der Sekundarstufe I mit unseren Ressourcen bei der Berufs- und Studienorientierung zu unterstützen und die Schülerinnen und Schüler und deren Eltern sowohl über mögliche Bildungsgänge und Abschlüsse als auch über die Anforderungen einer dualen Berufsausbildung zu informieren. Berufemarkt Finanzierung: Schülerinnen/ Schüler Sekundarstufe I und Eltern, Ausbildungsbetriebe und Auszubildende, Arbeitsagentur und Jobcenter, weitere Institutionen Treffpunkt für alle an der beruflichen Erstausbildung Beteiligten und Interessierten vorletzter Samstag im Januar Stadt Eberswalde, Spenden Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit 4

Zukunftstag Schülerinnen/ Schüler und Lehrkräfte Sekundarstufe I Auszubildende informieren Schülerinnen/ Schüler über alles Wissenswerte ihrer Ausbildung, Schülerinnen/Schüler können durch praktische Übungen ihrer Fähigkeiten und Fertigkeiten in unterschiedlichen Bereichen testen bundesweit Frühjahr (Girls Day/Boys Day) stellvertretender Schulleiter Informationen auf der Homepage Ausbildungskompass Schülerinnen /Schüler der Sekundarstufe I, Eltern, Betriebe Bereitstellung eines umfassenden Informationsportals regelmäßige Aktualisierung Arbeitsgruppe Homepage Informationsstationen auf regionalen Bildungsmessen Schülerinnen/ Schüler Sekundarstufe I und Eltern OSZ als Ansprechpartner für konkrete Anfragen zu Bildungsgängen, Ausbildungsabläufen, Terminen, Bewerbungsabläufen usw. Orte: SAM in Schwedt, Bildungsmarkt Bad Freienwalde, Ausbildungs- und Studienbörse Bernau, Berufswahltag Zepernick Termine: über das Jahr verteilt, werden auf der Homepage veröffentlicht Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit 3.2. Orientierung im Rahmen der dualen Berufsausbildung und vollzeitschulischer beruflicher Bildungsgänge Besonders zu Beginn der Ausbildung benötigen Schülerinnen und Schüler Beratung und Unterstützung, um den veränderten Anforderungen dieses neuen Lebensabschnittes gerecht zu werden. Ziel ist es, die Abbrecherquote zu verringern und die Motivation sowie die Lern- und Anstrengungsbereitschaft der Schülerinnen und Schüler zu erhöhen. Beratungen durch die Arbeitsagentur 1. Lehrjahre Information über ausbildungsbegleitende Hilfen Verringerung Abbrecherquote jährlich; November Die Beratungstermine werden zwischen stellvertretendem Schulleiter und Arbeitsagentur abgesprochen. 3. Lehrjahre Stellenangebote, Bewerberbetreuung, Anschlussqualifizierung Schaffung eines nahtlosen Überganges von der Berufsausbildung in den Arbeitsmarkt jährlich, März Die Beratungstermine werden zwischen stellvertretendem Schulleiter und Arbeitsagentur abgesprochen Check5 Wettbewerb zur Arbeitssicherheit Schülerinnen und Schüler in der Berufsausbildung Beteiligung der Schüler am Wettbewerb zur Arbeitssicherheit, Vertiefung des Rollenbildes und der Arbeitsanforderungen eines Berufes 5

jährlich Lehrkräfte Besuch der Karrieremesse für Hotellerie, Gastronomie, Touristik Schülerinnen und Schüler der 3. Lehrjahre in gastgewerblichen Berufen gespräche mit Arbeitgebern über Karrierechancen jährlich, März Lehrkräfte 3.3. Übergang von der Sekundarstufe I an das berufliche Gymnasium Das berufliche Gymnasium bietet Schülerinnen und Schülern mit der Schwerpunktsetzung eine gezieltere berufliche Orientierung als das allgemeine Abitur es vermag. Einige Schülerinnen und Schüler kommen mit der Erwartung an das berufliche Gymnasium, dass die Erlangung der allgemeine Hochschulreife in einem dreijährigen Bildungsgang einfacher sei. Sie überschätzen sich bzw. unterschätzen die Anforderungen. Hier rechtzeitig zu informieren und orientieren, ist unser Ziel. Wir wollen die Abbrecherquote möglichst gering halten und Umorientierungen ohne größere zeitliche Verluste unterstützen. Individuelle Beratungsgespräche führen wir regelmäßig nach Bedarf durch. Die Verantwortung dafür tragen die Tutoren. Tag der offenen Tür Probeunterricht Eltern, Schülerinnen und Schüler der Klasse 10 der Oberschulen Information über Schwerpunkte, Anforderungen und Besonderheiten des beruflichen Gymnasiums jährlich, Ende Februar Abteilungsleiter, Lehrkräfte berufliches Gymnasium Schülerinnen und Schüler der Oberschulen und Gymnasien mit der voraussichtlichen Berechtigung GOST Schülerinnen und Schüler lernen Lehrkräfte, Lernumfeld und Arbeitsklima am beruflichen Gymnasium kennen jährlich Frühjahr, Zukunftstag Abteilungsleiter, Lehrkräfte berufliches Gymnasium Elternversammlungen an Oberschulen Eltern, Schülerinnen und Schüler der Klasse 10 der Oberschulen Information über Schwerpunkte, Anforderungen und Besonderheiten des beruflichen Gymnasiums Termine: 1. Halbjahr in Klasse 10; individuelle Absprachen mit den Oberschulen Abteilungsleiter berufliches Gymnasium, Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit 3.4. Orientierung im Rahmen der gymnasialen Oberstufe Auch wenn viele Jugendliche nach dem Abitur eine berufliche Erstausbildung aufnehmen, ist es das vorrangige Ziel, unsere Schülerinnen und Schüler auf ein Studium vorzubereiten, das heißt ihnen die Rahmenbedingungen zu bieten Studierfähigkeit und vielfältige 6

Kompetenzen, die ein erfolgreiches Studium ermöglichen und einen Studienabbruch verhindern, zu erwerben. Seminarkurse Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 12 und 13 Ausprägung von Wissenschaftspropädeutik bzw. Studien- und Berufsorientierung in Kooperation mit außerschulischen Partnern pro Schulhalbjahr jeweils ein Termin Verantwortlich: Lehrkräfte berufliches Gymnasium Schülerfirma, Börsenspiel der Sparkassen, Gründerpreis Schülerinnen und Schüler praktische Ergänzung zur Wissensvermittlung jährlich Verantwortlich: Lehrkräfte Wirtschaftswissenschaften berufliches Gymnasium Fachzertifikate Schülerinnen und Schüler des beruflichen Gymnasiums mit dem Schwerpunkt Technik Erlangung des Zertifikats des Breitbandkommunikationstechnikers ab Schuljahr 2015/2016 Stellvertretender Schulleiter, Lehrkräfte 3.5. Angebote zur Erhöhung der Kreativität, Motivation und Innovation sowie der Fach-, Sozial- und Personalkompetenz als wichtige Bausteine für lebenslanges Lernen Solarbootprojekt Schülerinnen und Schüler im Bereich Metall-/ Elektrotechnik Konstruktion eines fahrtüchtigen und manövrierfähigen Solarbootes und Teilnahme am Solarbootrennen auf dem Werbellinsee im Team ganzjährig; Juni (Solarbootrennen ) Finanzierung: Spenden, Lottomittel Lehrkräfte Denkmal aktiv Finanzierung: Schülerinnen und Schüler im Bereich Bautechnik gemeinnützige Arbeit an denkmalgeschützten Projekten alle zwei Jahre Deutsche Stiftung Denkmalschutz Lehrkräfte Fremdsprachenzertifikat Englisch Schülerinnen und Schüler in der dualen Berufsausbildung Erwerb des Fremdsprachenzertifikats nach dem Europäischen Referenzrahmen in Englisch jährlich; Frühjahr Fachkonferenz Englisch Testat Medienkompetenz Schülerinnen und Schüler des Oberstufenzentrums 7

Erlangung von allgemeiner und beruflicher Medienkompetenz über selbstständige Arbeit mit Lehrbriefen und und schulinterner Testierung Arbeitsgruppe Medien 3.6. Unsere Partner im Rahmen der Berufs- und Studienorientierung Maßnahme Ausbildungsbegleitende Hilfen Bildungsinitiative Barnim Besuch von Vorlesungen Kooperative Ausbildung Tischler Beratungsgespräche, Praxisprojekte, Diskussionsrunden mit Studentinnen und Studenten Beratung von Schülerinnen/Schülern und Lehrkräften, Unterstützung der Seminarkurse durch Schulungen der Lehrkräfte und inhaltliche Angebote frühzeitige Werbung für Fachkräfte der Metallbranche, enge Zusammenarbeit bei der Gewinnung von Arbeitskräften in der Region, z. B. aus den Reihen der Schüler des OSZ II Informationsveranstaltungen im OSZ und vor Ort Info-Tour Berufemarkt, Zukunftstag Börsenspiel Praktika berufliches Gymnasium Schwerpunkt Sozialwesen Partnerinstitution/-organisation Agentur für Arbeit Eberswalde Verantwortlicher Bildungsträger Jobcenter Eberswalde Landkreis Eberswalde Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde IHK/HWK Netzwerk Metall Bundeswehr DGB Stadt Eberswalde, Arbeitsagentur, Betriebe, Netzwerk fachkräftesicherung Sparkasse Eberswalde Kindergärten 8

4. Dokumentation und Evaluation Die Dokumentation erfolgt grundsätzlich durch die jeweils Verantwortlichen. Festlegungen hierfür müssen noch getroffen werden. Dieses betrifft auch die Evaluation. 5. Zeitschiene zur Umsetzung des Berufs- und Studienorientierungskonzeptes Die Inhalte, Sachverhalte und Aufgaben, die in diesem Konzept beschrieben wurden, sind seit vielen Jahren Bestandteil unserer Arbeit. Es fehlte bisher die Bündelung in einem Konzept. Dieses haben wir im Zuge der Schlussfolgerungen aus unserem Visitationsergebnis erarbeitet und es wird derzeit in den Gremien diskutiert und auf seine sachliche und personelle Richtigkeit überprüft. Die Verabschiedung des Konzeptes ist zur Gesamtlehrerkonferenz im Juni 2015 geplant. 9