Bionik Wirtschaftszentrum. Bionische Optimierung bei der Konstruktion technischer Bauteile in der Automobilindustrie

Ähnliche Dokumente
The less we need the more we earn: Mit der bionischen Strukturoptimierung auf dem Weg zu mehr Effizienz

Finite-Elemente-Simulation und Optimierung in der frühen Entwicklungsphase. Isabel Braun 19. April 2018

Bionischer Leichtbau realisiert mit Applikationen an gängige FEM- Programme nach dem Vorbild der Natur

Leichtbau mit Bionik - sachs engineering GmbH

Bionik in der Strukturoptimierung: Bauteilgestaltung nach dem Vorbild der Natur

Strukturoptimierung des Fahrzeugrahmens eines elektrischen Eco Cars

Vergleich der Auswirkungen auf den Designvorschlag durch Festigkeits- und Steifigkeitsoptimierung

Strukturoptimierung. Grundlagen und Anwendungen. von Lothar Harzheim. 1. Auflage. Harri Deutsch 2007

Parameterabhängigkeiten bei Topologieoptimierungsalgorithmen und die Auswirkung auf den Konstruktionsprozess

Anwendung additiver Fertigung im klassischen Leichtbau mit Composite-Strukturen

SIMULIA Übersicht Realistische Simulation

A végeselemes módszer alkalmazásai: 1. Numerikus szimuláció

Claus Mattheck. Design in der Natur. Der Baum als Lehrmeister ROMBACHE VERLAG

Strukturoptimierung. Grundlagen und Anwendungen. Lothar Harzheim. Verlag Harri Deutsch

Bionik und Verkehrstechnologie

Graphen- und Heuristik-basierte Topologieoptimierung

Entwicklung einer Telehandlerachse mit Einsatz von CAE-Methoden schon in der Konzeptphase

Entwicklung 2.0 Vernetzung von Produkt und Prozeß

Inhaltsverzeichnis. 4 Lagrange-Funktion und Dualität Lagrange-FunktionmitGleichheitsrestriktionen... 63

Einsatz der HyperWorks Software im Rahmen des Leichtbauseminars am Institut für Flugzeugbau

Selective Laser Melting - Additivtechnologie für neue Wege der Produktgestaltung

Last- und fertigungsgerechte Konstruktion für individualisierte medizintechnische Produkte

Konstruktion und Gewicht optimieren mit FEM

ENTWICKLUNG EINES BIOSINSPIRIERTEN GELENKARMROBOTERS MITHILFE DER KOPPLUNG VON MEHRKÖRPERSIMULATION UND TOPOLOGIEOPTIMIERUNG

SIMULIA fe-safe Lebensdaueranalyse für Finite Elemente Modelle

Funktionsintegration und Leichtbau mit Additive Manufacturing

Bionik in der Industrie

CAE Methoden und Strukturoptimierung in der Entwicklung von Bremssystemen

Einflussfunktionen und finite Elemente

Vom CAD-Modell über die Simulation zum 3D-Druck und zurück. Simulationsansätze in einer, durch den 3D-Druck entfesselten, neuen Gestaltungsfreiheit.

Methodik zur Karosserieentwicklung mittels Topologieoptimierung Institut für Fahrzeugkonzepte

Effiziente Methoden zur parametrischen Gestaltoptimierung von Strömungskanälen. Mohammad Rustaee ISKO engineers

BIOMECHANIK oder DESIGN NACH DER NATUR

Dr. Julian Schneider Hannover,

Ressourceneffizienter 3D-Druck: Neue hochfeste Aluminiumlegierungen und bionisches Design

2011 European HyperWorks Technology Conference

Entwicklungspartnerschaft für materialeffiziente Maschinenteile

Traffic Engineering with traditional Routing Protocols. SE Internet Routing, 2008, TU Berlin Florian Holzhauer

Auslegung eines Nockenwellentilgers mit ABAQUS und TOSCA

Bionik Innovationen für nachhaltige Produkte und Technologien

Partner der RWTH Aachen und der Universitäten Duisburg-Essen Münster - Bonn - Braunschweig

Topologieoptimierung von FDM-Endbauteilen

Strukturoptimierung. Grundlagen und Anwendungen

Dipl.-Ing. Stefan Demmig, Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. L. Kroll

Entwicklung und Optimierung von AM Bauteilen für die Verfahrenstechnik

BioRobotikLabor.de. Inhalt

Einführung in NX for Simulation, die multidisziplinäre (multiphysik) Simulationsplattform von Siemens PLM Software

SIMULIA isight Prozessautomatisierung und Parameter Optimierung

Biologie Technik. Lernen aus den Bauplänen der Natur

Finden von Regeln für topologische Änderungen von Crashstrukturen

Topologie- und Gewichtsoptimierung BMC Fahrrad-Vorbau und AMZ Radträger

Topologieoptimierung dünnwandiger Strukturen

Autodesk University Generative Design. Darmstadt. Marco Arnold

Simulation Aided Additive Manufacturing

Fallstudie Hydraulischer Ventilblock Potenziale des 3D-Drucks bei der Fertigung leichtgewichtiger Komponenten

V. Kobelev. Anwendung der Methoden der Sensitivitätsanalyse bei der Topologieoptimierung mit Hilfe des FE-Programms ANSYS

Simulation Tipps und Tricks

Liebe Sponsoren, Professoren und Freunde der Rennschmiede,

Junction of a Blended Wing Body Aircraft

Die Natur als Ingenieur: Formbildung von Knochen und Bäumen

Anwendung neuer Methoden bei der Topologie- und Formoptimierung von Elastomerbauteilen

Mathematische Optimierung im Maschinenbau

Maßhaltigkeitsoptimierung bei der Blechumformung für hochfeste Stähle mit LS-DYNA und HyperWorks

Ruhende Beanspruchung

Herzlich willkommen. Einsatz von CATIA V5-FEM in der täglichen Konstruktion

Geometrieoptimierung eines Kunststoff- Druckbehälters mittels parametrischer Bezierkurven

Möglichkeiten der FEM Simulation. Druckguss. Merkmale der Druckguss-Simulation für verschiedene Werkstoffe:

Versagen von Thermoplasten Teil 2 - Charakterisierung, Versuche A. Fertschej, P. Reithofer, M. Rollant (4a engineering GmbH)

Design eines Hochtemperatur-Probenhalters für Emissionsgradmessung unter Vakuum. Max Reiniger AG 7.32 Infrarot-Strahlungsthermometrie

Finite-Elemente-Methode

SLM Materialeigenschaften: Aktueller Stand und Trends "erweiterte Designmöglichkeiten mit SLM"

In den letzten Jahren hat die Bionik

Integrative Simulation von kurzfaserverstärkten Thermoplasten am Beispiel einer Tankklappe

Formfindung und Prozesssimulation additiv gefertigter Bauteile

Topologieoptimierung im Creo-Umfeld mit ProTOpCI

Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit schwingbelasteter Bauwerke

LEICHTBAU IM SCHIENENFAHRZEUGBAU

Beitrag zur Gestaltung von Leichtbau-Getriebegehäusen und deren Abdichtung

Leichtbaupotenziale nutzen durch innovative Technologien

LS - OPT SFE - CONCEPT. Inhalt. Kurzer Überblick der Datenorganisation. Beispiele:

Semester 1 (WS or SS) Semester 2 (WS or SS) Semester 3 (WS or SS) Semester 4 (WS or SS) Toyohashi students at Stuttgart

Von der Idee bis zum Ersatzteil BASF Projekterfahrung mit additiver Fertigung

Finite Element Analyse (FEA) (Solver & Post-Processing)

Meilensteine des FEM-Einsatzes im Entwicklungsprozessspanender Werkzeugmaschinen -Eine Zwischenbilanz. Gerhard Kehl Hochschule Esslingen

7. Internationales Holzbau-Forum 01 'U,ZL]D7HVDUL :LVVHQVFKDIWOLFKHU0LWDUEHLWHU DP)RUVFKXQJV]HQWUXP.DUOVUXKH*PE+

Finite-Elemente-Analysen an generativen Bauteilen notwendig oder Spielerei?

Details für den Konstrukteur über die eisenarmen duktilen DG-Legierungen Silafont-36, Castasil-37 und Magsimal-59

Virtual Prototyping: Formoptimierung dynamisch beanspruchter Bauteile auf Betriebsfestigkeit

Konstruktive Umsetzung der mit Hilfe der Finite-Elemente-Methode optimierten Designvarianten in fertigungsgerechte Bauteile

Neue Ansätze zur Optimierung von Schalenstrukturen

Simulationsunterstützte Optimierung eines Werkzeugmaschinenschlittens

KONSEQUENTER LEICHTBAU AM BEISPIEL EINER ROTORWELLE FÜR HYBRIDANTRIEBE

Konzeptauslegung bei BMW mit Balken/Schalen FE- Modellen

- Gegenüberstellung der Entwürfe 1 bis 4 -

Optimierung der Schaltdynamik durch Klauenkupplung- Geometrie Mario Saborío, Continental

Untersuchungen zur Simulation von Bewegungsabläufen von Rollenkettengetrieben und Einzelteilen

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Relevanz moderner Optimierungsmethoden im Strömungsmaschinenbau

Schwerpunkt Mechatronik (SP 31)

Transkript:

Bionik Wirtschaftszentrum B-I-C Bremen, BIOKON, IBZ, Kompetenznetz Biomimetrik, VDI, DBU 8. und 9. April 2008, Osnabrück Bionische Optimierung bei der Konstruktion technischer Bauteile in der Automobilindustrie Dr. Lothar Harzheim S1-01 VP&S - Optimization and Robust Engineering Adam Opel GmbH Internationales Technisches Entwicklungszentrum, Rüsselsheim

Differentialkäfig FE-Modell Achsschenkel Schwingbruch- kritische Stelle? R

Spannungsverteilung Achsschenkel Eigenschaft biologischer Kraftträger Lastfall: Kurvenfahrt mit Bremsen Biologische Kraftträger versuchen immer in einen Zustand homogener Oberflächenspannung zu wachsen oder Lastfall: Bordstein- Anrutsch-Test Sie vermeiden jede Art von Kerbspannung

Ergebnisse Forschungszentrum Karlsruhe Ergebnisse Forschungszentrum Karlsruhe Astanbindung FE-Modell Biegung Biegung Biegung Biegung

Results Research Center Karlsruhe Ergebnisse Forschungszentrum Karlsruhe Tension

Ergebnisse Forschungszentrum Karlsruhe Adaptive biologische Wachstumsregel Natur Bäume, Knochen Lagere Material an überbelasteten Stellen an Adaptive biologische Wachstumsregel Entferne Material an unterbelasteten Stellen Optimierte Form (homogene Oberflächen- spannung)

CAO (Computer Aided Optimization) - Formoptimierung - Wachstumsknoten Formoptimierung CAO (Computer Aided Optimization)

Ergebnisse Forschungszentrum Karlsruhe Spannungsverteilung Kreis Spannungsverteilung optimiert

Ergebnisse Forschungszentrum Karlsruhe Ergebnisse Forschungszentrum Karlsruhe

FE-Modell Achsschenkel Natur Bio-Engineering Bäume, Knochen Bauteil Adaptive biologische Wachstumsregel Simulation der Wachstumsregel von Knochen Optimierte Form (homogene Oberflächen- spannung) Optimiertes Bauteil (homogene Oberflächen- spannung)

Spannungsverteilung Achsschenkel Differentialkäfig Lastfall: Kurvenfahrt mit Bremsen Spannungsreduktion = 23% Optimiert Lastfall: Bordstein- Anrutsch-Test Schwingbruch- kritische Stelle R Optimiert Spannungsreduktion = 32%

Basis Formoptimierung mit CAO Basis Ausgangsmodell Optimierungsergebnis Glättung Endkontur über zwei Kreisbögen Formoptimierung CAO (Computer Aided Optimization) Spannungs- Reduktion = 28% Topologieoptimierung SKO (Soft Kill Option)

Soft Kill Option (SKO) Designraum F 1 F 2 Initial Model Bracket for a Gearshift Guide Control Element i Design Proposal E-Modul E max massiv Optimized Final Model E min Loch 0 100 x new i = x old i x i + s ( σ σ ref ) Designvorschlag: Rauhe Oberfläche 'Verschmierte' Oberfläche

Ausgangsmodell eines Motorhalters Topologieoptimierung Spannungsverteilung Designvorschlag Designraum

Umsetzung Motorhalters des mit Designvorschlags optimiertem Querschnitt Querschnitt des Motorhalters Vorher Optimiert Spannungsreduktion = 52%

Gegenüberstellung der Produktentwicklungsprozesse Konventioneller Prozeß Verbesserter Prozeß

Verbesserter Designprozess Control Arm Front Axle FEM-Mesh Mesh of Design Space Design Space

Control Arm Front Axle Topologieoptimierung (SKO) TopShape Result of Topology optimization (SKO) Final Design Löcher Fachwerkstrukturen TOSCA Keine Löcher Benutzerdefinierte minimale Wandstärke t min Hohlstrukturen Hinterschnitte Vorgeschriebene Entformungsrichtung (Wachstumsrichtung) OptiStruct TOSCA

Aluminium Achsschenkel Designraum Designvorschläge Topologie- optimierung (SKO) Entformungs- richtung TopShape

TopShape Umsetzung Designvorschlag Control Arm Front Axle FEM-Mesh Mesh of Design Space Design Space

Control Arm Front Axle Control Arm Front Axle Result of Topology optimization (SKO) Final Design Result of Topology optimization with cast constraints (TopShape) Final Design

Geglätteter Designvorschlag Rippenoptimierung mit Hilfsmodell λ = 0.09 λ = 0. 15 Vorgeschriebene Entformungsrichtung Vorgeschriebene Entformungsrichtung TopShape mit unidirektionaler Wachstumsrichtung Enddesign

Die Vergleich 3 schlimmsten mit Topologieoptimierung Lastfälle TopShape Rippen Hoch belastete Bereiche Lcd 7 Lcd 8 Lcd 9 Design Modifikationen Topologieoptimierung (SKO) traditionell neu Lcd 7 Lcd 8 Lcd 9

Designraum eines Motorhalters TopShape Ergebnis unidirektional TopShape Ergebnis bidirektional

Zusammenfassung Wachstumsregel CAO Formoptimierung Feinoptimierung, genaue Anpassung, Optimierung lokaler Schwachstellen SKO Topologieoptimierung Löcher in Bauteilen Optimale Merkmale von Gussteilen TopShape Incl. Fertigungsrestriktionen für Gussteile nahe am Enddesign einfacher zu interpretieren neue alternative Designs