BIOMECHANIK oder DESIGN NACH DER NATUR

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BIOMECHANIK oder DESIGN NACH DER NATUR"

Transkript

1 PRÄSENTATION BIOMECHANIK oder DESIGN NACH DER NATUR INHALT: 1. Die optimierte Natur was man lernen kann - Evolution - Adaptives Wachstum 2. Adaptives Wachstum Baum und Knochen - Prinzip konstanter Spannung - Baumstammwachstum - Knochenwachstum und abnahme - Beispiele aus der Natur 3. Anwendung in der Technik CAO, SKO, CAIO - CAO - SKO - CAIO 4. Ethische Grenzen des ökologischen Designs 1

2 1. DIE OPTIMIERTE NATUR WAS MAN LERNEN KANN - Evolution Daß nur der Stärkere gewinnt, ist uns spätestens seit Darwin reichlich bekannt. In der Natur eine realistische Überlebenschance zu besitzen hängt größtenteils davon ab, wie gut ein Lebewesen optimiert ist. Es ist leicht nachzuvollziehen, daß eine biologische Struktur in der Jahrmillionen andauernden Selektion nur dann überleben kann, wenn ihr Design optimal an die natürlichen Belastungen angepaßt ist. Wäre ein Baum beispielsweise ein starres Gebilde, welches sich in keinster Weise an veränderte Bedingungen und vor allem Belastungen anpassen könnte, so würden wir wahrscheinlich heute auf einem Mond ähnlichen Planeten leben oder besser gesagt: eigentlich gar nicht leben. Die Natur scheint also eine Lösung für dieses Problem gefunden zu haben: das adaptive Wachstum. 2. ADAPTIVES WACHSTUM Dieses Prinzip ist beim Aufbau aller tragenden biologischen Strukturen, wie Bäumen oder Säugetieren, wirksam. Spannungskonzentrationen, sprich überbelastete Materialbereiche, werden durch bauteilinterne Rezeptoren erkannt und adaptiv repariert. Diese natürlichen Bauteile sind also im wahrsten Sinne des Wortes Smart Structures, kleine, clevere Komponenten, die eine Selbstoptimierung bewirken. 2 Beispiele für adaptives Wachstum: a) Der Baum Bäume sind im täglichen Leben unzähligen Belastungen ausgesetzt wie bspw. Wind oder ihrer Eigenlast. Im Laufe des Wachstums eines Baumes, wächst dieser in die Höhe. Um nicht nach endlicher Zeit einfach abzuknicken, wächst der Stamm eines Baumes natürlich mit. An den Jahresringenverläufen speziell an der Dicke der Ringe- lassen sich Zeiten höher Belastung erkennen. Der Baum bemerkt mit seinem Kambium so nennt man die Wachstumsschicht zwischen Rinde und Holz, so gesehen ein biologischer Sensor- lokal erhöhte Spannungen, und um diese auszugleichen, produziert er in diesem Bereich mehr Material, um einer Bruchgefahr auszuweichen. Der Baum arbeitet also nach dem Prinzip konstanter Spannung und versucht, die Belastungen gleichmäßig über den gesamten Stamm zu verteilen. 2

3 Einen Nachteil hat der Baum jedoch: Bereiche, die nun weniger belastet werden, können nicht abgebaut werden. Die Baumgestalt ist also ein offenes Tagebuch, ein Belastungsprotokoll sozusagen. b) Der Knochen Er versteht es nun, diesen Nachteil zu kompensieren. Er kann in unbelasteten Bereichen Material abbauen. Somit ist er auch fähig, seine Belastungs-Vergangenheit zu verwischen, die von Freßzellen quasi weggeknabbert wird. Also nun zusammenfassend: - Bäume bilden an überbelasteten Stellen mehr Material, nachweisbar in lokal verdickten Jahresringen. - Knochen wachsen in überbelasteten Bereichen und schrumpfen in unterbelasteten Bereichen. - So optimiert, existieren keine Sollbruchstellen und es wird auch kein Material verschwendet. Prinzip konstanter Spannung => charakterisiert das optimale mechanische Design für den Lastfall, an den es angepaßt ist. Abbildung 1: Heilung einer Knochenfraktur 3

4 - BEISPIELE AUS DER NATUR: Die Frage, warum man sich bei der Entwicklung von neuen technischen Anwendungen an der Natur richtet, ist nun also geklärt. Hier einige erfolgreich adaptierte Natur- Mechanismen: - Ahorn-Samen => Hubschrauber-Rotor-Blätter (Abbildung 2 & 3) - Abbildung 2 Abbildung 3 Trittbrettfahrer Klette => Klettverschluß bei Kleidungsstücken Abbildung 4 Abbildung 5 3. ANWENDUNG IN DER TECHNIK CAO, SKO, CAIO 4

5 Aus den gewonnenen Erkenntnissen über das adaptive Wachstum, wurden am Forschungszentrum in Karlsruhe drei Computer-Simulationsmethoden entwickelt, um angepaßtes Wachstum zu simulieren und damit Maschinenbauteile zu optimieren. CAO: CAO (Computer Aided Optimization) simuliert durch eine fiktive, spannungsgesteuerte thermische Ausdehnung im Bauteil adaptives Wachstum. Das Prinzip ist einfach: - Es wird ein gewöhnliches Finite-Elemente Programm verwandt, mit dem sich Thermospannungen berechnen lassen. (Die Finite Elemente-Methode ist ein Standardverfahren, das auf Minimalenergie- Prinzipien beruht und in Bereichen der Strukturanalyse angewendet wird.) - Ermittlung der mechanischen Spannungen für die später gewünschten Last- und Lagerungsbedingungen - Ermittelte Spannungsverteilung formal einer fiktiven Temperaturverteilung gleichsetzen. - Höchstbelastete Bereiche entsprechen jetzt den heißesten Bereichen und dehnen sich am stärksten aus, was zu einer Jahresringbildung an diesen Stellen führt äquivalent zu den Geschehnissen beim Baum. (Wie beim Kambium des Baumes ist das Wachstum begrenzt auf die äußerste Schicht, die zudem während der Thermoausdehnung weich gemacht wird, um innere Verspannungen mit der darunter befindlichen Reststruktur zu vermeiden.) Vorteile: - zahlreiche technische Anwendungsmöglichkeiten im Bereich des biologischen Wachstums. - Auch dreidimensionale Bauteile können optimiert werden, ohne den Weg der komplizierten mathematischen Optimierung zu gehen. - Nachteile: - vorhandene Oberflächen lassen sich zwar optimal ausformen, aber keine neuen Oberflächen erzeugen. - Dadurch können auch keine neuen Löcher ins Bauteil eingebracht werden, um nichttragende Bereiche (FAULPELZE) zu entfernen. Soft Kill Option (SKO) Beispiel: Optimierung einer Baumgabel: 5

6 Die Natur hat eine Baumgabel für gewöhnlich so optimiert, daß sie eine Kerbe ohne Spannungen darstellt. Häufig wird noch eine kreisförmige Innenkontur zum ausrunden von Übergängen in der Technik angewandt Doch Vorsicht! Dies ist einer Sabotage am Bauteil gleichzusetzen. Das Bruchversagen kann in solchen Fällen nur durch ein Mehr an Material ausgeglichen werden, was alle Überlegungen zur Optimierung ad absurdum führt und in der Natur sicherlich keine Überlebenschance hätte. ABBILDUNG 7: Reduzierung von Kerbspannungen durch adaptives Wachstum beim Baum CAO-Optimierung eines biegebelasteten Zylinders mit Ausbuchtung: 6

7 Im Bereich des Ausschnittes A kam es während des Betriebs rasch zu einem Bauteilversagen durch Rißbildung. Durch die Optimierung des Bauteils mit CAO wurde im Bereich der versagensrelevanten Kerbe, entsprechend dem Baum, Material angelagert. Die Spannungsspitzen konnten dadurch vollständig abgebaut werden. Abbildung 7: Optimierung eines biegebelasteten Zylinders SKO: Die Soft-Kill-Option : 7

8 Diese Methode stellt jetzt also die Weiterentwicklung des CAO dar. Prinzip: adaptive Mineralisationsvorgänge im Knochen werden simuliert D.h. es werden, wie schon zuvor bei der CAO-Simulation, die Bereiche höherer Belastung versteift und zusätzlich sogenannte Faulpelze, also Bereiche geringer Belastung, erweicht und schließlich ausgemerzt. Funktionsweise: Bei einem Design-Vorschlag, der gerade die geforderten Abmessungen einhält, werden die Spannungen berechnet, die aufgrund der späteren Betriebsbelastung auftreten. In Bereichen höherer Belastung wird das Elastizitätsmodul erhöht, während in Bereichen geringer Belastung das E-Modul verringert wird. Dies führt zu einer Aussteifung der tragenden Bereiche und einer Erweichung nichttragender Bereiche. Nach einigen Iterationsschritten (die optimale Form wird immer mehr angenähert) werden die Faulpelze immer deutlicher von den Arbeitswilligen getrennt und letztlich ganz entfernt, gekillt. Das schrittweise anwenden von SKO und CAO liefert damit ein ökologisches Design, das leicht und zugleich dauerfest ist. Abbildung 8: Optimierung eines Kragträgers mit Hilfe von SKO und CAO SKO und CAO sind also zwei Verfahren, mit deren Hilfe sich Bauteile beeindruckend optimieren lassen. Doch auch hier gibt es Einschränkungen: 8

9 Wir sind die ganze Zeit von Annahme ausgegangen, daß wir mit homogenen und anisotropen Werkstoffen arbeiten. Das war für die bisherigen Anwendungen und Beispiele auch zutreffend. Was aber, wenn es sich um Faserverbundwerkstoffe handelt, wie Holz beispielsweise einer ist? Aber auch hier hat man eine Lösung gefunden: Die CAIO-Simulation. Vorweg: Die Orthotropie-Eigenschaften des Holzes beeinflussen die Optimalform nicht wesentlich, da der einachsige Kraftfluß stets in Faserrichtung läuft und Quereffekte gering sind. Will man jedoch die kunstvolle Umlenkung der Holzfasern um ein Astloch auch in einem technischen Faserwerkstoff realisieren, muß zuerst der optimale Faserverlauf bestimmt werden. CAIO-Methode CAIO Computer Aided Internal Optimization 9

10 Bevor das Prinzip und die Funktionsweise des Programms vorgestellt wird, noch eine kurzer Exkurs zum Thema Faserverbundwerkstoffe. FASERVERBUNDWERKSTOFFE: Leichtbaustrukturen mit hoher Steifigkeit und großer Festigkeit können mit ihnen gut konstruiert werden. Eine komplexe Simulation ist notwendig, da die Materialien anisotrop und inhomogen sind Beispiele: Holz, glasfaser-verstärkte Kunststoffe, etc. Prinzip des CAIO: Ausrichtung der Fasern technischer Verbundwerkstoffe entlang des Kraftflusses. Das Verfahren ermöglicht es, den kraftflussgerechten Faserverlauf zu bestimmen und somit die Schubspannungen eines Bauteils bei gegebener Belastung auf ein Minimum zu reduzieren. Es basiert auf dem kommerziellen Finite-Elemente Programm Abaqus. Funktionsweise: Dem zu optimierenden Modell wird ein orthotropes Material mit beliebiger Orientierung zugewiesen. Spannungsanalyse wird durchgeführt Berechnung der optimierten Materialrichtungen durch die CAIO-Routine. (Die Routine liest die Ergebnisse der Spannungsanalyse ein und berechnet daraus die neue Orientierung der Materialachsen. Mit diesem jetzt ortsunabhängigen orthotropen Werkstoff erfolgt eine neue Spannungsanalyse) Auswirkungen: 1. Die Schubspannungen sind aufgrund der Umorientierung der Orthotropieachsen des Materials entlang der Hauptspannungstrajektorien in der Regel um bis zu 90% reduziert. 2. Durch Iterationen alternierender CAIO-Berechnungen und Spannungsanalysen lassen sich die Schubspannungen um bis zu 99% reduzieren. 3. Faserverläufe können als Koordinatenschar ausgegeben werden mit einem extra hierfür entwickelten Programm, das die Faserlinien berechnet und in ein beliebiges ASCII- Format konvertiert, dargestellt werden. Am sinnvollsten ist natürlich die Ausgabe der Faserverläufe durch Stromlinien. Der Zusammenhang zwischen Dichte der Stromlinien und Spannungsgradienten kann vom Benutzer frei gewählt werden, um eine Abhängigkeit der Faserdichte von der lokalen Belastung der Struktur herzustellen. Mit CAIO läßt sich aber auch einfach nur der Kraftfluss in einem statisch belasteten Bauteil darstellen. 10

11 ABBILDUNG 10: Axial belasteter Winkelträger nach der CAIO-Optimierung. 11

12 4. Ethische Grenzen des ökologischen Design: Allen Optimierungen zum trotz kommt es nun dennoch vor, daß Bäume oder Teile von ihnen bei einem Sturm brechen können. Dies ist wohl einleuchtend, denn selbst der optimierteste Mensch, sprich der gesundeste Mensch, kann sich bei einem Unfall etwas brechen. Dieser Umstand, diese natürliche Schadensrate, wird durch den begrenzten Schadensfaktor S ausgedrückt: S = Bruchspannung / Betriebsspannung Bruchspannung: max. aushaltbare Last Betriebsspannung: Alltagsbelastung des Bauteils Werte: - Bei Säugetieren (von Hund bis Elefant) liegt der Sicherheitsfaktor S zwischen 3 und 4 - Durch einen Feldversuch empirisch ermittelt wird der Sicherheitsfaktor beim Baum mit mindestens 4,5 angegeben. (Dabei wurden in die Stämme verschiedener Baumarten Kerben geschlagen, um zu sehen, wann die Stämme versagen. Für die größte Kerbe, die gerade nicht mehr den Stammbruch auslöste, wurde die Spannungsüberhöhung im Vergleich zum Vollquerschnitt berechnet) Die natürliche Versagensrate biologischer Strukturen ist die Folge des eher karg bemessenen Sicherheitsfaktors. Abbildung 10: Das richtige Maß 12

13 Der kleinere Baum wird wahrscheinlich jeden noch so starken Orkan überleben, dafür stielt ihm der größere Baum das ganze Licht. Ausserdem ist seine Samenproduktion viel zu gering, da seine Krone viel zu klein ist. Der größere Baum wird damit keine Probleme haben und so kompensiert er seinen geringeren Sicherheitsfaktor durch seine Fortpflanzungsrate mehr als genug. Grenzen des ökologische Designs: Sie werden letztenendes nur durch die Ethik gezogen. Bezogen auf ein Motorrad hieße ökologisches Konstruieren nämlich, daß alle Motorräder mit SKO und CAO nach dem Prinzip konstanter Spannung optimiert würden und der Sicherheitsfaktor erniedrigt würde undenkbar natürlich. Bäume lehren Ingenieure Ingenieure bewahren Bäume: Um ins Stadtbild zu passen, werden teilweise absurde Techniken eingesetzt, um einen Baum für absolut sicher zu erklären. Das dies aufgrund der natürlichen Schadensrate gar nicht gehen kann, scheint dabei niemanden zu interessieren. Daraus entwickelte sich aber eine neue Ingenieur-technische Anwendung: Die VTA-Methode oder Visuell Tree Assessment. Motivation: Wird ein Baum beispielsweise durch Risse oder Fäule in seiner Kontur geschwächt, so wird er versuchen diese Schädigung durch Anlagerung von Reparatur-Material die dort auftretende Spannungsüberhöhung abzubauen. VTA ordnet diesen Reparaturstellen, die man auch als Symptome für Defekte verstehen kann, ganz bestimmte Defekte zu (die auch mit CAO bestätigt wurden und im Feldversuch nachgewiesen werden konnten). Grober Unsinn wäre es nun, jeden Baum in der Innenstadt zu fällen, der ein solches Symptom aufzeigt. Solch ein Baum will ja schließlich leben und sich reparieren. Der Sicherheit in den Städten willen, muß aber nun nachweisen, daß sich ein solcher Baum erfolgreich repariert hat und der Zustand konstanter Spannung wieder hergestellt ist. Ist dies nicht der Fall, so kann er immer noch von seiner 4,5fachen Sicherheitsreserve zehren. Bei hohlen Bäumen ist dies aber anders. Sie brechen durch Querschnittsverflachung, nicht durch Biegebruch. Dies geschieht wie bei einem Gartenschlauch, wobei manchmal nur noch Teufelsohren stehen bleiben. Ein Kriterium, um vorherzusagen wann solch ein Bruch stattfindet, wurde in einer Feldstudie ermittelt. Dieser rein empirisch ermittelte und mittlerweile auch für Gerichte empfohlene Wert besagt, daß die gesunde Restwandstärke größer als 30% des Stammradius sein muß. Auf diese Weise bewahren Ingenieure Bäume. Eine technische Anwendung also, die zur Abwechslung der Natur zu Gute kommt und nicht negativ in sie eingreift. 13

14 Abbildung 11: Defekte sind dem Baum meist schon äußerlich anzusehen Abbildung 12: Bruchmechanismen beim Baum Quellen: 14

15 - Physik in unserer Zeit / 30.Jahrgang 1999/ Nr.6 - P.M. 4/1997 Artikel: Die Tricks der Pflanzensamen - Skript Numerische Mathematik (Prof. Dr.-Ing. H. Frick) 15

Kolloquium zur Bachelorarbeit Alain-B. Nsiama-Leyame 567830 Bachelorstudiengang Produktentwicklung und Produktion WS 2015 / 2016

Kolloquium zur Bachelorarbeit Alain-B. Nsiama-Leyame 567830 Bachelorstudiengang Produktentwicklung und Produktion WS 2015 / 2016 Strukturanalyse einer mittels Rapid-Prototyping gefertigten Pelton-Turbinenschaufel - grundlegende Festigkeitsanalysen sowie Überlegungen zu Materialkennwerten Kolloquium zur Bachelorarbeit Alain-B. Nsiama-Leyame

Mehr

Formfüllsimulation in 3D (SIGMAsoft) für PIM Materialien

Formfüllsimulation in 3D (SIGMAsoft) für PIM Materialien Formfüllsimulation in 3D (SIGMAsoft) für PIM Materialien Simulation für MIM / PIM Die Auswirkungen von PIM Feedstock auf das Formfüllverhalten und die Nachdruckphase werden nachfolgend anhand eines relativ

Mehr

Aktive Thermografie als zerstörungsfreie Prüfmethode bei Carbon Komponenten im Sportbereich

Aktive Thermografie als zerstörungsfreie Prüfmethode bei Carbon Komponenten im Sportbereich Aktive Thermografie als zerstörungsfreie Prüfmethode bei Carbon Komponenten im Sportbereich Volker CARL, Carl Messtechnik und Prüfsysteme, Dinslaken Kurzfassung: Bei der Untersuchung von Carbonstrukturen

Mehr

Ultradur HR. PBT für feucht-heiße Umgebungen. Ultradur im Internet: www.ultradur.de

Ultradur HR. PBT für feucht-heiße Umgebungen. Ultradur im Internet: www.ultradur.de PBT für feucht-heiße Umgebungen HR Ultradur im Internet: www.ultradur.de Lange Lebensdauer unter anspruchsvollen Bedingungen Lange Lebensdauer unter anspruchsvollen Bedingungen Steigende Anforderungen

Mehr

Faserverbundstrukturen unter dem Gesichtspunkt werkstoffhybrider Bauweisen

Faserverbundstrukturen unter dem Gesichtspunkt werkstoffhybrider Bauweisen Faserverbundstrukturen unter dem Gesichtspunkt werkstoffhybrider Bauweisen Institut für Leichtbau Universität der Bundeswehr München Prof. Dr.-Ing. Helmut Rapp Hochleistungsstrukturen im Leichtbau 25.

Mehr

MONTAGEANLEITUNG MULTI-DECK

MONTAGEANLEITUNG MULTI-DECK Wissenswertes rund um Multi-Deck Sie haben sich mit dem Multi-Deck für ein Qualitätsprodukt aus dem Werkstoff BPC entschieden. Der Verbundwerkstoff BPC (Bamboo- Polymere-Composites) ist eine Kombination

Mehr

Konstruktionsbüro Hein GmbH

Konstruktionsbüro Hein GmbH Verzug kontrolliert vermeiden Einleitung: Ohne Geometrieoptimierung zeigen Bauteile aus Kunststoff oft einen hohen Verzug Eine Geometrieoptimierung reduziert den Verzug und die Bauteilspannungen. Die Überarbeitung

Mehr

ISMS Teil 3 Der Startschuss

ISMS Teil 3 Der Startschuss ISMS Teil 3 Der Startschuss Nachdem das TOP-Managenment die grundsätzliche Entscheidung getroffen hat ein ISMS einzuführen, kann es nun endlich losgehen. Zu Beginn sollte Sie noch die Grundlagen des ISMS

Mehr

Grundlagen der Verwendung von make

Grundlagen der Verwendung von make Kurzskript zum Thema: Grundlagen der Verwendung von make Stefan Junghans Gregor Gilka 16. November 2012 1 Einleitung In diesem Teilskript sollen die Grundlagen der Verwendung des Programmes make und der

Mehr

Sondermaschinen und Systemtechnik

Sondermaschinen und Systemtechnik Sondermaschinen und Systemtechnik MADE IN GERMANY automation HONSEL automation HONSEL und Nietautomation zwei Seiten einer Medallie HONSEL Produkte sind seit Jahrzehnten gut bekannt und geschätzt. Lange

Mehr

Festigkeit und Härte

Festigkeit und Härte Festigkeit und Härte Wichtige Kenngrößen für die Verwendung metallischer Werkstoffe sind deren mechanische Eigenschaften unter statischer Beanspruchung bei Raumtemperatur (RT). Hierbei hervorzuheben sind

Mehr

Anleitung zum Zusatzmodul Inventur

Anleitung zum Zusatzmodul Inventur Anleitung zum Zusatzmodul Inventur Inhaltsverzeichnis Allgemeine Angaben zum Inventurmodul Funktion des Inventurmoduls Starten des Moduls Selektion von Artikeln für die Inventur Aufbau des Inventurmoduls

Mehr

Rechnergestützte Vorhersage der Kaltrisssicherheit laserstrahlgeschweißter Bauteile aus hochfesten Stählen

Rechnergestützte Vorhersage der Kaltrisssicherheit laserstrahlgeschweißter Bauteile aus hochfesten Stählen Rechnergestützte Vorhersage der Kaltrisssicherheit laserstrahlgeschweißter Bauteile aus hochfesten Stählen AiF-Forschungsvorhaben IGF-Nr: 16.441 BG / DVS-Nr. I2.004 Laufzeit: 01.12.2009-30.06.2012 Forschungsstelle

Mehr

Bachelorprüfung. Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch.

Bachelorprüfung. Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Thienel Bachelorprüfung Prüfungsfach: Geologie, Werkstoffe und Bauchemie Prüfungsteil:

Mehr

Konstruktion komplexer Geometrie zur Realisierung mittels RP-Verfahren

Konstruktion komplexer Geometrie zur Realisierung mittels RP-Verfahren Konstruktion komplexer Geometrie zur Realisierung mittels RP-Verfahren Motivation ca. 12% des Gesamtpreises eines Produktes entfallen auf die Konstruktion ca. 75% des Gesamtpreises werden durch die Festlegungen

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg PROTOKOLL Modul: Versuch: Physikalische Eigenschaften I. VERSUCHSZIEL Die

Mehr

Wahlpflichtkatalog Wintersemester 2014/15

Wahlpflichtkatalog Wintersemester 2014/15 gruppe D: Soft Skills Softskill-Kurse für Naturwissenschaftler Ingenieure Informatiker Rathgeber Schlüsselqualifikationen für Wirtschaftsingenieure inkl. Fallstudien gruppe E: Materials Processing & Industrial

Mehr

Empire Cycles generativ gefertigter Fahrradrahmen

Empire Cycles generativ gefertigter Fahrradrahmen Empire Cycles generativ gefertigter Fahrradrahmen 3/3/2014 Slide 1 Projekt Partner Seite 2 Empire cycles Hintergrundinformationen Empire cycles ist ein kleiner, britischer Fertigungsbetrieb für Fahrräder.

Mehr

solche Werkstoffe nicht mit Wachs, sondern verteilt die elektrische Ladung in der Oberfläche des verwendeten Kunststoffes so, dass sie Wasser

solche Werkstoffe nicht mit Wachs, sondern verteilt die elektrische Ladung in der Oberfläche des verwendeten Kunststoffes so, dass sie Wasser Inhalt solche Werkstoffe nicht mit Wachs, sondern verteilt die elektrische Ladung in der Oberfläche des verwendeten Kunststoffes so, dass sie Wasser abstoßen. Zusätzlich haben diese Substanzen eine regelmäßige

Mehr

Newsletter. November Dezember. FSG Events. Workshops. Rookies. FR 14 Update

Newsletter. November Dezember. FSG Events. Workshops. Rookies. FR 14 Update Newsletter November Dezember 2013 FSG Events Workshops Rookies FR 14 Update FSG EVENTS FSG WORKSHOP ABSTATT Am Samstag den 02.11.2013 machten sich fünf Teammitglieder auf den Weg zum alljährlichen Formula

Mehr

Forschungszentrum Karlsruhe. FE-Analyse einer Patientinauflage

Forschungszentrum Karlsruhe. FE-Analyse einer Patientinauflage Forschungszentrum Karlsruhe Technik und Umwelt Wissenschaftliche Berichte FZKA 6451 FE-Analyse einer Patientinauflage H. Fischer, A. Grünhagen Institut für Medizintechnik und Biophysik Arbeitsschwerpunkt

Mehr

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1 Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch Zugversuch 1) Theoretische Grundlagen: Mit dem Zugversuch werden im Normalfall mechanische Kenngrößen der Werkstoffe unter einachsiger Beanspruchung bestimmt.

Mehr

Raumbuch in AutoCAD Architecture 2014

Raumbuch in AutoCAD Architecture 2014 Raumbuch in AutoCAD Architecture 2014 AutoCAD Architecture bietet vielfältige Möglichkeiten zur Auswertung von Räumen in frei konfigurierbaren Bauteiltabellen. In den mit Version 2014 erschienenen Visionswerkzeugen

Mehr

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dr.-Ing. M. Kuhnhenne

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dr.-Ing. M. Kuhnhenne Institut für Stahlbau und Lehrstuhl für Stahlbau und Leichtmetallbau Univ. Prof. Dr.-Ing. Markus Feldmann Mies-van-der-Rohe-Str. 1 D-52074 Aachen Tel.: +49-(0)241-8025177 Fax: +49-(0)241-8022140 Bestimmung

Mehr

6-10 LEBENSRAUM PFLANZEN IM REGENWALD SACH INFORMATION BAUMRIESEN WÜRGEFEIGE PFLANZEN AM WALDBODEN

6-10 LEBENSRAUM PFLANZEN IM REGENWALD SACH INFORMATION BAUMRIESEN WÜRGEFEIGE PFLANZEN AM WALDBODEN SACH INFORMATION Die frühen Entdecker beschrieben den Regenwald als dicht und undurchdringlich, so wie er ihnen von den Flüssen aus erschien. Doch durch das wenige Licht am Boden wächst gar nicht viel,

Mehr

Übung 7: Xylophon, Modalanalyse, ANSYS

Übung 7: Xylophon, Modalanalyse, ANSYS Übung 7: Xylophon, Modalanalyse, ANSYS Teil I: Modellierung der Eigenfrequenzen und Eigenmoden des Xylophon Tons Fis Wir betrachten ein einfaches handelsübliches Xylophon mit Tonstäben aus Stahl. Durch

Mehr

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch 14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch Analog zu den Untersuchungen an LDPE in Kap. 6 war zu untersuchen, ob auch für die Hochtemperatur-Thermoplaste aus

Mehr

6 Produktqualität Systeme: Integrationstest [sehr stark gekürzt]

6 Produktqualität Systeme: Integrationstest [sehr stark gekürzt] 1 Software-Qualitätssicherung 2 Integrationsstrategien big bang 6 Produktqualität Systeme: Integrationstest [sehr stark gekürzt] nicht-inkrementell geschäftsprozeßorientiert Prof. Dr. Helmut Balzert Lehrstuhl

Mehr

Garantie und Pflegehinweise für dormabell Bettsysteme

Garantie und Pflegehinweise für dormabell Bettsysteme Garantie und Pflegehinweise für dormabell Bettsysteme Vielen Dank sehr geehrter Kunde, Sie haben sich für ein dormabell Produkt entschieden, das in Material und Verarbeitung unserem hohen Qualitätsverständnis

Mehr

MERKBLATT FÜR VERKÄUFER UND KÄUFER VON IMMOBILIEN

MERKBLATT FÜR VERKÄUFER UND KÄUFER VON IMMOBILIEN MERKBLATT FÜR VERKÄUFER UND KÄUFER VON IMMOBILIEN Sehr geehrte Mandanten, Sie haben in Kürze einen Notartermin für einen Immobilienverkauf, bzw. Immobilienkauf. Das heißt, der Kaufvertrag über Ihre Immobilie

Mehr

Schulversuchspraktikum WS2000/2001 Redl Günther 9655337. Elektromagnet. 7.Klasse

Schulversuchspraktikum WS2000/2001 Redl Günther 9655337. Elektromagnet. 7.Klasse Schulversuchspraktikum WS2000/2001 Redl Günther 9655337 Elektromagnet 7.Klasse Inhaltsverzeichnis: 1) Lernziele 2) Verwendete Quellen 3) Versuch nach Oersted 4) Magnetfeld eines stromdurchflossenen Leiter

Mehr

Tabelle 1.1 Entwicklung der Bauelementeabmessungen bis 2020 [1] Jahr 2000 2002 2003 2004 2007 2009 2012 2015 2020 25 2 1,5 1 0,5 0,25 0,125 0,08 0,04

Tabelle 1.1 Entwicklung der Bauelementeabmessungen bis 2020 [1] Jahr 2000 2002 2003 2004 2007 2009 2012 2015 2020 25 2 1,5 1 0,5 0,25 0,125 0,08 0,04 1 Einleitung Elektronische Bauelemente und Baugruppen sind sehr empfindlich gegenüber elektrostatischen Auf- und Entladevorgänge. Dabei gilt dies für alle aktiven elektronischen Bauelemente und Baugruppen

Mehr

Experimentelle Spannungsanalyse zum Tragverhalten von historischen Kreuzgewölben

Experimentelle Spannungsanalyse zum Tragverhalten von historischen Kreuzgewölben Experimentelle Spannungsanalyse zum Tragverhalten von historischen Kreuzgewölben Veranlassung In der Folge von spontanen Gebäudeeinstürzen, unter anderem auch eines Kirchengewölbes, in den letzten Jahren,

Mehr

Qualitätserlebnis statt Qualitätssicherung. Eine Mehrfachfallstudie agiler Teams

Qualitätserlebnis statt Qualitätssicherung. Eine Mehrfachfallstudie agiler Teams Qualitätserlebnis statt Qualitätssicherung. Eine Mehrfachfallstudie agiler Teams 12.06.2014, Abschlussvortrag Masterarbeit Holger Schmeisky Die Forschungsfrage Wie und unter welchen Bedingungen funktioniert

Mehr

Dampfkessel ( Beispiel) Datenblatt

Dampfkessel ( Beispiel) Datenblatt Dampfkessel ( Beispiel) Technische Beschreibung, Herstellung und Prüfung, Konforätserklärung Datenblatt Technische Daten: Herstellung und Prüfung nach der Druckgeräterichtlinie 97/23/EG und AD2000 Merkblatt

Mehr

Monte-Carlo-Simulation

Monte-Carlo-Simulation Modellierung und Simulation Monte-Carlo-Simulation Universität Hamburg Johannes Schlundt 7. Januar 2013 Monte-Carlo-Simulation Johannes S. 1/31 Inhalt Motivation Geschichtliche Entwicklung Monte-Carlo-Simulation

Mehr

Die Finite Elemente Methode (FEM) gibt es seit über 50 Jahren

Die Finite Elemente Methode (FEM) gibt es seit über 50 Jahren Die Finite Elemente Methode (FEM) gibt es seit über 50 Jahren Aber es gibt bis heute kein Regelwerk oder allgemein gültige Vorschriften/Normen für die Anwendung von FEM-Analysen! Es gibt nur sehr vereinzelt

Mehr

Kapitel 1 Veränderung: Der Prozess und die Praxis

Kapitel 1 Veränderung: Der Prozess und die Praxis Einführung 19 Tradings. Und wenn Ihnen dies wiederum hilft, pro Woche einen schlechten Trade weniger zu machen, aber den einen guten Trade zu machen, den Sie ansonsten verpasst hätten, werden Sie persönlich

Mehr

gesunde Kinderfüße a) Höchstens 2% aller Fußschäden sind a n g e b o r e n. Gesunde Kinderfüße sollen gesund groß werden.

gesunde Kinderfüße a) Höchstens 2% aller Fußschäden sind a n g e b o r e n. Gesunde Kinderfüße sollen gesund groß werden. 1) Was ist das oberste Ziel von WMS? Ziel von: gesunde Kinderfüße 2) Gibt es bei Kinderfüßen beachtenswerte Besonderheiten? a) Höchstens 2% aller Fußschäden sind a n g e b o r e n. Gesunde Kinderfüße sollen

Mehr

Einführung in die Leitfähigkeitsmessung

Einführung in die Leitfähigkeitsmessung Einführung in die Leitfähigkeitsmessung 11/10/ST Inhaltsangabe Warum Leitfähigkeitsmessung? Situationsbeschreibung Der Leitfähigkeitstest hat vergleichsweise zum Kapazitätstest folgende Vorteile Hinweis

Mehr

DEFIS Design und flexible Integration von Sensoren aus Nanodispersionen zur Strukturüberwachung

DEFIS Design und flexible Integration von Sensoren aus Nanodispersionen zur Strukturüberwachung Mikro-Nano-Integration als Schlüsseltechnologie für die nächste Generation von Sensoren und Aktoren (MNI-mst) DEFIS Design und flexible Integration von Sensoren aus Nanodispersionen zur Strukturüberwachung

Mehr

Endodontie. Meine Zähne mein Leben lang

Endodontie. Meine Zähne mein Leben lang Endodontie Meine Zähne mein Leben lang Liebe Leserin, lieber Leser! Ihre Zähne sollen Ihnen ein Leben lang erhalten bleiben. Durch Erkrankungen oder Unfälle können Ihre Zähne oder Zahnwurzeln jedoch Schaden

Mehr

Betragsgleichungen und die Methode der Fallunterscheidungen

Betragsgleichungen und die Methode der Fallunterscheidungen mathe online Skripten http://www.mathe-online.at/skripten/ Betragsgleichungen und die Methode der Fallunterscheidungen Franz Embacher Fakultät für Mathematik der Universität Wien E-mail: franz.embacher@univie.ac.at

Mehr

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 3 Manuel Schwarz Matrikelnr.: 207XXX Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Transistorschaltungen

Mehr

USABILITY-CHECKLISTE FÜR SOFTW ARE- ANWENDENDE UNTERNEHMEN

USABILITY-CHECKLISTE FÜR SOFTW ARE- ANWENDENDE UNTERNEHMEN USABILITY-CHECKLISTE FÜR SOFTW ARE- ANWENDENDE UNTERNEHMEN 1 EINLEITUNG Auch Unternehmen, die Software-Produkte einkaufen, stehen vor der Herausforderung, eine geeignete Auswahl treffen zu müssen. Neben

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Einheit 8: kontextfreie Grammatiken Thomas Worsch Karlsruher Institut für Technologie, Fakultät für Informatik Wintersemester 2009/2010 1/37 Überblick Kontextfreie Grammatiken

Mehr

ProCall 5 Enterprise

ProCall 5 Enterprise ProCall 5 Enterprise Installationsanleitung Upgradeverfahren von ProCall 4+ Enterprise auf ProCall 5 Enterprise ProCall 5 Enterprise Upgrade Seite 1 von 10 Rechtliche Hinweise / Impressum Die Angaben in

Mehr

Entwicklung einer innovativen PKW-Bodenstruktur in Stahlblech-Leichtbauweise mit verbessertem Seitencrashverhalten (FOSTA, P584)

Entwicklung einer innovativen PKW-Bodenstruktur in Stahlblech-Leichtbauweise mit verbessertem Seitencrashverhalten (FOSTA, P584) Entwicklung einer innovativen PKW-Bodenstruktur in Stahlblech-Leichtbauweise mit verbessertem Seitencrashverhalten (FOSTA, P584) Der Seitencrash zählt nach dem Frontalunfall zu den häufigsten Kollisionsarten.

Mehr

Laborübung 4: Prüfen Thermoanalyse und mechanische Eigenschaften

Laborübung 4: Prüfen Thermoanalyse und mechanische Eigenschaften : Prüfen Thermoanalyse und mechanische Eigenschaften Zeitpunkt Treffpunkt Fälligkeitsdatum Bericht Group 1.1-1.3 12:00 15:00, 19.11.2009 CLA D 31-34 Wegen Kolloquium Group 2.1-2.3 15:00 18:00, 26.11.2009

Mehr

Oliver Kronenwerth (Autor) Extraordinary Magnetoresistance Effekt: Meatll-Halbleiter- Hybridstrukturen in homogenen und inhomogenen Magnetfeldern

Oliver Kronenwerth (Autor) Extraordinary Magnetoresistance Effekt: Meatll-Halbleiter- Hybridstrukturen in homogenen und inhomogenen Magnetfeldern Oliver Kronenwerth (Autor) Extraordinary Magnetoresistance Effekt: Meatll-Halbleiter- Hybridstrukturen in homogenen und inhomogenen Magnetfeldern https://cuvillier.de/de/shop/publications/2713 Copyright:

Mehr

Sie lachen wieder. Metallfreier Zahnersatz - die weisse Lösung bei fehlenden Zähnen. Das Keramikimplantat.

Sie lachen wieder. Metallfreier Zahnersatz - die weisse Lösung bei fehlenden Zähnen. Das Keramikimplantat. und Sie lachen wieder. Metallfreier Zahnersatz - die weisse Lösung bei fehlenden Zähnen Das Keramikimplantat. Dauerhaft sicher, dauerhaft schön Liebe Patientin, Lieber Patient, die Gründe für Zahnverlust

Mehr

AxisVM 10 - Neuerungen und neue Module

AxisVM 10 - Neuerungen und neue Module AxisVM 10 Neuerungen 1 AxisVM 10 - Neuerungen und neue Module Allgemeines Neue Darstellung für hohe Grafik-Auflösung Kopier- und Einfüge-Funktionen von Elementen Rendering des Architekturmodells Export-Import

Mehr

Numerische Berechnungen der Windumströmung des ZENDOME 150. Dr.-Ing. Leonid Goubergrits Dipl.-Ing. Christoph Lederer

Numerische Berechnungen der Windumströmung des ZENDOME 150. Dr.-Ing. Leonid Goubergrits Dipl.-Ing. Christoph Lederer Numerische Berechnungen der Windumströmung des ZENDOME 150 Dr.-Ing. Leonid Goubergrits Dipl.-Ing. Christoph Lederer 03.08.2007 1. Hintergrund Die Windlast auf den ZENDOME 150 bei Windgeschwindigkeiten

Mehr

Praktikumsbericht. von Katrin Albert Praktikum von 1. August 2005 bis zum 28. Februar 2006

Praktikumsbericht. von Katrin Albert Praktikum von 1. August 2005 bis zum 28. Februar 2006 Praktikumsbericht von Katrin Albert Praktikum von 1. August 2005 bis zum 28. Februar 2006 Nach sieben Monaten Praktikum ist es Zeit kurz zurück zu blicken. Der folgende Bericht soll daher Antwort auf vier

Mehr

Mathematik-Dossier. Die lineare Funktion

Mathematik-Dossier. Die lineare Funktion Name: Mathematik-Dossier Die lineare Funktion Inhalt: Lineare Funktion Lösen von Gleichungssystemen und schneiden von Geraden Verwendung: Dieses Dossier dient der Repetition und Festigung innerhalb der

Mehr

Knochenwachstum an Nano-Schichten aus Titan

Knochenwachstum an Nano-Schichten aus Titan Knochenwachstum an Nano-Schichten aus Titan Wer über Rückenprobleme klagt, hat meist mit Erkrankungen der Wirbelsäule zu kämpfen. Besonders die Bandscheiben, die zwischen den einzelnen Wirbeln den Druck

Mehr

Wie funktioniert ein Heißluftballon? Einen Mini-Heißluftballon aufsteigen lassen

Wie funktioniert ein Heißluftballon? Einen Mini-Heißluftballon aufsteigen lassen Wie funktioniert ein Heißluftballon? Einen Mini-Heißluftballon aufsteigen lassen In aller Kürze Hast du schon mal einen Heißluftballon am Himmel beobachtet? Wie kommt es eigentlich, dass er fliegen kann?

Mehr

Die spezifische Vitaminkombination in nur einer Tablette.

Die spezifische Vitaminkombination in nur einer Tablette. Die spezifische Vitaminkombination in nur einer Tablette. Die gezielte Vitaminergänzung bei medikamentös behandelter Epilepsie. Schließen Sie Ihre Vitaminlücken ganz gezielt. Hinweis EPIVIT ist ein ernährungsmedizinisch

Mehr

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger Software Engineering (Übungsblatt 2) Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger Übungsblatt-Themen: Prinzip, Technik, Methode und Werkzeug; Arten von Wartung; Modularität (Kohäsion/ Kopplung); Inkrementelle

Mehr

Alles im Blick: von der Anfrage bis zum fertigen Produkt

Alles im Blick: von der Anfrage bis zum fertigen Produkt Produktinformation FINEST PPS Produktions- und Planungssystem für Lohnschneider und blechverarbeitende Betriebe Alles im Blick: von der Anfrage bis zum fertigen Produkt FINEST-PPS ist ein Produktionsplanungs-

Mehr

Zeichnen von Graphen. graph drawing

Zeichnen von Graphen. graph drawing Zeichnen von Graphen graph drawing WS 2006 / 2007 Gruppe: D_rot_Ala0607 Christian Becker 11042315 Eugen Plischke 11042351 Vadim Filippov 11042026 Gegeben sei ein Graph G = (V; E) Problemstellung V E =

Mehr

Hans-Reiner-Schule Bad Kohlgrub

Hans-Reiner-Schule Bad Kohlgrub Hans-Reiner-Schule Bad Kohlgrub Name:... Erreichte Punktzahl:.../14 Note:... Seite 1 von 10 Name:... Punkte 1. Die 1 Tätigkeitsbereiche sind: Verarbeiten von Materialien - Zusammenbauen, Montieren - Gestalten

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

CFK-Bauteile aus hochwärmeleitenden Kohlenstofffasern

CFK-Bauteile aus hochwärmeleitenden Kohlenstofffasern CFK-Bauteile aus hochwärmeleitenden Kohlenstofffasern HTS GmbH Am Glaswerk 6 01640 Coswig Tel: +49 (0) 3523 77 56 0 Fax: +49 (0) 3523 77 56 11 info(at)htsdd.de http://www.htsdd.de/ Inhalt Einleitung...

Mehr

Rasterpunkte und Rasterdichte (Knoten/km)

Rasterpunkte und Rasterdichte (Knoten/km) Rasterpunkte und Rasterdichte (Knoten/km) Von den meisten Anwendern unbemerkt schlummern diese Teile in den unbekannten Tiefen von EEP und beweisen ihre Daseinsberechtigung hemmungslos und brutal meistens

Mehr

Betriebsfestigkeit bei der BMW Group. Sicher auf allen Straßen der Welt.

Betriebsfestigkeit bei der BMW Group. Sicher auf allen Straßen der Welt. Betriebsfestigkeit bei der BMW Group. Sicher auf allen Straßen der Welt. Automobile sind im weltweiten Kundenbetrieb extrem hohen Belastungen ausgesetzt. Selbst auf den schlechtesten Straßen der Welt dürfen

Mehr

Fachschaft Deutsch der Uni Kiel:

Fachschaft Deutsch der Uni Kiel: Fachschaft Deutsch der Uni Kiel: Handreichung zur Organisation des 3. Studienjahres im Fach Deutsch mit dem Abschluss Bachelor of Arts Stand: 15. Juli 2012 Eine Information der Fachschaft Deutsch. Alle

Mehr

Naturwissenschaft Vermutungswissen Alles ist Chemie!!! Analyse Synthese

Naturwissenschaft Vermutungswissen Alles ist Chemie!!! Analyse Synthese SPF 2 Chemie Was ist Chemie? - Chemie ist eine Naturwissenschaft Wie schafft eine Naturwissenschaft wissen? - Vermutungswissen; naturwissenschaftlicher Erkenntnisgang Womit beschäftigt sich die Chemie?

Mehr

Beiträge zur Entwicklung hydraulischer Linearantriebe mit hoher Steifigkeit

Beiträge zur Entwicklung hydraulischer Linearantriebe mit hoher Steifigkeit Abgeschlssene Diplmarbeit Beiträge zur Entwicklung hydraulischer Linearantriebe mit hher Steifigkeit Bearbeiter: Brun Lindenberger Kurzfassung der Diplmarbeit vn Brun Lindenberger (Oktber 1997) 1. Mtivatin

Mehr

VOM RÖNTGENBILD ZUM COMPUTERTOMOGRAMM

VOM RÖNTGENBILD ZUM COMPUTERTOMOGRAMM VOM RÖNTGENBILD ZUM COMPUTERTOMOGRAMM REFERAT IM RAHMEN DES FACHSEMINARS WS2009/10 AUSARBEITUNG BEI PROF. KARL-OTTO LINN BJÖRN SAßMANNSHAUSEN 1 0. INHALT 1. Vorwort... 3 2. Geschichte Der Computertomogrphie...

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Caching von Webanwendungen. 1.1.1 Clientseites Caching

1 Einleitung. 1.1 Caching von Webanwendungen. 1.1.1 Clientseites Caching 1.1 Caching von Webanwendungen In den vergangenen Jahren hat sich das Webumfeld sehr verändert. Nicht nur eine zunehmend größere Zahl an Benutzern sondern auch die Anforderungen in Bezug auf dynamischere

Mehr

Modellierung des Strahlungstransports in porösen Materialien

Modellierung des Strahlungstransports in porösen Materialien Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. Modellierung des Strahlungstransports in porösen Materialien Daniel Gerstenlauer, Ch. Doerffel, M. Arduini-Schuster, J. Manara AKT Dienstag, 18.

Mehr

Reparieren im Dienste der Nachhaltigkeit

Reparieren im Dienste der Nachhaltigkeit Reparieren im Dienste der Nachhaltigkeit Kosten-Nutzen-Analyse und Untersuchung der Auswirkung auf Ressourcenverbrauch, Energiebedarf und Beschäftigung an Hand von drei Fallbeispielen Kurzfassung April

Mehr

Knoten macht Spaß, sofern sie halten und wieder aufgehen.

Knoten macht Spaß, sofern sie halten und wieder aufgehen. Knoten knoten Knoten & Co. Knoten knoten Knoten macht Spaß, sofern sie halten und wieder aufgehen. Viele Kinder, aber auch manche Erwachsene beschäftigen sich phasenweise sehr intensiv mit dem Verknoten

Mehr

Thermosensoren Sensoren

Thermosensoren Sensoren Thermosensoren Sensoren (Fühler, Wandler) sind Einrichtungen, die eine physikalische Grösse normalerweise in ein elektrisches Signal umformen. Die Messung der Temperatur gehört wohl zu den häufigsten Aufgaben

Mehr

Giessereitag 2014: Optimierung von Gusssimulationen für Niederdruckguss von Messingwerkstoffen. Pascal Dessarzin, 14. April 2014

Giessereitag 2014: Optimierung von Gusssimulationen für Niederdruckguss von Messingwerkstoffen. Pascal Dessarzin, 14. April 2014 Giessereitag 2014: Optimierung von Gusssimulationen für Niederdruckguss von Messingwerkstoffen Pascal Dessarzin, 14. April 2014 Inhalt: Einleitung Das Projekt im Überblick Motivation Gusssimulationen Gusssimulationen

Mehr

Verwenden von Farben. Drucker und CMYK. Bildschirme und RGB. Farblaserdrucker Phaser 7750

Verwenden von Farben. Drucker und CMYK. Bildschirme und RGB. Farblaserdrucker Phaser 7750 Verwenden von Farben Dieses Thema hat folgenden Inhalt: Drucker und CMYK auf Seite 2-38 Bildschirme und RGB auf Seite 2-38 Bildverarbeitung auf Seite 2-39 Einstellen der Farben mit der TekColor-Farbkorrektur

Mehr

Recycling von Windkraftanlagen

Recycling von Windkraftanlagen Recycling von Windkraftanlagen Prof. Dr.-Ing. Jörg Woidasky Dipl.- Ing. Elisa Seiler Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie (ICT) Umwelt-Engineering Pfinztal bei Karlsruhe 06.02.2013 1 Fraunhofer

Mehr

Atomic Force Microscopy

Atomic Force Microscopy 1 Gruppe Nummer 103 29.4.2009 Peter Jaschke Gerd Meisl Atomic Force Microscopy Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Theorie... 2 3. Ergebnisse und Fazit... 4 2 1. Einleitung Die Atomic Force Microscopy

Mehr

Das Aufteilen und Verbinden von FDM (Fused Deposition Modeling)-Bauteilen ist eine hervorragende Lösung für

Das Aufteilen und Verbinden von FDM (Fused Deposition Modeling)-Bauteilen ist eine hervorragende Lösung für Übersicht Das Aufteilen und Verbinden von FDM (Fused Deposition Modeling)-Bauteilen ist eine hervorragende Lösung für Bauteile, die zu groß für einen einzelnen Arbeitsschritt sind, sowie für eine schnellere

Mehr

Unterrichtsmaterialien. Fach: Technik. Jahrgangstufe: 8./9.

Unterrichtsmaterialien. Fach: Technik. Jahrgangstufe: 8./9. Unterrichtsmaterialien Fach: Technik Jahrgangstufe: 8./9. 1 Inhaltsverzeichnis 2 Inhalt Seite 1. Lernziele und curriculare Bezüge 3 2. Die Lernsituation 4 3. Möglicher Unterrichtsverlauf 5 4. Die korrespondierende

Mehr

NTB. Ingenieurstudium Systemtechnik. Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs. Studiendokumentation. FHO Fachhochschule Ostschweiz.

NTB. Ingenieurstudium Systemtechnik. Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs. Studiendokumentation. FHO Fachhochschule Ostschweiz. Ingenieurstudium Systemtechnik Studiendokumentation NTB Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs FHO Fachhochschule Ostschweiz Studienrichtung Maschinenbau Faszination MASCHINENBAU Egal, ob Sie praktisch

Mehr

Frischer Wind für PVC-Fenster

Frischer Wind für PVC-Fenster Frischer Wind für PVC-Fenster SWISS MADE ökologisch... TAVAPET besteht aus extrudiertem PET (Poly-Ethylen-Terephthalat) welches aus rezyklierten Getränkeflaschen hergestellt wird. Dank hoher Technologie

Mehr

Lehrerinformation: Bilderrätsel Handy

Lehrerinformation: Bilderrätsel Handy Lehrerinformation: Bilderrätsel Handy Geeignet für Grundschule und SEK I Einzelarbeit mit Auswertung im Plenum Arbeitsmaterialien: DIN-A4 Blatt Bilderrätsel Handy: Fotos DIN-A4 Blatt Bilderrätsel Handy:

Mehr

Zugversuch. Zugversuch. Vor dem Zugversuch. Verlängerung ohne Einschnürung. Beginn Einschnürung. Probestab. Ausgangsmesslänge L 0 L L L L

Zugversuch. Zugversuch. Vor dem Zugversuch. Verlängerung ohne Einschnürung. Beginn Einschnürung. Probestab. Ausgangsmesslänge L 0 L L L L Zugversuch Zugversuch Vor dem Zugversuch Verlängerung ohne Einschnürung Beginn Einschnürung Bruch Zerrissener Probestab Ausgangsmesslänge L 0 Verlängerung L L L L Verformung der Zugprobe eines Stahls mit

Mehr

Protokoll zum Versuch: Zugversuch

Protokoll zum Versuch: Zugversuch Protokoll zum Versuch: Zugversuch Fabian Schmid-Michels Nils Brüdigam Universität Bielefeld Wintersemester 2006/2007 Grundpraktikum I 18.01.2007 Inhaltsverzeichnis 1 Ziel 2 2 Theorie 2 3 Versuch 2 3.1

Mehr

27. Algorithmus der Woche Public-Key-Kryptographie Verschlüsseln mit öffentlichen Schlüsseln

27. Algorithmus der Woche Public-Key-Kryptographie Verschlüsseln mit öffentlichen Schlüsseln 27. Algorithmus der Woche Public-Key-Kryptographie Verschlüsseln mit öffentlichen Schlüsseln Autor Dirk Bongartz, RWTH Aachen Walter Unger, RWTH Aachen Wer wollte nicht schon mal eine Geheimnachricht übermitteln?

Mehr

Arbeitsblatt 1.2. Rohstoffe als Energieträger Die Bilder zeigen bekannte und wichtige Rohstoffe. Klebe auf diesen Seiten die passenden Texte ein.

Arbeitsblatt 1.2. Rohstoffe als Energieträger Die Bilder zeigen bekannte und wichtige Rohstoffe. Klebe auf diesen Seiten die passenden Texte ein. Arbeitsblatt 1.1 Rohstoffe als Energieträger In den Sprechblasen stellen sich verschiedene Rohstoffe vor. Ergänze deren Nachnamen, schneide die Texte dann aus und klebe sie zu den passenden Bildern auf

Mehr

Warum Kühlung sich lohnt - Wärmeleitende Produkte für die Elektronik

Warum Kühlung sich lohnt - Wärmeleitende Produkte für die Elektronik PRESSEARTIKEL Version 21.01.2016 CMC Klebetechnik GmbH Rudolf-Diesel-Strasse 4 67227 Frankenthal Gerald Friederici 06233 872 356 friederici@cmc.de Warum Kühlung sich lohnt - Wärmeleitende Produkte für

Mehr

ENERGIE: OPTIONEN FÜR DIE ZUKUNFT

ENERGIE: OPTIONEN FÜR DIE ZUKUNFT 5 ENERGIE: OPTIONEN FÜR DIE ZUKUNFT Klaus Heinloth Physikalisches Institut Universität Bonn 6 Zweite Frage: Wieviel Energie werden wir künftig brauchen, und woher werden wir diese Energie nehmen können?

Mehr

Sicherheit für Windows Vista Teil 2: Windows Tool zum Entfernen bösartiger Software

Sicherheit für Windows Vista Teil 2: Windows Tool zum Entfernen bösartiger Software Sicherheit für Windows Vista Teil 2: Windows Tool zum Entfernen bösartiger Software Dieser Artikel ist Teil 2 zum Thema Sicherheit für Windows Vista. Wir zeigen Ihnen hier, wie Sie mit dem kostenlosen

Mehr

Aufgabe 6. Gedichtinterpretation worte sind schatten

Aufgabe 6. Gedichtinterpretation worte sind schatten Aufgabe 6 Dennis Blöte, 08.12.2006 Gedichtinterpretation worte sind schatten Das Gedicht worte sind schatten wurde 1969 von Eugen Gomringer geschrieben und befasst sich auf spielerische Art und Weise mit

Mehr

Nichtlineare Optimierung ohne Nebenbedingungen

Nichtlineare Optimierung ohne Nebenbedingungen Kapitel 2 Nichtlineare Optimierung ohne Nebenbedingungen In diesem Abschnitt sollen im wesentlichen Verfahren zur Bestimmung des Minimums von nichtglatten Funktionen in einer Variablen im Detail vorgestellt

Mehr

Schließen Sie gezielt Vitaminlücken bei Epilepsie.

Schließen Sie gezielt Vitaminlücken bei Epilepsie. Schließen Sie gezielt Vitaminlücken bei Epilepsie. Weitere Fragen zum Thema Vitaminlücken bei Epilepsie beantworten wir Ihnen gerne: Desitin Arzneimittel GmbH Abteilung Medizin Weg beim Jäger 214 22335

Mehr

Simulation der elastischen Eigenschaften gewebeverstärkter Verbundwerkstoffe unter Berücksichtigung der Mikrostruktur

Simulation der elastischen Eigenschaften gewebeverstärkter Verbundwerkstoffe unter Berücksichtigung der Mikrostruktur Simulation der elastischen Eigenschaften gewebeverstärkter Verbundwerkstoffe unter Berücksichtigung der Mikrostruktur B. Wielage, T. Müller, T. Lampke, U. Richter Technische Universität Chemnitz, Chemnitz

Mehr

Hinweise zu Einsätzen an Gebäuden mit Photovoltaikanlagen

Hinweise zu Einsätzen an Gebäuden mit Photovoltaikanlagen www.lfs-bw.de N:\Web\Photovoltaikanlagen\Photovoltaikanlagen.pdf Hinweise zu Einsätzen an Gebäuden mit Photovoltaikanlagen Thema: Baukunde Photovoltaik - Z Ausgabe: 21.05.2010 Finis, Schmid, Koch Urheberrechte:

Mehr

IT-Kompaktkurs. FH Deggendorf

IT-Kompaktkurs. FH Deggendorf IT-Kompaktkurs FH Deggendorf Personal & Marketing Folge 7 Formen der indirekten Führung Dozent: Verfasser: Anke Schneckenburger Inhaltsverzeichnis 1. Was versteht man unter indirekter Führung?...3 2. Selbstorganisation...4

Mehr

1. Dynamische Energiesysteme

1. Dynamische Energiesysteme Optimierung thermischer Solaranlagen durch Simulation Dr.-Ing. Gerhard Valentin Dr. Valentin EnergieSoftware GmbH www.valentin.de Solar Energy, Tagung für Architekten und Ingenieure 1. Dynamische Energiesysteme

Mehr

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort: Tangentengleichung Wie Sie wissen, gibt die erste Ableitung einer Funktion deren Steigung an. Betrachtet man eine fest vorgegebene Stelle, gibt f ( ) also die Steigung der Kurve und somit auch die Steigung

Mehr

Parkett abschleifen und versiegeln

Parkett abschleifen und versiegeln 1 Schritt-für-Schritt- Inhalt Einleitung S. 1-2 Materialliste S. 2 Werkzeugliste S. 2 S. 3-5 Schwierigkeitsgrad Grundkenntnisse Einleitung Dielen und Parkettböden verlieren über die Jahre ihren Glanz.

Mehr