Bionik und Verkehrstechnologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bionik und Verkehrstechnologie"

Transkript

1 Handout Bionik und Verkehrstechnologie Donnerstag, 3. April 2008 Technisches Museum Wien

2

3 Fachvorträge Bionische Ansätze im Innovationsmanagement Dr. Rudolf Bannasch, Forschungsgemeinschaft Bionik-Kompetenz-Netz e.v. BIOKON, Berlin V2Splus.at Management - Bionik Was Manager von der Natur lernen können! Dr. Karl-Heinz Oeller, Management Kybernetik & Bionik Malik Management Zentrum St. Gallen, Schweiz Optimierung von Bauteilen mit der Wachstumsregel von Bäumen und Knochen Dr. Lothar Harzheim, Internationales Technisches Entwicklungszentrum Adam Opel AG, Rüsselsheim, Deutschland Insekten: Ideengeber fuer Weltraumapplikationen Dr. Tobias Seidl, Advanced Concepts Team, European Space Agency, Niederlande Architekturbionik - Projekte für die Zukunft Univ.-Ass. Dipl.-Ing. Petra Gruber, Technische Universität Wien Institut für Architektur und Entwerfen Bionik - eine Richtschnur für innovative Entwicklungen in der Oberflächentechnologie Ass.-Prof. Dr. Gerhard Nauer, ECHEM Kompetenzzentrum für angewandte Elektrochemie GmbH Wiener Neustadt, und Fakultät für Chemie, Universität Wien Compliant Robotics, ein bionischer Ansatz Dipl.-Ing. Dr. Ronald Naderer, MBA, FerRobotics Compliant Robot Technology GmbH, Linz Ökopark Hartberg, der Gewerbe- Forschungs und Erlebnispark mit bionischen Zielsetzungen Dipl.-Ing. Reinhard Fink, Stadtwerke Hartberg Verein Bionik Austria e.v. Dipl.-Ing. Clemens Schinagl, Institut für Angewandte Statistik und Systemanalyse, Joanneum Research Forschungsgesellschaft mbh

4

5 Fachvorträge Bionische Ansätze im Innovationsmanagement Dr. Rudolf Bannasch, Forschungsgemeinschaft Bionik-Kompetenz-Netz e.v. BIOKON, Berlin V2Splus.at Management - Bionik Was Manager von der Natur lernen können! Dr. Karl-Heinz Oeller, Management Kybernetik & Bionik Malik Management Zentrum St. Gallen, Schweiz Optimierung von Bauteilen mit der Wachstumsregel von Bäumen und Knochen Dr. Lothar Harzheim, Internationales Technisches Entwicklungszentrum Adam Opel AG, Rüsselsheim, Deutschland Insekten: Ideengeber fuer Weltraumapplikationen Dr. Tobias Seidl, Advanced Concepts Team, European Space Agency, Niederlande Architekturbionik - Projekte für die Zukunft Univ.-Ass. Dipl.-Ing. Petra Gruber, Technische Universität Wien Institut für Architektur und Entwerfen Bionik - eine Richtschnur für innovative Entwicklungen in der Oberflächentechnologie Ass.-Prof. Dr. Gerhard Nauer, ECHEM Kompetenzzentrum für angewandte Elektrochemie GmbH Wiener Neustadt, und Fakultät für Chemie, Universität Wien Compliant Robotics, ein bionischer Ansatz Dipl.-Ing. Dr. Ronald Naderer, MBA, FerRobotics Compliant Robot Technology GmbH, Linz Ökopark Hartberg, der Gewerbe- Forschungs und Erlebnispark mit bionischen Zielsetzungen Dipl.-Ing. Reinhard Fink, Stadtwerke Hartberg Verein Bionik Austria e.v. Dipl.-Ing. Clemens Schinagl, Institut für Angewandte Statistik und Systemanalyse, Joanneum Research Forschungsgesellschaft mbh

6 Green AURA - sexy Rudolf Bannasch Explorative bionics = experimental biology Hard core: Constructive bionics INTERNATIONAL CO-OPERATION UK Norway Canada USA Netherl. France Spain Poland Russia Ukraine Slovenia Japan China Singapore Argentina Chile Austria Switzerland Italy Australia New Zealand Start: June 2001 June 2007 > 72 members at 34 places Deutscher Pavillon auf der EXPO 2005 in Aichi, Japan BIOKON Fachgruppen 1

7 ? => Minimum of - Material - Control - Energy METHODS of OPTIMISATION - Adaptive growth - Evolutionstrategy Claus Mattheck, FZ Karlsruhe life time 100x increased DYNAMIC STATICS Reaction of Skeleton to load changes Nature does NOT provide BLUEPRINTS! 2

8 Optimal function => Innovative design Optimal function => Innovative design inside and outside EXPO 2005 Aichi, Japan EVOLUTION STRATEGY Optimization by Laws of Nature EADS: Ultra light weight construction of the Airbus A380 wings inspired by the structure of bird bones 3

9 [1, 3 (, ) ]-ES Gipfelspringen und Gipfelklettern mit der geschachtelten Evolutionsstrategie Archaeopteryx lithographica,. Humboldt University, Berlin. OPTIMAL BODIES shaped by Nature 4

10 Pinguin model in the smoke wind tunnel 5

11 VWS, TU Berlin Body of rotation with turbulence generator Body of rotation without turbulence generator Salvador Dali C DO ( ) ( ) 25-30% But engineers have to consider scale effects! Shape comparison: Emperor, Gentoo and Little penguin 6

12 Giant Petrel (Macronectes giganteus), Antarctica C D = 0,17 Radio operated Penguin Robot 7

13 BIONIC SURFACES and materials Reif, Tübingen, seit 1972 Bechert, DLR Berlin Dolphin skin Hai-Tech 2002 Adhesive & Microfrictional Surfaces The frictional surfaces evolved to fixate parts of the body to each other, or to attach an insect to the substratum 20 µm Pyrrhosoma nymphula 8

14 Design Principles of Attachment Devices Gorb 2002 Adhesion mediated by secretions Hooks Lock Sucker A combination of different principles is possible Lever Friction Barthlott, Nees Institut, Bonn Antifouling HS Bremen A. Pulvillus of the syrphid fly Eristalis pertinax in contact with the glass surface B. Tenent setae tips surrounded by secretion C. Footprints on a glass surface. Note the regular pattern of droplets 9

15 Schnitt in Epoxidharz eingebettet knochenartige Struktur aus Apatit Biocomposite, Gao et al

16 CAN WE GO BEYOND NATURE? Induced drag reduction ONERA Evolution of slotted wing tips in the wind tunnel 11

17 Tip vortices at slotted wing 10 % Fuel reduction in flight tests Dr. Gratzer, BOING Chief-Aerodynamicist Quantity New Quality Evolution of wing tip configurations Gulfstream II aircraft Bionics can help to - improve the start position - shortcut ways and time of development - or to go even further... 12

18 W rel. db (A) Tip vortexcavitation at ship propeller Sound field visualisation Acoustic camera (GFaI) Continuously thin sheet of vorticity No core vortices! (no low pressure peaks) EXPO 2005 Aichi, Japan Performance in comparison Elektrische Leistung Geräuschemission (bei 8,3 m/s) % % % Normal Bionik 3 Windgeschwindigkeit [m/s] Drehzahl [U/min] 13

19 BIONIC ROBOTS - heavy - stiff - sealing problems - fluidic muscles - elastic structures 14

20 fluidic muscle FESTO AG & Co. Human arm in function (Bammes) Can hardly be copied, other solution required Most challenging: The human hand Bionische Robotik - fluidic muscle - 15

21 Hannovermesse 2006 Christoph Schindler, fh München FIN RAY EFFECT adverse reaction (genius things are simple) Leif Kniese, EvoLogics 16

22 Ein Werkzeug denkt mit. BIONIC MANTA Bionic system integration: Combination of S2C technology with other innovative approaches from Nature The first intelligent autonomous subsea glider for - underwater survey - sea-floor mapping - technical inspection underwater pipeline, cables, ship and harbour security etc. - environmental monitoring - and many other applications Vielen Dank und einen spannenden Tagungsverlauf 17

23 Fachvorträge Bionische Ansätze im Innovationsmanagement Dr. Rudolf Bannasch, Forschungsgemeinschaft Bionik-Kompetenz-Netz e.v. BIOKON, Berlin V2Splus.at Management - Bionik Was Manager von der Natur lernen können! Dr. Karl-Heinz Oeller, Management Kybernetik & Bionik Malik Management Zentrum St. Gallen, Schweiz Optimierung von Bauteilen mit der Wachstumsregel von Bäumen und Knochen Dr. Lothar Harzheim, Internationales Technisches Entwicklungszentrum Adam Opel AG, Rüsselsheim, Deutschland Insekten: Ideengeber fuer Weltraumapplikationen Dr. Tobias Seidl, Advanced Concepts Team, European Space Agency, Niederlande Architekturbionik - Projekte für die Zukunft Univ.-Ass. Dipl.-Ing. Petra Gruber, Technische Universität Wien Institut für Architektur und Entwerfen Bionik - eine Richtschnur für innovative Entwicklungen in der Oberflächentechnologie Ass.-Prof. Dr. Gerhard Nauer, ECHEM Kompetenzzentrum für angewandte Elektrochemie GmbH Wiener Neustadt, und Fakultät für Chemie, Universität Wien Compliant Robotics, ein bionischer Ansatz Dipl.-Ing. Dr. Ronald Naderer, MBA, FerRobotics Compliant Robot Technology GmbH, Linz Ökopark Hartberg, der Gewerbe- Forschungs und Erlebnispark mit bionischen Zielsetzungen Dipl.-Ing. Reinhard Fink, Stadtwerke Hartberg Verein Bionik Austria e.v. Dipl.-Ing. Clemens Schinagl, Institut für Angewandte Statistik und Systemanalyse, Joanneum Research Forschungsgesellschaft mbh

24 Bionik und Management Management Bionik Dr. Karl-Heinz Oeller Was Manager von der Natur lernen können! Fachveranstaltung Bionik & Verkehrstechnologie Wien, 3. April 2008 Dr. Karl Heinz Oeller Geschäftsleitung Management Cybernetics & Bionic Seite 1 Bionik im Management Bionik im Top Management ist auf den folgenden Gebieten für erfolgreiche Manager ein Thema: 1. Bei der Entwicklung von Innovationen 2. Bei der Gestaltung von Innovationsmanagementprozessen. 3. Zur Lösung von Optimierungsaufgaben z.b. Distributionslogistik 4. Bei der Entwicklung einer lebensfähigen Organisations-Struktur 5. Bei der wirksamen Umsetzung von Strategien und Projektergebnissen Was bedeutet erfolgreiches Management? Wird am Malik MZSG mit der Frage beantwortet: Was unterscheidet richtiges und gutes von falschem und schlechtem Management? Es geht dabei um wirksames und ressourcenschonendes Beherrschen / Lenken von allen Arten von Institutionen Im Gegensatz zu ineffektivem, an falschen Prinzipien und Interessen ausgerichtetem, nicht optimierten Management. Eine zentrale Aufgabe in der heutigen Zeit ist die Beherrschung der zunehmenden Entwicklungsgeschwindigkeit und Komplexität. malikmzsg malikmzsg malikmzsg malikmzsg Seite 3 Seite 4

25 Unser Basisverständnis von Management Bionik Alles Leben ist Problemlösen (Karl Popper) Die Bionik ist die Wissenschaft der Befassung mit Lösungen, die die Natur im Trial and Error Prozess über Jahrmillionen entwickelt hat. Diese Lösungen sind optimiert und weisen höchste Wirkungsgrade auf. Bionik befasst sich mit dem Lernen von biologischen Systemen, um komplexe Probleme zu lösen. Seite 5 Seite 6 Das Prinzip: Vom Vorbild über die Abstraktion zu neuen Lösungen Generell: Bionisches Vorgehen *) auf verschiedenen Abstraktionsebenen Umsetzen eines Prinzips/Methode Nachbilden über Analogie Direkte Nutzung B i o l o g i s c h e s S y s t e m Abstraktes Modell Abstraktes Modell Technisches System Technisches System Technisches System Soziales System Soziales System z.b. Fliegen als Sensoren für giftige Gase in Gruben, die charakteristische Impulse an Analysegeräte weitergeben malikmzsg malikmzsg malikmzsg malikmzsg Seite 7 *) in Anlehnung an Prof. Hill Seite 8

26 1. Innovationen: Nachbilden über Analogien 1. Innovationen Analogie-Bionik bei technischen Systemen (1) Umsetzen eines Prinzips/Methode Nachbilden über Analogie Direkte Nutzung B i o l o g i s c h e s S y s t e m Abstraktes Modell Abstraktes Modell Technisches System Technisches System Technisches System Soziales System Soziales System z.b. Fliegen als Sensoren für giftige Gase in Gruben, die charakteristische Impulse an Analysegeräte weitergeben Seite 9 Seite Innovationen: Qualitätssprung im Winglet Design! 1. Innovationen: Analogie-Bionik bei technischen Systemen (2) malikmzsg malikmzsg malikmzsg malikmzsg Seite 11 Seite 12

27 1. Innovationen Kosmetikanwendung Eine Sonnencreme mit Quallenabwehr 1. Innovationen: Kosmetikanwendung Eine Anti-aging-Creme Sophora japonica schützt ihre Blätter durch das Sezernieren von Flavonoiden vor dem Austrocknen, vor UV-Strahlen und vor Stress Der Clownfisch (Amphiprion) schützt sich durch Schleim vor dem Gift der Seeanemonen Ergebnis: links mit, rechts ohne Schutz malikmzsg malikmzsg Quelle: Stanford University Seite 13 Seite Innovationen: Kosmetikbereich Bionik Ideenlieferant für die Kosmetik 1. Innovationen: Kosmetikbereich Das Produkt Ladival med repariert UV-geschädigte Hautzellen Das Produkt Alpha-Flavon von Nivea Visage Wissenschaftler des Beiersdorf- Konzerns haben der Natur auf die Finger geschaut Wissenschaftler der Universität Düsseldorf erkannten die Wirkweise des Enzyms Photolyase in Blaualgen das Ergebnis: eine Hautcreme mit dem Wirkstoff Alpha-Flavon, der auf dem natürlichen Flavonoid des Pagodenbaumes basiert das Ergebnis: eine Sonnencreme mit diesem Enzym, das auch Blaualgen als Regenerationsmechanismus gegen UV-Strahlung nutzen der Nutzen (?): der Wirkstoff läßt die Haut bis zu 10x langsamer altern malikmzsg die Wirkung: Phytolyase erkennt die beim Sonnenbrand durch UV-B- Strahlung entstehenden Zellschäden und löst sie auf malikmzsg Seite 15 Seite 16

28 1. Innovationen: Zahnmedizin 1. Innovationen: Sonnenschutzfaktor Chitin stellt 80% der Gesamtmasse im Exoskelett der Krabben und Shrimps dar Hippopotamus amphibicus sekretiert an, Rücken, Gesicht + Ohren ein Mix aus 2 Pigmenten. Funktion: Sonnenschutz, Antibiotikum + Kühlung Verwendung von Chitin: als Ionentauscher für Membranen in der Medizintechnik in der Kosmetik und als Nahrungsergänzungsmittel in der Landwirtschaft, in Kläranlagen und in Farben Kriterien für eine gute Zahnpasta: bindet schädliche Mundkeime Kariesprophylaxe fördert die Wundheilung bindet spezifisch Schwermetalle (Amalgam) bildet auf dem Zahnschmelz Filme (Versiegelung) malikmzsg Seite 17 Quelle: K. Hashimoto, Kyoto Pharm. Univ. 1,2: Rotes Pigment (Hipposudoric acid) 3: Orangpigment (Norhipposudoric acid) 4,5: Synthetisiertes Modelpigment malikmzsg Seite 18 Falsch!!! Nachbilden über Analogien für die Führung Analogie-Bionik bei sozialen Systemen problematisch, da Gefahr der Beliebigkeit Beispiel aus biologischem System Umsetzen eines Prinzips/Methode Nachbilden über Analogie Direkte Nutzung B i o l o g i s c h e s S y s t e m Abstraktes Modell Abstraktes Modell Technisches System Technisches System Soziales System Soziales System z.b. Fliegen als Sensoren für giftige Gase in Gruben, die charakteristische Impulse an Analysegeräte weitergeben - Ein Löwe tut möglichst wenig - Er lässt andere für sich jagen Anwendung auf soziales System - Als Chef tue möglichst wenig - Lass andere für dich arbeiten malikmzsg malikmzsg Seite 19 Seite 20

29 2. Der Innovationsprozess: Umsetzen biologischer Prinzipien / Methoden / Strategien 2. Gestaltung des Innovationsmanagementprozesses Beispiel aus biologischem System Umsetzen eines Prinzips/Methode Nachbilden über Analogie Direkte Nutzung B i o l o g i s c h e s S y s t e m Abstraktes Modell Abstraktes Modell Technisches System Technisches System Technisches System Soziales System Soziales System z.b. Fliegen als Sensoren für giftige Gase in Gruben, die charakteristische Impulse an Analysegeräte weitergeben Mutations-Selektions-Prinzip als Optimierungsstrategie Anwendung auf technisches System Evolutionäre Experimentieranordnung zur Optimierung des Wirkungsgrades einer Düse Seite 21 Nach 200 Schritten (davon 45 erfolgreich) konnte der Wirkungsgrad um 55% verbessert werden! (Schwefel u. Rechenberg) malikmzsg malikmzsg Seite Bionik Ansatz zur Lösung von Optimierungsaufgaben am Beispiel der Distributionslogistik Verhalten und die Strategie der Ameisen, gemeinsam den besten Weg zu finden, um Nahrung ins Nest zu schaffen (Vorbild und Prinzip) Anwendung auf Distributionslogistik: Biologische Prinzipien / Modelle in Anwendung auf soziale Systeme (2) 4. Management and Organization 5. Effektive Kommunikationsstrukturen zur wirksamen Umsetzung von Strategien und Projektergebnissen Die Routenplaner imitieren mit virtuellen Ameisen die Strecken, die mit dem geringsten Energieverbrauch am schnellsten zum Ziel führen; Quelle: National Geographic, Ausgabe August 2007 (elektr. Pheromone, zusätzlicher Optimierungsalgorithmus mit Lager, Preis und Kundensituation) Seite 23 malikmzsg malikmzsg Seite 24

30 Umsetzen biologischer Prinzipien / Methoden / Strategien 4. Management und lebensfähige Organisationsstrukturen Umsetzen eines Prinzips/Methode Nachbilden über Analogie Direkte Nutzung B i o l o g i s c h e s S y s t e m Abstraktes Modell Abstraktes Modell Technisches System Technisches System Soziales System Soziales System z.b. Fliegen als Sensoren für giftige Gase in Gruben, die charakteristische Impulse an Analysegeräte weitergeben Die Natur hat die beste Steuerung für komplexe nicht vorhersehbare Umfeldentwicklungen gefunden : Das menschliche Zentralnervensystem Beer schliesst aus dessen logischer Funktionsweise auf ein allgemeines Modell, das VSM. We will seek the source of effective organization in the cybernetics of natural processes the brain itself. Seite 25 Seite 26 Gibt es eine invariante Struktur für control of a complex system? Vergleichende Anatomie des Gehirns von Wirbeltieren malikmzsg malikmzsg malikmzsg malikmzsg Seite 27 Seite 28

31 Von der Metapher zum Modell Das Gesamtmodell für eine bionisch inspirierte Organisation 5 Systemfunktion 5: Werte / Identität 4 Systemfunktion 4: Zukunft Outside and Than 3 Systemfunktion 3: Optimierung Inside und now 3* 2 Systemfunktion 3*: Inspektion /Audit 1a Systemfunktion 2: Koordination Funktionsweise des menschlichen Nervensystems Charakteristische Funktionen & Steuerungsleistungen des menschlichen Nervensystems Viable System Model (VSM) malikmzsg 1b 1c 1d Systemfunktion 1: Zweckerfüllung malikmzsg Stafford Beer, Brain of the Firm, Seite 29 Seite 30 Biologische Prinzipien / Modelle in Anwendung auf soziale Systeme 5. Effektive Kommunikationsstruktur: Syntegration Management and Organization Der bionisch genetische Code wirksamer Kommunikation 5. Effektive Kommunikation wirksamen Umsetzung von Strategien und Projektergebnissen malikmzsg malikmzsg Seite 31 Seite 32

32 Das bionisch inspirierte Modell: die optimierte Kommunikationsarchitektur Meetings: 5 Mitglieder pro Thema 5 Personen... diskutieren 1 Thema 30 Personen arbeiten an 12 Themen malikmzsg malikmzsg Seite 33 Seite Personen arbeiten in 3 Rollen an 12 Themen Zunehmende Einigkeit, resultierend in einem konstistenten Massnahmenplan % Eigenwert % 90% Einigkeit nach 2-3 Tagen Massnahmen: Wer macht was bis wann? % 96% 98% 99% Prozentsatz verbreiteter, latenter Information malikmzsg malikmzsg Seite 35 Iterationen Seite 36

33 Zusammenfassung Bionik im Management ermöglicht die Anwendung der Ergebnisse, welche die Natur in einem jahrmillionen dauernden Trial und Error Prozess an optimierten Ergebnissen entwickelt hat: Diese Ergebnisse sind immer optimal und weisen den höchsten Wirksamkeitsgrad auf Es gilt die Einsicht: Man kann die Natur nicht verbessern! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Wir sollten daher zur Lösung der komplexen Probleme im Management dieses Reservoir nutzen! malikmzsg malikmzsg Seite 37 Seite 38

34

35 Fachvorträge Bionische Ansätze im Innovationsmanagement Dr. Rudolf Bannasch, Forschungsgemeinschaft Bionik-Kompetenz-Netz e.v. BIOKON, Berlin V2Splus.at Management - Bionik Was Manager von der Natur lernen können! Dr. Karl-Heinz Oeller, Management Kybernetik & Bionik Malik Management Zentrum St. Gallen, Schweiz Optimierung von Bauteilen mit der Wachstumsregel von Bäumen und Knochen Dr. Lothar Harzheim, Internationales Technisches Entwicklungszentrum Adam Opel AG, Rüsselsheim, Deutschland Insekten: Ideengeber fuer Weltraumapplikationen Dr. Tobias Seidl, Advanced Concepts Team, European Space Agency, Niederlande Architekturbionik - Projekte für die Zukunft Univ.-Ass. Dipl.-Ing. Petra Gruber, Technische Universität Wien Institut für Architektur und Entwerfen Bionik - eine Richtschnur für innovative Entwicklungen in der Oberflächentechnologie Ass.-Prof. Dr. Gerhard Nauer, ECHEM Kompetenzzentrum für angewandte Elektrochemie GmbH Wiener Neustadt, und Fakultät für Chemie, Universität Wien Compliant Robotics, ein bionischer Ansatz Dipl.-Ing. Dr. Ronald Naderer, MBA, FerRobotics Compliant Robot Technology GmbH, Linz Ökopark Hartberg, der Gewerbe- Forschungs und Erlebnispark mit bionischen Zielsetzungen Dipl.-Ing. Reinhard Fink, Stadtwerke Hartberg Verein Bionik Austria e.v. Dipl.-Ing. Clemens Schinagl, Institut für Angewandte Statistik und Systemanalyse, Joanneum Research Forschungsgesellschaft mbh

36 Bionik und Verkehrstechnologie Technisches Museum Wien 3. April 2008 Bundesministerium für f r Verkehr, Innovation und Technologie Optimierung von Bauteilen mit der Wachstumsregel von Bäumen und Knochen Dr. Lothar Harzheim S1-01 VP&S - Optimization and Robust Engineering Adam Opel GmbH Internationales Technisches Entwicklungszentrum, RüsselsheimR International Technical Development Center VP&S Optimization and Robust Engineering, Dr. Lothar Harzheim International Technical Development Center VP&S Optimization and Robust Engineering, Dr. Lothar Harzheim FE-Modell Achsschenkel Spannungsverteilung Achsschenkel Lastfall: Kurvenfahrt mit Bremsen Lastfall: Bordstein- Anrutsch-Test International Technical Development Center VP&S Optimization and Robust Engineering, Dr. Lothar Harzheim International Technical Development Center VP&S Optimization and Robust Engineering, Dr. Lothar Harzheim

37 Ergebnisse Forschungszentrum Karlsruhe Eigenschaft biologischer Kraftträger Astanbindung FE-Modell Biologische Kraftträger versuchen immer in einen Zustand homogener Oberflächenspannung zu wachsen Biegung Biegung oder Sie vermeiden jede Art von Kerbspannung International Technical Development Center VP&S Optimization and Robust Engineering, Dr. Lothar Harzheim International Technical Development Center VP&S Optimization and Robust Engineering, Dr. Lothar Harzheim Ergebnisse Forschungszentrum Karlsruhe Ergebnisse Forschungszentrum Karlsruhe Biegung Biegung International Technical Development Center VP&S Optimization and Robust Engineering, Dr. Lothar Harzheim International Technical Development Center VP&S Optimization and Robust Engineering, Dr. Lothar Harzheim

38 Ergebnisse Forschungszentrum Karlsruhe Ergebnisse Forschungszentrum Karlsruhe International Technical Development Center VP&S Optimization and Robust Engineering, Dr. Lothar Harzheim International Technical Development Center VP&S Optimization and Robust Engineering, Dr. Lothar Harzheim Ergebnisse Forschungszentrum Karlsruhe Adaptive biologische Wachstumsregel Natur Bäume, Knochen Lagere Material an überbelasteten Stellen an Adaptive biologische Wachstumsregel Entferne Material an unterbelasteten Stellen Optimierte Form (homogene Oberflächen chen- spannung) International Technical Development Center VP&S Optimization and Robust Engineering, Dr. Lothar Harzheim International Technical Development Center VP&S Optimization and Robust Engineering, Dr. Lothar Harzheim

39 Spannungsverteilung Kreis Spannungsverteilung optimiert Formoptimierung CAO (Computer Aided Optimization) Biaxial belastete Lochplatte International Technical Development Center VP&S Optimization and Robust Engineering, Dr. Lothar Harzheim International Technical Development Center VP&S Optimization and Robust Engineering, Dr. Lothar Harzheim Ergebnisse Forschungszentrum Karlsruhe Ergebnisse Forschungszentrum Karlsruhe International Technical Development Center VP&S Optimization and Robust Engineering, Dr. Lothar Harzheim International Technical Development Center VP&S Optimization and Robust Engineering, Dr. Lothar Harzheim

40 Ergebnisse Forschungszentrum Karlsruhe Natur Bio-Engineering Bäume, Knochen Bauteil Adaptive biologische Wachstumsregel Simulation der Wachstumsregel von Knochen Optimierte Form (homogene Oberflächen chen- spannung) Optimiertes Bauteil (homogene Oberflächen chen- spannung) International Technical Development Center VP&S Optimization and Robust Engineering, Dr. Lothar Harzheim International Technical Development Center VP&S Optimization and Robust Engineering, Dr. Lothar Harzheim FE-Modell Achsschenkel Spannungsverteilung Achsschenkel Lastfall: Kurvenfahrt mit Bremsen Optimiert Spannungsreduktion = 23% Lastfall: Bordstein- Anrutsch-Test Optimiert Spannungsreduktion = 32% International Technical Development Center VP&S Optimization and Robust Engineering, Dr. Lothar Harzheim International Technical Development Center VP&S Optimization and Robust Engineering, Dr. Lothar Harzheim

41 Formoptimierung CAO Soft Kill Option (SKO) Designraum F 1 F 2 (Computer Aided Optimization) Element i Topologieoptimierung E-Modul SKO (Soft Kill Option) E max massiv E min Loch x i Designvorschlag: Rauhe Oberfläche 'Verschmierte' Oberfläche International Technical Development Center VP&S Optimization and Robust Engineering, Dr. Lothar Harzheim International Technical Development Center VP&S Optimization and Robust Engineering, Dr. Lothar Harzheim Ausgangsmodell eines Motorhalters Topologieoptimierung Spannungsverteilung Designraum Designvorschlag International Technical Development Center VP&S Optimization and Robust Engineering, Dr. Lothar Harzheim International Technical Development Center VP&S Optimization and Robust Engineering, Dr. Lothar Harzheim

42 Umsetzung Motorhalters des mit Designvorschlags optimiertem Querschnitt Gegenüberstellung der Produktentwicklungsprozesse Konventioneller Prozeß Verbesserter Prozeß Spannungsreduktion = 52% International Technical Development Center VP&S Optimization and Robust Engineering, Dr. Lothar Harzheim International Technical Development Center VP&S Optimization and Robust Engineering, Dr. Lothar Harzheim Interpretations- Beispiele International Technical Development Center VP&S Optimization and Robust Engineering, Dr. Lothar Harzheim International Technical Development Center VP&S Optimization and Robust Engineering, Dr. Lothar Harzheim

43 Interpretations- Beispiele Verbesserter Designprozess International Technical Development Center VP&S Optimization and Robust Engineering, Dr. Lothar Harzheim International Technical Development Center VP&S Optimization and Robust Engineering, Dr. Lothar Harzheim HA-Lenker Topologieoptimierung (SKO) TopShape Löcher Fachwerkstrukturen Hohlstrukturen Hinterschnitte Keine LöcherL TOSCA Benutzerdefinierte minimale Wandstärke t min Vorgeschriebene Entformungsrichtung (Wachstumsrichtung) OptiStruct TOSCA International Technical Development Center VP&S Optimization and Robust Engineering, Dr. Lothar Harzheim International Technical Development Center VP&S Optimization and Robust Engineering, Dr. Lothar Harzheim

44 Aluminium Achsschenkel Designraum Designvorschläge ge Topologie- optimierung (SKO) Entformungs- richtung TopShape International Technical Development Center VP&S Optimization and Robust Engineering, Dr. Lothar Harzheim International Technical Development Center VP&S Optimization and Robust Engineering, Dr. Lothar Harzheim TopShape Umsetzung Designvorschlag Control Arm Front Axle FEM-Mesh Mesh of Design Space Design Space International Technical Development Center VP&S Optimization and Robust Engineering, Dr. Lothar Harzheim International Technical Development Center VP&S Optimization and Robust Engineering, Dr. Lothar Harzheim

45 Control Arm Front Axle Control Arm Front Axle Result of Topology optimization (SKO) Final Design Result of Topology optimization with cast constraints (TopShape) Final Design International Technical Development Center International Technical Development Center VP&S Optimization and Robust Engineering, Dr. Lothar Harzheim VP&S Optimization and Robust Engineering, Dr. Lothar Harzheim Optimierung eines Motorhalters Designraum Geglätteter Designvorschlag d r International Technical Development Center VP&S Optimization and Robust Engineering, Dr. Lothar Harzheim International Technical Development Center VP&S Optimization and Robust Engineering, Dr. Lothar Harzheim

46 TopShape: Geglätteter Designvoschlag Enddesign Wachstumsregel Zusammenfassung CAO Formoptimierung Feinoptimierung, genaue Anpassung, Optimierung lokaler Schwachstellen SKO Topologieoptimierung Optimale Merkmale von Gussteilen TopShape Incl. Fertigungsrestriktionen für f r Gussteile nahe am Enddesign einfacher zu interpretieren neue alternative Designs International Technical Development Center VP&S Optimization and Robust Engineering, Dr. Lothar Harzheim International Technical Development Center VP&S Optimization and Robust Engineering, Dr. Lothar Harzheim International Technical Development Center VP&S Optimization and Robust Engineering, Dr. Lothar Harzheim

47 Fachvorträge Bionische Ansätze im Innovationsmanagement Dr. Rudolf Bannasch, Forschungsgemeinschaft Bionik-Kompetenz-Netz e.v. BIOKON, Berlin Management - Bionik Was Manager von der Natur lernen können! Dr. Karl-Heinz Oeller, Management Kybernetik & Bionik Malik Management Zentrum St. Gallen, Schweiz Optimierung von Bauteilen mit der Wachstumsregel von Bäumen und Knochen Dr. Lothar Harzheim, Internationales Technisches Entwicklungszentrum Adam Opel AG, Rüsselsheim, Deutschland Insekten: Ideengeber für Weltraumapplikationen Dr. Tobias Seidl, Advanced Concepts Team, European Space Agency, Niederlande Architekturbionik - Projekte für die Zukunft Univ.-Ass. Dipl.-Ing. Petra Gruber, Technische Universität Wien Institut für Architektur und Entwerfen Bionik - eine Richtschnur für innovative Entwicklungen in der Oberflächentechnologie Ass.-Prof. Dr. Gerhard Nauer, ECHEM Kompetenzzentrum für angewandte Elektrochemie GmbH Wiener Neustadt, und Fakultät für Chemie, Universität Wien Compliant Robotics, ein bionischer Ansatz Dipl.-Ing. Dr. Ronald Naderer, MBA, FerRobotics Compliant Robot Technology GmbH, Linz Ökopark Hartberg, der Gewerbe- Forschungs und Erlebnispark mit bionischen Zielsetzungen Dipl.-Ing. Reinhard Fink, Stadtwerke Hartberg Verein Bionik Austria e.v. Dipl.-Ing. Clemens Schinagl, Institut für Angewandte Statistik und Systemanalyse, Joanneum Research Forschungsgesellschaft mbh

48 Insekten: Ideengeber fuer Weltraumapplikationen Ideengeber Insekten Tobias Seidl Advanced Concepts Team (ESA/ESTEC) Tobias Seidl ACT/ESTEC Advanced Concepts Team Interner Think Tank Thematisch unabhängig und akademisch orientiert Verbindet Weltraum-ferne Forscher mit ESA Kurze, intensive Verweildauer Ideengeber Insekten Bionik Seit 5 Jahren Generelle Evaluierung Einige meiner Projekte Pflanzenwurzeln & Verankerung Spinnenfüsse & Trockenhaftung Insektenaugen & Autopilotierung Brain-Machine Interfaces (Menschen, Insekten) Neuronales System der Insekten Tobias Seidl ACT/ESTEC Einführung Standard Navigation: Wo bin ich? Wo sind andere Orte im Verhältniss zu mir? Wie komme ich zu anderen Orten von hier? - Keine Pheromonspuren - Keine Futterquellen - Keine Rekrutierung Sahara Navigation im Tierreich: Wie komme ich zu meinem Ziel? Photo: D Andel Es ist: aktive Lokomotion in Bezug auf Referenzort Es ist nicht: Hindernissvermeidung, Körperstabilisierung, Kursstabilisierung, (Erkundung, Futtersuche) Cataglyphis fortis Photo: R Wehner Ideengeber Insekten Tobias Seidl ACT/ESTEC Ideengeber Insekten Tobias Seidl ACT/ESTEC Photo: R Wehner

49 Egozentrische Navigation - Keine externe Referenz - Wegintegration über Richtung Entfernung Steigung Feeder Source: R. Wehner Nest Cataglyphis fortis Photo: R Wehner Photo: M Knaden Ideengeber Insekten Tobias Seidl ACT/ESTEC Photo: R Wehner Ideengeber Insekten Tobias Seidl ACT/ESTEC Versetzungsexperiment Feeder Release (Virtual Feeder) Nest Virtual Nest Ideengeber Insekten Tobias Seidl ACT/ESTEC Ideengeber Insekten Tobias Seidl ACT/ESTEC Photo: R Wehner

50 Photo: R Wehner, et al. Photo: R Wehner Ideengeber Insekten Tobias Seidl ACT/ESTEC Ideengeber Insekten Tobias Seidl ACT/ESTEC Kompensation der Sonnenbewegung Feeder 2. Entfernungsmessung outbound Nest North operation inbound Azimuth Source: M Wittlinger, et al. Ideengeber Insekten Tobias Seidl ACT/ESTEC Ideengeber Insekten Tobias Seidl ACT/ESTEC

51 Steigungsmessung COM Swing COM Feeder outbound inbound Nest Stance Tarsus Ideengeber Insekten Tobias Seidl ACT/ESTEC Source: Wohlgemuth, et al. Ideengeber Insekten Tobias Seidl ACT/ESTEC Back-up: Landmarken Mechanismen der Steigungsmessung Ideengeber Insekten Tobias Seidl ACT/ESTEC Ideengeber Insekten Tobias Seidl ACT/ESTEC Photo: T Merkle

52 Photo: R Wehner Snapshot-Modell Australia Melophorus bagoti Source: R Möller Ideengeber Insekten Tobias Seidl ACT/ESTEC Ideengeber Insekten Tobias Seidl ACT/ESTEC Photo: S. Sommer Individuelle Routen Source: Kohler, et al. Source: Wehner, et al. Ideengeber Insekten Tobias Seidl ACT/ESTEC Ideengeber Insekten Tobias Seidl ACT/ESTEC

53 Motivationsgesteuertes Gedächtniss Lektionen Fehlerkompensation Robuste Analyse fehlerbehafteter und unvollständiger Daten Lernen: Gestalt vorprogrammierten und erworbenen Wissens Snapshot und Routenlernen: Datenreduktion und -analyse Vektornavigation und Landmarken: Information trägt Markierung bzgl. Verlässlichkeit Kognitives Modell: Echte Landkarte oder nur Prozeduren? Set weniger Verhaltensalgorithmen, trotzdem mission proof Computer: 0.1 mg Toleranz für Fehlerhafte Versuche: 0 Source: Wehner, et al. Ideengeber Insekten Tobias Seidl ACT/ESTEC Ideengeber Insekten Tobias Seidl ACT/ESTEC Results, Figures and Photos: Rüdiger Wehner et al., U Zürich Markus Knaden, MPI Jena Matthias Wittlinger, Caltech Tobias Merkle, U Bonn Stefan Sommer, U Zürich Ralf Möller, U Bielefeld T. Collett, M. V. Srinivasan, F. Santschi, T. Seidl,... Ideengeber Insekten Tobias Seidl ACT/ESTEC

54

55 Fachvorträge Bionische Ansätze im Innovationsmanagement Dr. Rudolf Bannasch, Forschungsgemeinschaft Bionik-Kompetenz-Netz e.v. BIOKON, Berlin V2Splus.at Management - Bionik Was Manager von der Natur lernen können! Dr. Karl-Heinz Oeller, Management Kybernetik & Bionik Malik Management Zentrum St. Gallen, Schweiz Optimierung von Bauteilen mit der Wachstumsregel von Bäumen und Knochen Dr. Lothar Harzheim, Internationales Technisches Entwicklungszentrum Adam Opel AG, Rüsselsheim, Deutschland Insekten: Ideengeber für Weltraumapplikationen Dr. Tobias Seidl, Advanced Concepts Team, European Space Agency, Niederlande Architekturbionik - Projekte für die Zukunft Univ.-Ass. Dipl.-Ing. Petra Gruber, Technische Universität Wien Institut für Architektur und Entwerfen Bionik - eine Richtschnur für innovative Entwicklungen in der Oberflächentechnologie Ass.-Prof. Dr. Gerhard Nauer, ECHEM Kompetenzzentrum für angewandte Elektrochemie GmbH Wiener Neustadt, und Fakultät für Chemie, Universität Wien Compliant Robotics, ein bionischer Ansatz Dipl.-Ing. Dr. Ronald Naderer, MBA, FerRobotics Compliant Robot Technology GmbH, Linz Ökopark Hartberg, der Gewerbe- Forschungs und Erlebnispark mit bionischen Zielsetzungen Dipl.-Ing. Reinhard Fink, Stadtwerke Hartberg Verein Bionik Austria e.v. Dipl.-Ing. Clemens Schinagl, Institut für Angewandte Statistik und Systemanalyse, Joanneum Research Forschungsgesellschaft mbh

56 architekturbionik projekte für die zukunft Petra Gruber Univ.Ass Dipl.Ing. Dr.techn. Abteilung für Hochbau Konstruktion Installation und Entwerfen HB2 Institut für Architektur und Entwerfen, TU Wien architekturbionik einführung lunar exploration architecture bionisch inspirierte architektur für eine mondbasis design team an der TU wien traditionelle architektur in nias, indonesien forschungsprojekt über die erdbebensicherheit traditioneller architektur bionispired facade design bionisch inspirierte fassadenelemente für ein hochhaus workshop an der abteilung hb2 architekturbionik / projekte für die zukunft Petra Gruber architekturbionik / projekte für die zukunft Petra Gruber bionik - biomimetics Bionik als Wissenschaftsdisziplin befasst sich systematisch mit der technischen Umsetzung und Anwendung von Konstruktionen, Verfahren und Entwicklungsprinzipien biologischer Systeme. Dazu gehören auch Aspekte des Zusammenwirkens belebter und unbelebter Teile und Systeme. Lernen von der Natur für die Technik. natürliche konstruktionen - materie, verfahren, technologien - lebende systeme - von lebewesen gemachte konstruktionen - von menschenhand gemachte konstruktionen - konstruktionen die im weitesten sinn natürlich sind architekturbionik / projekte für die zukunft Petra Gruber architekturbionik / projekte für die zukunft Petra Gruber

57 übertragungen masstab / ebene - oberfläche - oberfläche - material - funktionen - strukturen - konstruktionen - mechanismen - prinzipien - prozesse + änderung des masstabs + änderung des mediums + änderung der zeitlichen dimension - material - bauteil - strukturen - konstruktionen - häuser - siedlungsstrukturen - gebaute umwelt Department for Design and Building Construction The Institute of Architecture and Design Vienna University of Technology Karlsplatz 13/253-5 A-1040 Vienna, Austria contact: lunartech@hb2.tuwien.ac.at Centre for Biomimetics Composite Materials Engineering School of Construction Management and Engineering The University of Reading Whiteknights, Reading RG6 2AY, UK contact: lunartech@hb2.tuwien.ac.at Under the responsibility of: M.A. Perino, AAS-Italia G.M. Canaparo, AAS-Italia Lunar Exploration Architecture Deployable Structures for a Lunar Base architekturbionik / projekte für die zukunft Petra Gruber architekturbionik / projekte für die zukunft Petra Gruber evolution and adaptation evolution and adaptation traditional architecture in nias, indonesia architekturbionik / projekte für die zukunft Petra Gruber architekturbionik / projekte für die zukunft Petra Gruber

58 evolution and adaptation evolution and adaptation HAT BOX LEGS architekturbionik / projekte für die zukunft Petra Gruber architekturbionik / projekte für die zukunft Petra Gruber cornwall workshop 2007 architekturbionik / projekte für die zukunft Petra Gruber architekturbionik / projekte für die zukunft Petra Gruber

59 AKTIVIERUNG VON ARCHITEKTURELEMENTEN ERHÖHUNG DER ENERGIEEFFIZIENZ INTEGRATION VON FUNKTIONEN DIFFERENZIERUNG DER ELEMENTE ADAPTION AN DIE UMWELTBEDINGUNGEN architekturbionik / projekte für die zukunft Petra Gruber

60

61 Fachvorträge Bionische Ansätze im Innovationsmanagement Dr. Rudolf Bannasch, Forschungsgemeinschaft Bionik-Kompetenz-Netz e.v. BIOKON, Berlin Management - Bionik Was Manager von der Natur lernen können! Dr. Karl-Heinz Oeller, Management Kybernetik & Bionik Malik Management Zentrum St. Gallen, Schweiz Optimierung von Bauteilen mit der Wachstumsregel von Bäumen und Knochen Dr. Lothar Harzheim, Internationales Technisches Entwicklungszentrum Adam Opel AG, Rüsselsheim, Deutschland Insekten: Ideengeber für Weltraumapplikationen Dr. Tobias Seidl, Advanced Concepts Team, European Space Agency, Niederlande Architekturbionik - Projekte für die Zukunft Univ.-Ass. Dipl.-Ing. Petra Gruber, Technische Universität Wien Institut für Architektur und Entwerfen Bionik - eine Richtschnur für innovative Entwicklungen in der Oberflächentechnologie Ass.-Prof. Dr. Gerhard Nauer, ECHEM Kompetenzzentrum für angewandte Elektrochemie GmbH Wiener Neustadt, und Fakultät für Chemie, Universität Wien Compliant Robotics, ein bionischer Ansatz Dipl.-Ing. Dr. Ronald Naderer, MBA, FerRobotics Compliant Robot Technology GmbH, Linz Ökopark Hartberg, der Gewerbe- Forschungs und Erlebnispark mit bionischen Zielsetzungen Dipl.-Ing. Reinhard Fink, Stadtwerke Hartberg Verein Bionik Austria e.v. Dipl.-Ing. Clemens Schinagl, Institut für Angewandte Statistik und Systemanalyse, Joanneum Research Forschungsgesellschaft mbh

62 Bionik Anregung und Möglichkeiten für innovative Entwicklungen in der Oberflächentechnologie Kplus ECHEM-Kompetenzzentrum für Angewandte Elektrochemie Wiener Neustadt und Fakultät für Chemie der Universität Wien Gerhard E. Nauer Innovation ist die Planung, Erzeugung und Durchsetzung neuer Produkte, neuer Produktionsqualität und neuer Produktionsverfahren, neuer Methoden für Organisation und Management sowie die Erschließung neuer Beschaffungs- und Absatzmärkte J.A.Schumpeter, Business Cycles, Bionik- Innovation Innovation ist die letzte legale Möglichkeit, sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen Kombination von bekannten Faktoren auf eine neue Art oder Durchführung neuer Kombinationen und ihre Durchsetzung Industrielle Mutation J.A.Schumpeter, Business Cycles, 1939 Beobachtungen der belebten Natur führen zu neuen Ideen und Innovationen Evolutionäre Entwicklungen der belebten Natur in mikro- und nanoskopischen Dimensionen führen zu innovativen Umsetzungen in der Technik systematisches Lernen von der Natur biologische Grundlagenforschung definiert Struktur und Organisationsprinzipien Übertragung in technische Anwendungen Knochenaufbau Fachwerkkonstruktion selbstreinigende pflanzliche Oberflächen Lotus-Effekt Bionik- Innovation Bionik- Innovation

63 Lotus - Effekt Selbstreinigung einer biologischen Oberfläche (Lotus-Pflanze, Nelumbo) von Wilhelm Barthlott in Bonn in den 70 er Jahren des 4854b.tif vorigen Jahrhunderts im Herbarium entdeckt 1990 hinsichtlich der physikalisch-chemischen Grundlagen als Lotus-Effekt beschrieben 1998 als Marke registriert Nelumbo nucifera (Lotus) Rasterelektronenmikroskopische Aufnahmen, M.Nosonovsky, B.Bhushan, Bionik- Innovation Bionik- Innovation Lotuseffekt (Wassertropfen auf Blatt der Kapuzinerkresse) Physikalisch-chemische Aspekte Wechselwirkungen zwischen Festkörpern und ihrer Umgebung laufen fast ausschließlich über ihre Grenzschichten ab biologische Oberflächen sind in den Millionen Jahren der Evolution entstandene, optimierte, multifunktionale Systeme mechanische Stabilität Thermoregulation Kontrolle des Stoffaustauschs (Wasserverlust, Gaswechsel) Wasser/Luft Festkörper/Wasser Festkörper/Luft Bionik- Innovation Bionik- Innovation

64 Struktur eines Glasschwamms (P. Fratzl) Physikalisch-chemische Aspekte Benetzung eines Stoffes mit Wasser (Luft als umgebendem Medium) hängt ab vom Verhältnis der Grenzflächenspannungen Wasser/Luft Festkörper/Wasser Festkörper/Luft geringe Adhäsionskräfte zwischen den Molekülen der Flüssigkeit und der Oberfläche Kohäsionskräfte innerhalb der Flüssigkeit überwiegen keine Benetzung Superhydrophobie Bionik- Innovation Bionik- Innovation Unbehandelte und hydrophobierte Glasoberfläche Oberflächen einer Al-Legierung (2024) mit unterschiedlicher Rauheit Kontaktwinkelmessung (Z.Guo et al 2006) a) Ra 1,5 µm, b) Ra 0.5 µm Bionik- Innovation Bionik- Innovation

65 Al-Legierung (2024, 5,5% Cu), Ra 0.05 µm Kontaktwinkel zu Wasser 36 (Z.Guo et al. 2006) B.Bhushan et al., Bionik- Innovation Bionik- Innovation Mikrostrukturierte GaAs Oberfläche (Multi- Ionenstrahlgeätzt) Mikrostrukturierte GaAs-Oberfläche IMS Wien, PMLPD (Projection Mask Less Patterning Device) IMS, projection mask less patterning, multi ion beam treatment Bionik- Innovation Bionik- Innovation

66 Oberflächen von Implantatmaterialien (Ti, Ti-Legierungen) Chemisch geätzte Oberfläche von Ti-Dentalimplantat (HCl-H 2 SO 4, 100 C, Straumann AG, CH) Biokompatibilität Anwachsen des umgebenden Knochenmaterials (Hydroxy)apatitbildung Wechselwirkung zwischen Ti/TiO 2 und Knochengewebe Korrosionsstabilität Bionik- Innovation Bionik- Innovation Titan (plasmagespritzt) auf Oberfläche von Ti- Dentalimplantat (Cam Implants BV, NL) Hydroxyapatit (plasmagespritzt) auf Oberfläche von Ti- Dentalimplantat (Cam Implants BV, NL) Bionik- Innovation Bionik- Innovation

67 Biomimetische Kalziumphosphat Schicht auf Ti- Dentalimplantat (1.Schritt: Alkalische Vorbehandlung; 2.Schritt: Heterogene Keimbildung, Ausbildung von nanoskaligen Clustern) Biomimetischer Ansatz zur Optimierung von Implantatoberflächen ZTA (ZrO 2 -Al 2 O 3 ) J.Pierri et al. (2006) Vor Behandlung in SBF Apatit Bildung Bionik- Innovation Bionik- Innovation Apatit-Wachstum auf TiO 2 - Nanotubes (anodische Oxidation in 1 M H 2 SO 4 ) nach 5h und 5 Tagen in SBF (J.Kunze et al, EA 2008) Superhydrophobe hierarchische CuO-Mikrostruktur auf Cu (J.Liu et al., 2008), KW > 118 a, c: getempert, 450 C, 3h, Luft) b, d: nicht getempert e: kompakte TiO 2 Schicht, getempert f: TiO 2 Schicht nicht getempert Bionik- Innovation Bionik- Innovation

68 Oberflächenmorphologie einer cbn-tin-komposit- Beschichtung (Anwendung: tribologisch hoch belastete Oberflächen, selbstschmierend) (J.-H. Wu, 2006) Oberflächenstrukturierung einer Chrom- Schicht Definierte Chrompartikel auf Chromsubstrat aus Cr(III)-Elektrolyt Bionik- Innovation Bionik- Innovation Tröpfchenbildung auf definiert strukturierter Edelstahloberfläche...andere Anwendungen... Riblet-Folien definierte Anordnung von Strömungsrillen für Verringerung des Strömungswiderstandes Reifenhaftung Kraftverteilung des Reifens auf der Fahrbahn beim Bremsen Optimierung der Laufflächenmischung/ zwei Netzwerke: flexibles für Verzahnung/rigides für Reifenstabilität Klebeverbindungen Optimierung der Oberflächenstruktur über definierte Oxidationsprozesse ESEM-Abbildung, 20 kv, Rückstreuelektronen Bionik- Innovation Bionik- Innovation

69 Adhäsion Kontaktelemente Fliege Adhäsion Kontaktelemente Gecko Contact-splitting: many small spherical contacts produce a higher adhesion force than one contact with equal apparent contact area (by n ½, n=r²/r² ). (REM Aufnahmen: S.Gorb, MPI für Metallforschung, D) Bionik- Innovation E.Arzt, Mat. Sci. Eng. C 26 (2006), Klebeverbindungen... Bionik- Innovation Bionik- Innovation Klebeverbindungen... Bionik- Innovation

70 Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme einer anodisierten Al-Oberfläche mit definierter nanoskaliger Porosität und mikroskaliger Oberflächenstrukturierung Strategie für Erfolg... Mach einfache Dinge einfach und schwierige möglich! Tim Brown, Ideo Product Development, Palo Alto Just do it Phil Night, Nike Bionik- Innovation Bionik- Innovation Danksagung Vision für für die finanzielle Unterstützung im Rahmen des Kplus Programms durch FFG und Land Niederösterreich...möglichst viele best of innovative products biologically inspired Bionik- Innovation

71 Fachvorträge Bionische Ansätze im Innovationsmanagement Dr. Rudolf Bannasch, Forschungsgemeinschaft Bionik-Kompetenz-Netz e.v. BIOKON, Berlin V2Splus.at Management - Bionik Was Manager von der Natur lernen können! Dr. Karl-Heinz Oeller, Management Kybernetik & Bionik Malik Management Zentrum St. Gallen, Schweiz Optimierung von Bauteilen mit der Wachstumsregel von Bäumen und Knochen Dr. Lothar Harzheim, Internationales Technisches Entwicklungszentrum Adam Opel AG, Rüsselsheim, Deutschland Insekten: Ideengeber für Weltraumapplikationen Dr. Tobias Seidl, Advanced Concepts Team, European Space Agency, Niederlande Architekturbionik - Projekte für die Zukunft Univ.-Ass. Dipl.-Ing. Petra Gruber, Technische Universität Wien Institut für Architektur und Entwerfen Bionik - eine Richtschnur für innovative Entwicklungen in der Oberflächentechnologie Ass.-Prof. Dr. Gerhard Nauer, ECHEM Kompetenzzentrum für angewandte Elektrochemie GmbH Wiener Neustadt, und Fakultät für Chemie, Universität Wien Compliant Robotics, ein bionischer Ansatz Dipl.-Ing. Dr. Ronald Naderer, MBA, FerRobotics Compliant Robot Technology GmbH, Linz Ökopark Hartberg, der Gewerbe- Forschungs und Erlebnispark mit bionischen Zielsetzungen Dipl.-Ing. Reinhard Fink, Stadtwerke Hartberg Verein Bionik Austria e.v. Dipl.-Ing. Clemens Schinagl, Institut für Angewandte Statistik und Systemanalyse, Joanneum Research Forschungsgesellschaft mbh

72 Contens Compliant Robot Technology GmbH Compliant Robot Technology GmbH Robots under Pressure Company Business Model Compliant Robotics a Bionic i Approach April 2008 Applications Products Bionic Approach Ronald Naderer 2 About Us Compliant Robot Technology GmbH Motivation Market Gap Compliant Robot Technology GmbH FerRobotics Compliant Robot Technology GmbH Founded in June 2006 in Linz: Spin-Off of the Johannes Kepler University Linz; Mechatronics Founders: DI Dr. Paolo Ferrara DI Dr. Ronald Naderer, MBA Repeated inquiries at the robot experts in the University Linz concerning: gently performing devices Institute for Robotics (Prof. Bremer) Institute of Computer-Aided Methods in Mechanical Engineering (Prof. Zeman) Intention: To develop and sell lightweight robots 15 Staff members with easy handling Ronald Naderer 3 Ronald Naderer 4

73 Hybrid Concept Compliant Robot Technology GmbH Business Model Compliant Robot Technology GmbH Hybrid Drive System Pneumatic-Drive (Fluidic Muscle) (7 bar) Electric-Drive (Powercube) (220 V) own products Technology: Magic Muscle Control strategic partnerships Magic Muscle Control Characteristics of a strategic partnerhip: Partner is the leader in a specific market segment This specific market segment can t be entered by FerRobotics (considerable key forces) Solution provides a high multiple effect Strategic partner uses our technology for his own vertical or horizontal portfolio integration Ronald Naderer 5 Ronald Naderer 6 Existing Applications Compliant Robot Technology GmbH The New Generation Compliant Robot Technology GmbH Industry Profile Stacking Robot (Company SPG) Loading Robot (Company Peneder) Safe drive system (Company Z). Technology: Magic Muscle Control Medical Engineering Wheelchair- Assistance robot (Company X) Care Robot (Company Y). Lightweight Arm +safe + lightweight + environment friendly + reasonable price Traditional Robots: - dangerous - komplex - local use only -costy 3D-Vibration Board Ronald Naderer 7 Ronald Naderer 8

74 Products Compliant Robot Technology GmbH ROMO Compliant Robot Compliant Robot Technology GmbH Leightweight Robot Arm 3D/6D Motion Board Leightweight Robot Arm Ronald Naderer 9 Ronald Naderer 10 User Concept Compliant Robot Technology GmbH Bionic Approach Compliant Robot Technology GmbH Industry equipped with Intuitive programming numberless applications Bionics is the application of biological methods and systems found in nature to the study and design of engineering systems and modern technology. (source:wikipedia) Mechanical Engineering: locomotor system Bionics i in System: Compliance, Feeling Software brain nervous system for low lot size Source: Source: Source: Ronald Naderer 11 Ronald Naderer 12

Bionik Wirtschaftszentrum. Bionische Optimierung bei der Konstruktion technischer Bauteile in der Automobilindustrie

Bionik Wirtschaftszentrum. Bionische Optimierung bei der Konstruktion technischer Bauteile in der Automobilindustrie Bionik Wirtschaftszentrum B-I-C Bremen, BIOKON, IBZ, Kompetenznetz Biomimetrik, VDI, DBU 8. und 9. April 2008, Osnabrück Bionische Optimierung bei der Konstruktion technischer Bauteile in der Automobilindustrie

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit :

miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit : miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit : 4 x MIDI Input Port, 4 LEDs für MIDI In Signale 1 x MIDI Output Port MIDI USB Port, auch für USB Power Adapter Power LED und LOGO LEDs Hochwertiges Aluminium Gehäuse

Mehr

solche Werkstoffe nicht mit Wachs, sondern verteilt die elektrische Ladung in der Oberfläche des verwendeten Kunststoffes so, dass sie Wasser

solche Werkstoffe nicht mit Wachs, sondern verteilt die elektrische Ladung in der Oberfläche des verwendeten Kunststoffes so, dass sie Wasser Inhalt solche Werkstoffe nicht mit Wachs, sondern verteilt die elektrische Ladung in der Oberfläche des verwendeten Kunststoffes so, dass sie Wasser abstoßen. Zusätzlich haben diese Substanzen eine regelmäßige

Mehr

Fuzzy Logik und Genetische Algorithmen für adaptive Prozesskontrolle

Fuzzy Logik und Genetische Algorithmen für adaptive Prozesskontrolle Fuzzy Logik und Genetische Algorithmen für adaptive Prozesskontrolle Umgang mit unsicherem Wissen VAK 03-711.08 Oliver Ahlbrecht 8. Dezember 2005 Struktur 1. Einleitung 2. Beispiel Cart-Pole 3. Warum Hybride

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Benötigen wir einen Certified Maintainer?

Benötigen wir einen Certified Maintainer? Benötigen wir einen Certified Maintainer? Stefan Opferkuch Universität Stuttgart Institut für technologie, Abteilung Engineering Bestehende Qualifizierungsprogramme Qualifizierungsprogramme existieren

Mehr

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Praxisbeispiel: Innovation im Tagesgeschäft etablieren www.integratedconsulting.at 1 Ausgangslage,

Mehr

Organisation des Qualitätsmanagements

Organisation des Qualitätsmanagements Organisation des Qualitätsmanagements Eine zentrale Frage für die einzelnen Funktionen ist die Organisation dieses Bereiches. Gerade bei größeren Organisationen Für seine Studie mit dem Titel Strukturen

Mehr

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Test zur Bereitschaft für die Cloud Bericht zum EMC Test zur Bereitschaft für die Cloud Test zur Bereitschaft für die Cloud EMC VERTRAULICH NUR ZUR INTERNEN VERWENDUNG Testen Sie, ob Sie bereit sind für die Cloud Vielen Dank, dass Sie sich

Mehr

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 SCHÖNE ZÄHNE Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 1 Lebensqualität mit Zahnimplantaten bezieht sich auf eine höhere Lebensqualität mit einem Zahnimplantat im Vergleich zu keiner Behandlung. Awad M.A et

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server.

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server. 1. Dynamic Host Configuration Protocol 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von DHCP beschrieben. Sie setzen den Bintec Router entweder als DHCP Server, DHCP Client oder als DHCP Relay Agent

Mehr

Das konzernweite internationale E.ON Graduate Program

Das konzernweite internationale E.ON Graduate Program Das konzernweite internationale E.ON Graduate Program Erforschen Sie die ganze Welt von E.ON. Warum ein vielseitiges Unternehmen nur von einer Perspektive aus kennenlernen? E.ON bietet mit dem Graduate

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen HEUTE BEGINNEN Erfolgreiche Unternehmer haben ein anderes Verhältnis zu ihrer Firma als Manager im

Mehr

Ausbildung zum Sehtrainer/ Visualtrainer

Ausbildung zum Sehtrainer/ Visualtrainer Ausbildung zum Sehtrainer/ Visualtrainer 2011 eye-fitness Institut für Sehtraining Paul-Klee-Str. 69 50374 Erftstadt 02235-985817 www.eye-fitness.de eye-fitness@t-online.de Vorwort: Seit 10 Jahren bin

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Worum geht es in diesem Projekt?

Worum geht es in diesem Projekt? Worum geht es in diesem Projekt? In dem Aktuellen SocialMedia Umfeld wird es immer schwieriger der Informationsflut und Schnittstellen Basis Herr zu werden und alle Schnittstellenprozesse im Überblick

Mehr

AVL The Thrill of Solutions. Paul Blijham, Wien, 04.07.2005

AVL The Thrill of Solutions. Paul Blijham, Wien, 04.07.2005 AVL The Thrill of Solutions Paul Blijham, Wien, 04.07.2005 The Automotive Market and its Importance 58 million vehicles are produced each year worldwide 700 million vehicles are registered on the road

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Ein Blick voraus. des Autors von C++: Bjarne Stroustrup. 04.06.2005 Conrad Kobsch

Ein Blick voraus. des Autors von C++: Bjarne Stroustrup. 04.06.2005 Conrad Kobsch Ein Blick voraus des Autors von C++: Bjarne Stroustrup 04.06.2005 Conrad Kobsch Inhalt Einleitung Rückblick Nur eine Übergangslösung? Was würde C++ effektiver machen? Quelle 2 Einleitung Wo steht C++,

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

HP Software für SAP Solutions

HP Software für SAP Solutions HP Software für SAP Solutions www.hp.com/de/bto HP Software für SAP Solutions SAP ERP 2005: Upgrades warten schon Mit dem ERP (Enterprise Resource Planning)-System SAP R/3 werden unternehmensrelevante

Mehr

Fit & Sexy für erfolgreiche Kundenakquisition?

Fit & Sexy für erfolgreiche Kundenakquisition? Fit & Sexy für erfolgreiche Kundenakquisition? Zusammenfassung der Präsentation Marcel Halid, Objective Solutions M. Halid Basel, den 20. März 2014 Ist Ihr Unternehmen auf den Kunden ausgerichtet? /..und

Mehr

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Wien = Menschlich. freigeist.photography Wien = Menschlich freigeist.photography Idee zu diesem Projekt Wovon lebt eine Stadt wie WIEN? Von seiner Geschichte, seiner Architektur, seinen Sehenswürdigkeiten und kulinarischen heimischen Köstlichkeiten.

Mehr

DevOps und Continuous Delivery. Von Release Automation bis zur Feedbackschleife. Matthias Zieger codecentric AG

DevOps und Continuous Delivery. Von Release Automation bis zur Feedbackschleife. Matthias Zieger codecentric AG DevOps und Continuous Delivery Von Release Automation bis zur Feedbackschleife Matthias Zieger codecentric AG Codecentric AG 2 Genutzte operative Modelle verhindern Geschwindigkeit BUSINESS DEV OPS DevOps

Mehr

Bitte lächeln! Invisalign. teen. Invisalign Teen ist da* Invisalign Teen TM. Die ideale Alternative zur Zahnspange für Teeneger - Patienten von heute!

Bitte lächeln! Invisalign. teen. Invisalign Teen ist da* Invisalign Teen TM. Die ideale Alternative zur Zahnspange für Teeneger - Patienten von heute! Bitte lächeln! Invisalign Teen ist da* * Jetzt kannst du endlich auch während der Behandlung lächeln Invisalign Teen TM Die ideale Alternative zur Zahnspange für Teeneger - Patienten von heute! transparent.

Mehr

Praxisworkshop 2: DENN WIR SIND ALLE INDIVIDUEN. Arbeiten und Leben als Kreative in Kiel

Praxisworkshop 2: DENN WIR SIND ALLE INDIVIDUEN. Arbeiten und Leben als Kreative in Kiel Praxisworkshop 2: DENN WIR SIND ALLE INDIVIDUEN. Arbeiten und Leben als Kreative in Kiel Dienstag, 03. Februar 2015 16 21 Uhr Die Pumpe Haßstr. 22, Kiel Ein Projekt der Landeshauptstadt Kiel. Projektmanagement

Mehr

RADIX pro. Substrat/ Erde. Gut mischen! Wasser & Nährstoffe. Video-Tutorial

RADIX pro. Substrat/ Erde. Gut mischen! Wasser & Nährstoffe. Video-Tutorial RADIX pro 1. Substrat/ Erde Gut mischen! 2. Wasser & Nährstoffe 3. Video-Tutorial 4. DE EN Über Wir sind eine innovative deutsche Firma, welche seit mehr als 15 Jahren auf die Veredelung von natürlichen

Mehr

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg Forschungsprojekt Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg Allgemeines zum USuS-Projekt Was ist USuS? ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt, das sich mit Studienverläufen und Faktoren für Studienerfolg

Mehr

Die Sonne als Heizkörper?

Die Sonne als Heizkörper? Workshop Die Sonne als Heizkörper? Ein Workshop zum Thema Solarenergie mit 4 Stationen Von Peter Biermayr (TU-Wien, Energy Economics Group), Gregor Götzl, Julia Weilbold, Anna-Katharina Brüstle (Geologische

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Eine Frage der Wirksamkeit? Qualitätssicherung als Impulsgeberin für Veränderungen am 9. und 10. Oktober 2014 in Wien Markus Seyfried

Mehr

3D-Druck: Chancen und Herausforderungen für Schweizer Unternehmen

3D-Druck: Chancen und Herausforderungen für Schweizer Unternehmen 3D-Druck: Chancen und Herausforderungen für Schweizer Unternehmen Zur Person: Matthias Baldinger Management Consultant in Operations & Supply Chain Management Doktorand am betriebswissenschaftlichen Zentrum:

Mehr

Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud. Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration

Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud. Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration AGENDA Das Program der nächsten Minuten... 1 2 3 4 Was sind die derzeitigen Megatrends? Unified

Mehr

Erfolgreiches Call Center 2008. Wie gut sind meine Agenten?

Erfolgreiches Call Center 2008. Wie gut sind meine Agenten? Erfolgreiches Call Center 2008 Qualitätskontrolle im Service Center Wie gut sind meine Agenten?! """"# $% # Mein Name ist Guido Hecht. Ich bin seit September 2007 als Account Manager bei der Firma 4Com

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

HighTecBot: Ein Roboter-Baukastensystem zur Unterstützung der Informatik-Lehre an Hochschulen. Prof. Dr. Martina Lehser Embedded Robotics Lab

HighTecBot: Ein Roboter-Baukastensystem zur Unterstützung der Informatik-Lehre an Hochschulen. Prof. Dr. Martina Lehser Embedded Robotics Lab HighTecBot: Ein Roboter-Baukastensystem zur Unterstützung der Informatik-Lehre an Hochschulen Prof. Dr. Martina Lehser Embedded Robotics Lab Hochschule für f r Technik und Wirtschaft des Saarlandes Technik:

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

Anhang. 3. Was denken Sie: An wen richtet sich das Lernprogramm für Psycholinguistik? zu nicht nicht zu

Anhang. 3. Was denken Sie: An wen richtet sich das Lernprogramm für Psycholinguistik? zu nicht nicht zu Anhang Bitte füllen Sie den Fragebogen vollständig, ehrlich und genau aus! Es gibt keine falschen Antworten! Ihre Angaben sind anonym und werden absolut vertraulich behandelt. Sie werden nur zu Forschungs-

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Offen für Neues. Glas im Innenbereich.

Offen für Neues. Glas im Innenbereich. Offen für Neues. Glas im Innenbereich. Leichtigkeit durch Transparenz. Innovative Glasanwendungen im Innenbereich Glas ist einzigartig. Denn kein anderes Material ist in der Lage, Räume mit Licht zu gestalten

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. 3 Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. Rasante Marktverände-rungen und eine ständig wachsende Komplexität beeinflussen heute die Unternehmensentwicklung mehr denn je zuvor.

Mehr

Qualität im Gesundheitswesen

Qualität im Gesundheitswesen Qualität im Gesundheitswesen Was kann Cochrane tun? 10 Jahre Deutsches Cochrane Zentrum 2. April 2008 1 Qualität in der Medizin: Die richtigen Dinge richtig tun. Was kann Cochrane dafür tun? Die bisherige

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim Dass wir gemeinsam mit dem Management auf die Unternehmensstrategie und ihre Auswirkungen

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Unternehmerspiegel Nachhaltigkeit

Unternehmerspiegel Nachhaltigkeit Unternehmerspiegel Nachhaltigkeit Für einen verantwortungsvollen Umgang mit unternehmerischer Freiheit wwwbkude Ökonomische Nachhaltigkeit Gewinn ist die Voraussetzung für unternehmerische Freiheit Nutze

Mehr

Gern beraten wir auch Sie. Sprechen Sie uns an!

Gern beraten wir auch Sie. Sprechen Sie uns an! de en Unter dem Motto wire Solutions bietet die KIESELSTEIN International GmbH verschiedenste Produkte, Dienstleistungen und After Sales Service rund um den Draht an. Die Verbindung von Tradition und Innovation

Mehr

Eine wahre Geschichte

Eine wahre Geschichte Eine wahre Geschichte Fragen, die einen Unterschied machen Altes Audit Alte Fragen Warum haben Sie Ihren Sicherheits-Helm nicht auf? Alte Rollen Lehrer- Schüler : Prüfung asymmetrische Beziehung Neues

Mehr

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software Artologik EZ-Equip Plug-in für EZbooking version 3.2 Artologik EZbooking und EZ-Equip EZbooking, Ihre webbasierte Software zum Reservieren von Räumen und Objekten, kann nun durch die Ergänzung um ein oder

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

IPR Erfahrungen in China- Wie sicher ist ihr Know-how? Professioneller Umgang mit IP-Rights Hannes Voraberger, Group Manager R&D November 2014

IPR Erfahrungen in China- Wie sicher ist ihr Know-how? Professioneller Umgang mit IP-Rights Hannes Voraberger, Group Manager R&D November 2014 IPR Erfahrungen in China- Wie sicher ist ihr Know-how? Professioneller Umgang mit IP-Rights Hannes Voraberger, Group Manager R&D November 2014 AT & S Austria Technologie & Systemtechnik Aktiengesellschaft

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Keine Kompromisse. Optimaler Schutz für Desktops und Laptops CLIENT SECURITY

Keine Kompromisse. Optimaler Schutz für Desktops und Laptops CLIENT SECURITY Keine Kompromisse Optimaler Schutz für Desktops und Laptops CLIENT SECURITY Aktuelle Software ist der Schlüssel zur Sicherheit 83 % [1] der Top-Ten-Malware hätten mit aktueller Software vermieden werden

Mehr

WIE MACHT MAN EINE INVESTORENPRÄSENTATION?

WIE MACHT MAN EINE INVESTORENPRÄSENTATION? WIE MACHT MAN EINE INVESTORENPRÄSENTATION? Leitfaden für die Erstellung eines Venture Capital Pitchdecks. RAKOO GmbH // München. Berlin Version vom 25. Februar 2013 Warum ein solcher Leitfaden? Wir bekommen

Mehr

Communications & Networking Accessories

Communications & Networking Accessories 3Com10 Mbit (Combo) 3Com world leading in network technologies is a strategic partner of Fujitsu Siemens Computers. Therefore it is possible for Fujitsu Siemens Computers to offer the very latest in mobile

Mehr

Zeitmanagement. Wie Sie Ihre Zeit erfolgreich nutzen. www.borse-coaching.de. Borse Training & Coaching Wilhelmstr. 16 65185 Wiesbaden 0611 880 45 91

Zeitmanagement. Wie Sie Ihre Zeit erfolgreich nutzen. www.borse-coaching.de. Borse Training & Coaching Wilhelmstr. 16 65185 Wiesbaden 0611 880 45 91 Zeitmanagement Wie Sie Ihre Zeit erfolgreich nutzen Borse Training & Coaching Wilhelmstr. 16 65185 Wiesbaden 0611 880 45 91 www.borse-coaching.de Zeitmanagement - Zeit für Ihren Erfolg! Laut einer Studie

Mehr

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe?

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe? https://klardenker.kpmg.de/employer-branding-ist-es-wirklich-liebe/ Employer Branding: Ist es wirklich Liebe? KEYFACTS - Nachwuchs nicht nur an Karriere interessiert - Markenpolitik spielt Rolle im Recruiting

Mehr

Your time, our technologies. Talent management. Gewinnen Sie einfach Ihre Talente

Your time, our technologies. Talent management. Gewinnen Sie einfach Ihre Talente Your time, our technologies Talent management Gewinnen Sie einfach Ihre Talente Über uns 2 Wir entwickeln Softwares für die Human Resources-Welt, die auf den neuesten digitalen Technologien basieren. Arca24

Mehr

STÄRKENBASIERTES COACHING

STÄRKENBASIERTES COACHING STÄRKENBASIERTES COACHING ODER: WARUM MAN PINGUINEN NICHT DAS FLIEGEN BEIBRINGEN KANN Diana Weiland, GALLUP Diana_Weiland@gallup.de Mai, 2014 1 AGENDA Was wir von Pinguinen lernen können Psychologie der

Mehr

Cloud Architektur Workshop

Cloud Architektur Workshop Cloud Architektur Workshop Ein Angebot von IBM Software Services for Cloud & Smarter Infrastructure Agenda 1. Überblick Cloud Architektur Workshop 2. In 12 Schritten bis zur Cloud 3. Workshop Vorgehensmodell

Mehr

Softwareentwicklung aus Sicht des Gehirns

Softwareentwicklung aus Sicht des Gehirns Softwareentwicklung aus Sicht Business Unit Manager Folie 1 3. Juli 2008 Ziele Das Ziel ist die Beantwortung der folgenden Fragen: 1. Wie lösen Softwareentwickler Probleme kognitiv? 2. Welche Auswirkungen

Mehr

Südberliner Gemeinde-Bibelschule (SBGBS) September 2008

Südberliner Gemeinde-Bibelschule (SBGBS) September 2008 Südberliner Gemeinde-Bibelschule (SBGBS) September 2008 SBGBS Südberliner Thema: Zeitmanagement I (Einführung) Autor: Ansgar N. Przesang Fassung: September 2008 2 SBGBS Südberliner Thema: Zeitmanagement

Mehr

Wissenschaft in der Stadt Das Beispiel von Rennes

Wissenschaft in der Stadt Das Beispiel von Rennes November 2009 D.G.R.M.G/ D.R.I Wissenschaft in der Stadt Das Beispiel von Rennes Eine Präsentation von Mme Lefrançois Rennes - Hannover - Poznan Plan der Präsentation Einführung : Rennes, eine Regionshauptstadt

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Empathie und prosoziales Verhalten

Empathie und prosoziales Verhalten Empathie und prosoziales Verhalten 1. Entwicklungskonzept der Empathie 2. Geschlechterspezifische Unterschiede der Empathie 3. Entwicklungsabhängige Veränderung im prosozialen Verhalten 4. Individuelle

Mehr

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen PRESSEINFORMATION Simulation erhöht Ausbringung Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen Göppingen, 04.09.2012 Pressen von

Mehr

Musterfragen ALLGEMEINE Systemlehre

Musterfragen ALLGEMEINE Systemlehre Musterfragen ALLGEMEINE Systemlehre (2.4.01) 1 Musterfragen ALLGEMEINE Systemlehre Die angeführten Fragen sind als Beispiele zu verstehen. Es gibt keine Garantie, daß diese und genau diese Fragen kommen.

Mehr

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Thomas Konert, Achim Schmidt Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41230-9 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Infos über die Schulungen von Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Inhalts-Verzeichnis Darum geht es Seite Einleitung 3 Das ist das Wichtigste für die Schulungen! 4 Die Inhalte: Das lernen Prüferinnen

Mehr

IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung

IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung Ralf Heib Senior Vice-President Geschäftsleitung DACH IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung www.ids-scheer.com Wofür steht IDS Scheer? Wir machen unsere Kunden in ihrem Geschäft erfolgreicher.

Mehr

Kooperative Technikgestaltung

Kooperative Technikgestaltung TA-Konferenz, 27.5.2002 Kooperative Technikgestaltung Erfahrungen mit 'Constructive Technology Assessment' am Beispiel intelligenter Gebäudetechnologien Michael Ornetzeder Zentrum für Soziale Innovation,

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Die Zukunft des B2B. Jürgen Weiss, hybris juergen.weiss@hybris.com. 2014 SAP AG or an SAP affiliate company. All rights reserved.

Die Zukunft des B2B. Jürgen Weiss, hybris juergen.weiss@hybris.com. 2014 SAP AG or an SAP affiliate company. All rights reserved. Die Zukunft des B2B Jürgen Weiss, hybris juergen.weiss@hybris.com VIELE MÖGLICHE ZUKUNFTEN Source: Forrester Research, September 2013 Build Seamless Experiences Now Base: 28,686 US online adults (age 18+)

Mehr

Die Kunst des Positiven Unterschiedes. Potenziale. Wirksam. Nutzen. Solution Management Center Vienna www.solutionmanagement.at

Die Kunst des Positiven Unterschiedes. Potenziale. Wirksam. Nutzen. Solution Management Center Vienna www.solutionmanagement.at Die Kunst des Positiven Unterschiedes Potenziale. Wirksam. Nutzen. Solution Management Center Vienna www.solutionmanagement.at Konzept der Positiven Unterschiede und der Potenzialfokussierung Positivität

Mehr

Employer Branding Modethema oder Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit?

Employer Branding Modethema oder Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit? Employer Branding Modethema oder Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit? Univ.-Lektor Ing. Christian Reitterer, MBA 2 B 2 C B 2 B E 2 E 3 E 2 E B 2 C B 2 B 4 5 Wem in einer Wissensgesellschaft die Fachkräfte

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Nachhaltige Arbeits- und Bürowelten. Roundtable Wien 28.02.2012 Stefan Rief

Nachhaltige Arbeits- und Bürowelten. Roundtable Wien 28.02.2012 Stefan Rief Nachhaltige Arbeits- und Bürowelten Roundtable Wien 28.02.2012 Stefan Rief Roundtable Wien Drei Trendcluster als Treiber des Wandels Veränderung von Gesellschaften und Lebensstilen Etablierung nachhaltiger

Mehr

Alle Informationen zu Windows Server 2003 Übersicht der Produkte

Alle Informationen zu Windows Server 2003 Übersicht der Produkte Alle Informationen zu Windows Server 2003 Übersicht der Produkte Downgrade-Rechte für Microsoft Windows Server 2003 Was sind Downgrade-Rechte? Gründe für Downgrades Wichtige EULA-Anforderungen für Downgrades

Mehr

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger Workshop pädagogische Tage JCBS in Sechselberg 2011 Zeitmanagement in der Schule I. Zeit- wo gehst du hin? Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt

Mehr

Hüter der Fliegen. Stefanie Guse I Susanne Demske

Hüter der Fliegen. Stefanie Guse I Susanne Demske Hüter der Fliegen Stefanie Guse I Susanne Demske Vortrag im Rahmen des Seminars Unternehmenskultur von Prof. Dr. phil. Arlt Studiengang Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation Universität der Künste

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Social Reading Lesen über die sozialen Medien

Social Reading Lesen über die sozialen Medien Social Reading Lesen über die sozialen Medien Prof. Dr. Martin Engstler KnowTech 2012, Stuttgart, 25. Oktober 2012 Movies, TV, news, books those types of things are things I think people just naturally

Mehr

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Arbeitshilfe Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen Was gilt für mich? Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Mit dieser Arbeitshilfe können Sie Gespäche über Veränderungen an Ihrem Arbeitsplatz wirkungsvoll vorbereiten. Tipps Bereiten Sie sich

Mehr

MobiDM-App Handbuch für Windows Mobile

MobiDM-App Handbuch für Windows Mobile MobiDM-App Handbuch für Windows Mobile Dieses Handbuch beschreibt die Installation und Nutzung der MobiDM-App für Windows Mobile Version: x.x MobiDM-App Handbuch für Windows Mobile Seite 1 Inhalt 1. WILLKOMMEN

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. 1 2 3 3 4 1 2 3 4 Generator Elektromechanische Bremse Azimutantriebe Rotorlock-Antrieb (im Bild nicht sichtbar)

Mehr

STEELCASE. Ein Unternehmen stellt sich vor

STEELCASE. Ein Unternehmen stellt sich vor STEELCASE Ein Unternehmen stellt sich vor DIE STEELCASE ERFOLGSGESCHICHTE Unsere Geschichte begann mit einer ziemlich einfachen Innovation einem feuerfestem Abfalleimer. Er ist das erste Beispiel für nutzerorientierte

Mehr

READY INTERAKTIVE LÖSUNGEN FÜR DIE WIRTSCHAFT

READY INTERAKTIVE LÖSUNGEN FÜR DIE WIRTSCHAFT READY ENGAGE TO INTERAKTIVE LÖSUNGEN FÜR DIE WIRTSCHAFT Bereit für das nächste Level Gemeinsames Projekt VON DER IDEE ZUM ECHTEN VORTEIL Unternehmen Einsatzbereiche Prozesse optimieren Kunden binden /

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr