Fahrplanmässiger Betrieb auf der Glattalbahn-Linie 10

Ähnliche Dokumente
Die Glattalbahn-Linie 10 demnächst im Netz

Glattbrugg, März An einen ausgewählten Kreis an der Stadtbahn Glattal interessierter Personen. Glattalbahn erhält Infrastruktur-Konzession

Glattbrugg, Juni Die erste Etappe der Glattalbahn auf der Zielgeraden. Sehr geehrte Damen und Herren

Die Bauarbeiten der dritten Etappe auf Kurs

Glattbrugg, im Dezember Die Vision ist umgesetzt. Sehr geehrte Damen und Herren

Fahrplanwechsel vom 13. Dezember 2015

Glattbrugg, März Grünes Licht für die zweite Etappe zum Flughafen. Sehr geehrte Damen und Herren

Sperrung der Zufahrt zur Liegenschaft

DER NEUE GRÜNE DER VBG.

Alle Informationen zu Ihrem PARKANDGO Parkplatz 'T': Situationsplan Parkplatz 'T':

Alle Informationen zu Ihrem PARKANDGO Parkplatz 'R' Situationsplan Parkplatz 'R':

Gültig Glattal/ Flughafen. Linien ZVV-Contact

Arbeiten auf voller Länge

Fahrplanwechsel 14. Dezember 2008

Bhf. Oerlikon. Rehalp (Linie 11) Zürich HB (Linie A)

Fahrplan 2013: Mehr Kapazität und Anschlüsse an die S-Bahn

Glattbrugg, September Jetzt wird gebaut! Sehr geehrte Damen und Herren

Geschäftsstandort Zürich-Flughafen Das Schweizer Tor zur Welt

Opfikon: Belagseinbau an der Wallisellerstrasse führt vom April zu Verkehrseinschränkungen

Newsletter 28. Inbetriebnahme der neuen Wendeanlage Stettbach am 23. August 2010

NEUER. GRÜNER. BESSER.

Alle Informationen zu Ihrem PARKANDGO Parkplatz 'P': Situationsplan Parkplatz 'P':

Alle Informationen zu Ihrem PARKANDGO Parkplatz 'E' Situationsplan Parkplatz 'E':

PROTOKOLL ( ) Zürich

Begehrensliste RVKZ im Fahrplanverfahren VBG Verkehrsbetriebe Glattal AG

Alle Informationen zu Ihrem PARKANDGO Parkplatz 'H' Situationsplan Parkplatz 'H':

INFO 5. wir bauen Mobilität. wir halten Kontakt. Bau der zweiten Etappe

Medienorientierung Montag, 5. Dezember 2016

DER NEUE GRÜNE DER VBG.

ebensraum Gesamtmobil

Rosengartentram & Rosengartentunnel: Mobilität sicherstellen Lebensqualität steigern

Die Glattalbahn Bewegung im urbanen Lebensraum

Info 6. Glattalbahn Bau der dritten Etappe

Willkommen zum 4. IMMOBILIEN SUMMIT der Flughafenregion Zürich

Glattbrugg, April An einen ausgewählten Kreis an der Glattalbahn interessierter Personen. Durchwegs positive Erfahrungen

Informationsveranstaltung

Bauarbeiten an der Winterthurerstrasse und Verkehrskonzept während der Bauzeit in Hinwil

First District Eine Global Business Area auf mehreren m2

Entflechtung Wylerfeld. Mehr Zug für Bern und die Schweiz. sbb.ch/wylerfeld

Bahnausbauschritt 2030/35 Vernehmlassungsantwort der Zentralschweizer Kantone

Strategie Neue BLS-Werkstätten. Medienkonferenz Montag, 14. November 2016

Geschäftshaus GABS Industriestrasse 17 21, 8304 Wallisellen

Zu verkaufen 4 ½-Zimmer-Attikawohnung mit grosser Terrasse Wallisellerstrasse 149, 8152 Opfikon

Medienorientierung Freitag, 22. September 2017

ESP BAHNHOF LANGENTHAL: ZWISCHENINFO VORPROJEKT

Mister Gotthard. #Gottardo 2016 #Gotthard #Menschen #Interview /5

A1 Ausbau Nordumfahrung Zürich: neue Gubriströhre wird im Sprengvortrieb erstellt

Informationsveranstaltung Bauprojekte am Bahnhof Winterthur

Verkehr, Zürcher Verkehrsverbund ZVV ZVV-Verbundfahrplan Stellungnahme im Rahmen der öffentlichen Auflage vom 13. bis 29.

Fahrplanwechsel vom 13. Dezember 2015

Fahrplanwechsel vom 13. Dezember 2015

Streckenunterbruch St.Gallen Teufen 3. April 6. Oktober Sperrungen

RIETGRABENSTRASSE, OST WERKLEITUNGS- UND STRASSENBAU

Flughafenregion Zürich Entwicklung, Herausforderungen und Chancen für Wallisellen

NEWSLETTER Dezember 13

Rietbach Center. Die letzte Etappe. des Einkaufstandorts Bachenbülach

Bahn-Journalisten Schweiz Medienreise Ostschweiz-Bodensee Robert Dedecius, 14. April 2014

Noch 10 Monate bis zum Baubeginn der Glattalbahn

Anwohnerinformationsveranstaltung Gleissanierung Klybeckstrasse

Instandsetzung der kantonalen Autobahn A51 Kloten Bülach

Flughafenregion Zürich Entwicklung, Herausforderungen und Chancen für Wallisellen

Realisierung der Stadtbahn Glatttal bis 2010

Willkommen am Vorteilsstandort Beste Aussichten für Ihr Unternehmen

Zukunft der Region durch nachhaltige Verkehrsentwicklung - Beispiele erfolgreicher Straßenbahnprojekte

11. Dezember 2011: Tram Zürich-West Lebensader für ein aufstrebendes Quartier

WIE VIELE STOCKWERKE BRAUCHT IHRE FIRMA? E A S A N D R BUSINESS CENTER

Medienorientierung ÖV-Knotenpunkt Ostermundigen 19. Oktober

Kanton und Stadt stellen Tramplanung zurück. Medienkonferenz vom 25. September 2017

Mehr Ruhe neuer Grünraum

Bushaltestelle Engstringerbrücke mit Zugang zur S-Bahn

Neubau Rad- und Fussweg Stampagarten - Giacomettistrasse Anschluss RhB Haltestelle Chur - Wiesental an Langsamverkehrsnetz Bauinfo Nr.

RVK Unterland Mitteilungen der SBB. Bruno Albert Bülach,

VBZ-Fahrplan: Eine Vorschau auf die Angebotsänderungen 2015

An einen ausgewählten Kreis an der Stadtbahn Glattal interessierter Personen. Stadtbahn-Projektierung gestartet. Sehr geehrte Damen und Herren

STADTENTWICKLUNG KLOTEN

Regionale Entwicklung Bevölkerung/Beschäftigte

Geschäftsbericht 2017 Kurzfassung

Informationspapier Glattalstadt

Nr. 15. Der Viadukt Glattzentrum KUNSTbaute und Stadtverbindung. Umgebung bzw. der gestalterischen Ausprägung starkes Gewicht beigemessen.

Schulterschluss gegen Limmattal-Stau - Vorwärts Limmattal!

ara glatt bilden + begegnen

Nahverkehrskonzept für Fehmarn

DesAir. Bahnhof Oerlikon Entwicklungskonzept und Ausbauvorhaben. Eine Dienstabteilung des Tiefbau- und Entsorgungsdepartements

ERNEUERUNG GLEISE UND HALTESTELLEN CENTRALBAHNPLATZ

Informationsveranstaltung Bauprojekte am Bahnhof Winterthur. Herzlich willkommen!

Jens Korte Mr. Wall-Street Wirtschaftspolitischer Korrespondent für Fernsehen, Radio und Print

Bahnhof Hardbrücke Grundlage der Stadtentwicklung in Zürich West

Informationsveranstaltung zu den Bauarbeiten an der Usterstrasse und am Bahnhof in Illnau

EMPFEHLUNG. Die AKADEMIE der Raum für erfolgreiche Veranstaltungen

INFORMATIONSVERANSTALTUNG Vorprojekt Umsetzung RVS und verkehrstechnische Massnahmen Zentrum Dietlikon Süd HERZLICH WILLKOMMEN

2. Olgastraße/Neutorstraße von 6. bis 9. September (Donnerstag bis Sonntag)

» EINE VOLKSWIRTSCHAFTLICH ENTSCHEIDENDE ENTWICKLUNGSPERSPEKTIVE FÜR DIE GANZE REGION » HOHE ANFORDERUNG AN NUTZUNGS- UND AUFENTHALTSQUALITÄT

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

// 1. Bauabschnitt Langendreer. Hauptstraße (zwischen Elsterstraße und Stiftstraße)

Stadtbahn Zug, 1. Teilergänzung. Ausbau Linie S2.

I N V E S T I T I O N E N, D I E S I C H L O H N E N! Das Projekt bringt viele regionale Verbesserungen:

Streckenunter St.Gallen Teu ober April 6. Sperrungen

MOBILITÄTSNETZ HEIDELBERG. Willkommen. Seite 1

Transkript:

Fahrplanmässiger Betrieb auf der Glattalbahn-Linie 10 Am 12. Dezember 2008 ist die zweite Etappe der Glattalbahn feierlich eröffnet worden. Am 13. Dezember nutzten gegen 20 000 Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit zu freien Fahrten über die Neubaustrecke zwischen Glattpark und Flughafen Fracht sowie zur Besichtigung der neuen Bahninfrastruktur. Seit Sonntag, 14. Dezember 2008 steht die neue Glattalbahn-Linie 10 vom Hauptbahnhof Zürich zum Flughafen erfolgreich im fahrplanmässigen Betrieb. Bei der dritten Etappe zwischen Auzelg und Bahnhof Stettbach sind die Tiefbauarbeiten für das spätere Bahntrassee bereits weit fortgeschritten. Am 2. Oktober 2008 hat die Bauherrschaft der Glattalbahn die bahntechnischen Anlagen der zweiten Etappe werkvertraglich abgenommen. Damit war die Voraussetzung für den Start der Inbetriebnahme- Phase gegeben. Im Rahmen von Test- und Probefahrten wurde dabei die Funktionalität der Anlagen dtailliert überprüft. Die Tests umfassten Profilfahrten (Überprüfung der Lichtraumprofile für alle eingesetzten Fahrzeugtypen), Lastfahrten (Überprüfung der Fahrleitungs-, Sicherheits- und Energieversorgungsanlagen) sowie Fahrplan-Testfahrten. Hinzu kamen Ausbildungsfahrten des Kooperationspartners VBZ sowie Instruktionen und Schulungen der Sicherheitsdienste und Rettungskräfte. Am 3. November 2008 war dazu auch eine grosse Rettungsübung angesetzt. Jungfernfahrt eines Cobras im Design der VBG Der Betrieb der ersten Glattalbahn-Linie vom Flughafen zum Hauptbahnhof Zürich erfolgt im Rahmen einer Kooperationspartnerschaft zwischen der VBG und der VBZ. Für die Erhaltung der neuen Bahnanlagen sind die beiden Verkehrsunternehmen entsprechend den Infrastrukturkonzessionen zuständig. Die Grenze liegt bei der Haltestelle Leutschenbach. Die Fahrleistungen auf der Linie 10 mit dem dazu notwendigen Personal und Rollmaterial erbringen die VBZ, auf dem Abschnitt Leutschenbach Flughafen Fracht im Auftrag der VBG. Für den Betrieb des Glattalbahn-Netzes (Linien 10 und 12) beschaffen die VBZ insgesamt 18 neue Cobras. Das erste dieser Fahrzeuge hat die Hersteller-Firma Bombardier Transportation (Schweiz) AG am 2. Oktober 2008 an die VBZ-Hauptwerkstätte ausgeliefert. Am 20. Oktober rollte das in den Farben der VBG gestaltete Cobra zum ersten Mal über die Neubaustrecke der zweiten Etappe dies im Rahmen einer exklusiven Fahrt für die Medien.

Feierliche Einweihung der zweiten Etappe Mit einer Fahrt entlang und auf der neu gebauten Strecke haben am 12. Dezember 2008 rund 450 Projektbeteiligte und Gäste aus Politik, Wirtschaft und von Verwaltungsstellen der Stufen Bund, Kanton und Gemeinden die zweite Etappe der Glattalbahn feierlich eingeweiht. Als prominenter Ehrengast mit dabei war auch die Zürcher Volkswirtschaftsdirektorin Rita Fuhrer. Einer der Höhepunkte der Veranstaltung war der effektvoll inszenierte Auftritt eines neuen Cobras im Design der VBG. Hauptschauplätze der Einweihungsfeierlichkeiten waren das Theater 11 in Zürich Oerlikon, der Bahnhof Glattbrugg und die neue Glattalbahn-Haltestelle am Flughafen Zürich. Dr. Andreas Flury, Direktor VBG und Gesamtprojektleiter Glattalbahn, eröffnete die Veranstaltung mit der freudigen Botschaft, dass das Bundesamt für Verkehr in den letzten Tagen sowohl die Betriebsbewilligung für die zweite Etappe der Glattalbahn als auch die Personenbeförderungskonzession für die Linie 10 erteilt hat: Der Inbetriebnahme steht damit auch formell nichts mehr im Weg. Baulich waren die neuen Streckenabschnitte ohnehin bereit, wie der seit Mitte Oktober erfolgreich laufende Test- und Probebetrieb gezeigt hat. Dies dank einem Projektteam, das sich durch gemeinsames Anpacken, Teamgeist und überdurchschnittliches Engagement ausgezeichnet hat. Abbildung 1: Impressionen Einweihung 12.12.2008 Kooperationspartnerschaft zwischen VBG und VBZ Andres Türler, Stadtrat von Zürich und Vorsteher des Departements der Industriellen Betriebe, überbrachte die Grüsse der Stadt Zürich und stellte fest, dass mit der Eröffnung der neuen leistungsfähigen Linie 10 das Glattal noch näher an die Stadt Zürich heranrückt: Die VBZ Verkehrsbetriebe Zürich haben einen wesentlichen Anteil daran, stellen sie doch als Kooperationspartner der VBG sowohl die Fahrzeuge als auch das Personal für den Betrieb der Glattalbahn zur Verfügung. 2

glow. das Glattal auf dem Weg zur Netzstadt Otto Halter, Verwaltungsratspräsident der VBG, Gemeindepräsident von Wallisellen und Präsident der Regionalorganisation glow. das Glattal, lobte die visionäre Sicht der Glattalgemeinden, welche die Idee einer Glattalbahn vor rund 18 Jahren entwickelt haben. Die Region sei dank dem Projekt auf dem besten Weg, sich von einer zentrumsorientierten Agglomeration zu einer funktional zusammenhängenden Netzstadt mit zunehmender Standort-Attraktivität zu entwickeln. Vorzeigeregion von aussergewöhnlicher Dynamik Hauptreferentin im Eröffnungsteil der Glattalbahn-Einweihung, welcher von den beschwingten Klängen des Orchesters Flughafen Zürich begleitet wurde, war die Zürcher Volkswirtschaftsdirektorin Rita Fuhrer. Auch sie würdigte das Glattal als eine Vorzeigeregion von aussergewöhnlicher Dynamik: Die Glattalbahn verleiht dem bedeutenden Wirtschafts- und Lebensraum Impulse. Impulse, die sich bereits bei der Bewältigung der Swissair-Krise als wichtig erwiesen haben und auch jetzt in der aktuellen Finanzmarkt-Krise wieder wichtig sind. Der Zeitpunkt der Eröffnung der zweiten Etappe kann damit nicht passender sein. Zudem befindet sich ja auch die dritte Etappe der Glattalbahn bereits im Bau. Damit ist, führte die Volkswirtschaftsdirektorin weiter aus, der Kanton Zürich auch in den nächsten Jahren ein Garant für Arbeitsplätze im Baugewerbe und leistet so einen wichtigen Beitrag zur Stabilisierung der Konjunktur. Abbildung 2: Impressionen Einweihung 12.12.2008 Städtebauliche Impulse für die Standortstädte und -gemeinden Für den zweiten Teil der Glattalbahn-Einweihungsfeier verschoben sich die Gäste per Bus zum Bahnhof Glattbrugg. Auf dem Perron der neuen Glattalbahn-Haltestelle wurden sie von der Alphorn- und Fahnenschwingervereinigung Zürcher Unterland und vom Opfiker Stadtpräsidenten, Walter Fehr, empfangen: Historische Werte und moderne Stadtentwicklungsziele müssen sich nicht zwangsläufig beissen, meinte Fehr zum Auftakt seiner Grussadresse. Vielmehr sind gerade in dieser Beziehung die politischen Behör- 3

den und die sie beratenden Planer gefordert, nachhaltige Strategien zu verfolgen. Mit der Glattalbahn ist dies hervorragend gelungen. Die erwartete städtebauliche Impulswirkung hat in Opfikon/Glattbrugg auf jeden Fall vollumfänglich eingesetzt. Beispiele dafür sind die dynamische Entwicklung im neuen Stadtteil Glattpark, der neu gestaltete Lindbergh-Platz und der neue Bahnhof Glattbrugg, der parallel zur Glattalbahn entstanden ist. Glattalbahn-Gesamtprojekt als Beitrag zur Entflechtung der Flughafenerschliessung Thomas Hardegger, Gemeindepräsident von Rümlang, erinnerte die Gäste des Einweihungsanlasses daran, dass auch Rümlang stolze Standortgemeinde der neuen Glattalbahn ist: Der über Rümlanger Boden führende Streckenabschnitt ist zwar nur kurz, erschliesst mit dem Bäuler-Quartier aber ein ganz wichtiges Arbeitsplatzgebiet. Die ergänzenden Verkehrsinfrastrukturmassnahmen, vor allem die neue Birchstrasse, sorgen zudem für eine wichtige Entflechtung der Flughafenerschliessung. Attraktive Verkehrsdrehscheibe Bahnhof Glattbrugg Für Remo Zberg, Leiter Bewirtschaftung SBB Immobilien, war klar, dass die SBB bei einem so gelungenen Projekt wie der Glattalbahn nicht hinten anstehen wollte: Der Um- und Neubau des Bahnhofs Glattbrugg war eine logische Folge davon. In beispielhafter Zusammenarbeit mit der Stadt Opfikon und der VBG entstand eine Verkehrsdrehscheibe, welche alles enthält, was Fahrgäste heute wünschen: Attraktive Umsteigemöglichkeiten zwischen Bus, Glattalbahn und SBB, genügend Parkgelegenheiten für Zweiräder und Autos, Kundeninformationen, grosszügiger Wetterschutz in Form von Dächern sowie einen Kiosk-Shop für Einkäufe des täglichen Bedarfs. Effektvoller Auftritt der Glattalbahn Höhepunkt des Veranstaltungsteils am Bahnhof Glattbrugg bildete die effektvoll inszenierte Ausfahrt eines Glattalbahn-Cobras aus dem Margarethentunnel. Vorher liessen es sich Andreas Flury und Ramon Oppikofer, Ingenieur in der Gesamtprojektleitung, nicht nehmen, den Margarethentunnel aus eigener Kraft mit einer Velo-Draisine zu durchqueren. Sie erinnerten damit symbolhaft daran, dass trotz modernster Hilfsmittel auch sehr viel körperliche Arbeit zu leisten ist, bis ein Bauwerk wie die zweite Etappe der Glattalbahn in Betrieb genommen werden kann. Arbeitskraft, welche während zweieinhalb Jahren von rund 500 am Bau beteiligten Fachleuten geleistet wurde. Der gesamte personelle Aufwand lag bei insgesamt 430 Mannjahren. Grosser Bahnhof am Flughafen Die Fahrt vom Bahnhof Glattbrugg zum Flughafen erlebten die Gäste der Einweihungsfeier an Bord von vier neuen Cobra-Fahrzeugen im weiss-blauen Design der VBG. Zum Abschluss der Veranstaltung bereiteten ihnen die Stadt Kloten und Unique (Flughafen Zürich AG) einen grossen Bahnhof, begleitet von der Stadtmusik Kloten in der attraktiven Architektur des Bushofes und der neuen Glattalbahn-Haltestelle Zürich Flughafen. Für René Huber, Stadtpräsident von Kloten, ist es von ganz besonderer Bedeutung, dass der landseitige Verkehr des Flughafens mit der neuen Linie der Glattalbahn eine qualitativ so hochwertige Erweiterung erfährt: Mit den drei neuen Klotener Glattalbahn-Haltestellen Flughafen Fracht, Zürich Flughafen und Bahnhof Balsberg bieten sich künftig Reisenden und vor allem natürlich den Tausenden von Angestellten 4

neue, attraktive Wege zum Flughafen. Eine Voraussetzung, um den Individualverkehr um den Flughafen zu reduzieren und die Parkplatzproblematik zu entschärfen. Repräsentatives Tor zur Welt Zum Abschluss der Veranstaltung hiess auch Thomas E. Kern, CEO Unique (Flughafen Zürich AG), die Gäste der Glattalbahn-Einweihung willkommen: Für über 20 Mio. Flugpassagiere pro Jahr bedeutet der Flughafen Zürich das Tor zur Welt. Fast ebenso viele Reisende ein grosser Teil davon aus der Region haben den Flughafen selbst zum Ziel. Mit einem qualitativ hochstehenden und kontinuierlich verbesserten Infrastruktur- und Serviceangebot trägt Unique gezielt zu dieser Entwicklung bei. Fahrgastlich die Glattalbahn erleben Am 13. Dezember 2008 öffnete sich die zweite Etappe der Glattalbahn auch dem breiten Publikum. Im Rahmen Fahrgastlich die Glattalbahn erleben nutzten gegen 20'000 Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit zu freien Fahrten auf der Glattalbahn. Zwischen Zürich Auzelg und Flughafen Fracht bot sich den Gästen ein attraktives Fest- und Informationsangebot. Bei der Veranstaltung wurde die VBG durch zahlreiche Partner unterstützt, dazu zählten u.a. die Standortstädte und -gemeinden Opfikon, Rümlang und Kloten, die SBB, die Unique (Flughafen Zürich AG), die am Bau der Bahn beteiligten Unternehmen wie auch eine Reihe privater Sponsoren. Am Bahnhof Balsberg präsentierten sich die Erbauer der Glattalbahn Planer, Ingenieure, Bahntechnikund Tiefbauunternehmer zusammen mit der VBG und glow. das Glattal im Rahmen einer grossen Ausstellung rund um den Bau der zweiten Etappe. Beim Bahnhof Glattbrugg empfingen die SBB und die Gemeinde Rümlang die Gäste in einem geheizten Festzelt mit Informationen und verschiedenen Unterhaltungsattraktionen. Am Lindbergh-Platz luden ein Informationsstand der Stadt Opfikon, verschiedene Attraktionen sowie zahlreiche Weihnachtsstände zum Verweilen ein. Abbildung 3: Impressionen Fahrgastlich die Glattalbahn erleben 13.12.2008 5

Fahrplanmässiger Betrieb der Glattalbahn-Linie 10 seit 14. Dezember 2008 Am Sonntag, 14. Dezember 2008, 05.05 Uhr startete am Hauptbahnhof Zürich ein Cobra zur ersten fahrplanmässigen Fahrt auf der neuen Glattalbahn-Linie 10. An Bord befand sich bereits eine beträchtliche Zahl von Fahrgästen, die sich diese Premiere trotz früher Morgenstunde und winterlichen Temperaturen nicht entgehen lassen wollten. Der fahrplanmässige Betrieb auf der zweiten Etappe der Glattalbahn verlief bisher ohne nennenswerte Probleme. Von Beginn an verzeichnete die VBG dabei durchwegs hohe Fahrgastzahlen. Dritte Etappe Neue Kreditvorlage der Stadt Dübendorf für den Bahnhof Stettbach Der Gemeinderat Dübendorf hat am 6. Oktober 2008 die Kreditvorlage zur ÖV-Plattform Stettbach abgelehnt (vgl. Newsletter Nr. 23). Der Stadtrat von Dübendorf verstand dies als Auftrag für eine nochmalige Projektoptimierung. In einem konstruktiven Prozess unter Einbezug der Projektpartner VBG, Stadt Dübendorf und Stadt Zürich entstand in der Folge eine Reihe von Projektvarianten. Diese hatten das Ziel, den politischen Zielsetzungen des Gemeinderats Dübendorf Rechnung zu tragen, ohne das Gesamtkonzept der ÖV-Plattform in Frage stellen zu müssen. Der sogenannte Plan E fand schliesslich den Konsens der Projektbeteiligten. Plan E sieht vor, den Bau der ÖV-Plattform Stettbach zu etappieren und die Ausgestaltung des Plattformrandes Ost erst mit der Überbauung des Nachbargrundstückes der Stadt Dübendorf an die Hand zu nehmen. Weiter wird auf die ursprünglich vorgesehene Begrünung der Dachanlagen verzichtet. Die Veloparkierung wird auf einen Standort im Norden der Anlage konzentriert. Insgesamt resultieren aus Plan E Investitionseinsparungen von rund einer Million Franken für die Städte Dübendorf und Zürich. Die entsprechende Kreditvorlage hat der Stadtrat Dübendorf am 19. Dezember 2008 gutgeheissen und zuhanden des Gemeinderates verabschiedet. Die Volksinitiative, welche die Realisierung der ÖV-Plattform gemäss dem ursprünglichen Projekt fordert, lehnt der Stadtrat ab. Die Initianten haben signalisiert, die Initiative allenfalls zurückzuziehen, falls der Plan E im Gemeinderat Zustimmung findet. Die städtische Volksabstimmung über den Kredit für die ÖV-Plattform Stettbach ist auf den 17. Mai 2009 terminiert. Die Gesamtprojektleitung der Glattalbahn geht vom Szenario aus, dass die ÖV-Plattform gemäss Plan E realisiert werden kann. Sie hat die entsprechende Ausführungsprojektierung frei gegeben. Würde die Projektierung erst nach dem 17. Mai 2009 in Angriff genommen, wäre eine Fertigstellung der ÖV-Plattform auf die geplante Inbetriebnahme der dritten Glattalbahn-Etappe auf den Fahrplanwechsel Mitte Dezember 2010 nicht mehr möglich. Übergeordnetes Verkehrskonzept Im Rahmen des Projekts Übergeordnetes Verkehrskonzept überprüft ein Expertenteam laufend die Verkehrssituation während dem Bau der dritten Etappe der Glattalbahn (vgl. Newsletter Nr. 22). Nach den ersten sechs Monaten intensiver Bautätigkeit beurteilen das Expertenteam wie auch die Vertreter der Standortgemeinden die Situation gesamthaft als zufriedenstellend. Nach wie vor gilt die Devise, die Störungen des Verkehrsflusses während den Spitzenstunden auf das absolut Notwendige zu beschränken. Die Hauptmassnahmen, um dies zu erreichen, sind die Schulung der Bauverantwortlichen, Verkehrsinformationen vor Ort sowie Mitteilungen via Anrainerinformationsschreiben, Medienmitteilungen und die VBG-Website www.vbg.ch. 6

Eine Vergleichsmessung der Verkehrsmengen im Juni und im November 2008 ergab folgende Resultate: 5 Prozent weniger Verkehr in der Weststrasse (Wallisellen) und in der Ringstrasse (Dübendorf) 5 Prozent Mehrverkehr auf der neuen Winterthurerstrasse (Wallisellen) 15 Prozent Mehrverkehr auf der Überlandstrasse (Dübendorf/Zürich) 5 Prozent Mehrverkehr auf der Nord-Süd-Achse durch das Zentrum von Dübendorf keine Verkehrsverlagerung durch grösserräumige Umfahrungen via Fällanden/Schwerzenbach Damit sind die zu Beginn des Projekts prognostizierten Verkehrsumlagerungen eingetroffen, allerdings nicht ganz im erwarteten Ausmass. Stand der Bauarbeiten Bis Ende 2008 kamen die Bauarbeiten an der dritten Etappe der Glattalbahn planmässig voran. Die Minustemperaturen zu Beginn des Jahres 2009 sorgten dann allerdings zu Verzögerungen, welche im Laufe der nächsten Wochen wieder kompensiert werden müssen. Sperrung des Knotens West-/Hertistrasse Im Objekt HERTI konnte im Dezember 2008 der Verkehr in der Weststrasse termingerecht auf die neu erstellte Fahrbahn umgelegt werden. Die für den Verkehr zur Verfügung stehende Fläche ist nun wieder grosszügiger, so dass ab Januar 2009 grundsätzlich auch während den Spitzenstunden weniger Behinderungen erwartet werden. Ende Januar 2009 starten im Bereich der Weststrasse die Arbeiten am Trassee der Glattalbahn. Es stehen umfangreiche Arbeiten wie die Umlegung bestehender Werkleitungen, neue Werkleitungen, Belagsarbeiten und ab Mai 2009 erste Gleisbauarbeiten auf dem Programm. Um einen reibungslosen Bauablauf zu gewährleisten, muss der Knoten West-/Hertistrasse ab 26. Januar 2009 für neun Wochen vollständig gesperrt werden. Die Sperrung ist mit der Gemeinde Wallisellen abgesprochen. Die Umleitung über die alte Gewerbehallenstrasse ist signalisiert und wird in den Spitzenzeiten durch einen Verkehrsdienst geregelt. Abbildung 4: Bau 3. Etappe, Objekt Herti Behinderungen im Bereich des Bahnhofs Wallisellen Im Objekt Bahnhof Wallisellen liegen die Arbeitsschwerpunkte beim Bau von Stützmauern entlang des Glattalbahn-Trassees und der Gleichrichterstation unter der Glattalbahn-Haltestelle Belair. Bei der zentralen Personenunterführung am Bahnhof Wallisellen sowie der Personenunterführung Hertistrasse sind die Umbauarbeiten in vollem Gang. Die Arbeiten haben temporäre Sperrungen oder Behinderungen zur Folge. Die Umleitungen sind jeweils signalisiert. Die eigentlichen Trasseebauarbeiten entlang der SBB- Gleise starten im Februar 2009. Ab Februar kommt es zudem für Fahrgäste am Bahnhof Wallisellen zu grösseren Umstellungen beim Zugang zu den Gleisen und der Infrastrukturanlagen. 7

Abbildung 5: Bau 3. Etappe, Objekt Bahnhof Wallisellen Viadukt Glattzentrum nimmt zusehends Gestalt an Der Bau der Lehrgerüste wie auch die anschliessenden Betonierarbeiten am 1 200 Meter langen Viadukt Glattzentrum kommen zusehends voran. Infolge der aktuellen zu kalten Witterung müssen die Betonarbeiten allerdings zeitweise ausgesetzt werden. Die Verkehrsbehinderungen auf der Autobahn hielten sich trotz Spurverengungen in Grenzen. Die nachts durchgeführte Vollsperrung der Autobahn für den Bau der Lehrgerüste führte ebenfalls zu keinen nennenswerten Problemen, erwies sich jedoch als wertvoller Beitrag für einen effizienten Arbeitsablauf. Abbildung 6: Bau 3. Etappe, Objekt Viadukt Glattzentrum 8

Erfolgreiche Busverlegung von der Ring- in die Hochbordstrasse Beim Objekt Dübendorf sind die Rückbauarbeiten an der Neugutstrasse abgeschlossen. Der Bau der Brücke über den Chriesbach ist weit fortgeschritten. Beim Viadukt Giessen sind die Bohrpfähle erstellt, ebenso die Spundwände für den Bau der Widerlager auf beiden Seiten der Glatt. Dank überdurchschnittlichem Einsatz der Ingenieure und Baufachleute konnte der neue Knoten Überlandstrasse/Hochbordstrasse rechtzeitig auf den Fahrplanwechsel am 14. Dezember 2008 fertig gestellt werden. Die Buslinien konnten so von der Ringstrasse in die Hochbordstrasse verlegt werden, was sich positiv auf die Verkehrsbelastung der Ringstrasse wie auch die Fahrplanstabilität des öffentlichen Busverkehrs auswirkt. Abbildung 7: Bau 3. Etappe, Objekt Dübendorf Nach Abschluss der Vorbereitungsarbeiten konnte in der Ringstrasse Mitte Januar 2009 der Bau des Trassees in Angriff genommen werden. Für die Verkehrsteilnehmenden und die Anrainer bedeutete dies neue Verkehrs- und Erschliessungssituationen. Entlang der Zürichstrasse sind die Tiefbauarbeiten am Glattalbahn-Trassee bereits weitgehend abgeschlossen. Hier konnten noch Ende 2008 die ersten Meter Gleise der dritten Glattalbahn-Etappe eingebaut werden. Am 26. Januar 2009 werden die Gleisbauarbeiten fortgesetzt. Wir halten Kontakt Die VBG ist bestrebt, Sie über die Realisierung der Glattalbahn auf dem Laufenden zu halten. Weitere Informationen erhalten Sie mit unseren nächsten Newsletters, via Medien und im Internet unter www.vbg.ch. Nutzen Sie dort auch die Möglichkeit, unseren Newsmailservice mit aktuellen Informationen zur VBG und zur Glattalbahn zu abonnieren. Individuelle Fragen beantworten wir Ihnen gerne auch unter Tel. 044 809 56 00. Freundliche Grüsse VBG Verkehrsbetriebe Glattal AG gez. Otto Halter Präsident Verwaltungsrat gez. Dr. Andreas Flury Direktor VBG und Gesamtprojektleiter Glattalbahn Glattbrugg, im Januar 2009 9