Inhaltsverzeichnis. Bewährte Therapieverfahren. 1 Die Grenzen der klassischen Augenheilkunde 3

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Augenheilkunde Einführung Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie... des Auges...

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Grehn, Franz Augenheilkunde Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2

Inhaltsverzeichnis. 1 Naturheilverfahren: Methoden und Ziele... 1

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Die gesunde Netzhaut - Fakten und Zusammenhänge 13

Teil II: Augenerkrankungen und ihre Bedeutung

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie und Physiologie. 2 Beratung zum Krankheitsbild. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis...

1 Der besondere Therapieansatz in der Medizin eine Einführung... 1

1 Implantat-Akupunktur Einführung Die klassische Ohrakupunktur Die Suche nach Langzeitstimulation Implantat-Akupunktur 6

Entwicklung der Akupunktur

Erkrankungen des äußeren Auges

DIE RADIUMBEHANDLUNG IN DER AUGENHEILKUNDE

Inhaltsverzeichnis. Einführung und Grundlagen der Akupunktur

Ohrakupunktur-Intensivkurs

So hilft mir die Akupunktur

Dr. rer. nät. Beate Fessler DER NEUE MEDIKAMENTEN FÜHRER. Das Standardwerk der synthetischen und pflanzlichen Arzneimittel SÜDWEST

Naturheilkunde Die alternative Ergänzung zur Schulmedizin.

Heilsame Injektionen für das Auge Wie bringt man Medikamente sicher ins Innere des Augapfels? Wenn Augenärzte Augenleiden mit Medikamenten behandeln,

Förderkonto für Augenheilkunde an der Medizinischen Hochschule Hannover

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis...

IHR PLUS AN LEISTUNG. Erstattungsfähige Heilverfahren im Tarif NaturMedizin (N1U) Tarif NaturMedizin

der Akupunktur Indikationen und Wirkrichtungen der Akupunktur 12 (Seite 1) Relative Kontraindikationen.13

Ärztetage velden. AKUPUNKTUR über MAPS D. Stockenhuber

Fachhandbuch für F04 - Augenheilkunde (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

B-[8] Fachabteilung Augenheilkunde

Augennotfälle in der Betriebssanität

E5: Techniken der Punktlokalisation am Ohr oder einem anderen Mikrosystem nach Druckdolenz

Amalgam. Harald J. Hamre. Probleme und Lösungen in der naturheilkundlichen Praxis. Unter Mitarbeit von Karl-Heinz Friese. Hippokrates Verlag Stuttgart

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Eine Geschichte, die zu Herzen geht

Schmerz verstehen. Inhalt. Vorwort Dr. Marianne Koch 9 Vorwort der Autoren 10 Schmerz was ist das eigentlich? 14 Wie entsteht Schmerz?

Zum Thema 13. Das Auge-wie wir sehen 17

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Geschichte und Theorie. Teil 2 Praxis der Neuraltherapie. 7 Theorie und Grundlagen des Störfelds... 48

Akademie für integrative Medizin und Osteopathie

Autorenvorstellung Vorwort... 5

Homöopathie und Naturheilkunde 2014 Kurs Stuttgart

Inhaltsverzeichnis. Teil I - Grundlagen der Hirudotherapie 15. Vorwort von Prof. Dr. Reinhard Salier 9 Einführung 13

1 Wirkungsweise der manuellen Lymphdrainage 1

AMD Die altersabhängige Makuladegeneration

Besondere Therapieverfahren

IMMANUEL KRANKENHAUS BERLIN Rheumaorthopädie Rheumatologie Naturheilkunde. Naturheilkunde

Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Gutenbrunner

OlWIK Oldenburger Verlag für Wirtschaft, Informatik und

Immanuel Krankenhaus berlin Rheumaorthopädie Rheumatologie Naturheilkunde. Naturheilkunde

meine Arbeit Applied Kinesiology [AK] Biologische Medizin

Binnewies-Stülcken Beratungspraxis Augenerkrankungen

Teil I Grundprinzipien homöopathischer Praxis... 1

Augenheilkunde. Franz Grehn. 29., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie/Physiologie. 2 Beratung zum Krankheitsbild. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis...

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Fachhandbuch für F04 - Augenheilkunde (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Basiswissen Augenheilkunde

APOTHEKERKAMMER HAMBURG Weiterbildungsseminar im Bereich "Naturheilverfahren und Homöopathie"

Bioresonanz- und Multiresonanz-Therapie (BRT)

Tiere sanft behandeln

2.1.1 Die Anfänge: das Phasenmodell von Elisabeth Kübler-Ross Neuerer Erklärungsansatz: Sterben als dynamischer Prozess...

Homöopathie und Naturheilkunde 2017/2018 Programmentwurf

Schmerztherapie URBAN& FISCHER. Herausgegeben von Bernd Schockenhoff. München «Jena. Mit Beiträgen von. Mit einem Geleitwort von

Ohrakupunktur - Indikation: Herpes Zoster - Chinesische Ohrakupunktur. Medizinische Taschen-Karte By Hawelka Verlag

Wolfgang Angerstein. Ringvorlesung Klinische Medizin: Naturheilverfahren und Komplementärmedizin

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1 Faszination Akupunktur 2 Die Lehre vom Qi 3 Chinesische Heilkräuter 3 Chinesische Diätetik 4 Kritische Fragen 4

Zahngesundheit Umweltzahnmedizin. Integrative Medizin. Zahngesundheit. Patienteninformation -12-

Abbildung 1: Gesunde Augen

Phytotherapie Kleine Kräuterkunde für das seelische Wohlbefinden. Vortrag Phytotherapie Karoline Julien 1

Oliver Lübeck, geb. 1969

Inhalt: Grundlagen: Gewebelehre: S Das Deck- oder Epithelgewebe S Das Binde- und Stützgewebe S Das Bindegewebe S.

Der Schmerz und seine Umwege 27 I. Chronische Schmerzen durch andauernden Schmerzreiz

Rheumatologie aus der Praxis

Praxiskurs Biologische Krebstherapie

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie und Physiologie. 2 Beratung zum Krankheitsbild. 3 Beratung bei der Abgabe von OTC-Arzneimitteln. Vorwort...

Molsberger Böwing So hilft mir die Akupunktur

Allgemeines zum Thema Schmerz und Schmerztherapie 1

Praxis Heilpflanzenkunde

Veranstaltungsort: Villa Eberhardt, Heidenheimer Str. 80, Ulm. Begrüßung/Einführung

IMMANUEL MEDIZIN ZEHLENDORF Naturheilkunde. Rheumatologie. Handchirurgie. Kompetenzzentrum für Naturheilkunde Traditionelle Chinesische Medizin

Gesundheitsschutz liegt in unserer Natur.

der Psycho pharmaka Margot Schmitz Grundlagen, Standardtherapien und neue Konzepte STEINKOPFF Unter Mitarbeit von Rainer Dorow

Dissertationsprojekt: Onko-Fit. Patientenfragebogen. zu retournieren an: SCIgenia Gesundheitsforschung, Hahngasse 16, 1090 Wien

Erschöpfungssyndrom-Herausforderung bei Krebs

Augenheilkunde. Allgemeine Angaben der Augenheilkunde. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

IMMANUEL KRANKENHAUS BERLIN Rheumaorthopädie. Rheumatologie. Naturheilkunde. Naturheilkunde Ambulanz für Traditionelle Chinesische Medizin

Jackstädt-Kurs. Makulaerkrankungen im Focus: Grundlagen, Diagnostik, Therapie. 3. und 4. Juni. Fortbildungskurs der Retinologischen Gesellschaft

Das Frauengesundheitsbuch

Behandlung der feuchten altersabhängigen Makuladegeneration (feuchte AMD) mit VEGF-Hemmern durch operative Medikamenteneingabe in das Auge

Vorwort 10 Vorwort zur 2. Auflage 12 Vorwort zur 1. Auflage Geschichte der medizinischen Hanfanwendung 18

Moderne Praxis bewährter Regulationstherapien

Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Chinesische Medizin für die westliche Welt

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Zovirax 3%-Augensalbe Wirkstoff: Aciclovir

Wolfgang Leydhecker. Fiinfundzwanzigste, komplett iiberarbeitete und aktualisierte Auflage. Mit 314 uberwiegend farbigen Abbildungen und 10 Tabellen

Rudolf Probst Gerhard Grevers Heinrich Iro

Rehabilitation, Physikalische Medizin und Naturheilverfahren

Wo steht die Tinnitus-Behandlung heute? 17. Alarmglocken oder die Empfindsamkeit des Ohres 18

Inhalt. Vorwort Diagnostik peripherer Nervenerkrankungen. 1 Der Patient mit neuropathischen Beschwerden... 15

Transkript:

Teil I Grundlagen 1 Die Grenzen der klassischen Augenheilkunde 3 2 Die Erweiterung therapeutischer Möglichkeiten durch komplementäre Verfahren 4 2.1 Theoretische Grundlagen 6 2.2 Das Wirkprinzip 8 2.2.1 Lokale Einwirkung.......... 9 2.2.2 Allgemeine Einwirkung........ 9 2.3 Optische Informationen in der Regelung der Homöostase Bedeutung der extrazellulären Matrix (Grundsubstanz) 11 H. Heine 2.3.1 Biologische Regelung......... 11 2.3.2 Zirkadiane Photorezeption...... 12 2.3.3 Rückkopplungen zwischen metabolischem Zellstatus und Zirkadianrhythmus.......... 14 2.3.4 Grundsubstanz und Mesenchym im Auge................. 16 2.3.5 Differenzierung der mesenchymalen Anteile des Auges. 17 2.3.6 Bedeutung der ECM im Auge..... 19 2.3.7 Das immunologisch privilegierte Auge................... 23 3 Psyche und Krankheit 28 I. Strempel Teil II Bewährte Therapieverfahren 4 Akupunktur in der Augenheilkunde 35 4.1 Körperakupunktur 35 R. Küstermann 4.1.1 Geschichte und Wirkungsweise... 35 4.1.2 Akupunktur ein kybernetisches System................. 35 4.1.3 Diagnostik............... 41 4.1.4 Leitbahnen............... 43 4.1.5 Akupunkturpunkte.......... 44 4.1.6 Sonderformen der Akupunktur... 44 4.1.7 Kosten.................. 45 4.1.8 Kombination mit anderen Verfahren 45 4.1.9 Störfelder................ 45 4.1.10 Komplikationen, Kontraindikationen, Nebenwirkungen........... 47 4.1.11 Besonderheiten in der Augenheilkunde............ 47 4.1.12 Akupunkturrezepte.......... 49 4.1.13 Punktelokalisationen......... 50 4.1.14 Fallbeispiel: Akupunktur bei Makulaforamen.......... 51 4.1.15 Diätetik................. 52 4.2 Ohrakupunktur 55 R.S. Vogel-Köhler 4.2.1 Geschichte der Ohrakupunktur... 56 4.2.2 Die Anatomie des Ohres....... 56 IX

4.2.3 Die Wirkungsweise der Akupunktur in Tradition und Moderne...... 56 4.2.4 Spezielle Ohranatomie nach Nogier. 57 4.2.5 Allgemeines zu den Punktelokalisationen......... 57 4.2.6 Hilfsmittel und -techniken zum Auffinden des Akupunkturpunktes. 59 4.2.7 Die Ohrakupunkturnadeln...... 61 4.2.8 Untersuchungsbedingungen und Untersuchungsablauf......... 61 4.2.9 Indikationen.............. 62 4.2.10 Therapiebeispiele........... 63 4.3 Biopunktur 65 H. Heine 4.3.1 Funktionelle Morphologie traditioneller Akupunkturpunkte.. 65 4.3.2 Periphere Schmerzverarbeitung... 68 5 Autologe Therapien 74 H. Sauer 5.1 Große Eigenbluttherapien (UVB, HOT und Ozon) 77 R. Dehmlow 5.1.1 Einsatzgebiete und Indikationen.. 79 5.1.2 Mechanismen, Prozesse, Wirkungsweisen und -netze..... 81 5.1.3 Bewertung............... 85 5.1.4 Grenzen und Ausblick......... 86 5.2 Modifikationen der Eigenblutbehandlung nach Theurer 88 G.-U. Brillinger 5.2.1 Gegensensibilisierung nach Theurer (Allergostop I)............. 88 5.2.2 Hydrolysat (Allergostop II)...... 88 5.2.3 Allgemeine Charakterisierung und Beschreibung der Methode... 88 5.2.4 Indikationen.............. 91 5.2.5 Kontraindikationen.......... 92 5.2.6 Nebenwirkungen und Dosierungshinweise.......... 92 5.2.7 Anwendungshäufigkeit........ 92 5.2.8 Fehlermöglichkeit........... 92 6 Ernährungstherapie 94 6.1 Ernährungstherapie in drei Phasen 94 6.1.1 Entlastungs- bzw. Schonphase.... 94 6.1.2 Aufbau- bzw. Trainingsphase.... 95 6.1.3 Betriebsphase............. 97 6.2 Orthomolekulare Substanzen 97 7 Homöopathie 100 7.1 Klassische Homöopathie 100 G. Schwoerer 7.1.1 Geschichte und Grundlagen der Homöopathie.............. 100 7.1.2 Homöopathische Therapie...... 101 7.1.3 Klassische Homöopathie bei chronischen Augenerkrankungen.. 103 7.1.4 Klassische Homöopathie bei akuten Augenerkrankungen..... 104 7.2 Komplexhomöopathie 108 H. Wehr 7.3 Nosodenbehandlung 114 H. Wehr 7.4 Organpräparate 117 H. Wehr 8 Magnetfeldtherapie 121 H.-D. Walther 8.1 Grundlagen der Magnetfeldtherapie 121 8.2 Magnetfeldtherapie (MFT) in der Augenheilkunde 123 8.2.1 Publikationen............. 123 8.2.2 Eigene Beobachtungen und Ergebnisse............... 123 X

9 Mikrobiologische Therapie Dysbiosen 129 R. Hauss 9.1 Dysbiosen: Störungen der Darmflora 130 9.1.1 Diagnostik von Darmflorastörungen (Dysbiosen).. 130 9.1.2 Mit Darmflorastörungen assoziierte Erkrankungen...... 131 9.1.3 Therapie................ 131 9.2 Mikrobiologische Therapie 132 9.2.1 Mikrobiologische Arzneimittel zur Regulierung der Darmflora... 132 9.2.2 Intestinale Mykose.......... 134 11 Osteopathie in der komplementären Augenheilkunde 152 T. Esser 11.1 Was ist Osteopathie? 152 11.2 Anwendungsbereiche und Erfolgsaussichten 153 11.3 Kontraindikationen 153 11.4 Behandlungsablauf.......... 153 11.5 Osteopathische Betrachtung der Augen 154 11.5.1 Glaukom................ 154 10 Neuraltherapie in der Augenheilkunde 140 R. Schirmohammadi 10.1 Allgemeines 140 10.2 Die Geschichte der Neuraltherapie 142 10.3 Die Formen der Neuraltherapie 143 10.4 Was und wo wird gespritzt? 143 10.5 Neuraltherapie in der Augenheilkunde 144 10.6 Segmenttherapie 144 10.7 Behandlung über das neurovegetative Nervensystem 144 10.7.1 Ganglion ciliare............ 144 10.7.2 Ganglion stellatum.......... 146 10.7.3 Ganglion pterygopalatinum..... 149 10.8 Störfelder 150 12 Phytotherapie in der komplementären Augenheilkunde 161 M.O. Schreier 12.1 Historischer Rückblick 161 12.2 Charakter und Qualität der Heilpflanzen 161 12.3 Erkrankungen des vorderen Augensegmentes 163 12.4 Miotika/Mydriatika 168 12.5 Phytotherapeutika bei Glaukom 169 12.6 Phytotherapeutika und Retinopathien 171 12.7 Durchblutungsstörungen der Netzhaut 171 13 Ophthalmologische Psychosomatik 173 I. Strempel 13.1 Funktionsstörungen der Augen 173 13.2 Einige Anmerkungen zur psychosomatischen Therapie 178 XI

14 Therapieblockaden, die chronische Intoxikation 183 14.1 Endogene Toxine 183 14.2 Exogene Toxine 184 14.2.1 Die toxische Wirkung der genannten Substanzen........ 186 14.3 Die Bedeutung eingenommener Medikamente 186 14.4 Die Bedeutung von Erkrankungen 187 14.5 Therapeutischer Ansatz 188 14.5.1 Aufspüren der Toxine......... 188 14.5.2 Beseitigung der Toxine........ 188 14.5.3 Ausleitung der Toxine......... 189 15 Biometrische Messverfahren 190 B. Schüler 15.1 Grundlagen 190 15.2 Bioresonanzverfahren 194 15.3 Diagnostische und therapeutische Möglichkeiten 195 15.4 Biometrische Messverfahren in der Augenheilkunde, Zusammenhänge 197 Teil III Indikationen 16 Indikationen der komplementären Augenheilkunde eine Einführung 205 17 Erkrankungen der Lider 206 17.1 Therapievorschläge 207 17.1.1 Lidekzem................ 207 17.1.2 Schwere Blepharitis.......... 209 17.1.3 Rosazea................. 209 17.1.4 Entzündungen der Lidtalgdrüsen.. 210 17.1.5 Infektionen............... 211 17.1.6 Blepharitis ulcerosa.......... 212 17.1.7 Herpes simplex............. 212 17.1.8 Herpes zoster ophthalmicus..... 212 17.1.9 Mollusca contagiosa......... 213 17.1.10 Lidfehlstellung............. 214 17.1.11 Lidfibrillieren.............. 214 17.1.12 Blepharospasmus und Lid-Tic-Phänomene.......... 214 17.1.13 Verletzungen und Zustand nach plastischer Lidoperation....... 215 17.1.14 Insektenstich.............. 215 18 Erkrankungen des Tränenapparates 216 18.1 Therapievorschläge 216 18.1.1 Akute Entzündung der Tränendrüse (Dacryoadenitis acuta)........ 216 18.1.2 Vermehrung des Tränensees..... 216 18.1.3 Entzündungen............. 217 18.2 Weitere therapeutische Ansätze 218 19 Erkrankungen der Augenhöhle 219 19.1 Therapievorschläge 219 19.1.1 Akute Orbitaprozesse......... 219 19.1.2 Augenmuskelparese.......... 220 19.2 Weitere therapeutische Ansätze 220 17.2 Weitere therapeutische Ansätze 215 XII

20 Erkrankungen der Bindehaut 221 20.1 Therapievorschläge 222 20.1.1 Entzündungen............. 222 20.1.2 Allergien................ 223 20.1.3 Degenerationen............ 226 20.1.4 Traumata................ 227 20.1.5 Hyposphagma............. 227 20.2 Weitere therapeutische Ansätze 228 21 Erkrankungen der Hornhaut 229 21.1 Therapievorschläge 229 21.1.1 Verletzungen.............. 229 21.1.2 Virale Entzündungen......... 230 21.1.3 Bakterielle Entzündungen...... 231 21.1.4 Hornhautdegenerationen....... 232 21.1.5 Einlagerungen in die Hornhaut... 232 21.2 Weitere therapeutische Ansätze 233 22 Sicca-Syndrom 234 22.1 Therapievorschläge 237 22.1.1 Stufen-Schema zur Behandlung des Sicca-Syndroms............ 237 22.1.2 Das stark tränende Auge....... 238 22.2 Weitere therapeutische Ansätze 239 23 Erkrankungen der Lederhaut 241 24 Das Glaukom 243 24.1 Therapievorschläge 249 24.2 Weitere therapeutische Ansätze 250 25 Erkrankungen der Aderhaut 251 W. Koester 25.1 Therapievorschläge 251 25.2 Weitere therapeutische Ansätze 252 26 Erkrankungen der Linse 253 26.1 Therapievorschläge 254 26.2 Weitere therapeutische Ansätze 254 27 Erkrankungen von Glaskörper und Netzhaut 256 W. Koester, 27.1 Glaskörper 256 27.2 Netzhaut 257 27.2.1 Arterielle und venöse Netzhautgefäßverschlüsse...... 257 27.2.2 Diabetische Netzhauterkrankung.. 258 27.2.3 Die altersabhängige Makuladegeneration (AMD)..... 260 27.2.4 Chorioretinitis............. 265 27.3 Weitere therapeutische Ansätze 266 23.1 Therapievorschläge 241 23.2 Weitere therapeutische Ansätze 242 XIII

28 Erkrankungen des Sehnervs 267 28.1 Therapievorschläge 267 28.1.1 Durchblutungsstörungen degenerativer Genese......... 267 28.1.2 Durchblutungsstörungen entzündlicher Genese......... 268 28.1.3 Intoxikationen............. 268 28.1.4 Stauungspapille............ 269 28.1.5 Entzündungen............. 269 28.1.6 Hereditäre Optikusneuropathie... 269 28.2 Weitere therapeutische Ansätze 270 29 Vertebragene Schmerzsyndrome im Kopf- und Augenbereich 271 T. Esser 30 Allergie 273 30.1 Therapievorschläge 274 30.2 Weitere therapeutische Ansätze 275 31 Neurodermitis 276 31.1 Therapievorschläge 277 Abbildungsnachweis 279 Sachverzeichnis 283 XIV