Zwei seltene Genveränderungen können, wenn sie gemeinsam auftreten, eine

Ähnliche Dokumente
Möglichkeiten/Grenzen prädiktiver genetischer Diagnostik Herzerkrankungen. Prof. Dr. H. Schunkert Medizinische Klinik II Universität zu Lübeck

Gendefekt löst schwere kindliche Gehirnerkrankung aus

Neue Diagnostik für akute myeloische Leukämie

Gemeinsame genetische Risikofaktoren bei häufigen Epilepsiesyndromen entdeckt

Wissenschaftler wollen Dialyse langfristig überflüssig machen

Weniger Nebenwirkungen bei Herzinfarkt - und Schlaganfall-Therapie? Würzburger Forscher finden neuen Mechanismus bei der Blutgerinnung

- GSK-Forschungsstipendium für Studie zu möglichen Biomarkern bei COPD - Preis geht an Forscherin am Uniklinikum Hamburg-Eppendorf

Grundkurs Biologie. Aufgabenbeispiel für den B-Teil

Wissenschaftlich-technische Entwicklungen im Bereich der Multiplex- und High-Throughput-Diagnostik. Karl J. Lackner

Fünf Tassen Kaffee pro Tag sind kein Problem

C SB. Genomics Herausforderungen und Chancen. Genomics. Genomic data. Prinzipien dominieren über Detail-Fluten. in 10 Minuten!

4.Polygenische Merkmale

Ursache der Schizophrenie. Belastungsfaktor Genetisches Risiko und neurologischen Folgen

Natriumkanäle: Neue Zielscheiben für Schmerzmittel. Förderpreis für Schmerzforschung an Münchner Forscher verliehen

Medizinische Genetik: Beispiele aus der Praxis

VORBERICHT EXPERTENTELEFON "Herz- und Gefäßerkrankungen" am

Deutsches Zentrum für Lungenforschung

Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Herzgesundheit.

Einfacher Risikotest für Diabetes nach der Schwangerschaft

Vorpommerngesundheit - 20 Jahre SHIP und kein Ende in Sicht Festveranstaltung zum Jubiläum der Gesundheitsstudie mit Minister Harry Glawe

Gemeinsam für ein gesundes Herz. Informationen für Studienpatienten

Bei Einbeziehung von neun Allelen in den Vergleich ergibt sich eine Mutation in 38 Generationen (350:9); das entspricht ca. 770 Jahren.

MGZ. Medizinisch Genetisches Zentrum PATIENTENINFORMATION ERBLICHE KREBSERKRANKUNGEN

Sehr geehrte Ratsuchende!

Luzerner Kantonsspital Departement Institute. Gendiagnostik das neue Wunderstethoskop?

Fettsäureprofil der roten Blutkörperchen steht im Zusammenhang mit dem Diabetes-Risiko

Mit einem gesunden Herz leben

Diabetes-Medikament Metformin wirkt einem der Hauptmerkmale der Alzheimer-Erkrankung entgegen

Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften

Neue Gene für Wohlbefinden, Depression und neurotisches Verhalten gefunden

Verbindung von Biotech und Medtech zur Diagnostik von Herzkrankheiten

Lebensstiländerung kann erhöhten Blutzucker nicht immer senken

Humangenetische Beratung

Herz- und Kreislauferkrankungen gehen uns alle an. In den Industrieländern sind sie nach wie vor die häufigste Todesursache.

Informationen für Betroffene LEBEN MIT MORBUS FABRY

Fettmoleküle und das Gehirn

Praxis für Humangene k Tübingen Dr. med. Dr. rer. nat. Saskia Biskup Fachärz n für Humangene k

Für gesunde Herzen im hohen Alter

schlechte verbesserte Lebensqualität

Wenn das Herz nicht richtig funktioniert Lehrerinformation

und morgen? Moderne Methoden in der Humangenetik Schülerveranstaltung

Atypisches HUS und Genetik. Gesa Schalk / Kinderspital Zürich ahus-patiententag / Bonn /

Posttranskriptionale Veränderungen der Genexpression bei hereditären Erkrankungen

KyberMetabolic. Neue Wege um Übergewicht und Diabetes zu bekämpfen

Wo liegen die Herausforderungen?

Riskante Mischung : Hohe Cholesterinwerte und Vorerkrankungen

Forschungswerkstatt Herz Kreislauf 2007 Neue Daten zu Aspirin. Von Prof. Dr. Stefanie M. Bode Böger

Grundlagen für die Personalisierte Medizin Forschung in Lebenswissenschaften, Medizin und Technologie

-Generation sehen alle gleich aus (Uniformitätsregel). In der F 2. -Generation treten unterschiedliche Phänotypen auf (Spaltungsregel).

Lernkontrolle M o d u l 3

Autoimmun-Lymphoproliferatives Syndrom (ALPS)

Jahreshauptversammlung 2013 Bericht aus Kiel

Pränatale array-cgh. Abklären und erkennen. Für eine erweiterte pränatale Vorsorge

Was ist eine klinische Studie? Was bringt sie Patienten und Wissenschaftlern? Tobias Welte Klinik für Pneumologie und Infektionsmedizin

Krebs verstehen Krebs überstehen

Information für die Presse

Influenzaüberwachung bei Mensch und Schwein Oktober 2009 Dezember 2015

Faktor-V-Leiden Mutation: Diagnose und Klinik

Dr. med. Matthias Rath. Nie wieder. Herzinfarkt. ))Das führende Herz- Kreisla u f- Vita m in progra mm aus den USA« Herbig Gesundheitsratgeber

Assoziationsstudien. Prof. DI Dr. Andrea Berghold Institut für Med. Informatik, Statistik und Dokumentation

Diese Kombination von multiplen Geburtsfehlern ist relativ häufig (ca. 1/ 8500 Neugeborene). Selten zeigen Betroffene eine normale Intelligenz.

Wie erblich sind Epilepsien?

MORBUS FABRY Morbus Fabry ist eine seltene und schwere, aber behandelbare Krankheit

Milchschorf und Fischschuppen

Christian Veltmann. Plötzlicher Herztod plötzlicher Herztod. 73 Jahre Am Abend wie immer ins Bett Morgens tot

Autosomal-dominanter Erbgang

Autosomal-rezessiver Erbgang

Antrag zur Durchführung einer epidemiologischen Studie

Dirk Claßen-Houben (Autor) Proteinbasierte 3D-QSAR-Analysen und virtuelles Screening an inhibitoren der Protein-Tyrosin-Phosphatase 1B

Trio-Analyse (Exome-Seq)

Schon leichte seelische Probleme können Leben verkürzen

Die optimale Therapie? Ich frage meine Gene!

Aktuelles aus HSP-Forschung und -Therapie in Tübingen

Warum habe ich Diabetes? Sind die Gene schuld?

Cholesterin. Selbsthilfeprogramm für Betroffene. Cholesterin: Killer Nr. 1 oder Erfindung? Die Fakten. selbst senken in 10 Wochen

Laura Schöckel, Erstautorin des Beitrags in Nature Cell Biology, in einem Labor des Lehrstuhls für Genetik, Universität Bayreuth.

Von Mendel bis -Omics Geschichte und Grundlagen der Humangenetik , Walther Vogel, Institut für Humangenetik

Wiederholte Fehlgeburten

Kardiovaskuläre Risikofaktoren

Kontaktdermatitis dem Stativ ein Bein wegschlagen

Genetische Beratung. Abklären, erkennen, vorsorgen. Informationen für Patienten und Familien mit genetischen Risiken

Humane Genotyp-Phänotyp-Datenbanken: Ein Statusbericht

1 Einleitung und Problemstellung

Oxytocin hält Flirtende auf Distanz

Wirkstoffe gegen das Altern?

MGZ DAS HUMANGENETISCHE BERATUNGSGESPRÄCH. Patienteninformation. Medizinisch Genetisches Zentrum

Bericht aus Kiel. Prof. Dr. Wolfram Klapper (Sektion Hämatopathologie, Kiel)

Vom pubertären Nachtschwärmer zum senilen Bettflüchter

TUMORRISIKO- SPRECHSTUNDE

Hoher Blutdruck Gut zu wissen

Neuer Risiko-Test kann Erkrankungsgefahr bei Kleinkindern vorhersagen

Ultraschalldiagnostik ermöglicht Früherkennung der Parkinson-Krankheit

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Physiologie und Pathophysiologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Jost Leemhuis das Reelin-Signalnetzwerk und psychiatrische Erkrankungen

HUMANGENETISCHE BERATUNG BEI FEHLGEBURTEN

KINDERKREBSINITIATIVE BUCHHOLZ Holm-Seppensen (KKI) Bericht aus Kiel. Prof. Wolfram Klapper (Pathologie) Prof. Reiner Siebert (Humangenetik)

COVERSUM Arginin 2,5 mg Filmtabletten

PARKINSON. Die Krankheit verstehen und bewältigen. Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder

Ist Krebs erblich? BRCA nicht mutiert. Frau mit Brustkrebs. des Brustkrebses. Mann mit Krebs. gesunder Mann gesunde Frau.

Transkript:

Pressemeldung Embargo: 10. November 2013 um 19.00 Uhr Neue Ursache für Herzinfarkt gefunden Zwei seltene Genveränderungen können, wenn sie gemeinsam auftreten, eine Ursache für Herzinfarkt sein. Das fand ein internationales Forschungsteam bei der Untersuchung einer Großfamilie heraus, in der 23 Mitglieder einen Herzinfarkt erlitten hatten. Die Genveränderungen (Mutationen) wirken sich auf den Stickstoffmonoxid (NO)-Signaltransduktionsweg in Bluttplättchen (Thrombozyten) aus. Dies führt zum vermehrten Verkleben der Blutplättchen und zu einem dramatisch erhöhten Herzinfarktrisiko. Die Forscher um Jeanette Erdmann, Christian Hengstenberg und Heribert Schunkert (Institut für Integrative und Experimentelle Genomik, Universtät zu Lübeck und Deutsches Herzzentrum München) fanden darüber hinaus eine ähnliche, aber in der Bevölkerung häufiger vorkommende Mutation, die ebenfalls das Herzinfarktrisiko erhöht, wenn auch in einem geringeren Maße. Die Forscher berichten über ihre Ergebnisse in der aktuellen Ausgabe von Nature. Der Herzinfarkt zählt weltweit zu den häufigsten Todesursachen. Neben einem ungesunden Lebenswandel können auch erbliche Faktoren zur Entstehung der Erkrankung beitragen. Ein internationales Team von 42 Wissenschaftlern aus 36 Institutionen und 7 Ländern konnte nun die Ursache der Erkrankung in einer außergewöhnlich großen deutschen Familie, die 23 Herzinfarktpatienten umfaßt, aufklären. Während die meisten Herzinfarkte sporadisch auftreten, sehen wir selten Familien mit sehr vielen Betroffenen, in denen scheinbar ein klassischer (Mendelscher) Erbgang vorliegt. Die zugrundeliegenden genetischen Varianten sind meist unbekannt, erklärt Jeanette Erdmann von der Universität zu Lübeck.

Die Forscher nutzten für ihre Untersuchungen das sogenannten Next-Generation Sequencing, eine Methode mit der sie mit höchster Präzision das Erbgut von Personen untersuchen und krankheits-verursachende genetische Veränderungen (Mutationen) nachweisen können. Der für uns sehr überraschende Befund war, dass in dieser Familie nicht nur eine Mutation vorkommt, sondern gleich zwei, die zudem auch noch dasselbe Enzym betreffen. Wenn diese zusammen kommen, ist das Herzinfarktrisiko dramatisch erhöht ergänzt Heribert Schunkert vom Deutschen Herzzentrum München. Die Mutationen betreffen die zwei gemeinsam arbeitenden Gene GUCY1A3 und CCT7. Die Forscher vermuten, dass beiden Mutationen nur in dieser Familie zusammen vorkommen. Umfangreiche funktionelle Untersuchungen ergaben, dass die mutierten Proteine vor allem die stickstoffmonoxid-abhängige Ruhigstellung der Blutplättchen verhindern und deshalb zu einer beschleunigten Gerinnselbildung führen. Eine beschleunigte Gerinnselbildung kann zur Verstopfung der Herzkranzgefäßen führen und einen Herzinfarkt auslösen. Das Team konnte zudem zeigen, dass dieser Mechanismus nicht nur in dieser Familie eine wichtige Rolle spielt, sondern auch in der Bevölkerung vorkommt. Denn eine sehr häufige Variante in GUCY1A3 Gen erhöht hochsignifikant das Herzinfarktrisiko. Zusammengefaßt konnten wir zeigen, dass es einen Zusammenhang zwischen der stickstoffmonoxid-abhängigen Hemmung der Thrombozytenaktivierung und dem Herzinfarktrisiko gibt erläutert Christian Hengstenberg vom Deutschen Herzzentrum München. Die Forscher zeigen zudem erstmalig, dass in Familien nicht nur nach einer krankheits-verursachenden Mutation gesucht werden sollte, sondern dass auch die Interaktion von zwei, möglicherweise auch mehreren, genetischen Veränderungen berücksichtigt werden muss. Hintergrund

Die hier beschriebene Familie wurde im Rahmen der Deutschen Herzinfarkt- Familienstudie identifiziert. Die Deutsche Herzinfarkt-Familienstudie wurde 1997 ins Leben gerufen und verfolgt das Ziel, die genetischen Ursachen der koronaren Herzerkrankung und des Herzinfarktes aufzuklären. Bis heute konnten 7.500 Probanden in die Studie aufgenommen werden, von den meisten dieser Probanden liegen Follow-Up-Daten der letzten 10 Jahren vor. Ein Schwerpunkt der Studie ist bis heute die Identifizierung und Analyse von seltenen Herzinfarktgroßfamilien mit mindestens fünf, manchmal sogar mehr als 20 betroffenen Familienmitgliedern. Betroffene Familien können sich bei den Forschern melden. In der hier beschriebenen Studie sequenzierten die Wissenschaftler, in Kooperation mit Kollegen des Helmholtz-Zentrums in München (Tim Strom und Thomas Meitinger), die proteinkodierenden Regionen des Genoms (das sog. Exom ) von drei betroffenen Cousinen. Anschließend suchten sie nach Veränderungen (Mutationen), die die drei betroffenen Familienmitglieder gemeinsam haben und die nicht bei gesunden Familienmitgliedern bzw. gesunden Kontrollprobanden vorkommen. Ausgehend von 30.000 genetischen Varianten blieben nach komplexen, bioinformatischen Filterschritten am Ende zwei Mutationen in den Genen GUCY1A3 und CCT7 übrig. GUCY1A3 kodiert die alpha1-untereinheit der löslichen Guanylylzyklase. CCT7 kodiert ein sog. Chaperonin-Protein, das die alpha1- Untereinheit der löslichen Guanylylzyklase stabilisiert und so erst funktionsfähig macht. Die alpha1-untereinheit ist Teil der löslichen Guanylylzyklase (sgc), einem Enzym das im kardiovaskulären System von großer Bedeutung ist. Die lösliche GC wird durch Stickstoffmonoxid (NO) aktiviert und katalysiert die Umwandlung von GTP zu cgmp, einem Botenstoff, der für die Weiterleitung von Signalen in der Zelle verantwortlich ist.

Funktionelle Untersuchungen an Blutzellen der Mutationsträger, in Zellkultur und im Mausmodell durchgeführt von Frank Kaiser aus dem Institut für Humangenetik und Cor de Wit aus dem Institut für Physiologie (beide Universität zu Lübeck) und Doris Koesling vom Institut für Pharmakologie und Toxikologie (Universität zu Bochum), konnten zeigen, dass sowohl die Mutation in der alpha1-untereinheit, als auch die Mutation im Chaperonin zu einer Reduzierung der Aktivität der sgc führt. Die Enzymaktivität wird aber nahezu komplett geblockt, wenn beide Mutationen gemeinsam vorliegen. Die komplette Blockade der Enzymaktivität führt im Mausmodell zu einer beschleunigten Gerinnselbildung und dem Verschluß von Blutgefäßen. Diese Befunde erklären das dramatisch erhöhte Herzinfarktrisiko der Familienmitglieder, die beide Mutationen in sich tragen. Interessanterweise konnten die Wissenschaftler in den genetischen Daten von 30.000 Herzinfarktpatienten und 80.000 Kontrollen in Zusammenarbeit mit dem globalen Konsortium CARDIoGRAM nachweisen, dass nicht nur sehr seltene Mutationen im GUCY1A3 Gen das Herzinfarktrisiko erhöhen, sondern dass es auch häufige Varianten in diesem Gen gibt, die das Herzinfarktrisiko in der Bevölkerung erhöhen (siehe auch Nature Genetics 2013; 45:25-33). Titel der Publikation: Dysfunctional nitric oxide signalling increases risk of myocardial infarction DOI: 10.1038/nature12722. Die Arbeit wurde durch das BMBF im Kontext des NGFN-plus (Atherogenomics) und DZHK (Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung e. V.) gefördert. Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Prof. Dr. rer. nat. Jeanette Erdmann Institut für Integrative und Experimentelle Genomik Prof. Dr. med. Heribert Schunkert Prof. Dr. med. Christian Hengstenberg Deutsches Herzzentrum München

Universität zu Lübeck Maria-Goeppert-Str. 1 D-23562 Lübeck Phone: +49-451-500-4857 Fax: +49-451-500-5288 E-mail: jeanette.erdmann@iieg.uniluebeck.de Klinik für Herz- und Kreislauferkrankungen Technische Universität München Lazarettstraße 36 D-80636 München Phone: +49-89-1218-4073 Fax: +49-89-1218-4013 E-mail: schunkert@dhm.mhn.de E-mail: hengstenberg@dhm.mhn.de