Sprache und Naturwissenschaften

Ähnliche Dokumente
Sprachliche Förderung in der Kita - Wie viel Sprache steckt in Naturwissenschaften? Nockherstraße München

Experte: Dieser Schüler kann Dir gut helfen!

Grundlagen Sprache Teil 1

Luft. von. PH Vorarlberg Seite 1 Tschofen Raphael. Piktogramme Raphael Tschofen

Werkstatt Papier. Diese Werkstatt eignet sich am Anfang des Schuljahrs zur Beobachtung der Kinder.

lernwerkstätten forscherräume.de

Entdecker der Sprache. Begleitung von Kindern unter 3

Ist der Elefant ein kleines Tier?...

Spezielle Pflegesituationen

Infoveranstaltung über die mündliche und schriftliche Sprache. 18. November 2010

Welche Auswirkungen haben Matschen, Schaukeln und Toben auf das kindliche Verhalten?

Eine Arbeit von: Charlotte Assenmacher und Marike Sammet

0 12 Monate. Alter. 1. Lallphase, Gurgel- und Sprudellaute (von taktilen Reizen im Mund gesteuert) Schmatz- und Zischlaute; Vokallaute

Sprachförderung als Querschnittsaufgabe

Kindliches Lernen beobachten und verstehen

Es geht los! Steigt ein ins Boot und spielt mit uns!!! Das Senso-Motorik Segelboot der Kita Steindorf

Experiment zur Gravitation

Mischen und Trennen. Bildquelle: cc_morscher. Von

Unterrichtete Elemente im Überblick, Lektionen 1-10

Was lebt? Wer lebt wo?

KINDER BEOBACHTEN UND FÖRDERN

Kinder erzählen ihre Geschichten Medienbildung und Sprachförderung am Schulanfang

Inhaltsverzeichnis. Zum Einstieg H 3 Was wird in diesem Themenheft behandelt? H 4

Werkstatt Naturwissenschaft und Sprache

Forschertag im Kindergarten Sonnenschein Zizenhausen

Abt. Kindergärten. Grunderfahrungen für den Schreib- und Leselernprozess

Koordination und Sensomotorik

Aktivitas Pflege Konzept. Prof. Marlies Beckmann, Frankfurt

Förderplanung im Team. Klaus Seifried Diplom-Psychologe, Psycholog. Psychotherapeut, Lehrer

) Structures utiles: Wirbereiten... vor, wirmalen...âo, wirbasteln, wirstellen... her, wirbauen. .t.j

Die Neurobiologischen Bedingungen Menschlichen Handelns. Peter Walla

Dokumentation des Workshops. Forschen mit Wasser. Als Lernbegleitung mit Begeisterung und Freude die Welt entdecken. Brakel, 27.9.

3. Doppelstunde: Wie reagieren Magneten aufeinander? Die Einführung der Polregel

Die Regenwurmwerkstatt

Experimente. mit Licht cc Corinna Burtscher. Name: Klasse:

Fach/ Thema: einfacher elektrischer Stromkreis. Jahresalter der Schüler: 12 Dauer der Unterrichtsstunde(n): 50 min.

Origami-Kuh. Karlottas

Vom Sehen zur Optik Ein Zugang zur Physik über die Wahrnehmung

3 Pkt Gehe die Treppe hinauf. Wenn du nach rechts gehst, kommst du in den Bärenwald. Hier gibt es gefährliche Raubtiere.

Förderliches Verhalten

Lied: So wie ich bin, komme ich zu dir (KKL, Seite 133) So, wie wir sind, kommen wir zu dir. So, wie wir sind, kommen wir zu dir.

Zeige im Sitzen, was die Beine beim Brustschwimmen tun, und sprich dazu die Kommandos! Mache dich klein wie eine Maus und piepse dabei ganz leise!

Unterrichtsskizze. von Marcel Holthaus. Schule für Geistigbehinderte Teilgruppe Oberstufe

Handreichung zum Thema

Sinne und Wahrnehmung wie unsere Sinne uns leiten

Deutsche Kinderuni im Koffer Fakultät Mensch Aufbau des Auges. Johannes Kepler FAKULTÄT MENSCH AUFBAU DES AUGES. JOHANNES KEPLER

Dieses. Das weiß ich über das Wasser! gehört. PH Vorarlberg Seite 1 Mehlhorn Stephanie

Forschertagebuch. Elektrische Ladung - Elektrische Energie Elektrischer Strom. Hier habe ich geforscht: PH Vorarlberg Seite 1 Wittwer Annette

Klexse- Experimente erprobt von Manfred Martin und Bernd Setzer

Kindergarten Eltern Grundschule. Informationsveranstaltung für die Eltern Vierjähriger der Stadt Herzogenrath Gymnasium Herzogenrath

Motorik und Wahrnehmung im Kindesalter

Vorschau. Filmen: Unser Wohnort, unser Schulhaus. Arbeitsblatt 1.1. Haltet hier eure Ideen zum Filmeinstieg fest:

Coco bekommt einen Talker

Zaubern mit Elektrizit ät. Laufzettel. Erledigt: Station 1. Station 2. Station 3. Station 4. Station 5. Station 6. Station 7.

Spüren - Bewegen - Lernen

Dieses Monster-Bastel-Buch. gehört......

Beratungsstelle für Vorschulkinder am SFZ München Mitte 1

Pfad für Kindergartenund Vorschulkinder

Dokumentation des Workshops

Bildnerisches Gestalten

Mein Forscherheft Pflanzen entdecken Wassertransport untersuchen Lebensbedingungen erkunden

Die Sache mit dem Drehwurm

Mein Forschertagebuch

Experimente Abend. Einführung Erklärung des Ablaufs, der Karten, der Titel, Punktevergabe.

Kutsche mit Pferde und Kutscher

Naturwissenschaften+ Korrekturschema. Projekt HarmoS. Steine in Bewegung. N d 9. N_9d_13_E1. Name: Schule: Klasse: IDK: ID:

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN

Experimentieren wie ein Profi mit Fragen gezielt unterstützen

Bildungsdokumentation für Monheimer Tageskinder

Bildungsdokumentation für Monheimer Tageskinder

BILDUNGSBERATUNG Mit einigen Klicken durchblicken!

Didaktische Anregungen zu «Linas Stein»

(cc - Alice Wagner) von. PH Vorarlberg Seite 1 Wagner Alice

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/)

Forschen und Erfinden in der Grundschule

Geht dir ein Licht auf?

Während die Großen am Montag Nachmittag im Zahlenland sind, findet parallel mit den Jüngsten der Zwergen-Nachmittag statt.

Experimentelles Arbeiten in der Grundschule Hafling. Erfahrungsbericht Anton Leiter

Die Mompitze sollen nach der Anweisung in das Haus. geordnet werden. Die Bilder können laminiert und dann mit

EXPERIMENTE MIT GEGENSÄTZEN

Mein Körper und ICH Bewegtes Lernen mit Sensorische Integration

Arbeitsblatt 4 Fernrohr Mit dieser Aufgabe wird die abenteuerliche Stimmung aus der Geschichte aufgegriffen.

V wenn das Kind seine Muttersprache gut beherrscht. V wenn das Kind früh in eine Spielgruppe geht, wo die

Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht.

Kontaktsprachen. Bitte bei den Eltern erfragen. Kontaktsprache/n in der Familie (gesprochene Sprache/n des Kindes markieren):

Deutsch 3./4. Klasse Lesestrategietraining 1

Bastelvorlage: Pinguin aus Filz. Sie brauchen: So geht s: Mutiger Pinguin: Auf einer Eisscholle fährt er übers Meer!

Physiotherapeutische Konzepte in der. Behandlung von Schlaganfallpatienten

Woche 3: VAKOG Lernen mit allen Sinnen

Steckbrief Mein Lieblingsgetränk

Störungen der Semantik

SINGZWERGEE LIEDTEXTE

Was lernt mein Kind wie wann und warum? Die Entwicklungsschritte der Kindern von 0-3 Jahren

Aufgabe 6: Genau sehen und hören

Forscherinnen und Forscher Pass

FL / STEM Unterrichtsplan/Vorlage (Chemie) 2015/2016. Lektion (Bezeichnung) Bodenstruktur und Bodenbestandteile

Forschertagebuch. Warum schwimmen manche Dinge und andere nicht? Auftrieb im Wasser. von:

Der Anti Weihnachtshase

Unterrichtsmaterial Natur-Dübel: Arbeitsblätter. Der Natur-Dübel

Transkript:

Sprache und Naturwissenschaften Welche Sprachförderpotenziale bieten naturwissenschaftliche Experimente? Leila Dalhoumi Zentrum für interdisziplinäre Regionalforschung der Ruhr- Universität Bochum - ZEFIR LOTA 38 44780 Bochum Tel.: 0234-32-29043 Mail: leila.dalhoumi@rub.de

Inhalt Voraussetzungen für den Spracherwerb Sensomotorische Entwicklung Naturwissenschaftliche Förderung in der KiTa Naturwissenschaftliches Arbeiten mit Drei- und Vierjährigen Naturwissenschaftliches Arbeiten mit Fünf- und Sechsjährigen Sprachförderpotenziale im Bildungsbereich Naturwissenschaften

Voraussetzungen für den Spracherwerb (u.a. Ayres 1987; Bruner 1977/1997; Butzkamm 1999) Sozialemotionale Entwicklung Geistige Entwicklung Schreien und Lallen Sprechfreude und Sprachverständnis Artikulation, Wortschatz und Grammatik Zuneigung und Wertschätzung

Sensomotorische Entwicklung (u.a. Ayres 1987; Bruner 1977/1997; Butzkamm 1999) Sensorik Motorik Grundvorrausetzung für den Spracherwerb Frühe sensorische Verarbeitung: visuell und taktil - kinästhetisch

Sensomotorische Entwicklung Integration von Reizen aus allen Sinnesmodalitäten ( mit allen Sinnen lernen ) Zentrales (Sprach)- Entwicklungsprinzip: Exploration Gestörte Wahrnehmung: Verminderte Erfassungsspanne, verminderte Kanalkapazität, veränderte Reizschwelle, Intermodale Störung, mangelhafte Codierung, fehlerhafte Speicherung und Suchstrategien, etc.

Naturwissenschaftliche Förderung in KiTa Kognitive Fenster im dritten, vierten und fünften Lebensjahr Großes Interesse an belebter und unbelebter Natur Begünstigt intermodale Wahrnehmung Förderung in altershomogenen Gruppen (Drei- und Vierjährige; Fünf- und Sechsjährige)

Naturwissenschaftliches Arbeiten mit Drei- und Vierjährigen 1. Bereitstellung des Materials 2. Aktivität 3. Gespräch Themen: Farbenmischen Fühlkasten U.v.m.

Naturwissenschaftliches Arbeiten mit Fünf- und Sechsjährigen 1.Einführung: Fragen Erste Berührungen mit dem Untersuchungsgegenstand 2. Vermuten & Spekulieren Ich glaube,... Und was glaubst Du? 3. Experimentieren Was kann ich beobachten? 4. Schlussfolgerungen Stimmen meine Vermutungen? Was habe ich entdeckt?

Naturwissenschaftliches Arbeiten mit Fünf- und Sechsjährigen Themen Belebte Natur Kann ein Regenwurm riechen oder sehen? Warum leben Asseln unter Steinen? Hell/ Dunkel & Feucht/Trocken Experimente Kann eine Schnecke riechen oder hören? Unbelebte Natur Experimente mit Salz oder Öl Farben mischen und trennen Schattenexperimente Wippen: Wie stelle ich Gleichgewicht her?

Welche Förderschwerpunkte stecken in den Naturwissenschaften?

Zum Beispiel: Thema Regenwürmer Material Terrarium, z.b. große Marmeladengläser mit feuchter Erde, Pflanzenresten und ein bis vier Regenwürmern, Lupen, Papier, Bleistifte Durchführung Jedes Kind bekommt einen Regenwurm auf einen Bogen Papier gesetzt. Die Kinder beschreiben den äußeren Körperbau der Würmer und zeichnen sie anschließend.

Zum Beispiel: Thema Regenwürmer Geeignete Wörter Regenwurm, spitzes Vorderende, abgerundetes Hinterende, (Mund, After, nur wenn durch Lupe sichtbar) Körperringe, Gürtel, braun, langgestreckt, rund. Verbale Interaktion Welche Farbe hat der Regenwurm? Wie sieht sein Körper aus? Kann er riechen? Hat er einen Kopf? Hat er Augen und Ohren? Was fällt Euch noch auf?

Beobachtungen und Vermutungen formulieren K (w/6;5/dt.) beim Betrachten eines Regenwurms: - Die sind immer rosa, die Regenwürmer. - Bestimmt ist der kleine das Baby davon. - Hier ist das dicker und da ist das dünner und wenn der Regenwurm sich lang macht, denn wird der Kopf dünner, das ist nämlich wegen der Falten. - Ohren hat er bestimmt nicht. - Er fühlt das bestimmt. Quelle: DJI

Beobachtungen beschreiben, Vergleiche ziehen K1 (m/5;3): Ich sehe einen ganz langen Regenwurm, wooow ganz groß! K2 (w/3;5): Sieht wie eine Schlange aus. K1: Er ist ein bisschen dick. K3 (w/6;4): Er hat Hautfarbe. K1: Braun, aber er bewegt sich jetzt und er ist ganz lang. Quelle: DJI

Beobachtungen präzisieren E: Wie bewegt er sich? K1 (m/5;7): Er bewegt sich wie ein Kreis. K2 (m/5;3): Er bewegt sich in kleinen Schritten. E: Wie, hat er Füße? K2: Er hat einen Schwanz... langsam. Er kann gehen, aber hat keine Füße. K3 (w/6;5): Er hat keine Beine. K2: Er hat auch keine Hände. K3: Er macht so wie die Schlange, er hat keine Arme und keine Beine. K4 (w/6;4): Er geht wie ein Schnecke. K2: Er kriecht! Quelle: DJI

Schlussfolgerung: Begründungen formulieren & Zusammenhänge herstellen K (w/6;5): Frau Schulz, der mag keinen Senf, aber er kann riechen, sonst würde er ja nicht die Pflanzenreste riechen E: Woran erkennst Du, dass er riechen kann? K: Weil er mag keinen Senf, er läuft weg davon. Quelle: DJI

Sprachförderpotentiale im BB Naturwissenschaften Kognition - Wortschatz - Grammatik Reflexionskompetenz: Sprache wird eingesetzt für Vermutungen, Beschreibungen, Erklärungen, Schlussfolgerungen Differenzierter Wortschatz auf allen Wortebenen & Fachwortschatz Komplexe Satzbildung; Vergleiche; Möglichkeitsform

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Leila Dalhoumi Zentrum für interdisziplinäre Regionalforschung der Ruhr- Universität Bochum - ZEFIR LOTA 38 44780 Bochum Tel.: 0234-32-29043 Mail: leila.dalhoumi@rub.de