EDV & Internet in der Schulbibliothek

Ähnliche Dokumente
A1 Desktop Security Installationshilfe. Symantec Endpoint Protection 12.1 für Windows/Mac

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

Bitte unbedingt lesen! Update-Dokumentation

hcadress Adressverwaltung Bergstrasse Neuenkirch Tel Mail info@hellcom.ch Web

Medienentwicklungsplan der Stadt Duisburg. Administration & Support

Lubuntu als Ersatz für Windows

Die Bibliothek ist mehr als Bücher

Online-Katalog der Stadtbücherei Schwelm. Lernort Bibliothek

Auswahl und Download ebooks

SFKV MAP Offline-Erfassungstool. Installationsanleitung

Hard- und Softwarevoraussetzungen MBS5

Einsatz von EDV / Bibliothekssoftware in der Schulbibliothek. Workshop , Ahrensburg. 2. Schulbibliothekstag Schleswig-Holsteinisch 2010

Hard- und Softwarevoraussetzungen MBS5

Herzlich Willkommen. Der Weg zur eigenen Homepage. vorgestellt von Frank Kullmann

SMARTPHONE-CHECKLISTE FÜR EINSTEIGER

Im Online-Katalog der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen können Sie

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite

Vom Zettelkasten zum OPAC

HWP-WIN Update Argumente für eine Aktualisierung Präsentiert durch Sage Business Partner Johann König

Erstinfos zur Onleihe der Stadtbücherei Regensburg

Point of Information. Point of Information

Ein Erfolgsmodell. Kurzbeschreibung

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache.

Verwendung des Terminalservers der MUG

Das Finden von Informationen erfordert Vorüberlegungen: Ohne Suchstrategie lässt sich heute viel zu viel finden.

FRILO-Aktuell Ausgabe 2/2013

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

Statistische Auswertung der Kundenumfrage zur ONLEIHE Rheinland-Pfalz

Installationshandbuch

Einführung in die EDV an der Fakultät V

Die Anleitung zur Web Opac App Schritt für Schritt (Stand: )

Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows 7

PROFIS Software Lösungen

Angebot zum Release-Update PROXESS 2008 auf PROXESS 5 :

Erste Schritte mit Sharepoint 2013

Systemvoraussetzungen

Intuitive Kassensysteme für Shop und Ticketing. Willkommen bei Ihrem Software-Partner. Schön, dass Sie uns gefunden haben.

Installationsvoraussetzungen

HISPRO ein Service-Angebot von HIS

Einspielanleitung für das Update DdD Cowis backoffice DdD Cowis pos

Systemvoraussetzungen

BEO-Sanktionsprüfung Eine Einführung zum Thema Sanktionsprüfung und eine Übersicht zur BEO-Lösung.

Loslegen mit Contrexx: In 10 Schritten zur professionellen Webseite.

Opensource in Schulen

Mobile Lösungen im Handel Wie findet man ein einfaches und passendes Kassensystem? UseTree Berliner Kompetenzzentrum für Usability Maßnahmen

Aktivierung der Produktschlüssel. in CABAReT-Produkten am Beispiel CABAReT Stage

Systemvoraussetzungen

auf den E-Book-Reader

Der Weg. zur perfekten Telefonzentrale

Kurzportrait des Rechenzentrums

Paul Petzold Firmengründer, Verwaltungsratspräsident und Delegierter der Mirus Software AG

Installationsanleitung. CAPAX Dongle-Server V

1 DOWNLOAD DER SOFTWARE

Systemvoraussetzungen

Ein Jahr Onleihe in der. Stadtbücherei Frankfurt am Main. Ein Praxisbericht.

Installationsanleitung

Mobile Konsole von NetSupport DNA Erste Schritte. Copyright 2011 NetSupport Ltd alle Rechte vorbehalten

Klassenführungen für Kindergarten/Vorschule/Grundschule

Hosted Exchange. united hoster

IT einer modernen Stadtbibliothek. Stadtbibliothek Garbsen neu seit Es war einmal eine Stadtbibliothek

Installation LehrerConsole (für Version 6.2)

Auskunft über die Kassendaten

Systemvoraussetzungen

Technische Hinweise zur Installation und Freischaltung von Beck SteuerDirekt mit BeckRecherche 2010

Das BOND Community System. Die ersten Schritte in BIBLIOTHECA2000

Unified Communication Client Installation Guide

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Universitätsbibliothek Osnabrück. Eine Einführung

Firmware-Update, CAPI Update

PC-Software für Verbundwaage

MEDLINQ-Küche Checkliste Installation

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Im zentralen Service Manager ( können Sie alle Funktionen Ihres Paketes einrichten und verwalten.

Ein Zusatzprogramm zum epos Gefahrstoff-Manager

Anleitung. Update/Aktualisierung EBV Einzelplatz Homepage. und Mängelkatalog

COSYS Komplettlösung

Upgrade eines Windows Server 2003 zu Windows Server 2008

Kommunikation intelligent steuern. UpToNet KiS, KiS-Office und Events&Artists. Systemvoraussetzungen

Zertifizierung von KNX Schulungsstätten. KNX Association, Brüssel

Einführung in die IT Landschaft an der ZHAW

Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook ( ) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Nutzung der Onleihe Schritt für Schritt

Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup

SERVICE FÜR LERNRÄUME PASSGENAUE ANGEBOTE FÜR SCHÜLER/INNEN UND LEHRKRÄFTE KOOPERATIONEN ZWISCHEN SCHULEN UND ÖFFENTLICHEN BIBLIOTHEKEN

auf den E-Book-Reader

Installation OMNIKEY 3121 USB

i:mobile Installation und Produkt-Aktivierung

Windows 10. Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen.

Die Anforderungen an die Praxisausstattung bestehen aus folgender Basisausstattung der Arztpraxis:

Inhaltsverzeichnis.

Userguide: WLAN Nutzung an der FHH Hannover Fakultät V

LCM-6 Digital Signage Software

Internet online Update (Internet Explorer)

Studentenlizenz Pro/ENGINEER Wildfire

SVP-BW 1.0. Einzelplatzinstallation (Windows 7 - XP - Vista)

Eigene MC-Fragen zu Informationskompetenz (3402, KE 3) Kapitel 1

Der Weg zur eigenen App

Konzept für P-Seminare und Literaturverwaltung für Schüler

Transkript:

EDV & Internet in der Schulbibliothek dicacta Köln, 22.2.13 Kommission Bibliothek und Schule im Deutschen Bibliotheksverband (dbv) Helga Hofmann / Stadtbücherei Frankfurt am Main

EDV. Warum eigentlich?

Übersicht Bibliothekssoftware Hardwareausstattung Spielregeln Die multimediale Schulbibliothek Partner für Schulbibliotheken

Bibliothekssoftware I Planungsphase Zusammenarbeit von Schulleitung, Bibliotheksleitung, EDV-Verantwortlichen der Schule Klärung der personellen und finanziellen Ressourcen Überprüfung von Kooperationsmöglichkeiten Orientierung und Marktsichtung Von der Entwicklung einer eigene Software durch IT-affine Schüler/Eltern/Lehrer wird abgeraten.

Bibliothekssoftware II Integrierte Bibliotheks- Software (IBS) Ausleihe Katalog Recherche Online-Katalog Einstellungsmodul Periodika Statistik Erwerbung Etikettendruck Schnittstellen

Bibliothekssoftware III Basisfunktionen Funktion Einstellungsmodul Ausleihe Katalog Recherche Online-Katalog (OPAC) Bemerkung Rechtehierarchie, einfache Administration Ausleihen, Rückgabe, Verlängern, Vormerken, Leserverwaltung, Ersatzausweise, evtl. Importfunktion von Schülerdaten usw. Erfassung des Medienbestandes, Fremddatenübernahme (via ISBN), Datenaustauschformate: MAB oder MARC Suche im Katalog (versch. Suchwege) Suche im Katalog via Internet, mit Selbstbedienfunktionen (Vormerken, Verlängern)

Bibliothekssoftware IV Erweiterte Funktionen Funktion Statistik Periodika Erwerbung Etikettendruck Schnittstellen (z. B. ODBC) Bemerkung Sinnvoll zur Evaluierung der Bibliothek (Ausleihen, Nutzung), Aussagen zum Bestandsaufbau möglich Bei ausgebautem Zeitschriftenbestand sinnvoll Etatverwaltung, Verwaltung der Bestellvorgänge in der Regel nicht erforderlich Druck von Signaturetiketten für die Buchrücken sinnvoll, jedoch kein K.O.-Kriterium Integration von Datenbanken, z. B. Online- Lexika in größeren Bibliotheken und bei Kooperationen sinnvoll

Bibliothekssoftware V Checkliste Softwarepartner Technischer Service / Hotline / aktuelles Handbuch Benutzerschulungen / Anwendertreffen Laufende Pflege / professionelle Updates (Häufigkeit) Netzwerkfähigkeit des Systems (Erweiterbarkeit) Folge- und Lizenzkosten Gibt es in der Region andere Anwender? Anbieterübersicht: www.schulmediothek.de Grundlagen EDV und Internet

Bibliothekssoftware VI Kosten Ersteinführung: Verkabelung Raum Anschaffungskosten Hard- und Software (inkl. Datensicherung), Mobiliar Schulungskosten für Administrator und Bibl.-Personal Material: Bibliotheksausweise, Barcodeetiketten Erfassung des Altbestandes (Personalkosten?) Laufende Kosten: Hard- und Software: Reparatur und Wartung Aktualisierung der Hardware (ca. alle 5 Jahre)

Hardware I Ausleihtheke: Mind. 1 PC mit Internetzugang Aktuelles Betriebssystem (mind. Intel Pentium 4- Prozessor, mind. 1 GB Arbeitsspeicher, Betriebssystem XP oder Windows 7) Flachbildschirm (19-Zoll) Netzwerkkarte Speicherplatz zur Datensicherung und externe Speichermöglichkeiten Handscanner, Laserdrucker, ggf. Belegdrucker

Hardware II Recherche- und Arbeitsplätze: Internetfähige PCs mit handelsüblicher Ausstattung, Abschottung und Filter entsprechend der schulischen Rahmenbedingungen Mind. 1 Arbeitsplatz zur Katalogrecherche, z. B. als Steh-OPAC Je nach Schulform, -größe und Bibliothekskonzept Ausstattung mit mehreren Schüler-PCs z. B. Frankfurt: Internet-PCs für 1 % der Schülerschaft, max. 8 (PPP-Standards für Sek I/II)

Hardware III

Hardware IV Anforderungen an EDV-Ausstattung: Blendfrei (90 zum Fenster) und ergonomisch Altersgerechte Möblierung Ablagemöglichkeit / Arbeitsmöglichkeit Platz für zwei Schüler an einem PC Platzierung nahe der Theke / Jugendschutz (Filter usw.) ausreichende Anzahl an Steh-OPACs (Katalog-Recherche) Wächterkarte und Diebstahlsicherung (Schloss) Ggf. zentrale Steuerung der Schüler-PCs (an der Theke)

Implementierung I Technik: Installation der Software per CD oder Download Sicherstellung der kontinuierlichen Datensicherung (externe Speichermedien) Alternativ: webbasierte Lösung (externes Hosting von Anwendung und Datenbank bei einem Rechenzentrum, beim Anbieter usw.), Zugriff über das Internet Schulung des Administrators

Implementierung II Vorbereitung im Team und in der Schule: Projektplan zum Ausweisstart: Wann passiert was durch wen? (Schulungen, Ausweisausgabe, Aktionen, ÖA ) Parametrisierung des Systems und Testphase: Leihfrist, Kulanztage, Verlängerungsfristen, max. Anzahl an Ausleihen pro Medienart, Vormerkgrenzen, Benutzergruppen, Mahn- und Briefvorlagen, Rechtehierarchie usw. ca. 4 8 Wochen Zeitnahe Schulung (für das Team), ggf. Erstellen von einfachen Schulungsunterlagen Öffentlichkeitsarbeit (Konferenz, Homepage, Flyer )

Medienbearbeitung mit EDV I Was Lieferkontrolle Bemerkung Bei Kauf, entfällt bei Retro und Geschenken Zugang Erschließung Inventarisierung (Rg.-Prüfung, Besitzstempel), evtl. Zugangsnummer nach Jahr Erfassung des Mediums in der Katalogdatenbank (Autopsie: ca. 8 Min./Medium, alternativ Fremddatenübernahme) Techn. Bearbeitung Signaturschild, Fristzettel, Schutzfolie Schlusskontrolle Überprüfung (Erschließung, Techn. Bearb.)

Medienbearbeitung mit EDV II Katalogmaske Angaben zum Werk (ISBN, Verfasser, Titel, inhaltliche Angaben, z. B. Systematikstelle) Exemplarsatz Angaben zum spezifischen Exemplar, z. B. Barcodenr., Alterssperren, Beschädigung

Benutzerverwaltung Was Anmeldung Daten Selbstbedienfunktionen Bemerkung Erfassung der persönlichen Daten und Einscannen des Barcodes, Ausgabe eines Ausweises Option: Datenimport (via Schnittstelle) Unverzichtbar: Name, Geschlecht, Geburtsdatum Optional: Klassenlehrer, Klasse, Anschrift, email- Adresse und Tel.-Nr. (Datenschutz beachten) Vergabe eines Passwortes selbstständiges Vormerken und Verlängern am Online-Katalog (OPAC)

Spielregeln I W s an den PCs ein Beispiel aus Frankfurt (sba) Wer darf an die PCs? Wie darf man an die PCs? Wann darf man an die PCs? Wie lange darf man an die PCs? Wie viele Nutzer/innen dürfen an die PCs? Was kann man an den PCs tun? Wo kann man die Daten abspeichern?

Spielregeln II Kommunikation: Die PC-Spielregeln müssen bekannt sein: Aufsteller an den PCs, Flyer Teil der Benutzungsordnung oder PC-Regeln Thema bei Einführungen PC-Führerschein Pausennutzung der Internet-PCs? Abhängig von den räumlichen und personellen Ressourcen, der EDV-Ausstattung, dem Konzept und der Aufsichtssituation

Die multimediale Schulbibliothek I Rahmenbedingungen: Strom- und Netzwerkverkabelung WLan möglich? (Rechtl. Vorgaben) Hardware: Beamer mit Projektionsfläche White-/Smartboards Hörstationen Mobile CD-/MP3-Player + Headset Netbooks/Laptops/Tablets Multifunktionsgeräte (Drucker/Kopierer/Scanner)

Die multimediale Schulbibliothek II Einsatzmöglichkeiten für das Bibliotheksteam: Benutzerschulung, OPAC-Einführung, Bilderbuchkino Einsatzmöglichkeiten für Lehrkräfte: Strukturierung und Aufgabenbegleitung / Fachunterricht mit digitalen Medien Förderung des Spracherwerbs (z. B. Hören und Lesen) Einsatzmöglichkeiten für Schüler/innen: Aufbereitung und digitale Präsentation von Unterrichtsinhalten, Projektaufträgen usw. Freizeitnutzung

Die multimediale Schulbibliothek III EDV als Werkzeug der Öffentlichkeitsarbeit: Homepage-Auftritt der Schulbibliothek mit regelmäßigen Informationen, Veröffentlichung von Literaturtipps online Newsletter (Mailing-Programm, Free-/Shareware) Linklisten auf den Schüler-PCs Jahresbericht in Form einer PowerPointPräsentation

Die multimediale Schulbibliothek IV Web 2.0-Werkzeuge, z. B. Terminkoordination (z. B. www.doodle.de) Buchempfehlungen via Blog, z. B. Die Falkschule sucht das Superbuch (ein Projekt der sba Frankfurt und der Falkschule http://falkblog.wordpress.com

Die multimediale Schulbiblitohek IV Online-Angebote der Schulbibliothek: Zugang zu Datenbanken, z. B. Online-Nachschlagewerken wie Munzinger, Brockhaus, Duden, Kindlers-Literaturlexikon usw. Zugang zur Digitalen Bibliothek Download-Angebot, z. B. ebooks, eaudio, epaper In der Regel für die einzelne Schulbibliothek nicht finanzierbar

Partner Schulbibliotheksverbünde: Gemeinsam stark, z. B. Lahn-Dill-Kreis (Hessen) Landesarbeitsgemeinschaft Schulbibliothek (Länderebene): z. B. LAG Hessen (Landeslizenz Bibliothekssoftware) z. B. LAG in NRW (www.schulbibliotheken-nrw.de) Öffentliche Bibliotheken: Softwarenutzung der Stadtbücherei (Terminal Server), z. B. Stadtbücherei Warendorf, Stadtbibliothek Oberhausen Gemeinsame Lizenzen, z. B. für Datenbanken

Weitere Informationen unter www.schulmediothek.de Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! helga.hofmann@stadt-frankfurt.de Schulbibliothekarische Arbeitsstelle sba der Stadtbücherei Frankfurt am Main sba@stadtbuecherei.frankfurt.de