10 Jahre Innovation B

Ähnliche Dokumente
NetzWerkStadt Praxislösungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Kooperationen von Unternehmen und Institutionen in Darmstadt

Innovation Interaktiv! Ein Innovationsforum Mittelstand

Innovationspotenziale für die Analysen-, Bio- und Labortechnik ermitteln

Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft als Chance für Bayern

Neue Verbindungen schaffen

VDE Tec Summit Ihre Einladung zum Gipfeltreffen der Technik in Berlin

Competence Center Digitaler Mittelstand

Wohin kann sich die sächsische Industrie entwickeln?

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0

Positionen der IHK Nürnberg für Mittelfranken

Synfonie. Ein Innovationsforum Mittelstand

FLEXIBLE UND GETEILTE RESSOURCENNUTZUNG SHARING ALS KATALYSATOR FÜR DEN WANDEL

VDE Tec Summit Ihre Einladung zum Gipfeltreffen der Technik in Berlin

Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences

Digitale Hochschule NRW : CampusSource Jahrestagung

STEAM Hub. Ein Innovationsforum Mittelstand

Soziale Innovation. Impuls- und Vernetzungsworkshop Schwerpunktprojekte / / FH

MobilitätLogistik.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde

Zukunftsstadt. Ulm 2030

Innovationen bei Unternehmen fördern und unterstützen Photovoltaik Industrietag am PV LAB der BFH Burgdorf

Der Wert offener Standards für Mittelständler

Gesundheitsversorgung sichern. Campus GO smarte Gesundheitsregion Bayerischer Odenwald

November 2017 Messegelände Frankfurt am Main Halle X, Stand X

TeTRRA FüR Menschen MiT ideen

Effiziente und koordinierte Bearbeitung von Medienanfragen im Team

Partnerschaftsvereinbarung STRAT.AT 2020: Bearbeitungsstand und weiterer Fahrplan

Industrie. iprovis.com

Die neue Eine-Welt-Strategie des Landes NRW- Ergebnisse und Umsetzungsperspektiven

Destination 2030 die künftigen Aufgaben und Funktionen

Gespräch kommen: Bürgermeisters der Stadt Arnsberg. Ralf Paul Bittner Kaiserhaus Neheim, 12. April 2018

Pressekonferenz. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Ralph Appel, Direktor und geschäftsführendes Präsidiumsmitglied

Auftakt-Workshop. Forschungsforums Öffentliche Sicherheit

Workshop Summary: IA4SP Arbeitskreis Digitale Transformation mit gezielter Geschäftsmodell-Innovation Fahim Mohmand, Dirk Jennerjahn

WORKSHOP EINLADUNG THEMEN ADDITIVE FERTIGUNG (3D DRUCK) DONNERSTAG 08. OKTOBER UHR FRÜHSTÜCK VORTRAG DISKUSSION RUNDGANG

Workshop B2 - Nachhaltigkeit in der Wissenschaft (SISI) Hintergrund und aktueller Stand des Agendaprozesses; Programm und Ziele des Workshops

Nachhaltigkeit im SH-Tourismus: Die neue Nachhaltigkeitsinitiative des Tourismus-Clusters

Kurzvorstellung Der Unternehmensservice von Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie

Regionaler Transfer 4.0: Digitalisierung und Innovation für den Mittelstand 24 Januar Zum Verhältnis von AiF und DTG

Für die Digitale Transformation brauchen wir Know-how und Experten am Standort Deutschland

Gemeinsame Innovationsstrategie Berlin-Brandenburg

Industrie 4.0-Consulting Von der Konzeption bis zur Serienreife. Unterstützung zur Umsetzung von Industrie 4.0 in Logistik- und Fertigungsprozessen

Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung

Die Position der Industrie zum HOLM. Dr. Thomas Aubel Ottmar Haardt Darmstadt, 11. Oktober 2012

An die Redaktion

LEADER-Strategietreffen 2017

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2010

Die Rolle der Hochschule als regionaler Impulsgeber für Berufsperspektiven internationaler Studierender

ZIELSETZUNG RÜCKBLICK PARTNER AKTIVITÄTEN POTENZIALE ORGANISATORISCHER RAHMEN NEXT STEPS

- Intelligente Spezialisierung auf städtischer Ebene -

5 x 10 GUTE GRÜNDE. für Ihre Mitgliedschaft im Marketing-Club Münster / Osnabrück

Potentialanalyse für die Mobilität von Morgen. Future Readiness Check

OpenData.HRO. Portal für offene Daten der Hansestadt Rostock. Hansestadt Rostock Dr. Detlef Neitz, Sebastian Schwarz

Kulturelle Identität & Mobilität

Was bringt die EU-Forschungsförderung meinem Unternehmen? Veranstaltung N-Bank Innovators Lounge - Göttingen - SNIC

Satzung des Institute for Applied Computer Science der Fachhochschule Stralsund vom 6. Januar Präambel

Strukturwandel in der oberfränkischen Automobilindustrie die Sicht der IHK zu Coburg. 12. Dialog Strukturwandel in Oberfranken

Sommerakademie Wasser und Nachhaltigkeit

Ein Netzwerk. Vielfältige Leistungen. Die Forenpartnerschaft

Erfahrungen mit fächerkulturellen Unterschieden und Gemeinsamkeiten bei der Entwicklung von Service Learning an der Universität Kassel

CSR-Beratungsprozesse in KMU

Innovationsplattform Logistik

Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein

Entwicklungsstrategie Burgenland 2020

Konzept SMART INFRASTRUCTURE HUB

Technologiepolitik in Bayern Dr. Ronald Mertz Abteilung 4: Innovation, Forschung, Technologie

Trainings Digitalisierung / Industrie 4.0

Forschungsdaten - Perspektiven der Allianz(-Initiative) und einer Allianz-Organisation (Helmholtz)

NIREM ENGAGIEREN, PROFITIEREN, VERNETZEN Projektvorstellung im Rahmen des Treffens der Wirtschaftsförderer am 2. November 2017 in Lüneburg

Medical Valley Europäische Metropolregion Nürnberg. Marco Wendel

Zukunft erleben. Komplexität verstehen Know-how vernetzen Kompetenz vermitteln. Am Flughafen Frankfurt.

UNIVERSITY MEETS INDUSTRY

Kollaborative Ökonomie Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften

Dissertationsprojekte Mobilität der Zukunft

rethink HR Vom Ideen-Prozess zur Innovationskultur

Kitzbühel 365. Ablauf. Peter Marko

Rede der Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Svenja Schulze

Umwelttechnik für die Erde von morgen Voraussetzungen für die erfolgreiche Überführung von F&E-Ergebnissen in die Praxis

Fördermittel für die IKT-Branche. Martin Wohlfart IGZ Bamberg, Physiker

Interkulturelles Bündnis für Nachhaltigkeit: Hintergrund, Ziele und Projekte

Internationalisierung im Handlungsfeld Forschung und Entwicklung. Prof. Dr.-Ing. Christiane Fritze Vizepräsidentin für Forschung und Entwicklung

Recruiting Prozess-Consulting Active Sourcing Social Media Monitoring Talent-Relationship-Management

Forschungs- und Innovationsstrategien zur Förderung von smart Specialisation - Beispiel Clusterpolitik in Baden-Württemberg

Kooperationen und Internationale Vernetzung: Beginn: Jederzeit möglich. Frühestens jedoch ab Februar 2019

UNIVERSITY MEETS INDUSTRY

Leistungen a: Information der Öffentlichkeit über Themen der Weiterbildung, insbesondere Massnahmen zur Sensibilisierung für lebenslanges Lernen

Informationsveranstaltung zu Genial die Lehre meistern. Genial die Lehre meistern

MigraMentor. Mehr Lehrkräfte mit Migrationshintergrund Ein Projekt stellt sich vor

Die AiF im Überblick.

Vorbereitung der Förderperiode

Digitale Transformation: Engpässe bei Know-how und Fachkräften

PUSH.3D-Druck. Ein Innovationsforum Mittelstand

Intelligente Infrastruktur

Forschungsprofil. BiTS Business and Information Technology School Staatlich anerkannte private Fachhochschule

Kick-Off Projekt Dual-Regional-Praxisnah

EduNet InterAction Developments in Smart Linked Automation Science meets Industry

Begleitforschung stellt sich vor: Ziele, Methodik, Zusammenarbeit der Projekte

University Meets Industry. Forum für Lebensbegleitendes Lernen und Wissenstransfer

Kooperation vs. Konkurrenz: Wie vernetzen sich Hochschulen in den Offene Hochschulen - Projekten untereinander?

Transkript:

10 Jahre Innovation B Innovation Nights Schwieriger Start Vom technologieorientierten Start zu gesellschaftsübergreifenden Themen mit stimulierenden Diskussionen Erfolgsgeschichte - wir sind am Anschlag! Dank an alle Beteiligten, unseren Partnern und insbesondere an Sie für die langjährige Treue verbunden mit der Bitte, auch weiterhin Gast zu sein.

Internationales Innovations- und Forschungsforum Bodensee (IIFFB) Fulminanter Start der Gruppen mit (zu)vielen Interessenten, produktiven Diskussionen ABER: dem eigentliche Ziel, Pilotprojekten, kamen wir nahe, haben es aber nicht erreicht!!! Aus verschiedenen Gründen kann IIIFFB das gar nicht leisten

Aktueller Stand der Neukonzeption des IIFFB Im Fokus stehen: Die Sensibilisierung von Wirtschaft, Wissenschaft, Administration und Gesellschaft in der Region Bodensee für (primär) technologische Innovationen Das Aufzeigen des Nutzens von Innovationen für die Gesellschaft Das Aufzeigen von Lösungsmöglichkeiten für grundlegende gesellschaftliche Zukunftsprobleme durch Innovationen Das Aufzeigen längerfristigerer Perspektiven nicht nur für morgen, sondern für übermorgen (Nachhaltigkeit als Chance für die Zukunft) Weltweite Trends und Entwicklungen sowie die Vernetzung mit wissenschaftlichen Innovationszentren und -projekten

Vorgehensweise: Bilden und Weiterentwickeln von Competence-Centern (CC) zu relevanten Themenbereichen: Fachleute, die in kleineren Gruppen über einen mittleren/längeren Zeitraum zusammenarbeiten Breite Themenbereiche mit Einzelthemen (über den Tellerrand hinausschauen) Ausweitung der Region je nach Projektthemen und -umfang über den Bodenseeraum hinaus Fazit: Durch Ausdehnung von Inhalt, Zeithorizont und Region unterscheidet sich IIFFB von existierenden Netzwerken und Wirtschaftsförderungsorganisationen erheblich und bietet sich allen als Plattform für langfristige hochkomplexe Trendthemen an.

Ziele der Competence Center: Branchenübergreifende Vernetzung der Mitglieder mit fachspezifischem Know-How Weltweite Informationsbeschaffung und ggfs. Kontaktaufnahme zu kompetenten Partnern Konzentration auf Innovationstrends bietet die Vermeidung von kurzfristigen Fehlentscheidungen und die Chance für die Zukunftssicherung für die nächsten Generationen (Nachhaltigkeit) Präsentation oder Besichtigung von relevanten (Mitglieds)Branchen oder Unternehmen und Nichtmitglieder Katalysator zur Initiierung von Kooperationen und Pilotprojekten (Durchführungsverantwortung bei Kooperationspartnern) Beratung bei relevanten Vorhaben in der Region und Basis für Innovation Nights Themen- und branchenübergreifender Innovationspool, auch durch Vernetzung der CCs Fazit: Nicht kurzfristig geschäftsrelevant und damit gemeinsam kompetenter und wirtschaftlicher leistbar im Sinne von Open Innovations

Themen für Competence Center: Nachhaltige Ressourcennutzung Nachhaltige Mobilität der Zukunft Nachhaltige Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft Nachhaltige Unternehmens- und Produktentwicklung Nachhaltige städtebauliche Entwicklung mit ländlichem Umfeld Folgen der demografischen Entwicklung Freizeit und nachhaltiger Tourismus Weitere Interessensmeldungen: -Luft- und Raumfahrt -Sicherheit und Defence Fazit: Die Competence Center werden nacheinander schrittweise entsprechend Interessensmeldungen begonnen und auf Sinnhaftigkeit geprüft. Die Competence Center überschneiden sich teilweise. Mehrfacharbeit wird durch Vernetzung der CCs vermieden.

Organisation der Competence Center: Sprecherfunktion für jedes CC (Einzelperson, Hochschule, Leitfirma, Rentner, ) und eine Assistenz Ca. 5 bis 6 Sitzungen pro Jahr reihum bei Mitgliedern Sitzungen zu Themenbereich/Einzelthemen mit Impulsvortrag, Workshop, Firmenpräsentation, Besichtigung (intern/extern) Kurze Ergebnisprotokolle begrenzen das Wissen der CCs auf die aktiven Mitarbeiter. Hausaufgaben werden minimiert. Kontinuität, auch nach dem Start eines Pilotprojektes soll es weiter gehen Vernetzung und Abstimmung der CCs durch jährlichen Workshop, d.h. Mitglieder bekommen Einblick in gesamten Innovationspool.

Nutzen für die Mitglieder: Die branchenübergreifende Informationsbeschaffung und Vernetzung weltweit zu Trends und Innovationsprojekten ist extrem aufwendig. Das können sich die Mitglieder teilen und ist damit von den meisten überhaupt erst machbar. Der jährliche Vernetzungsworkshop gibt Einblick in den gesamten Innovationspool (alle relevanten Themenbereiche). Die Verbindung zu anderen regionalen Innovationsgruppierungen wird sich kurzfristig entwickeln. Fazit: Aktive Mitglieder (und nur diese!) sind kostenfrei Teil eines hochqualifizierten Netzwerks (Forschung, Großunternehmen, KMUs). Für erfolgreiche Unternehmen in Zukunft unerlässlich!!!

Nächste Schritte: Offene Punkte. Soll Förderung beantragt werden? Damit wäre u. a. durch Einschaltung einer Beratungsfirma eine effizientere Arbeitsweise denkbar. Auch die Veröffentlichung von Ergebnisberichten wäre evtl. möglich. Sollen verwandte Organisationen aus der erweiterten Region eingeladen werden zur Rekrutierung der Mitglieder (Interesse vorhanden)? Mitgliederwerbung über Medien, Einladungen und sukzessiver Start der CCs nach Interessensmeldungen Kick-off Workshops zu den Themenbereichen Bitte kurze Rückmeldung an otto.neff@t-online.de mit: Name/Organisation, gewünschte Themenbereiche/Einzelthemen/Interessensgebiete Anmerkungen/Weitere Vorschläge