senkrecht Drehung Geradeausflug Rückwärts



Ähnliche Dokumente
Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Die Post hat eine Umfrage gemacht

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Partitionieren in Vista und Windows 7/8

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Evangelisieren warum eigentlich?

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen

Leichte-Sprache-Bilder

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Kreativ visualisieren

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Deutschland-Check Nr. 35

Vibono Coaching Brief -No. 39

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Studieren- Erklärungen und Tipps

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

4. Sonstige. a) seitlicher Crunch

Papa - was ist American Dream?

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Strom in unserem Alltag

Fitness. Poforma. Von Andrea Tresch CREDIT

Zahlen auf einen Blick

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Das Leitbild vom Verein WIR

Was ist Leichte Sprache?

Alle gehören dazu. Vorwort

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Private Unfallversicherungen bei Selbstständigen - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - November 2009

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Statuten in leichter Sprache

Kulturelle Evolution 12

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Statistische Auswertung:

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Stretching/Entspannung nach einem schweißtreibendem Training rundet das perfekte Workout für Körper und Seele ab.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Lichtbrechung an Linsen

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Was denken die Deutschen über drohende Pflegebedürftigkeit und assistierten Suizid?

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Guide DynDNS und Portforwarding

Sind Faultiere wirklich faul?

Computeria Solothurn

Mobile Intranet in Unternehmen

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

Was ist das Budget für Arbeit?

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Private Senioren- Unfallversicherung

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht.

Online Gitarrenkurs: Deine ersten Akkorde!!!! Seite 1 / 5

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Was ist eigentlich MinLand?

Transkript:

Die Rückenschutzsysteme bei neu mustergeprüften Gleitschirmgurtzeugen werden zusehends dünner, kleiner und leichter konstruiert. Teilweise ist es offensichtlich, dass die Rückenprotektoren in erster Linie auf die Prüfvorschriften der LTF-Protektorprüfung optimiert worden sind. Diese sehen eine Fallprüfung vor, bei welcher die Beschleunigung gemessen wird, die axial auf die Wirbelsäule erfolgt. In diesem Bereich weisen die Protektoren die beste Schutzwirkung auf. Rücken und Becken sind oft nur schwach oder gar nicht geschützt. Dieser Trend zur Minimalisierung der Schutzfunktion muss kritisch betrachtet werden. Er wäre nur dann zu vertreten, wenn sich aus der Praxis ableiten ließe, dass Schutzwirkung nur bei Sturzrichtung senkrecht nach unten erforderlich wäre. Derzeitige Protektorprüfung nach LTF. Die Messung erfolgt nach Freifall aus einer Höhe von 16 cm. Gemessen wird die Beschleunigung (G), die axial (senkrecht) auf die Wirbelsäule einwirkt. Grenzwerte: G dürfen nicht überschritten werden, die Einwirkdauer von G darf 2 ms, die von 38 G darf 7 ms nicht überschreiten. Die derzeitige Protektorprüfung simuliert einen senkrechten Aufprall auf das Gesäß des Piloten.

Um hierzu belastbare Daten zu erhalten, hat der DHV allen Piloten, die in den Jahren 9, und 11 (bis einschließlich Juni) einen Unfall mit Rückenverletzungen gemeldet haben, einen Fragebogen zugesandt. Von den 122 angeschriebenen Piloten haben 72* geantwortet. Die Erhebung soll Aufschluss darüber geben, wie die Unfallszenarien, die zu Rückenverletzungen führen, in der Praxis tatsächlich aussehen. 1. Bewegungsrichtung des Piloten beim Aufprall (Angaben in %) 9 8 7 6 48 12 senkrecht Drehung Geradeausflug Rückwärts Zuerst wurde nach der Bewegungsrichtung des Pilot vor dem Aufprall gefragt. Die Klärung dieser Frage ist von Bedeutung, denn sie gibt Aufschluss darüber, wo im Gurtzeug ein Aufprallschutz besonders wichtig ist. In knapp der Hälfte der Fälle erfolgte der Absturz senkrecht oder annähernd senkrecht. Am zweithäufigsten war ein Absturz mit Drehbewegung. Bei einem Aufprall aus dem Geradeausflug kann ein Protektor nur geringe Schutzwirkung zeigen. Jedoch ergaben sich aus den schriftlichen Anmerkungen der Betroffenen, dass in diesem Fall ein bis an die Sitzbrettvorderkante reichender Schutz schmerzlich vermisst wurde. 2. Wie erfolgte der Aufprall? (Angaben in %) 9 8 7 6 41 sitzend senkrecht 31 rückwärts abgekippt 22 seitlich abgekippt 6 frontal * nicht alle 72 Piloten haben alle Fragen beantwortet

Am häufigsten erfolgte der Aufprall senkrecht sitzend, also auf den Bereich des Protektors, der bei den Musterprüfungen getestet wird. Dennoch muss festgestellt werden, dass in mehr als der Hälfte der Fälle der Aufprall so erfolgte (rückwärts abgekippt oder seitlich abgekippt), dass Teile des Protektors betroffen sind, die beim Protektortest nicht oder nicht in dieser Konfiguration geprüft werden. Die Fragestellung war noch etwas differenzierter als es das Diagramm zeigt. Beim Aufprall rückwärts abgekippt oder seitlich abgekippt wurde auch nach der Größe der Schräglage gefragt (<4 oder >4 ). Hier zeigte sich, dass Abkippwinkel >4 sehr selten waren. 3. Welches Körperteil hatte zuerst Bodenkontakt beim Aufprall? (Angaben in %) 9 8 7 6 4 22 Gesäß Rücken Füße Oberschenkel Becken 7 6 Arme Schulter Hier setzt sich fort, was die beiden ersten Diagramme bereits zeigen. Absturz senkrecht, Aufprall sitzend auf dem Gesäß ist das häufigste Szenario. 4. Nach dem Erstaufprall erfolgte: (Angaben in %) 9 8 7 6 73 keine weitere Bewegung 14 Seitlich Überschlag 8 Vorwärts Überschlag Rückwärts Überschlag

. Ist der Protektor nach dem Erstaufprall noch weitere Male belastet worden (am Hang heruntergerollt)? (Angaben in %) 9 8 7 6 91 nein ja 9 Ziel dieser Fragen war es, herauszufinden, ob Mehrfachbelastungen des Protektors häufig sind. Diese sind vor allem für reine Luftsysteme (Airbags) problematisch, weil die Schutzwirkung beim Erstaufprall weitgehend aufgebraucht wird. Das Ergebnis zeigt, dass sich bei einem Viertel der Fälle durch die Bewegungsrichtung beim Aufprall, der Pilot überschlägt. Aber nur bei weniger als % der Fälle wurde dabei der Protektor ein zweites Mal belastet. 6. Welche Art von Protektor hast Du benutzt? (Angaben in %) 9 8 7 6 37 36 Airbag Schaum > 1 cm Schaum < 1 cm Airbag + Schaum 2 Hartschaum Dieses Diagramm zeigt die Nutzung der verschiedenen Protektor-Systeme.

7. Bei Airbag oder Kombination Airbag/Schaumprotektor: Ist der Protektor durch den Aufprall beschädigt worden? (Angaben in %) 9 8 7 6 88 unbeschädigt geplatzt leicht beschädigt 8 4 In Einzelfällen war in der Vergangenheit von durch den Aufprall geplatzten Airbags berichtet worden. Die Frage sollte die Häufigkeit von beschädigten oder geplatzten Airbags klären. Es zeigte sich, dass die Quote von geplatzten Airbags bei unter % lag. 8. Welcher Teil der Wirbelsäule wurde verletzt? (z.t. Mehrfachnennung) (absolute Zahlen) 4 3 2 1 43 24 LWS BWS HWS Lendenwirbelverletzungen sind am häufigsten, dies erklärt sich damit, dass die Lendenwirbelsäule direkt vom Aufprall betroffen ist, wenn dieser auf das Gesäß/unterer Rücken erfolgt. Verletzungen der Brustwirbelsäule sind in der Regel nicht die Folge eines direkten Aufprall auf diesen Bereich sondern Berstungs- oder Kompressionsbrüche durch Weiterleitung der über die Beine oder das Gesäß weitergeleiteten Aufprallenergie. Halswirbelverletzung sind relativ selten. Die Auswertung der Fragebögen ergab einen erkennbaren Zusammenhang zwischen Überschlägen nach dem Aufprall und Halswirbelverletzungen.

9. Zusätzliche Verletzungen (z.t. Mehrfachnennung): (absolute Zahlen) 4 3 2 1 Hände Arme 33 11 11 3 2 Becken Füße Beine Brustkorb Kopf Innere keine Die häufigste Einzelnennung zu dieser Frage war, dass es zu keinen weiteren Verletzungen gekommen ist. Das war meist dann der Fall, wenn der Aufprall sitzend, senkrecht erfolgte. Beim seitlichen Aufprall kam es häufig zu Verletzungen der Hände, Arme oder des Beckens. Bei Überschlag nach dem Aufprall zogen sich die Piloten oft Verletzungen des Brustkorbs (Rippen, Brustbein) zu. In einigen Fällen führte ein sehr heftiger Aufprall zu multiplen Verletzungen.. Hast Du durch die Verletzungen bleibende körperliche Einschränkungen? (absolute Zahlen) 4 3 2 1 29 2 nein ja, geringe ja, deutliche ja, schwer wiegende 7 3 3 noch unklar

Von den 72 Personen, die einen Fragebogen zurücksandten, haben drei eine Querschnittlähmung erlitten, dagegen blieben die Wirbelverletzungen für 29 Piloten ohne körperliche Einschränkungen. Wie alle Statistiken hat auch dieses Diagramm zwei Seiten. Positiv dargestellt, haben 4 Piloten keine oder nur geringfügige Folgen ihrer Wirbelsäulenverletzungen. Negativ dargestellt haben weit mehr als die Hälfte der Piloten körperliche Einschränkungen durch ihrer Wirbelsäulenverletzungen. 11. Was war die Ursache für den Absturz? (Angaben in %) 9 8 7 6 29 29 seitlicher Einklapper Steuerfehler 24 Stall Sackflug 12 2 2 2 frontaler Verhänger Spirale Trudeln Einklapper Zusätzlich: Meteorologischer Einfluss: 3 Technik: 1 Leinenknoten: 2 Hindernisberührung: 3 Einklapper (seitliche und frontale) sind die häufigste Ursache für Abstürze, die zu Wirbelsäulenverletzungen führen. An zweiter Stelle liegen Steuerfehler (z.b. zu schwaches Anbremsen beim Start, Steilkurven in der Landeeinteilung, etc.) danach kommen Situationen (zu starkes Anbremsen, Mängel am Gerät), die zu einem Stall oder Sackflug führen. Andere Extremsituationen sind relativ selten, wenn auch oft extrem folgenschwer, z.b. Aufprall aus einer Steilspirale.

12. Hattest Du den Eindruck, dass der Protektor verletzungsmindernd gewirkt hat? (Angaben in %) 9 8 7 6 78 ja 22 nein Mehr als ¾ der Piloten bezeugten einen verletzungsmindernden Einfluss des Protektors. Der Rest hatte konkrete Gründe dafür, dies nicht bestätigen zu können. Am häufigsten wurde bemängelt, dass der Protektor beim seitlichen Aufprall oder beim Aufprall auf den Rücken keinen ausreichenden Schutz bot. An zweiter Stelle wurde genannt, dass der Aufprall frontal erfolgte und der Protektor nicht schützen konnte. Zusammenfassung Die derzeitigen Protektor-Prüfvorschriften (Fallprüfung senkrecht, sitzend) decken ein Unfall- Szenario ab, das in der Praxis am häufigsten, nämlich in etwa 4% der Fälle, auftritt. In je etwa einem Viertel der Fälle erfolgt der Aufprall seitlich oder rückwärts abgekippt. Aus Sicht des DHV-Referats Sicherheit und Technik ist der Prüfstandard zu einseitig auf die axiale Belastung der Wirbelsäule ausgelegt. In mehr als % der Fälle kommt es in der Praxis nämlich nicht zu einer axialen Belastung sondern diese erfolgt schräg von hinten oder von der Seite. Dies sollte bei einer Überarbeitung der Norm berücksichtigt werden. Eine zusätzliche Prüfung des Protektors in nach hinten und zur Seite abgekippter Position würde die Schutzwirkung in der Praxis wesentlich realistischer darstellen. Weitere Erkenntnisse Mehrfachbelastungen des Protektors lagen bei unter % der Fälle. In weniger als % der Fälle war es zum Platzen eines Airbags durch den Aufprall gekommen. 12.9.11 Karl Slezak DHV-Referat Sicherheit und Technik