Telematik-Dienste und -Anwendungen im Schienenverkehr unter Nutzung von Galileo

Ähnliche Dokumente
Integration von Galileo im Verkehrsmanagement

POSITRON ein sicheres Ortungssystem

Anwendungspotenzial Galileo im Verkehr

Informationstag zum 3. Call Galileo im 6. EU Forschungsrahmenprogramm - Galileo aus Sicht des deutschen Forschungsprogrammes Mobilität und Verkehr

Satellitennavigation Effizienzsteigerung bei gleicher Sicherheit im Schienenverkehr

Kontinuum PL Ill: Bahnverkehr, Mobilität und Logisitk Auszug E-Learning. Prof. Dr.-Ing. Oetting

Autonomer Öffentlicher Nahverkehr im ländlichen Raum (Landkreis Ostprignitz-Ruppin)

Strategien für die intelligente Mobilität von morgen 10. Hessischer Mobilitätskongress 2012

Keeping on Track - GNSS Galileo for Railway Applications

Vorstellung des Projektes ASIMOF - Altersgerechte und sichere Mobilität in der Fläche

FPGA-basierte Automatisierungssysteme

André Jurleit. Galileo - Intelligente Mobilität als Zukunftsmarkt 08. September 2009 GPSoverIP GmbH Schweinfurt

Kollisionsvermeidung mittels fahrzeugautarker Ortung unter Verwendung Bild gebender Verfahren und GNSS

VIOS. GNSS /Galileo in Optimierungssystemen für KMU. Vierte Nationale Galileo Anwenderkonferenz 8. September 2009 in Wolfsburg

railgate Galileo-Testgebiet für Schienenfahrzeug-Anwendungen Dipl.-Ing. Thomas Engelhardt

Die Plattform für On-Demand-Mobilität. flinc GmbH

Cluster Veranstaltung Angewandte Satellitennavigation Forum Sicherheit Haus der Wirtschaft

Aspekte zur Innovationen der Bahn

GeoForum MV Arne Jungstand Steinbeis Transferzentrum Navigation, Verkehr und Kommunikation

Elektromobilität Mitteldeutschland. Elektromobilität in Halle. Halle,

m4guide mobile multimodal mobility guide

Galileo. Satellitennavigation System

Sichere Ortung von Schienenfahrzeugen auf Regionalstrecken

Galileo startet in die Zukunft

Neue Konzepte für die Betriebsführung regionaler Strecken Projektvorstellung (Abschluss) Dr. Carla Eickmann, DLR. 08. Oktober 2008 > Folie 1

Wo bin ich und wann fährt mein Zug? Navigation für ÖV-Kunden

Für eine neue deutsche Verkehrspolitik

ÖV-Telematik in Graz

Auf dem Weg zur Barrierefreiheit: Navigationshilfe für Blinde und Sehbehinderte

Die vernetzte Mobilität Strategien für morgen FRANKFURT, DR. ANDRÉ KAVAI, RMV

Von Draußen Nach Drinnen Das Projekt GNSS-INDOOR

SiPoS-Rail Differentielles GNSS-Verfahren mit ortsfesten Elementen

Kompass Hauptstudium Studienrichtung Bahnsysteme

FAMOS Galileo for Future AutoMOtive Systems

GPS - Aktueller Stand und künftige Potentiale

Luft- und Raumgestütztes Verkehrsmanagement Sicherer Schienenverkehr mit GALILEO

BAHN - S Y S T E M E. Studienrichtung. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Rainer König

Fahrgastinformation digital und barrierefrei

VBB-Kundeninformation mit Echtzeitdaten von SPNV und ÖPNV

Stabile GNSS Uhren für Bahnbestimmung und Positionierung

CRP - Constraintbasierte Ressourcenplanung Die Notwendigkeit Die Anwendung

Verkehr Analyse. Inhalt. Was ist Verkehr Analyse? Geschichte der Verkehr Analyse. Iavor Jelev Jintao Ding

Improving the Accuracy of GPS

Gestaltung der Gleisinfrastruktur für den Betrieb von selbstorganisierenden Einzelwagen

Die Notwendigkeit von GNSS Interference Monitoring in Österreich

Masterplan Green City Bremen 22. August Bürgerforum / Zukunftswerkstatt der BSAG

HAW Hamburg Anwendung 1 - Vortrag Andrej Rull

Start der ersten vier Galileo-Satelliten mit Sojus-Rakete in Kourou

Wir stellen uns vor. Peter Volkmar Geschäftsführer

Geodatenbasierte Fahrzeugortung zur Betriebssteuerung im öffentlichen Verkehr

Neubau, Reaktivierung und Elektrifizierung als Voraussetzung für grenzüberschreitenden Bahnverkehr im Dreiländereck Deutschland-Polen-Tschechien

Galileo-Systemsimulation zur Bewertung kombinierter Methoden der Positionsbestimmung

Die Rolle eines modernen Energieversorgers in Europa

Struktur und zukünftige Entwicklung der Eisenbahn- Strecken mit schwachem bis mäßigem Verkehr

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

SMART TRUCK: NATÜRLICH UND INTELLIGENT UNTERWEGS

IHK. Satellitennavigation. GPS, GLONASS und GALILEO. von Dr.-Ing. Gerhard H. Schildt o.univ.-professor an der Technischen Universität Wien

Was bringt GALILEO für die maritime Wirtschaft?

siemens.de/mobility Satellitengestützte Bevorrechtigung Sitraffic Stream Vorfahrt für den ÖPNV!

Open Rail Lab Teststrecke Bahn. Mobilität der Zukunft Auftaktveranstaltung zur 11. Ausschreibung Frühjahr

GNSS Empfänger in einem dynamischen Geschäftsumfeld

Initiativen der Bundesregierung zur Förderung der Elektromobilität im ÖPNV

IVU PUBLIC TRANSPORT ANWENDERFORUM 2018 USER FORUM

PubliTransport Systeme

Innovative Dienste der GeoRBL

Fusion multimodaler Positionsdaten zur Ortung und Navigation in übergreifenden Mobilitätsketten durch allgegenwärtige Technologien

SAPOS-Anwendung im Rechnergestützen Betriebsleitsystem (RBL) der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG)

Mobilität in Ballungsräumen

Orientierungsbestimmung mobiler Objekte unter Verwendung von Magnet- und MEMS Inertialsensoren

Auf in unsere Bau-Arena in und um Köthen!

ZUGVERFOLGUNG Züge und Systeme steuern. Frauscher Sensor Technology DE

DGON-Mitgliederinformation

GNSS in Geodäsie und Navigation

Galileo und Grafarend unterwegs zu GNSS

Berücksichtigung der Kundeninteressen in der regionalen ÖV - Planung

Der Deutschland-Takt M I N I S T E R A. D. B E R L I N,

Automatische Erkennung von Fortbewegungsmitteln AW2. Christian Wagner

Verkehrsmanagement in der Metropolregion Ruhr Besitzgesellschaft Ruhrpilot / Ruhrpilot Betriebsgesellschaft mbh

Jour Fixe Qualität und Pünktlichkeit Deutsche Bahn AG TB

Digitalisierung kommunaler Infrastruktur als Innovationspotential: ein Blick in die Praxis der Wiener Stadtwerke Holding AG

Globale Navigations Satelliten Systeme - GNSS

Technik und Probleme bei telematischen Fahrzeugüberwachungssystemen. Dipl.-Ing. Erich H. Franke, DK6II 51. UKW-Tagung Weinheim 23.9.

Flexible Verkehrssteuerung an Straßenkreuzungen durch Verwendung agentengestützter Fahrerassistenzsysteme

Gute Lesbarkeit auch bei direkter Sonneneinstrahlung MOFIS MEDIA.TFT

Emily Das erste autonome Fahrzeug mit On-Demand-App

Countdown im Galileo Kontrollzentrum Oberpfaffenhofen

Praktikum Algorithmen SS 2015

Dienstleistungen Entwicklung im ländlichen Raum ZIRP, Kaiserslautern 12. November 2014

Stefan Pfennigschmidt. Kaiserslautern, 6. Juli 2007

School of Engineering Institut für Mechatronische Systeme (IMS)

Anforderungen des. Deutschland-Taktes. Andreas Schulz Fachtagung VCD Berlin

Entwicklung und experimentelle Erprobung von perzeptorisch geregelten Grundgeschicklichkeiten humanoider Roboter

10 GUTE GRÜNDE FÜR DEN PTV NAVIGATOR. navigator.ptvgroup.com

Simulationen mit Morse Simulator

Warum 93% aller Züge der SBB pünktlich sind

Schleswig-Holstein Der echte Norden. Bernhard Wewers Sankelmark Seite 1

Automatisiert im Verkehr navigieren Potenziale vernetzter Verkehrssensorik

Scouting - Alternative Zugbeeinflussungssysteme für S-Bahnen der DB Netz AG

Der fahrscheinfreie ÖPNV

Elektrifizierung von Betriebshöfen für die Elektromobilität vor Ort

Transkript:

Telematik-Dienste und -Anwendungen im Schienenverkehr unter Nutzung von Galileo Vortrag auf der Fachtagung Effizienzsteigerung im Bahnverkehr durch Telematik 24. November 2006 in Dresden Foto: ESA Dr. Uwe Plank-Wiedenbeck Büro Leipzig Karl-Liebknecht-Str. 14, D-04107 Leipzig Tel: +49(0)341 / 308 942-15 e-mail: plankw@pw-p.de 24. November 2006 Seite 1

- Beteiligungen Partnerschaftsgesellschaft Univ.-Prof. Dr. Ulrich Brannolte & Dr. Uwe Plank-Wiedenbeck Unternehmenszweck: Sitz der Gesellschaft: Forschungsmanagement für Verkehrsforschung in Mitteldeutschland Leipzig pwp-systems GmbH Unternehmenszweck: Sitz der Gesellschaft: Entwicklung und Vertrieb von Verkehrstelematik- Systemen auf Basis von Navigationstechnologie Bad Camberg 24. November 2006 Seite 2

Gliederung Galileo das System Leistungsspektrum von Galileo Problemfelder und Anwendungen im Bahnbereich Entwicklungsprozesse 24. November 2006 Seite 3

Galileo das System 30 Satelliten auf 3 Bahnen (3 aktive Ersatzsatelliten) Umlaufbahn 23600 km - 14h Umlaufzeit 10 Signale 6 Signale für offene sicherheitskritische Dienste 2 Signale exklusiv für den kommerziellen Dienst 2 Signale exklusiv für den regulierten Dienst 3 Frequenzen E5, E6, L1 (GPS Kompatibel) 5 Dienste für div. Anwendungen Gesamt-Kosten: 3,2-3,4 Mrd. ppp-modell für Aufbau und Betrieb Ziel: Das System wird bis 2010 operativ sein. 24. November 2006 Seite 4

Anwendungsfelder für Galileo Verkehr Hauptanwendung: Verkehr & Mobilität Energie Finanzen, Banken, Versicherungen Landwirtschaft und Fischerei Personennavigation (LBS) Such- und Rettungsdienste Krisenmanagement Umweltmanagement Freizeit und Erholung etc. Foto: ESA Foto: ESA Foto: ESA 24. November 2006 Seite 5

Gliederung Galileo das System Leistungsspektrum von Galileo Problemfelder und Anwendungen im Bahnbereich Entwicklungsprozesse 24. November 2006 Seite 6

Genauigkeit von GNNS-Signalen Bild: VEGA 24. November 2006 Seite 7

Beispiel für Ortungsgenauigkeiten Quelle: GLORIA, 2003 24. November 2006 Seite 8

Vergleich GPS - Referenzmessung 24. November 2006 Seite 9

Sensorfusion Galileo / GPS Optimale Sensorfusion Gyro Odometer Sensor 1 Sensor 2 Optimale Navigation Balisen o.ä.... Nav-Algorithmus Weiterverarbeitung mit Map-Matching- Verfahren Wichtigste Anforderungen bei den relevanten Anwendungen im Verkehr: Sensorfusion Hohes Maß an Zuverlässigkeit (Genauigkeit, Verfügbarkeit, Integrität) Moderate Kosten der On-board-Units 24. November 2006 Seite 10

4. Wo liegt der USP? Performance einfach modelliertes Kalman-Filter Rekursiver Smoother Mathematischer Navigationsoptimal Monitor modelliertes Kalman-Filter Tiefpass- Filter Maximum Likelyhood Least Squares Luenberger Beobachter Weighted Least Squares Wiener Filter Systemvoraussetzungen 24. November 2006 Seite 11

Technischer Lösungsansatz Medon-Produktfamilie: Verwendung von optimaler deterministischer und stochastischer Algorithmik Lernendes System: Kompensation von Sensorfehlern Optimale Ergebnisse für Navigation in 4D Konfiguration: Sensors beliebige Sensor-Auswahl (Hersteller-neutral) Produktvarianten: e K - GPS / D-GPS / Galileo - - Odometrie / Differentialodometrie dx - Gyro (low cost) / Gyro (medium) System-Model Optimale Abstimmung des Systems Error-Model auf die spezifischen Anforderungen von Fahrerassistenz-Systemen, Maut, Routing, FCD, Bahn, ÖPNV etc. Offene System-Architektur zur Integration neuer Navigations-Technologien Sensor-Model Y X 24. November 2006 Seite 12

Gliederung Galileo das System Leistungsspektrum von Galileo Problemfelder und Anwendungen im Bahnbereich Entwicklungsprozesse 24. November 2006 Seite 13

Problemfelder und Lösungsansätze im Bahnbereich Störungsarmer Zulauf auf Knotenbahnhöfe. aktuelle und umfassende Informationen von Fahrgästen im Falle von Störungen und Verspätungen. dynamischer Einsatz von Güterzügen durch kurzfristiges Einlegen neuer Fahrplantrassen. Integration der Bahnen in ein effektives Verkehrsmanagement mit dynamischer Fahrgastinformation und Ansschlusssicherung. leistungsfähiger Betrieb von Nebenbahnen mit kostengünstiger Leit- und Sicherungstechnik. Senkung von Personalkosten beim Betrieb mit veralteter Leit- und Sicherungstechnik. Steigerung des Kostendeckungdeckungsgrades beim Schienenpersonennahverkehr.... 24. November 2006 Seite 14

Beispiel für Lösungsansätze - Nebenbahnbetrieb Verlagerung von Leit- und Sicherungstechnik ins Fahrzeug. Ausstattung der Triebfahrzeuge mit OBUS (Ortung, Datenbank, Display, Fahrplan, Kommunikation). Umsetzung eines neuen, flexiblen Betriebskonzepts auf Basis einer vollständigen Informationsplattform im Triebfahrzeug mit kontinuierlicher Anzeige der eigenen Position sowie der anderen Objekte im relevanten Netz. Hohes Maß an Zuverlässigkeit (Genauigkeit, Verfügbarkeit, Integrität) der Ortungskomponente sowie der Kommunikation erforderlich. Berücksichtigung von Aspekten der - Zugvollstädigkeitskontrolle, - Moving Block, - Verkürzung der Durchrutschwege, - Einbindung der Bahnübergänge und Reisendenübergänge. => komplexer Entwicklungsprozess mit Integration von Technik und Betrieb. => weltweite Anwendung. 24. November 2006 Seite 15

Vorteile Energiesparendes Fahren kann unter allen Betriebsbedingungen (Störung, Verspätung, Wetter etc.) optimal realisiert werden. punktgenaues Anhalten am Bahnsteig kann in Verbindung mit entsprechenden Markierungen auf dem Bahnsteig ein schnelleres Einsteigen und damit kürzere Zughaltezeiten bewirken. die Fahrgäste können über die Ankunftszeit bzw. Verspätungen informiert werden. ereignisgesteuerte, rechtzeitige Disposition von Anschlußprozessen oder zügen/ bussen werden möglich. die Sicherheit gegenüber Strecken mit geringen Sicherheitsausrüstungen oder dem Erfordernis, auf Sicht zu fahren, wird gesteigert. die Zuverlässigkeitsanforderungen an den Zugführer werden abgesenkt. die Migration kann schrittweise erfolgen. 24. November 2006 Seite 16

Gliederung Galileo das System Leistungsspektrum von Galileo Problemfelder und Anwendungen im Bahnbereich Entwicklungsprozesse 24. November 2006 Seite 17

Entwicklungsprozess mit Galileo-Komponente Simulation (GSSF): Bild: VEGA Berechnung: - GPS - Galileo GPS-Vergleich: - Simulation - Messung Ergebnis: Nachweis der Simulationsqualität Feldversuch: Messung: - GPS - Gyroscope - Odometer - etc. Forcing Tape: - Galileo / GPS - Gyroscope - Odometer - etc. Ergebnis: Potenzial von Galileo in der Andwendung 24. November 2006 Seite 18

Galileo-Anwendungsentwicklung Derzeitige Vorgehensweise: Galileo sucht (verzweifelt) nach Anwendungsfeldern - auch im Verkehr. 1. Schritt 2. Schritt Entwicklung Suchen einer Basis- nach Technologie Anwendungsfeldern Erforderliche Strategie: Die Probleme im Verkehr werden mit inteligenten Ansätzen gelöst - Navigation und Kommunikation sind dabei die entscheidenden Schlüsseltechnologien. 1. Schritt 2. Schritt Analyse Entwicklung von von Problemen Lösungen 24. November 2006 Seite 19

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 24. November 2006 Seite 20