Rechtsrahmen der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln

Ähnliche Dokumente
Pflanzenschutzmittel-zulassung, Koordinierung, Bewertung und Risikomanagement

Rechtliche Grundlagen im Pflanzenschutz / Zulassungen von PS-Mitteln. Ute Lachermeier - 12.Juni

Stand und Ablauf des europäischen Zulassungsverfahrens für. Glyphosat Position des Bundes

L 59/20 Amtsblatt der Europäischen Union

Aktuelles zum Pflanzenschutzrecht

Risikobewertung von GVO im europäischen Zulassungsprozess

Verordnung über das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln

Übergangsbestimmungen Umsetzung und Herausforderungen

(Text von Bedeutung für den EWR)

Pflanzenschutzgesetz. Neue Regelungen - auch für den Hopfenbau in Deutschland - Dr. Wolfgang Zornbach 1. September 2011, Bad Gögging

Leitlinien für Notfallsituationen im Pflanzenschutz

Leitlinien für Notfallsituationen im Pflanzenschutz. Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln gemäß Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr.

Amtsblatt der Europäischen Union L 309/17

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Grundzüge und geplante Änderungen im Biozid-Produkte-Recht Die neue EU-Biozidprodukte-Verordnung mögliche wesentliche Inhalte und aktueller Stand

Aktuelles zum Pflanzenschutzrecht und zum Genehmigungsverfahren

Auswirkungen neues Pflanzenschutzrecht und Ausblick auf den Nationalen Aktionsplan

Änderungen im Pflanzenschutzrecht

Verordnung über Kosten für Amtshandlungen der Bundesbehörden nach dem Chemikaliengesetz (Chemikalien-Kostenverordnung - ChemKostV)

Optimierung der Verfahren aus Sicht der gesundheitlichen Bewertung. Was können die Antragsteller und Bewertungsbehörden tun?

Aktuelle Zulassungspraxis von PSM unter Berücksichtigung von Monitoringergebnissen

Wirkstoffbewertung in der EU und weitere Entwicklung im Genehmigungsverfahren von Glyphosat

Die sozioökonomische Analyse (SEA)

Stellungnahme zum Gesetz zur Neuordnung des Pflanzenschutzrechtes Az /9

Behandelte Waren Rechtliche Grundlagen

7 Kriterien und Gang der amtlichen Zulassung

Das neue Pflanzenschutzgesetz

Auszug aus. Gesetz zum Schutz der Kulturpflanzen (Pflanzenschutzgesetz - PflSchG)

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

1042/2009 Inhalt. Dr. Dieter Westphal Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) Thielallee Berlin

VERORDNUNG (EU) Nr. 26/2011 DER KOMMISSION vom 14. Januar 2011 zur Zulassung von Vitamin E als Zusatzstoff in Futtermitteln für alle Tierarten

Pflanzenschutzmittel-Zulassung Rechtliche Grundlagen und praktische Umsetzung

Glyphosat in der Kritik findet Pflanzenschutz noch Akzeptanz? Was bringt die Zukunft? Stefan Kocher Geschäftsführer Monsanto Agrar Deutschland GmbH

Vergleichende Bewertung gemäß Art. 50 der VO (EG) Nr. 1107/2009

Einsatz von PSM auf Flächen, die für die Allgemeinheit bestimmt sind

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Anwendung von Pflanzenschutzmitteln mit Luftfahrzeugen. Aktueller Stand der Genehmigungssituation

Pflanzenschutz und EU-Pflanzenschutzrecht

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,

(Text von Bedeutung für den EWR)

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2016/699 DER KOMMISSION

(Text von Bedeutung für den EWR)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 30. Oktober 2015 (OR. en)

Rechtliche Voraussetzungen der Gentechnik beim Anbau von Getreide. Dr. Steinberger, Bundessortenamt Hannover

Rechtliche Grundlagen und Bewertungskriterien für f r die Zulassung von Bioziden

Öffentliche Konsultation zur REFIT-Evaluierung der EU-Vorschriften über Pflanzenschutzmittel und Pestizidrückstände

Rechtsgrundlagen der Arbeit des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR)

Grundwasserbewertung von Pflanzenschutzmitteln in der Zulassung

Sachstand. Zonales Pflanzenschutzmittelzulassungsverfahren Gründe der Einführung. Wissenschaftliche Dienste

Berichte zu Pflanzenschutzmitteln 2009

Präparate zur Gesunderhaltung von Pflanzen im ökologischen Anbau Zulassung und Perspektiven

Änderungen durch das neue Pflanzenschutzrecht und dessen Auswirkungen auf den Weinbau

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2018/891 DER KOMMISSION

(Text von Bedeutung für den EWR)

Amtsblatt der Europäischen Union L 289/33

(Text von Bedeutung für den EWR)

INFORMATIONSBLATT Verfahrensweise zur Festlegung der Identität eines Biozidproduktes im Zulassungsbescheid

Datenschutz Rechtliche Rahmenbedingungen

Was bringt das neue Pflanzenschutzgesetz?

Aufgaben des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit

Hopfenbauversam m lungen Johann Portner - Hopfenbau, Produktionstechnik - I PZ 5a - 1

Nachhaltiger Pflanzenschutz Einhaltung der Bienenschutzbestimmungen. Ines Kristmann, LfULG-Außenstelle Pirna

Spezielle Anforderungen für Biozide, Pflanzenschutzmittel und Dünger

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) BESCHLÜSSE

Gesetzliche Vorschriften

VERORDNUNGEN. (Text von Bedeutung für den EWR)

G e s e t z vom , mit dem das Kärntner Kulturpflanzenschutzgesetz geändert wird

Konsequenzen neuerer chemikalienrechtlicher Entwicklungen für die Seveso III Richtlinie/Störfall- Verordnung. Dr. Hans-Joachim Uth, Berlin

Das neue Pflanzenschutzgesetz

VERORDNUNGEN. (Text von Bedeutung für den EWR)

(Nur der französische und der niederländische Text sind verbindlich) (Text von Bedeutung für den EWR)

Recycling/Lebensmittelsicherheit Anforderungen aus Sicht des Risikomanagements

(Text von Bedeutung für den EWR)

GenTVfV. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

Inhaltsverzeichnis. A. Inhaltsverzeichnis B. Herausgeber und Autoren C. Stichwortverzeichnis Chemikalienrecht. Europäische Rechtsvorschriften

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 29. März 2016 (OR. en)

Überblick über die Zulassungs- und Beschränkungsverfahren

Möglichkeiten zum nachhaltigen Pflanzenschutzmittel-Einsatz

Informationsveranstaltung für die Antragsteller Beantwortung von Fragen der Antragsteller

Zulassungssituation nach Pflanzenschutzgesetz

Umsetzung der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 Häufig gestellte Fragen und Antworten

Aktuelles aus dem BfR im Bereich der gesundheitlichen Risikobewertung von Pflanzenschutzmitteln

Das Zulassungsverfahren für Biozidprodukte. Dr. Jessica Jordan BAuA

Neue Pflanzenschutz-Politik - Was kommt auf Europas Bauern zu

Der Mehrjährige Nationale Kontrollplan nach VO (EG) Nr. 882/2004 Ein Instrument zur Überprüfung des eigenen Kontrollsystems

Pflanzenschutzrecht. Kodex. Pflanzenschutzrecht. Neue wichtige. Bestimmungen. EU-Zulassungsverordnung. EU-Anwendungsrichtlinie. EU-Maschinenrichtlinie

Pflanzenschutzamt Berlin

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 6. November 2015 (OR. en)

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln für nicht-berufliche Anwender und zur Anwendung im Hausund Kleingartenbereich

VERORDNUNGEN. (Text von Bedeutung für den EWR)

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2003 Ausgegeben am 18. Juli 2003 Teil II

(Text von Bedeutung für den EWR)

How To Get A New

Transkript:

Rechtsrahmen der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln Dr. Thomas Schneider www.bmel.de

Inhalt Zweistufiges Zulassungssystem EU-Wirkstoff-Genehmigung Nationale Pflanzenschutzmittelzulassung EU-Rechtsrahmen Deutsches Pflanzenschutzrecht 19.01.2015 Folie 2

Zweistufiges Zulassungssystem - 1 EU-Wirkstoff-Genehmigung Wirkstoffe sind Stoffe mit allgemeiner oder spezifischer Wirkung gegen Schadorganismen der Pflanzen; z.b. chemische Stoffe, mikrobiologische Organismen, andere Stoffe/Organismen, Grundstoffe Zuständige Behörde: EU-Kommission Bewertungsbehörde: Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) Beteiligung der zuständigen Behörden und Experten aus den Mitgliedstaaten und der EFSA Antragsteller: Pflanzenschutzmittelhersteller, andere juristische Personen EU-weite Genehmigung des Wirkstoffs als Voraussetzung für die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln mit dem betroffenen Wirkstoff in den Mitgliedstaaten 19.01.2015 Folie 3

Zweistufiges Zulassungssystem - 2 Pflanzenschutzmittelzulassung gilt für formuliertes Pflanzenschutzmittel bestehend aus Wirkstoff, Safener, Synergisten, Formulierhilfsstoffe, usw. Zulassung eines Pflanzenschutzmittels meint einen Verwaltungsakt, mit dem die zuständige Behörde eines Mitgliedstaats das Inverkehrbringen eines Pflanzenschutzmittels auf dessen Gebiet zulässt Zulassung erfolgt auf Antrag, nicht von Amts wegen Zuständige Behörde in Deutschland: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) Beteiligung der zuständigen Bewertungsbehörden Antragsteller: Pflanzenschutzmittelhersteller, andere juristische Personen Seit 2012 zunehmend Zonale Zulassungen ; unmittelbar oder über die gegenseitige Anerkennung aus anderen Ländern der Zentralen Zone 19.01.2015 Folie 4

EU-Rechtsrahmen - 1 - Lebensmittelrecht (Basis-Verordnung (EG) Nr. 178/2002); Lebensmittelund Futtermittelgesetzbuch; - Spezial-/Fachrecht: - Gilt für die EU-Wirkstoffgenehmigung und die Pflanzenschutzmittelzulassungen in den drei Zonen/Mitgliedstaaten - Basis -Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 mit umfangreichen Vorgaben für das Zulassungsverfahren sowie die Ermächtigung zum Erlass detaillierter Verordnungen zur Regelung bestimmter Abläufe und Durchführung des Genehmigungsverfahrens für Wirkstoffe sowie bestimmter Maßnahmen zur Zulassung von Pflanzenschutzmitteln - Aufhebung der Richtlinie 91/414/EWG - Verordnung (EG) Nr. 396/2005 (Festlegung von Rückstandshöchstgehalten) 19.01.2015 Folie 5

EU-Rechtsrahmen - 2 Schutzziel: Pflanzenschutzmittel dürfen keine sofortigen oder verzögerten schädlichen Auswirkungen auf die Gesundheit von Menschen, einschließlich besonders gefährdeter Personengruppen, oder von Tieren weder direkt noch über das Trinkwasser (unter Berücksichtigung der bei der Trinkwasserbehandlung entstehenden Produkte), über Nahrungs- oder Futtermittel oder über die Luft oder Auswirkungen am Arbeitsplatz oder durch andere indirekte Effekte unter Berücksichtigung bekannter Kumulations- und Synergieeffekte, soweit es von der Behörde (hier EFSA) anerkannte wissenschaftliche Methoden zur Bewertung solcher Effekte gibt noch auf das Grundwasser haben. 19.01.2015 Folie 6

EU-Rechtsrahmen - 3 VERORDNUNG (EG) Nr. 1107/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Oktober 2009 über das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln und zur Aufhebung der Richtlinien 79/117/EWG und 91/414/EWG des Rates DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr. 540/2011 der Kommission vom 25. Mai 2011 zur Durchführung der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Liste zugelassener Wirkstoffe VERORDNUNG (EU) Nr. 546/2011 der Kommission vom 10. Juni 2011 zur Durchführung der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich einheitlicher Grundsätze für die Bewertung und Zulassung von Pflanzenschutzmitteln VERORDNUNG (EU) Nr. 547/2011 der Kommission vom 8. Juni 2011 zur Durchführung der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Kennzeichnungsanforderungen für Pflanzenschutzmittel 19.01.2015 Folie 7

EU-Rechtsrahmen - 4 VERORDNUNG (EU) Nr. 283/2013 der Kommission vom 1. März 2013 zur Festlegung der Datenanforderungen für Wirkstoffe gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates über das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln VERORDNUNG (EU) Nr. 284/2013 der Kommission vom 1. März 2013 zur Festlegung der Datenanforderungen für Pflanzenschutzmittel gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates über das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr. 844/2012 der Kommission vom 18. September 2012 zur Festlegung der notwendigen Bestimmungen für das Erneuerungsverfahren für Wirkstoffe gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates über das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln Diverse Verordnungen zur Festlegung von Arbeitsprogrammen, Leitlinien für die Verfahrensgestaltung und die Risikobewertung In Erwartung: z.b. Liste der Substitutionskandidaten; Kriterien für Endokrine Disruptoren 19.01.2015 Folie 8

EU-Rechtsrahmen - 5 Was regelt die Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 (Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln)? Die beiden Verfahrensstufen: Wirkstoffgenehmigung durch die EU-Kommission und Pflanzenschutzmittelzulassung durch die Mitgliedstaaten, Definitionen Rechte und Pflichten der EU-Kommission, der EFSA, der Mitgliedstaaten, der zuständigen Behörden in den Mitgliedstaaten und der Antragsteller Form der Verfahren, Verfahrensabläufe, Anträge und Fristen Schutzgüter, Schutzziele Bewertungsgrundlagen, methodische Aspekte Ermächtigungen für notwendige weitere Rechtsakte (z.b. für einheitliche Grundsätze für die Bewertung und Zulassung von Pflanzenschutzmitteln) und Leitlinien, Aufhebung der zuvor maßgeblichen Richtlinien. 19.01.2015 Folie 9

EU-Rechtsrahmen - 6 Harmonisierung der Zulassungsverfahren (z.b. wie müssen Prüfergebnisse an andere zuständige Behörden berichtet werden) und der Risikobewertung EU-weit durch detaillierte Leitlinien, die von Experten ausgearbeitet und auf EU-Ebene in Kraft gesetzt werden. Workshops und Fachaustausch auf Expertenebene Sogenannte Zonal Steering Committees dienen der engeren Abstimmung zwischen den zuständigen Zulassungsbehörden in den Mitgliedstaaten zur Optimierung der Zulassungsprozesse in der jeweiligen Zone (Beispiel: zentrale/mittlere Zone: Belgien, Deutschland, Irland, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Polen, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Tschechische Republik, Ungarn, Vereinigtes Königreich) 19.01.2015 Folie 10

Deutsches Pflanzenschutzrecht - 1 Gesetz zum Schutz der Kulturpflanzen (Pflanzenschutzgesetz - PflSchG) 1 Zweck Zweck dieses Gesetzes ist, 1. Pflanzen, insbesondere Kulturpflanzen, vor Schadorganismen und nichtparasitären Beeinträchtigungen zu schützen, 2. Pflanzenerzeugnisse vor Schadorganismen zu schützen, 3. Gefahren, die durch die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln oder durch andere Maßnahmen des Pflanzenschutzes, insbesondere für die Gesundheit von Mensch und Tier und für den Naturhaushalt, entstehen können, abzuwenden oder ihnen vorzubeugen, 4. Rechtsakte der Europäischen Gemeinschaft oder der Europäischen Union im Anwendungsbereich dieses Gesetzes durchzuführen. 19.01.2015 Folie 11

Deutsches Pflanzenschutzrecht - 2 Das PflSchG regelt, wozu die EU-Verordnungen die Mitgliedstaaten verpflichten, für Deutschland: Klarstellung und Abgrenzung der Zulassungspflicht für Pflanzenschutzmittel vor dem Inverkehrbringen (Primat der Zulassung) Sicherstellung des Zulassungsverfahrens Zuständigkeiten der beteiligten Behörden Zulassungsbehörde: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) Bewertungsbehörden: BVL Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) Julius Kühn-Institut (JKI) Umweltbundesamt (UBA) 19.01.2015 Folie 12

Deutsches Pflanzenschutzrecht - 3 Aufgaben der beteiligten Behörden Zulassungsbehörde: BVL Gesamtverfahren, Zulassungsbescheid, (z.b. 33 PflSchG) Risikomanagement, Koordination im nationalen und EU-Verfahren Bewertungsbehörden: BVL Chemische, physikalische und technische Eigenschaften (z.b. 34 PflSchG) BfR Gesundheit (von Mensch und Tier), Rückstände in Lebens- und Futtermitteln JKI Wirksamkeit, Resistenz, Auswirkungen auf die behandelten Pflanzen, Schutz kommerziell genutzter Bienen und anderer Bestäuber UBA Verträglichkeit der Auswirkungen auf den Naturhaushalt, Abfall Entscheidung des BVL im Benehmen mit JKI und BfR, im Einvernehmen mit UBA 19.01.2015 Folie 13

Deutsches Pflanzenschutzrecht - 4 Pflichten des Antragstellers Verfahrensabläufe um die Vorgaben des EU-Rechts auf deutsche Gegebenheiten zu übertragen. Z. B. Widerruf, Rücknahme oder Ruhen einer Zulassung ist hier vor dem Hintergrund des Fachrechts ausgeführt. Versagungsgründe sofern diese nicht abschließend im EU-Recht oder durch das allgemeine Verwaltungsrecht geregelt sind. Das allgemeine Verwaltungsrecht gilt grundsätzlich. Verpflichtung für das BVL soweit erforderlich weitere Vorgaben wie z.b. Anwendungsbestimmungen mit der Zulassung zu verbinden. Kennzeichnungsregelungen für Verpackungen von Pflanzenschutzmitteln, einschließlich des Abdrucks der Anwendungsbestimmungen, die im Rahmen der Zulassung mit festgelegt werden. Rechtsrahmen für den Parallelhandel auf der Basis des EU-Rechts. 19.01.2015 Folie 14

Pflanzenschutzrecht - Zusammenfassung Gibt den zuständigen Behörden und den Antragstellern hinsichtlich der Zulassung eine Reihe von Regeln auf, die die Qualität des Zulassungsverfahrens sichern und Entscheidungen nachvollziehbar und prüfbar machen. Ermöglicht und fordert eine umfangreiche Prüfung des Risikos, das bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln entstehen kann, für die Schutzgüter nach aktuellem Stand des Wissens. Setzt die Regeln für das Verfahren sowohl auf Seiten der Antragsteller als auch auf Seiten der prüfenden Behörden. Sichert auf der Wirkstoffgenehmigungsebene eine öffentliche Beteiligung. Fordert weit mehr Prüfungen zu Stoffen ein als jedes andere Zulassungsrecht (z.b. Chemikalien-, Biozid-, Arzneimittelrecht) 19.01.2015 Folie 15

Zulassungsentscheidung Entscheidung fällt immer nach Prüfung - formal und fachlich (fachlich = Risikobewertung) Unterlagen des Antragstellers Nachgeforderte Unterlagen nach Prüfung Andere Erkenntnisse (Literatur, Tagespresse, allgemeine Erkenntnisse, Überwachungsergebnisse, Wissenschaft) auf der Basis des Beantragten ergänzt durch notwendige Risikomanagementmaßnahmen (Auflagen) und unter der Voraussetzung einer sachgemäßen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln sowie unter Berücksichtigung der Schutzziele/Schutzgüter. 19.01.2015 Folie 16

Weiterer Ablauf Jede zuständige Behörde in Deutschland berichtet heute über ihre Arbeit und legt offen, wie in der Behörde gearbeitet wird. Die Europäische Kommission gibt Einblick in das europäische (zentrale) Verfahren zur Genehmigung von Wirkstoffen für Pflanzenschutzmittel. Ziel Sachliche Information Möglichkeiten für Fragen zum Verfahren Grundlage für Gespräche mit betroffenen Kreisen 19.01.2015 Folie 17

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!