Sicherheit im Wohnumfeld und in der Nachbarschaft

Ähnliche Dokumente
Sicherheit im Wohnumfeld und in der Nachbarschaft

transit Befragung von Wohnungsunternehmen zu sicherheitsrelevanten Themen Sicherheit im Wohnumfeld

Kriminalprävention für ein sicheres Wohnumfeld Transdisziplinäre Sicherheitsstrategien für Polizei, Wohnungsunternehmen und Kommunen

Sicherheit im Wohnumfeld und in der Nachbarschaft - Impulse für Kooperationen vor Ort. Jan Abt Hanna Blieffert Dr. Anke Schröder

transit Ergebnisse der Befragung von Wohnungsunternehmen zu sicherheitsrelevanten Themen Sicherheit im Wohnumfeld

Willkommen zum Workshop

Urbane Sicherheit: sicherheitsrelevante Aspekte als Qualitätsmerkmal für den öffentlichen Raum

Kein Raum für Straftäter Kriterien für sicheres Wohnen

Willkommen zum 2. Workshop

ABSICHTSERKLÄRUNG zwischen

Bevölkerungsbefragung Entwicklung eines Fragebogens. Wohnzufriedenheit und Sicherheitsempfinden in Ihrem Stadtteil

Planning urban Security Planen urbaner Sicherheit (PluS)

Kriminalprävention im Städtebau

Sicherheit in Wohnumfeld und Nachbarschaft

Dietrich Henckel, TU Berlin Institut für Stadt- und Regionalplanung

ausfüllen - zurückschicken oder unter ausfüllen

Kooperation Sicherheit im Quartier

Das kommunale Programm der Stadt Frankfurt am Main. Horst Schulmeyer Frankfurter Programm Aktive Nachbarschaft 1

Sicherheit im Wohnumfeld und in der Nachbarschaft - Impulse für Kooperationen vor Ort. Jan Abt Hanna Blieffert Dr. Anke Schröder

Beschreibung des Vorhabens -Kurzfassung-

Kriminalprävention für ein sicheres Wohnumfeld Transdisziplinäre Sicherheitsstrategien für Polizei, Wohnungsunternehmen und Kommunen

Was ist strategische Sozialplanung? Wie und wann beteiligen?

POLIZEIPRÄSIDIUM KARLSRUHE REFERAT PRÄVENTION - STANDORT PFORZHEIM

Beitrag der Stadt Wolfsburg zur Arbeitstagung Kommunale Sicherheitspartnerschaften im Städtebau am Aspekte der Kriminalprävention an den

GIP Gemeinsam in Parchim. Diakonisches Werk Mecklenburg-Vorpommern e. V.

Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014

Gesamtkonzept Leben und Wohnen im Alter

Das Niedersächsische Qualitätssiegel Sicheres Wohnen

PARTIZIPATION SCHAFFFT BAUKULTUR

Integration vor Ort: Koordination und Vernetzung

Erste Ergebnisse einer Studie zur Einbruchsprävention 2015

Ursachenforschung und Möglichkeiten zur Steigerung des Sicherheitsgefühls am Beispiel der Stadtteilspaziergänge

Aus Vielfalt Stärkemachen!

Aktive Zentren - Ziele und Instrumente zur partnerschaftlichen Zusammenarbeit

transit Sicherheit im Wohnumfeld und in der Nachbarschaft Impulse für die Zusammenarbeit von Polizei, Wohnungsunternehmen und Kommune

transit Akteure, Netzwerke, Strategien für ein sicheres Wohnumfeld in den Fallstudienstädten Sicherheit im Wohnumfeld

Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel

Was haben wir warum zur Zusammenarbeit vereinbart?

Sozialräumliche Prävention in Quartieren in NRW. Abbildung: Bergheim Gutenbergstraße vor und nach der Sanierung

ESF-Bundesprogramm Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)

Städtebau und. Kriminalprävention. Städtebau und Kriminalprävention am Beispiel des Delmenhorster Bahnhofs. Bhf Delmenhorst - Nordseite

SOZIALPLANUNG und SOZIALRAUM- ORIENTIERUNG

Senator für Inneres und Sport - Referat 31 -

Wirksamkeit des Programms Soziale Stadt zur Messbarkeit von sozialen Veränderungen. Alexandra Kast SenStadtWohn IV B

Wohnen im Dialog. ZUSAMMEN für eine gute NACHBARSCHAFT

Konzept Stadtteilarbeit. Stadtteilzentren in Hamm

Q U A R T I E R A M H E R R E N H Ä U S E R M A R K T

Kriminalpräventive Angebote für ältere Menschen. Dierk Marckwardt Dr. Volkhard Schindler

Begleiten. Fördern. Burgdorfer Stadt-Wohngruppe - Lebensraum mittendrin

Hochschule Düsseldorf

Susanne Bartig europäisches. forum für migrationsstudien (efms) Bonn, efms

Fallstudie altonavi. Ergebnisse einer Untersuchung im Rahmen der Evaluation des Modellprojekts Q8 Quartiere bewegen

Das Programm Soziale Stadt Bewegungsräume im Quartier

Engagement-LOTSEN im Stadtteil

INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030

Stadt Tecklenburg Integriertes Handlungskonzept

Gutes Leben / Wohnen im Alter - Hintergründe, Möglichkeiten und Organisation

Teilhabe ermöglichen, Vernetzung organisieren und Sorgestrukturen mitgestalten Zentrale Botschaften des Siebten Altenberichts

Kooperationsvereinbarung zwischen der Senatsverwaltung für Inneres und Sport / Polizei Berlin und den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG)

Kommunale Flüchtlings- und Integrationspolitik. Ausgewählte Ergebnisse einer Online-Befragung von Städten, Landkreisen und Gemeinden

Wohninitiativen in engagierter Nachbarschaft

Integrierte Planung aus Sicht der sozialraumorientierten Planungskoordination Ulrich Binner, Datenkoordination Bezirksamt Tempelhof Schöneberg

Konzept Quartiersentwicklung ehemaliges US-Hospital HD

PLANUNGSSICHERHEIT FÜR INITIATOREN FÖRDERN!

Selbstständige Lebensführung älterer Migrantinnen und Migranten in Deutschland Handlungsbedarfe und strukturelle Ansatzpunkte

kommunalen Ordnung in der Öffentlichkeit 1. Oktober Frankfurt a.m.

Das kommunale Programm der Stadt Frankfurt am Main

transit Dokumentation der Begehungen und Beobachtungen Sicherheit im Wohnumfeld

transdisziplinäre sicherheitsstrategien für polizei, wohnungsunternehmen und kommunen transit Sicherheit im Wohnumfeld - Begehungen

Eigenständig und selbst bestimmt bis ins hohe Alter: Wie soll das bloß funktionieren? Quelle: BMFSFJ, Zuhause im Alter

Die sichere Kommune. 1. Niedersächsisches Spitzengespräch Kommunale Kriminalprävention. Prof. Dr. Dieter Hermann

Beispiele für Formate von Kinder- und Jugendgremien in Thüringen

Chefsache Inklusion. Vorstellung einer niedersächsischen Initiative

Partnerschaft. Sicherer Alltag. Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg. Stadt Freiburg im Breisgau

Alte Genossenschaft mit jungen Ideen. Soziale Stabilisierung einer Großsiedlung. Wohnungsbau-Genossenschaft Kiel-Ost e

Referat: Was ist Gemeinwesenarbeit?

Visionen sozialräumlicher Arbeit im Quartier zum Thema Alter und Alterserkrankungen

Dokumentation zum 1. Bürgertreffen

Rahmenstrategie Soziale Stadtentwicklung Handlungsfeld Wohnen, soziale Nachbarschaft, Sport, Sicherheit

Steckbrief Beteiligungsbeispiele Workshop 3: Lokale Initiativen und Eigenvorsorge stärken. Projekt KiezKlima Berlin

Wattenscheid-Mitte ein Zuhause bis ins hohe Alter?

Einbindung von Migrant/innen und Migrantenorganisationen in Prozesse der Stadt(teil)entwicklung und Stadtteilkommunikation in Nürnberg

Qualität: Qual oder gute Wahl?

Forum Quo vadis Demographiearbeit? Demographiekongress Best Age des Behörden Spiegel am 8. und 9. November 2016 in Berlin

SCHULENTWICKLUNG UND SCHULSOZIALARBEIT- EIN KONZEPT UNTER BETEILIGUNG ALLER AKTEURE

Füssen Heimat im Alter

DAS SOZIALE STADT GEBIET SCHWEIZER VIERTEL. Das Quartiersmanagement Schweizer Viertel

Glückauf Nachbarn Modellquartier Integration Informationen zum Projekt. NRW.Bank-Kolloquium in Münster 15. November 2017

Ziel. Nutzen. Beitrag zur Nachhaltigkeit. SOC1.7 Sicherheit

Bürgermitwirkung bei Stadtentwicklungsprozessen

Offene Jugendarbeit als Standortfaktor regionaler Bildungsregionen. zu den Bildungsregionen

Fachtagung Gesund aufwachsen für alle! Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche im Stadtteil

Zuhause sicher Wie viel Technik ist nötig. 9. Niedersächsischer Präventionstag

FACHTAGUNG Sicherheit braucht Partner 2.0 Oranienburg am 31. Mai Themenbox 3b Projektdarstellung: Sichere Adresse Neuenhagen

Städtebauförderung für öffentliche Räume

Kommunaler Ordnungsdienst (KOD)

- Arbeit im interdisziplinären Netzwerk mit Architekten, Textern, Graphic Recording, Moderatoren, Beratern, kulturellen Akteuren

Zur Verstetigung der notwendigen Aktivitäten in Soziale-Stadt. Stadt-Gebieten

Transkript:

Sicherheit im Wohnumfeld und in der Nachbarschaft Einführung Dr. Anke Schröder, Landeskriminalamt Niedersachsen

Forschungsprojekt zwischen Theorie und Praxis Bekanntmachung Bundesministerium für Bildung und Forschung Programm Forschung für die zivile Sicherheit Ausschreibung Urbane Sicherheit vom 23.03.2012 Laufzeit Juni 2013 bis November 2016 Polizei, Wohnungsunternehmen und Kommunen Verbundkoordinator, Kooperationspartner, Forschungspartnerschaft Assoziierte Partnerinnen und Partner Wissenschaftliche Beirat Praxisbeirat - Multiplikatoren

Ziele des Gesamtvorhabens Gemeinsame Sicherheitsstrategieentwicklung für Polizei, Kommunen und Wohnungsunternehmen Einbindung in die bestehende Alltagsorganisation und das tägliche Handeln Verbesserung der transdisziplinären Zusammenarbeit der für Sicherheit zuständigen Akteure Herleitung ganzheitlicher Präventionsansätze für ein sicheres Wohnumfeld Berücksichtigung kriminalpräventiver Maßnahmen in frühen Planungsstadien der Neu- und Umbauplanung Konzeption und Implementierung transdisziplinärer Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen

Herausforderungen an das Projekt Abstimmung unterschiedlicher Interessen und Begrifflichkeiten der einzelnen Akteure Theoretische Anforderungen aus der Wissenschaft und nutzbare, wirkungsvolle Anforderungen aus der Praxis Auswahl der Fallstudienorte nach Lage, Größe, städtebaulicher Bedingungen Auflösen bestehender Bedenken bei der Auswahl der Fallstudienorte Einbinden der Stakeholder in die Fallstudienarbeit Aufarbeitung der lokalen Erkenntnisse für Übertragbarkeit auf andere Standorte Aktualisierung der Maßnahmen für neue Herausforderungen Vermittlung des Mehrwerts in die einzelnen Disziplinen und an die Handelnden

Multidimensionaler Ansatz Einbindung des Erfahrungswissens der örtlichen Akteursgruppen Gemeinsame Problemdefinition und -strukturierung Ausarbeitung und Strukturierung gemeinsamer Erkenntnisinteressen Abstimmung vorhandener Ansätze innerhalb der Disziplinen Aufarbeitung bestehender Kooperationen und Netzwerke Vorgehen erfordert Methodenmix

Verknüpfung von Arbeitsschritten, Methoden und Broschüren 1. Theoretische Aufarbeitung der Grundlagen zur Kriminalprävention für ein sicheres Wohnumfeld 2. Abstimmung auf gemeinsame Sprache Glossar 3. Quantitative Befragung der Wohnungsunternehmen 4. Quantitative Befragung der Wohnbevölkerung zum Sicherheitsempfinden im Wohnumfeld Angsträume 5. Kleinräumiges Kriminalitätslagebilder für die Fallstudienstädte 6. Gegenüberstellung von Angst- und Gefahrenräumen 7. Stadträumliche Bestandsaufnahme und Analyse sowie Begehungen und Beobachtungen (Dokumentation der Begehungen) 8. Akteurs- Netzwerk- und Strategieanalyse für ein sicheres Wohnumfeld 9. Workshops (World Café und Metaplanmethode)

Was heißt hier transdisziplinär? Herausforderungen für die zivile Sicherheitsforschung Holger Floeting, Deutsches Institut für Urbanistik

Herausforderungen für transdisziplinäre Ansätze Themenzugänge Handlungslogiken Anreizsysteme Fortbildung Stigmatisierungsängste Vertraulichkeit vs. Transparenz

Gefahrenorte Angsträume Kriminalitätslagebild EKHK Dirk Behrmann, Zentralstelle Prävention, Landeskriminalamt Niedersachsen

Gewinnung von polizeilich verwertbaren Zusatzinformationen zum Sicherheitsgefühl der Wohnbevölkerung durch Befragungen vor Ort. Gewinnung von Erkenntnissen durch Abgleich der objektiven Gefahrenorte und der subjektiven Angsträume der Wohnbevölkerung. Erstellung eines kleinräumigen Kriminalitätslagebilds: Beschreibung der Ausgangslage, Festlegung des Betrachtungszeitraum und des Betrachtungsgebiet, Kriminalitätsbelastung und relevante Phänomene mit Delikten, die einen Raumbezug aufweisen, Mobilitätssituation sowie Chancenund Risikobewertung

Gefahrenorte Orte, an denen tatsächlich Kriminalität und andere Verunsicherungen stattfinden, die Auswirkungen auf das nachbarschaftliche Miteinander haben Kleinräumiges Lagebild aus polizeilichen Daten VBS NIVADIS Analyse anhand der Kurzsachverhalte Straßengenaue Darstellung der vorkommenden Delikte und sonstigen Ereignisse (außerhalb der Strafbarkeit) Anonymisierte Darstellung nach Außen über Typologisierung der Orte

Angsträume Angsträume: Räume, in denen Unsicherheit aufgrund fehlender sicherheitsrelevanter Aspekte entsteht Raum beißt nicht Fehlende Gestaltung (Unübersichtlichkeit, Dunkelheit usw.) Undefinierte Übergänge (privat halböffentlich- öffentlich) Antisoziales und deviantes Verhalten (pöbeln, schreien usw.) Unbekannte Situationen oder bedrohlich erscheinende Gruppen Undefinierte Zuständigkeitsbereiche und Verantwortlichkeiten.

Erfassen von Angsträumen Befragung der Wohnbevölkerung zum Sicherheitsempfinden in Ihrem Stadtteil Wesentliche Erkenntnisse: Die Gestaltung des Wohnumfeldes hat einen größeren Einfluss auf das Sicherheitsempfinden als die sozialen Kontakt zu den Nachbarn! Wenn es zu Vermeidungsverhalten aufgrund von Verunsicherungen kommt, dann: Wechseln der Straßenseite oder Vermeidung bestimmter Straßen, Wege, Plätze oder Parks Jede dritte befragte Person gab an, dass es Orte, Straßen, Wege, Plätze gibt, an denen er/sie sich unsicher fühlten, weil es dunkel und unübersichtlich ist. es viele Versteckmöglichkeiten gibt. sich Personen aufhalten die verunsichern, oder man sich unwohl fühlt.

Überlagerung Angsträume und Gefahrenorte Angsträume Gefahrenorte

Begehung Methode der stadträumlichen Bestandsaufnahme und Analyse Auswahl der Begehungsroute nach Angsträumen und Gefahrenorten Ausgewählte Kriterien zur Beurteilung sicherheitsrelevanter Aspekt 1. Aktueller Eindruck des Gebietes 2. Räumliche An- und Zuordnung 3. Lesbarkeit und Orientierung 4. Verkehrsanbindung und Wegeführung 5. Überschaubarkeit und Sichtbarkeit 6. Beleuchtung 7. Zugänglichkeit und Zugangsbedingungen 8. Sichere Abstellmöglichkeiten

5. Überschaubarkeit und Sichtbarkeit Ist eine leichte Orientierung im ausgewählten Bereich möglich? Sind die Wegeführungen klar und deutlich, existiert eine Wegehierarchie oder sind Wunschgehlinien vorhanden? Sind Straßennamen und Adresse leicht auffindbar? Sind die Hausnummern leicht erkennbar?

Mehrwert der Begehungen Alle Befragten bezeichneten die Begehung als Mehrwert ihrer Arbeit. Besonders positiv wurden folgende Punkte hervorgehoben: Der interdisziplinäre Austausch anhand konkreter Vorgaben Das Arbeiten vor Ort, gemeinsame Begehung Strukturierter Ablauf mit Zielsetzung anhand eines Kriterienkatalogs (mit Moderation) Begehung kann konkrete Anregungen für das eigene Tätigkeitsfeld erbringen. Neu errungene Blickwinkel und Kriterien sind hilfreich, um sicherheitsrelevante Aspekte in die tägliche Arbeit einzuarbeiten (z.b. bei der Kinder- und Jugendarbeit, bei der Bewertung der eigenen Wohnungsbestände und auch für die polizeiliche Präventionsarbeit. Der Mehrwert lag vor allem innerhalb der fächerübergreifenden Arbeitsweise durch die multiperspektivische Betrachtung. So konnten insbesondere Veränderungen im Stadtteil durch die praktikable und methodische Aufbereitung festgestellt werden.

Lokal spezifische Netzwerke und angepasste Sicherheitsarchitekturen Zusammenarbeit der Akteure und die Rolle der Kommunen Jan Abt, Deutsches Institut für Urbanistik

Übersicht Akteursnetzwerke in Emden, Lüneburg und Braunschweig

Schlaglichter Akteursnetz Emden Enges Netzwerk aufgrund der Stadtgröße Wiederholende personelle Kontakte Eingeübtes fachübergreifendes Arbeiten aufgrund der Erfahrungen in der Sozialen Stadt Präventionsrat kann eine zentrale und vernetzende Funktion übernehmen

Schlaglichter Akteursnetz Lüneburg Schwerpunktsetzung auf eine quartiers-orientierte soziale Arbeit Stadtteilhäuser als lokale Netzwerkknoten Starke lokalräumliche Arbeit der Polizei (KOB) KPR in Neuaufstellung

Schlaglichter Akteursnetz Braunschweig Großstadt-typische Differenzierung in Netzwerke auf Stadt- und Quartiersebene Netzwerkknoten Präventionsrat für stadtweite Bezüge Nachbarschaftstreffpunkte Weststadt als lokaler Netzwerkknoten Stadtteilentwicklung Weststadt e.v. als besonderes Kooperationsmodell zwischen Wohnungs-wirtschaft und Kommune

Rolle der Kommune Initiierenden den fachübergreifenden Ansatz einer urbanen Sicherheit anstoßen Koordinieren ein institutionsübergreifendes Netzwerk koordinieren Implementieren den sicherheitsbezogenen Blick in das eigene Veraltungshandeln einbetten Integrieren Bürgerinnen und Bürger sowie weitere Akteure in die gemeinschaftliche Sicherheitsarbeit einbeziehen

Sicherheitsaspekte in der Wohnungswirtschaft Projektspots zum Akteur Wohnungsunternehmen aus dem transit-projekt Dipl.-Soz. Andreas Schmalfeld F+B Forschung und Beratung für Wohnen, Immobilien und Umwelt GmbH

Stichworte zum Akteur Wohnungsunternehmen Kommune/ Verwaltung Wohnungsunternehmen Polizei Haupttätigkeitsfelder u. a. im Bereich der Bewirtschaftung und Vermietung von Wohnungen (insb. Geschosswohnungsbau), Neubau Knapp 3.000 Wohnungsunternehmen in Deutschland 17% aller Wohneinheiten in Deutschland, Stadtstaaten rund 25 %; je größer ( städtischer ) der Standort, desto häufiger gibt es diesen Akteur Wohnungsbestände insbesondere in Quartieren der 1920er sowie der 1950er bis 1970er Jahre Wohnungsbaugenossenschaften, Kommunale Unternehmen, private Unternehmen, börsennotierte Unternehmen unterschiedliche lokale Verankerungen Unterschiedliche Unternehmensgrößen

Befragung von Wohnungsunternehmen vdw Niedersachsen Bremen ist assoziierter Partner des transit-projekts Durchführung einer Online-Befragung bei den Mitgliedsunternehmen des vdw 53 Interviews mit Wohnungsunternehmen Expertengespräche mit Wohnungsunternehmen vor Ort

Sind folgende Aspekte für die Arbeit Ihres Unternehmens ein im Alltag regelmäßig auftretendes Thema? Sicherheitsrelevante Themen, die Wohnungsunternehmen beschäftigen Verhaltensauffälligkeiten von Bewohnern 43 Zunahme Pflege- u. Instandhaltungsaufwand 36 Zunahme Bewohner mit soz. Problemlagen 32 Vandalismus/ Graffiti im Außenbereich 30 Zunahme Mieterfluktuation 28 Zunahme Wohnungsleerstände 21 Beschwerden über (Kampf)Hunde 13 Hinweise dunkle, schlecht einsehbare 11 Vandalismus/ Graffiti im Innenbereich 9 Hinweise dunkle, schlecht einsehbare 7 Brandstiftungen 6 Einbrüche 6 tätliche Übergriffe 4 Autoaufbrüche 2 Diebstähle im Innen-/Außenbereich 2 "Thema beschäftigt uns regelmäßig" 0 10 20 30 40 50 in %

Wie erfahren Wohnungsunternehmen von sicherheitsrelevanten Themen in ihren Quartieren? Hinweise über die sicherheitsrelevanten Aspekte erhalten die Wohnungsunternehmen in der Mehrheit der Fälle durch Hinweise/Beschwerden von Mietern, häufig erhalten Unternehmen über die genannten sicherheitsrelevanten Aspekte aber auch durch die Unternehmensmitarbeiter selbst Hinweise Hinweise durch Kontakte zur Polizei erhalten die Unternehmen verstärkt in Zusammenhang mit Straftaten wie Brandstiftung, Einbrüche, Autoaufbrüche; aber auch durch Berichterstattung in den Medien werden Unternehmen auf diese Themen aufmerksam Hinweise zu sicherheitsrelevanten Themen durch Kontakte zur öffentlichen Verwaltung/ kommunalen Trägern gibt es nur in den Bereichen Bewohner in sozialen Problemlagen sowie Verhaltensauffälligkeiten von Bewohnern.

Gibt es an Ihren Unternehmensstandorten Wohnanlagen, Straßenzüge oder Gebäude, die sich Ihrer Wahrnehmung nach hinsichtlich des Themas Sicherheit oder des Sicherheitsgefühls der Bewohner in einer negativen Dynamik befinden? Hinweise auf Wohngebiete mit einer negativen Dynamik 28% 53% Insgesamt wurden von den befragten Wohnungsunternehmen 27 Hinweise auf solche Gebiete/Wohnanlagen in Niedersachsen gegeben, schwerpunktmäßig in Hannover/Region Hannover sowie in den größeren Städten 19% Ja, dies trifft für einige Gebiete zu Nein, keine bekannt Keine Angabe Hinweise der Wohnungsunternehmen oftmals nicht deckungsgleich mit polizeilichen Hinweisen bzw. Daten der polizeilichen Statistik Desto wichtiger erscheint der direkte Austausch zwischen den Akteuren, die transdisziplinäre und anhand eines Kriterienkatalogs strukturierte Begehung eines Quartiers kann hierfür ein Instrument sein

Die gemeinsame Begehung von Quartieren Die gemeinsame Begehung eines Quartiers bietet die Möglichkeit des Austauschs von Wohnungsunternehmen und den anderen Akteuren ( Blick über den Tellerrand ) Der Kriterienkatalog strukturiert den Blick auf das Quartier und erhöht die Effizienz der Begehung bzw. des Instruments Der Vor-Ort-Bezug der Begehung erhöht den Praxisbezug und schärft den gemeinsamen Blick ( Alle Reden über das Gleiche ) Gemeinsamer Praxisbezug erleichtert Kooperation und Vernetzung

Bitte kreuzen Sie die Maßnahmen an, die von Ihrem Unternehmen bereits durchgeführt worden sind, um das Sicherheitsgefühl der Mieter zu stärken und/ oder das Zusammenleben zu fördern? Maßnahmen zur Stärkung der Sicherheit u. des Sicherheitsgefühls: Mieterinformationen durch die Wohnungsunternehmen individuelle Mieteranschreiben Informationsmaterial Thema "sicheres Wohnen" an Mieter verteilt 45% Artikel/Bericht in der Mieterzeitung / Kundenmagazin u.ä. Informationsveranstaltungen zum Thema "sicheres Wohnen" durchgeführt 11% Aushang im Treppenhaus/Aushänge von Polizeiinformationen Mieterpräventionstag Sicherheitstraining mit dem Präventionsrat für ältere Mieter Sonstige Formen der Mieterinformation 32% Von der Polizei ausgebildete Sicherheitsberater für Senioren 0% 10% 20% 30% 40% 50%

Stärkung der Sicherheit u. des Sicherheitsgefühls: Maßnahmen im Bereich Wohnung, Gebäude u. Außenanlagen Einbau von Gegensprechanlagen 96% Beseitigung Graffiti/ "Schmierereien" Verbesserung Beleuchtung in Außenanlagen Schließanlagen Verbesserung Beleuchtung im Gebäude 77% 77% 74% 70% Einbau von einbruchhemmenden Türen u./o. Fenster 45% Erhöhung Pflege-/ Reinigungszyklen im Außenbereich Erhöhung Pflege-/ Reinigungszyklen im Gebäude Zuordnung von Verantwortungsbereichen an Mieter Sicherung von Kellern u./o. Dachböden Installation einer Videoüberwachunge Umgestaltung/ Erneuerung Außenanlagen 32% 28% 26% 26% 23% 21% Einsatz Sicherungs-/ Wachdienst 11% 0% 20% 40% 60% 80% 100%

Stärkung der Sicherheit u. des Sicherheitsgefühls: Maßnahmen zur Verbesserung der Bewohnerkontakte sowie weitere sozialräumliche Maßnahmen Nachbarschaftstreffs, Mietercafé Feste, Feiern, Ausflüge Freizeitangebote für Senioren 43% 42% 45% Unterstützung von Quartiersmanagements 28% Unterstützung v. Bildungsangeboten 23% Freizeitangebote für Kinder u. Eltern 15% Eigene Träger von Quartiersmanagements Sonstige Maßnahmen Freizeitangebote für Jugendliche 8% 8% 9% 0% 10% 20% 30% 40% 50%

Stärkung der Sicherheit u. des Sicherheitsgefühls: Angebote zur Streitschlichtung Mediation durch Unternehmensmitarbeiter 64% Sonstige Akteure als Mediatoren/ Schlichter/ Vermittler 19% Externe professionelle Mediation 17% Vermittlung zu Mediationsstellen 13% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70%

transit in Braunschweig: Was mit den Wohnungsunternehmen bereits angestoßen werden konnte Alle drei Unternehmen unterzeichnen die Absichtserklärung zur Zusammenarbeit im Rahmen der Berücksichtigung sicherheitsrelevanter Aspekte in Wohnumfeld und Nachbarschaft Die in der Weststadt bereits eingespielte Kooperation der drei Akteure wird auch im neuen Programmgebiet Donauviertel fortgesetzt; der in transit erprobte Kriterienkatalog wird dabei eingesetzt Es wird geprüft, wie der Kriterienkatalog in BS auch im Neubau berücksichtigt werden kann

transit in Emden: Was mit den Wohnungsunternehmen bereits angestoßen werden konnte Beide Unternehmen unterzeichnen die Absichtserklärung zur Zusammenarbeit im Rahmen der Berücksichtigung sicherheitsrelevanter Aspekte in Wohnumfeld und Nachbarschaft Die Erfahrungen aus dem transit- Untersuchungsgebiet werden auf die Entwicklung des Soziale Stadt-Gebiets Port Arthur/Transvaal übertragen Direkter Austausch zwischen der Polizei und der Gewoba Emden: Gemeinsam für sicheres Wohnen 10 goldene Regeln wird von der Gewoba übernommen

transit in Lüneburg: Was mit den Wohnungsunternehmen bereits angestoßen werden konnte Die Lüwobau unterzeichnet die Absichtserklärung zur Zusammenarbeit im Rahmen der Berücksichtigung sicherheitsrelevanter Aspekte in Wohnumfeld und Nachbarschaft Die Lüwobau, die auch in der Sicherheitspartnerschaft im Städtebau aktiv ist, lässt sich bei der Planung von Unterkünften für Geflüchtete von der Polizei beraten

Anteil in % Ausblick: Wohnungsunternehmen sehen für das Thema Sicherheit zukünftig eine noch wichtigere Rolle als heute 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 0% 21% 59% 19% 2% für das eigene Wohnungsunternehmen weniger als bisher Bedeutung wird sich nicht verändern etwas stärker als bisher deutlich stärker als bisher keine Angabe Jeder fünfte Befragte schätzt, dass die Bedeutung des Themas auch in Zukunft zumindest gleich bleiben wird Vier von fünf Befragten gaben an, dass das Thema in Zukunft für ihr Unternehmen stärker von Bedeutung sein wird, als bisher Transit hat damit ein Thema aufgegriffen, welches auch für den Akteur Wohnungsunternehmen Relevanz hat

Kooperative Maßnahmen zur Kriminalprävention im Wohnumfeld Beispiele für gemeinschaftliches und integriertes Handeln Hanna Blieffert, Deutsches Institut für Urbanistik

Gemeinschaftliche kriminalpräventive Maßnahmen baulich Kommune Polizei Wohnungsunternehmen organisatorisch sozial

Bauliche Maßnahmenelemente (Auswahl) Dortmund Clarenberg Große Hausnummern für die Übersichtlichkeit, einsehbare Hauseingänge Wolfsburg Neue Burg Rückbau und Neubau unter Berücksichtigung von Beleuchtung und sozialer Kontrolle, Verlegung eines Treffpunktes von Jugendlichen Köln Bocklemünd Beleuchtungskonzept, Beschilderungskonzept Bremen Osterholz-Tenever Neugestaltung der Freiflächen, Herstellung von Sichtbeziehungen Berlin Leopoldplatz Platzgestaltung mit klar voneinander abgegrenzten Bereichen

Organisatorische Maßnahmenelemente (Auswahl) Schweinfurt Enge verstetigte Kooperation von Polizei und Kommune mit einem gemeinsamen Büro Köln Bocklemünd Kooperation von Kommune, Wohnungsunternehmen, Polizei, lokale soziale Einrichtungen in themenorientierten Handlungsnetzwerken Dortmund Clarenberg Gemeinsamer wöchentlicher Rundgang von Polizei und Hausservice Hannover Linden Erstellung eines polizeilichen Kriminalitätslagebild Langenhagen Eichenpark Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten in der Entwurfs- und Bauleitplanung

Soziale Maßnahmenelemente (Auswahl) Berlin Leopoldplatz Gemeinsame Platzgestaltung mit NutzerInnen, einschl. Drogen- und Trinkerszene Wolfsburg Neue Burg Einrichtung eines Nachbarschaftstreffs Bremen Osterholz-Tenever Imagekampagne Bochum Sonnenleite Graffiti-Projekt für Jugendliche Dortmund Clarenberg Informationsveranstaltungen, Türgespräche, Hausversammlungen, Einbezug der BewohnerInnen in Planungen, Beet-Patenschaften

Gemeinschaftliches und integriertes Handeln für Kriminalprävention im Wohnumfeld in Bochum Sonnenleite Vernetzung: Akteursübergreifender Arbeitskreis städtebauliche Kriminalprävention mit Beteiligung von Polizei, Wohnungsunternehmen und Kommune Präsenz der Akteure: gemeinsame Streife Ordnungsamt und Polizei, Vor-Ort-Büro des Wohnungsunternehmens, Außenstelle des Jugendamtes im Quartier Kommunikation und soziale Kontrolle: Kümmerer vom Wohnungsunternehmen Verantwortungsübernahme der BewohnerInnen: Patenschaften für Spielplätze Stärkung der Identifikation: Graffiti-Projekt für Jugendliche Verhinderung von Nutzungskonflikten: Neuer Sportplatz für Jugendliche Herstellung von Übersichtlichkeit, Ordnung und Sauberkeit: Vandalismusresistente Materialen für Hauseingänge, übersichtliche Gestaltung öffentlicher (Grün-)Flächen

Zusammenfassung Mehrwert für die Polizei, die Kommunen und die Wohnungsunternehmen Dr. Anke Schröder, Landeskriminalamt Niedersachsen

Mehrwert für die Polizei Ziel ist die Kriminalität zu verringern und das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung zu verbessern daher praktischer Nutzen durch Forschung. Durch Befragungen der Bevölkerung werden subjektive Unsicherheiten konkretisiert. Kleinräumige Kriminalitätsanalysen können verlässliche Hinweise auf Risiken in Nachbarschaften und deren Umfeld geben. Durch Mitwirken der Polizei in Planungsprozessen können Tatgelegenheiten verhindert werden. Letztendlich geht es darum Wirksamkeit von Prävention sichtbar zu machen. Gezielte und passgenaue Maßnahmen für sich ausdifferenzierende Aufgabenstellungen zu erarbeiten. Effektivierung von Einsatz und Ressourcen durch vorzeitige Berücksichtigung sicherheitsrelevanter Aspekte und durch verbindliche Absprache der Akteure.

Mehrwert für die Kommune Der transdisziplinäre Ansatz bietet den beteiligten Fachbereichen / Ämtern Ansatzpunkte für gemeinsames problemorientiertes Handeln. Besonders gut lernt es sich an konkreten Beispielen. Die Beispiele aus anderen Kommunen ebenso wie die Begehung konkreter Problemlagen vor Ort fördern die Erarbeitung gemeinsamer Lösungen. Der polizeiliche Blick erweitert die Wahrnehmung auf die Situation des Quartiers und leistet einen Beitrag für lebensweltnahe Lösungen Der Austausch mit Polizei und Wohnungswirtschaft trägt zur sinnvollen Kombination von baulichen, organisatorischen und sozialen Maßnahmen bei. Transdisziplinäre Zusammenarbeit unter Sicherheitsaspekten führt zu lebendigen Städten und lebenswerten Quartieren

Mehrwert für die Wohnungsunternehmen Sicherheit und das subjektive Sicherheitsempfinden sind für die Wohnungswirtschaft relevant, da sie letztendlich den wirtschaftlichen Erfolg der Unternehmen berühren. Quartiere in denen sich Bewohnerinnen und Bewohner unsicher und/oder unwohl fühlen werden weniger nachgefragt und sind auch in der Bewirtschaftung für die Unternehmen zumeist aufwändiger. Transit bietet den Wohnungsunternehmen praxisnahe Hinweise, sich des Themas Sicherheit im Wohnumfeld in Kooperation mit anderen wichtigen Akteuren vor Ort anzunehmen. Unterschiedliche Blickwinkel der Akteure auf bestimmte Situationen. Quartiersbezogene Vernetzung, Austausch und Kooperation sind deshalb wichtig, um eine gemeinsame Perspektive auf Quartiere zu erhalten Die gemeinsame strukturierte Begehung kann hierfür ein gutes Instrument sein.

Bedarfe aus der Praxis aufnehmen Sicherheit im Wohnumfeld und in der Nachbarschaft stärken Sicherheit nicht als zusätzlichen Aspekt sondern integrativ berücksichtigen Sicherheitsrelevanter Kriterien benennen Zuverlässige Kooperationen und Netzwerke schaffen bzw. stärken Die richtigen Fragen im richtigen Moment stellen Anlass- und objektbezogen bzw. problemorientiert arbeiten An guten Beispielen lernen Impulse für die Zusammenarbeit von Polizei, Wohnungsunternehmen und Kommunen schaffen

Sicherheit im Wohnumfeld und in der Nachbarschaft