Sabine Böttcher, Christina Buchwald Leitfaden für Unternehmen zur Förderung der Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Pflege

Ähnliche Dokumente
Stadt Köthen (Anhalt) Name Adresse Telefon Fax Ansprechpartner Häusliche Alten- und Kankenpflege K. Eisenhuth OSRA GbR ambulanter Pflegedienst

Sabine Böttcher, Christina Buchwald Leitfaden für Unternehmen zur Förderung der Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Pflege

Sabine Böttcher, Christina Buchwald Leitfaden für Unternehmen zur Förderung der Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Pflege

Verkehrsinformation - Sperrungen -

Geriatrisches Netzwerk - GeriNet Woltersdorf GbR- Pflegeheime, ambulante Pflegeteams Pflegestützpunkt Stand:

Pflege. Informationen und Adressen für Langen, Egelsbach und Dreieich

, außerhalb der Sprechzeiten können Sie eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen

Sabine Böttcher, Christina Buchwald Leitfaden für Unternehmen zur Förderung der Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Pflege

Pflegestützpunkt Charlottenburg-Wilmersdorf Bundesallee 50, Berlin

Örtlicher Ansprechpartner vom Kreisseniorenrat für Gemeinde Neuler: Helmut Marksteiner

Örtlicher Ansprechpartner vom Kreisseniorenrat für Gemeinde Neuler: Helmut Marksteiner

Schichtarbeit zwischen Anforderungen der Arbeits- und Lebenswelt

Beratung, Betreuung und Pflege älterer Menschen im Landkreis Emsland. Sitzung des Kreisseniorenbeirates am 23. September 2016 im Kreishaus

?Das Vergessen begleiten! DEMENZ NETZWERK REGIONAL. Was ist Demenz?

Pflege in Frankfurt (Oder)

3. Fachtag des Kompetenzzentrums Demenz für das Land Brandenburg. Gemeinsam für und mit den Kommunen. Gutes Leben für Menschen mit Demenz im Quartier

Planungsraumkonferenz

Vereinbarkeit von Pflege und Beruf

Mitglieder DemenzNetz_C(hemnitz) Mitglieder Gründungsarbeitsgruppe

Gesundheitliche und pflegerische Infrastruktur: Kommunalprofil Wilnsdorf Stand: April 2013

Alzheimer Gesellschaft

Mitglieder DemenzNetz_C(hemnitz) Mitglieder Gründungsarbeitsgruppe

ankommen-willkommen Projekt: 19. November Uhr bis Uhr 6. Workshop

WOHNEN MIT PFLEGE TAGESPFLEGE / KURZZEITPFLEGE / PFLEGEHEIM

Alzheimer Gesellschaft

Schulen in Trägerschaft des Landkreises Anhalt-Bitterfeld

Lokale Allianz für Demenz

Einrichtung. Frau Sabine Vollmar Dennenberg Ottobeuren. Telefon: 08332/ Angebot

Vernetzte Pflegeberatung Sachsen-Anhalt

Angebot Kontakt Kurzprofil Ansprechpartner weitere Infos

Ambulante Pflegedienste und 4 Nachbarschaftshilfe Angebote für Demenzkranke 5 und Angehörige Begleitung schwerstkranker und 6 sterbender Menschen

Es kommt nicht darauf an, zu geben, sondern den Jahren

Übersicht rechtskräftiger Bebauungspläne Stand 01/2019

Vergütungen 2007 Stand:

Pflegestützpunkt Haßberge. Jahresbericht 2011

Pflegebedürftig was nun?

Dreiklang im Einklang? Familie. Beruf. Pflege.

Vorstellung Beratungsstelle für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

IN TELEFON FAX. insgesamt: 25 Name. Schulleiter/in Anschrift. Stellv. Schulleiter/in Sekretärin. Telefon. Fax

Anerkannte Demenz-Betreuungsangebote im Kreis Unna Individuelle stundenweise Betreuung

Der aktuelle Landespflegebericht

Leitfaden für Unternehmen zur Förderung der Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Pflege

Gesonderte Beratung und Betreuung in Sachsen-Anhalt

Vereinbarkeit von Familie und Beruf TIPPS UND INFORMATIONEN. Bildelement: Altenpflege. Betreuung / Pflege von Angehörigen.

CURA. Sicher und gut versorgt Unser Leistungskatalog. Senioren und Pflege

Sozialraumgestaltung in ländlichen Strukturen

Demografischer Wandel. Bevölkerungsentwicklung

Altern in Cottbus Fachtag des Gerontopsychiatrischen Verbundes am 21. September 2015

Alter(n) in Feuerbach

Gesundheitliche und pflegerische Infrastruktur: Kommunalprofil Welver Stand: April 2013

absolut - Fotolia.com Pflegeheime und ambulante Pflegedienste

Betreuungsleistungen werden in Hagen von privaten Anbietern und den Verbänden der freien Wohlfahrtspflege erbracht.

Gesundheitliche und pflegerische Infrastruktur: Kommunalprofil Netphen Stand: April 2013

A 4 Spezielle Beratungsangebote. A 4 Spezielle Beratungsangebote. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v.

Sozialraumprofil Leuben

Case Management und Gesundheitslotsen Hand in Hand : Patientenorientiertes Entlassmanagement durch koordinierte Überleitung!

Rubrik: Pflege regional. Information, Beratung und Unterstützung für Thüringer Pflegende

Die Pflegedatenbank das zentrale Info-Portal für alle Angebote rund um die Pflege

Leben mit Demenz. Ein Wegweiser für Frankenthal

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Verzeichnis der zugelassenen Pflegedienste und Pflegeeinrichtungen nach dem Pflegeversicherungsgesetz im Kreis Viersen

ankommen-willkommen Projekt: 24. September Uhr bis Uhr 5. Workshop

Anerkannte Demenz-Betreuungsangebote im Kreis Unna Betreuung in Gruppen

Wohnformen im Alter. Wohnformen im Alter

Rubrik: Pflege regional. Information, Beratung und Unterstützung für Thüringer Pflegende

Anbieter niederschwelliger Betreuungsangebote Lübbecker Land

Vorverkaufsstellen UEFA U 17-Europameisterschaft 2009

Gemeinsam für eine familienfreundliche f Gesellschaft. Fachtagung Beruf und Pflege in Stuttgart

Betreuungs- und Entlastungsangebote für pflegebedürftige Menschen

STATISTISCHES LANDESAMT. Verzeichnis. im Freistaat Sachsen. Stand: 15. Dezember VZ AMBPFLEG - 2j/13

Anerkannte Demenz-Betreuungsangebote im Kreis Unna

Angehörigengruppen und Betreuungsgruppen Im Netzwerk Demenz Nürnberg

Teilnehmende Pflegeanbieter am Tag der Offenen Pflege

Angebote für Menschen mit Demenz im Kreis Plön

Pflegeberatung. Beratung und Information für pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige Beschwerde - und Schlichtungsstelle

Drogenberatungsstellen in Sachsen Anhalt

Anerkannte Demenz-Betreuungsangebote im Kreis Unna Betreuung in Gruppen

Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung des Pilotprojekts Pflegenetzwerk Stendal am in Stendal

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

BITTERFELD WOLFEN. Mein sicheres Zuhause. Kursana ist TÜV-zertifiziert

PFLEGESPEZIFISCHE ANGEBOTE IM LANDKREIS BAYREUTH

Stationäre Pflegeeinrichtungen in der Hansestadt Lübeck

Betreutes Wohnen im Kreis Plön

Häusliche Betreuung gemäß 124 SGB XI zum Rahmenvertrag ambulante Pflege gemäß 75 SGB XI im Freistaat Thüringen. zwischen

Senioren-Wohnen in Iselshausen : Neue ambulant betreute Wohngemeinschaft an der Waldach

PFLEGE UND VERSORGUNG im Versorgungsbereich Kehl

Antrag auf Aufnahme in eine Tageseinrichtung der Stadt Sandersdorf-Brehna

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Demografische Entwicklung, Pflege und gerontopsychiatrischer Bedarf

Gesundheitliche und pflegerische Infrastruktur: Kommunalprofil Altena Stand: April 2013

Evangelische Angebote im Stadtbezirk 3 Kirchengemeinde:

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige

Versorgung und Hilfen. für dementiell veränderte Menschen und deren Angehörige. in Bonn

Landesverband der Inneren Mission e.v. Hamburg. Diakonie pflegt. Altenpflege. Ihre Chance bei der Diakonie.

Auftaktveranstaltung an der Hochschule OWL in Lemgo am Thema: Vereinbarkeit von Pflege und Beruf

ERBEN UND VERERBEN. AWO pflegen, beraten, begleiten. was ist zu beachten? 30 Pflegeheime in Nordhessen. An zahlreichen Standorten in Nordhessen:

Senioren - WG Pflegestatistik ,5 Millionen Pflegebedürftige insgesamt

Transkript:

Sabine Böttcher, Christina Buchwald Leitfaden für Unternehmen zur Förderung der Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Pflege Teil 5: Pflegedienstleistungsstruktur in der Region Bitterfeld-Wolfen, Raguhn-Jeßnitz, Sandersdorf-Brehna

Leitfaden für Unternehmen zur Förderung der Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Pflege Teil 5 Regionalbezug Bitterfeld-Wolfen Pflegedienstleistungsstruktur in der Region Bitterfeld-Wolfen, Raguhn-Jeßnitz, Sandersdorf-Brehna Dieser Leitfaden wurde im Rahmen des Projekts SCHICHT Schichtarbeit zwischen Anforderungen von Arbeitswelt und Lebenswelt erstellt Autorinnen Sabine Böttcher Christina Buchwald Zentrum für Sozialforschung e. V. an der Martin-Luther-Universität Halle In Zusammenarbeit mit der Qualifizierungsförderwerk Chemie GmbH und der Stadt Bitterfeld-Wolfen

Diese Projekte wurden gefördert durch:

Leitfaden für Unternehmen zur Förderung der Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Pflege Teil 5: Regionalbezug Bitterfeld-Wolfen Pflegedienstleistungsstruktur in Bitterfeld-Wolfen, Raguhn-Jeßnitz, Sandersdorf-Brehna Sabine Böttcher, Christina Buchwald Zentrum für Sozialforschung e.v. an der Martin-Luther- Universität Halle-Wittenberg Stand: Januar 2012 Dieser Leitfaden entstand mit Unterstützung des Servicebüros der Stadt Bitterfeld-Wolfen. Nachfolgende Aktualisierungen können erfragt werden beim Servicebüro der Stadt Bitterfeld-Wolfen: Telefon:03494/6660-162 + 6660-0.

Inhalt 1. Beratungsstellen: Kranken- und Pflegekassen 4 2. Häusliche Betreuung von Menschen mit Demenz 7 3. Ambulante Pflegedienste 9 4. Stationäre Pflegeeinrichtungen 14 5. Tagespflegeeinrichtungen 17 6. Betreutes und altersgerechtes Wohnen 20 7. Kurzzeitpflege 22 8. Notfallbetreuungsangebote 25 9. Ehrenamtliche Seniorenbegleiter 26 10. Niedrigschwellige Angebote 27 Der Leitfaden für Unternehmen zur Förderung der Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Pflege besteht insgesamt aus 4 Teilen und ggf. einer Zusatzbroschüre zur regionalspezifischen Pflegeinfrastruktur. 1. Demografische Grundlagen und deren Auswirkungen auf die Vereinbarkeit von Erwerb und Pflege 2. Informationen für Unternehmen (gesetzliche Grundlagen, Kosten und Finanzierung) 3. Handlungsmöglichkeiten für Unternehmen 4. Informationen für Beschäftigte 5. Regionalspezifische Informationen (ggf.), hier: Region Bitterfeld-Wolfen, Raguhn-Jeßnitz, Sandersdorf-Brehna 2

Vorwort Die Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Pflege ist ein Thema, das seit einigen Jahren nicht mehr nur am Rande diskutiert wird, sondern mit den Folgen der demografischen Veränderungen immer stärker in den Vordergrund arbeitsmarktpolitischer Themen rückt. Spätestens mit dem seit 2008 geltenden Pflegeleitgesetz ist dieses Thema für Unternehmen im Hinblick auf seine pflegenden Beschäftigten von hohem Interesse und stellt sie besonders vor dem Hintergrund des prognostizierten und zum Teil schon spürbaren Fachkräftemangels vor neue Herausforderungen. Auch vor dem Hintergrund, dass gerade in ländlichen Regionen vor allem Kleinst- und Kleinunternehmen mit geringen personellen, finanziellen und zeitlichen Ressourcen ansässig sind, gewinnen solche vereinbarkeitsfördernden Maßnahmen und Angebote eine herausragende Bedeutung, die mit niedrigem unternehmensseitigen Aufwand umgesetzt werden können. Ein solches Angebot stellt der hier vorliegende Leitfaden dar, der aus mehreren Teilen besteht. Alle Teile umfassen einen besonderen Bereich der Vereinbarkeitsproblematik, ergänzen sich, können aber auch unabhängig voneinander genutzt werden. Im hier vorliegenden Teil 5 des Leitfadens für Unternehmen zur Förderung der Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Pflege finden Sie Ansprechpartner und Kontaktadressen zu Beratungsstellen, häuslichen Betreuungsangeboten für Menschen mit Demenz, ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen, zu Tages- und Kurzzeitpflegeeinrichtungen sowie zu verschiedenen Pflegedienstleistungen in der Region Bitterfeld-Wolfen, Raguhn- Jeßnitz und Sandersdorf-Brehna. 3

1. Beratungsstellen: Kranken- und Pflegekassen Pflegedienstleistungsstruktur in den Regionen Bitterfeld-Wolfen, Raguhn-Jeßnitz, Sandersdorf-Brehna 1. Beratungsstellen: Kranken- und Pflegekassen Bitterfeld-Wolfen, AOK Sachsen-Anhalt Röhrenstr. 1 Tel: 0800 / 226 57 25 (gebührenfrei ) Cornelia Eisfeld: Cornelia.Eisfeld@san.aok.de Anja Hänisch: Anja.Hänisch@san.aok.de Barrierefreiheit: ja BARMER GEK Niemegker Str. 1b Irene Gensch: Tel: 0800 / 332 060 171 333, Irene.Gensch@barmer-gek.de Nadine Voigt: Tel: 0800 / 332 060 171 334, Nadine.Voigt@barmer-gek.de Barrierefreiheit : nein Öffnungszeiten Mo: 08.00-18.00 Uhr Di: 08.00-18.00 Uhr Mi: 08.00-12.00 Uhr Do: 08.00-18.00 Uhr Fr: 08.00-12.00 Uhr Öffnungszeiten Mo: 09.00-13.00 Uhr Di: 08.00-18.00 Uhr Do: 08.00-15.00 Uhr Fr: 08.00-13.00 Uhr 4

1. Beratungsstellen: Kranken- und Pflegekassen DAK Bitterfeld Am Teichwall 06 Tel: 03493 / 515 730 oder 03493 / 515 737 110 Mail: Service 725800@dak.de Ansprechpartner/-innen: Janett Gnörich, Silke Kannengießer, Andrea Leipe, Nicole Miltitzer, Claudia Ruhmich Barrierefreiheit: ja Knappschaft Geschäftsstelle Walther-Rathenau-Str. 38 Kathleen Berg: Tel: 0345 / 131 89 16, Mobil: 0173 / 351 06 67 Mail: kathleen.berg@kbs.de Marion Dahlke: Tel: 03493-60 20 33, Mail: marion.dahlke@kbs.de Sabine Schulze: Tel: 0345 / 131 89 17, Mobil: 0173 / 351 10 15 Mail: sabine.schulze@kbs.de Barrierefreiheit: ja Öffnungszeiten Mo: 08.00-16.00 Uhr Di: 08.00-16.00 Uhr Mi: 08.00-16.00 Uhr Do: 08.00-17.00 Uhr Fr: 08.00-13.00 Uhr Öffnungszeiten Mo: 08.00-15.30 Uhr Di: 08.00-15.30 Uhr Mi: 08.00-15.30 Uhr Do: 08.00-18.00 Uhr Fr: 08.00-13.00 Uhr 5

1. Beratungsstellen: Kranken- und Pflegekassen TK Kundenberatung Friedensstr.2 Bärbel Rau: Tel: 0351 / 868 25 05, Mail: bärbel.rau@tk.de Barrierefreiheit : ja Öffnungszeiten Mo: 09.00-13.00 Uhr Di: 09.00-17.00 Uhr Mi: 09.00 13.00 Uhr Do: 09.00-17.00 Uhr Fr: 09.00-13.00 Uhr Bitterfeld-Wolfen, AOK Sachsen-Anhalt Dessauer Allee 50c Tel: 0800 / 226 57 25 (gebührenfrei ) Sandy Rungius: Sandy.Rungius@san.aok.de Reinhild Darda: Reinhild.Darda@san.aok.de Barrierefreiheit: ja Öffnungszeiten Mo: 08.00-16.00 Uhr Di: 08.00-18.00 Uhr Mi: 08.00-12.00 Uhr Do: 08.00-16.00 Uhr Fr: 08.00-12.00 Uhr 6

1. Beratungsstellen: Kranken- und Pflegekassen BARMER GEK Leipziger Str. 91 Irene Gensch: Tel: 0800 / 332 060 171 333 Irene.Gensch@barmer-gek.de Nadine Voigt: Tel: 0800 / 332 060 171 334 Nadine.Voigt@barmer-gek.de Barrierefreiheit : nein Öffnungszeiten Mo: 09.00-13.00 Uhr Di: 08.00-18.00 Uhr Do: 08.00-15.00 Uhr Fr: 08.00-13.00 Uhr 2. (Häusliche) Betreuung von Menschen mit Demenz Bitterfeld-Wolfen, Caritas St. Mauritius GmbH Katholisches Altenpflegeheim St. Marien Röhrenstraße 4 Frau Stoof: Tel.: 03493 / 376 50 Pro Civitate ggmbh Pflegeheim Bitterfeld Bismarckstraße 38 Frau Vesper: Tel.: 03493 / 230 82 7

2. (Häusliche) Betreuung von Menschen mit Demenz Bitterfeld-Wolfen, Kursana Seniorenzentrum Gemeinnützige Betriebsgesellschaft e. V. Willi-Sachse-Straße 58 Frau Merkel-Kalb: Tel.: 03494 / 685 51 Pro Civitate ggmbh Wohnstätte Wolfen Am alten Schulhof 7 Frau Tschaksch: Tel.: 03494 / 729 036 Sara Betreuungsgesellschaft Seniorenresidenz Wolfen Straße der Republik 4 Tel.: 03494 / 667 247 Frau Heusler: Tel.: 03494 / 79 90 8

3.Ambulante Pflegedienste 3. Ambulante Pflegedienste Bitterfeld-Wolfen, Silvia Apel Häusliche Krankenpflege und Seniorenbetreuung Dessauer Straße 17-19 Tel.: 03493 / 564 96 + 511 161 Petra Haufe Häuslicher Pflegedienst Burgstraße 42 Tel.: 03493 / 685 64 Pflege Service all inklusive Cornelia Endler Ignatz-Stroof-Straße 7 Tel.: 03493 / 513 274 Caritas Sozialstation Leiterin Schwester Dagmar Röhrenstraße 6 Tel.: 03493 / 414 45 Ina Klickermann Kranken- und Seniorenpflege Friedensstraße 28 Tel.: 03493 / 255 35 Pro Vitalia GbR Ambulanter Pflegedienst Kirchstraße 3 Tel.: 03493 / 826 874 9

3. Ambulante Pflegedienste Bitterfeld-Wolfen, OT Greppin Britta Reichelt Häusliche Krankenpflege Ernst-Thälmann-Straße 3 06803 Bitterfeld-Wolfen, OT Greppin Tel.: 03494 / 433 53 Bitterfeld-Wolfen, OT Holzweißig Barbara Schultz Krankenschwester Franzstraße 5 OT Holzweißig Tel.: 03493 / 690 64 Bitterfeld-Wolfen, AWO Soziale Dienste ggmbh Sozialstation Fritz-Weineck-Straße 12 Tel.: 03494 / 228 03 DRK KV Bitterfeld e.v. Sozialstation Wolfen Hitzschkendorfer Straße 4 Tel.: 03494 / 240 74 Katharina Cziborra Häusliche Pflege Thalheimer Straße 59 Tel.: 03494 / 384 410 Markus Gerber Häusliche Krankenpflege Thalheimer Straße 59 Tel.: 03494 / 238 19 10

3.Ambulante Pflegedienste Cornelia Heidrich Ambulante Pflege Dessauer Allee 50 Tel.: 03494 / 799 886 Pflegedienst Kliche Carola John Ernst-Toller-Straße 15 Tel.: 03494 / 500 611 Christiane Renner Ambulanter Pflegedienst Damaschkestraße 6 Tel.: 03494 / 667 247 Muldestausee DRK KV Bitterfeld e. V. Sozialstation Muldestausee Kirchplatz 4 06774 Muldestausee Tel.: 03493 / 555 18 Silvia Körbitz Pflegedienst Hauptstraße 9 06774 Muldestausee Tel.: 03495 / 520 253 Kranken- und Altenpflegedienst; Ilona Liebe und Team Chausseestraße 31 06774 Muldestausee Tel.: 03495 / 521 414 11

3. Ambulante Pflegedienste Raguhn-Jeßnitz Diakonie-Sozialstation Gemeindeschwesternstation Rathausstraße 4 06779 Raguhn-Jeßnitz Tel.: 034906 / 203 97 Sandersdorf-Brehna, Ortschaft Brehna Pflege Aktiv Sandersdorf-Brehna GbR Ambulanter Pflegedienst Antje Seibold Pestalozzistraße 9 06796 Brehna Tel.: 034954 / 249 993 Mail: info@pflege-aktiv-sb.de Homepage: www.pflege-aktiv-sb.de Sandersdorf-Brehna, Ortschaft Roitzsch Yvonne Kirchheim Häusliche Kranken- und Seniorenpflege Kirchstraße 12 06809 Roitzsch Tel.: 03495 / 490 790 Pflegedienst Thiele Markus Thiele Ernst-Thälmann-Straße 6 06809 Roitzsch Tel.: 03495 / 421 545 12

3.Ambulante Pflegedienste Sandersdorf-Brehna, Ortschaft Sandersdorf Astrid Liebmann Häusliche Pflege Platz der deutschen Einheit 4 06792 Sandersdorf Tel.: 03493 / 514 858 Mail: asliebmann@web.de Homepage: www.pflegebibel.de Pflegedienst Tänzer Angela Tänzer Poststraße 2b 06792 Sandersdorf Tel.: 0160 / 356 33 16 Sozialstation Sandersdorf der Diakonie Soziale Dienste ggmbh Hauptstraße 11 06792 Sandersdorf Tel.: 03493 / 887 49 13

4. Stationäre Pflegeeinrichtungen 4. Stationäre Pflegeeinrichtungen Bitterfeld-Wolfen, Caritas St. Mauritius GmbH Katholisches Altenpflegeheim St. Marien Röhrenstraße 4 Mail: bitterfeld@ctm-magdeburg.de Frau Stoof: Tel.: 03493 / 376 50 Kursana Domizil Bitterfeld Parkstraße 3-5 Tel.: 03493 / 824 60 Mail: kursana-qm@dussmann.de Pro Civitate ggmbh Seniorenzentrum Bitterfeld Bismarckstraße 38 Frau Vesper: Tel.: 03493 / 230 82 14

4. Stationäre Pflegeeinrichtungen Bitterfeld-Wolfen, Belcanto Haus; Haus der Seniorenwohngemeinschaften Ernst-Thälmann-Straße 3c Frau Ernst: Tel.: 03494 / 720 63 Pro Civitate ggmbh Wohnstätte Wolfen Am alten Schulhof 7 Frau Tschaksch: Tel.: 03494 / 729 036 Kursana Seniorenzentrum Gemeinnützige Betriebsgesellschaft e.v. Willi-Sachse-Straße 58 Mail: kursanawolfen@dussmann.de Frau Merkel-Kalb: Tel.: 03494 / 668 551 Sara Seniorenresidenz Wolfen Straße der Republik 4 Tel.: 03494 / 799 300 Mail: info@seniorenresidenzwolfen.de Frau Heusler: Tel.: 03494 / 79 90 15

4. Stationäre Pflegeeinrichtungen Raguhn-Jeßnitz, OT Priorau Pro Civitate ggmbh Seniorenzentrum Priorau Feierabendheimstraße 4 06779 Raguhn-Jeßnitz, OT Priorau Tel.: 034906 / 324 00 Mail: hl.rpiorau@procivitate.de Sandersdorf-Brehna Pro Civitate ggmbh Wohnpark Carlsfeld Carlsfeld 2 06796 Sandersdorf-Brehna Tel.: 034954 / 53 30 Sandersdorf-Brehna, Ortschaft Sandersdorf Seniorenzentrum Gisander Platz der deutschen Einheit 7 06792 Sandersdorf Tel.: 03493 / 513 170 Sandersdorf-Brehna, Ortschaft Roitzsch Rosenior Pflegeheim Thiele GmbH Karl-Liebknecht-Straße 7a 06809 Roitzsch Tel.: 03495 / 210 07 16

5. Tagespflegeeinrichtungen 5. Tagespflegeeinrichtungen Bitterfeld-Wolfen, Silvia Apel Dessauer Straße 17-19 Tel.: 03493 / 564 96 Caritas Sozialstation Leiterin Schwester Dagmar Röhrenstraße 6 Tel.: 03493 / 414 45 Ina Klickermann Friedensstraße 28 Tel.: 03493 / 255 35 Pro Vitalia GbR - Ambulanter Pflegedienst Kirchstraße 3 Tel.: 03493 / 826 874 ASB Tagespflege Töpferwall 47 Tel.: 03493 / 401 713 Petra Haufe Burgstraße 42 Tel.: 03493 / 685 64 Pflege Service all inklusive Cornelia Endler Ignatz-Stroof-Straße 7 Tel.: 03493 / 513 274 Tagespflege Heimatsonne Röhrenstraße 5 Tel.: 03493 / 823 327 17

5. Tagespflegeeinrichtungen Bitterfeld-Wolfen, OT Greppin Britta Reichelt Ernst-Thälmann-Straße 3 06803 Bitterfeld-Wolfen, OT Greppin Tel.: 03494 / 433 53 Bitterfeld-Wolfen, OT Holzweißig Barbara Schultz Franzstraße 5 OT Holzweißig Tel.: 03493 / 690 64 Familien- und Kinderzentrum Strohhut e.v. Glück-Auf-Straße 4 OT Holzweißig Tel.: 03493 / 823 607 Bitterfeld-Wolfen, AWO Soziale Dienste GmbH Fritz-Weineck-Straße 12 Tel.: 03494 / 228 03 Markus Gerber Thalheimer Straße 59 Tel.: 03494 / 238 19 DRK KV Bitterfeld e.v., Sozialstation Wolfen Hitzschkendorfer Straße 4 Tel.: 03494 / 240 74 Cornelia Heidrich Dessauer Allee 50 Tel.: 03494 / 799 886 18

5. Tagespflegeeinrichtungen Pflegedienst Kliche Carola John Ernst-Toller-Straße 15 Tel.: 03494 / 500 611 Tagespflege im Vitalis-Forum Bahnhofstraße 5 Tel.: 03494 / 799 886 Muldestausee, OT Burgkemnitz Forsthaus e.v. - Leben in Gemeinschaft Am Tunnel 13 06774 Muldestausee, OT Burgkemnitz Tel.: 034955 / 408 41 Zscherndorf Familien- und Kinderzentrum Strohhut e.v. Zscherndorf Am Markt 06792 Zscherndorf Tel.: 03493 / 823 607 19

6. Betreutes und altersgerechtes Wohnen 6. Betreutes und altersgerechtes Wohnen Bitterfeld-Wolfen, Arbeiter-Samariter-Bund (15 Wohneinheiten) Luisenstraße 9 Tel.: 03493 / 401 713 Mail: asb-bitterfeld@t-online.de Altersgerechtes Wohnen Ingo Jung (19 Wohneinheiten) August-Bebel-Straße 7 Tel.: 03493 / 330 50 Mail: jj-immobilien@freenet.de Wohnanlage Torhaus am Lober (50 Wohneinheiten) Friedensstraße 2 Tel.: 03493 / 400 738 Mail: awo-btfs.ameling@freenet.de 20

6. Betreutes und altersgerechtes Wohnen Bitterfeld-Wolfen, Kursana Domizil Wolfen (24 Wohneinheiten) Willy-Sachse-Straße 58 Tel.: 03494 / 668 551 Mail: kursanawolfen@dussmann.de Villa Fuhneaue (42 Wohneinheiten) Krondorfer Straße 81 Tel.: 03494 / 368 290 Seniorenresidenz Wolfen (36 Wohneinheiten) Straße der Republik Tel.: 03494 / 799 300 Mail: info@seniorenresidenzwolfen.de Vitalis Forum (20 Wohneinheiten) Bahnhofstraße 5 Tel.: 03494 / 665 747 Mail: douglas@hanseatischebankimmobilien.de Wohnanlage Pappelhain (83 Wohneinheiten) Ernst-Toller-Straße 15 Tel.: 03494 / 368 290 21

7. Kurzzeitpflege 7. Kurzzeitpflege Bitterfeld-Wolfen, Caritas St. Mauritius GmbH Katholisches Altenpflegeheim St. Marien Röhrenstraße 4 Mail: bitterfeld@ctmmagdeburg.de Frau Stoof: Tel.: 03493 / 376 50 Pro Civitate ggmbh Pflegeheim Bitterfeld Bismarckstraße 38 Frau Vesper: Tel.: 03493 / 230 82 Kursana Domizil Bitterfeld Parkstraße 3-5 Tel.: 03493 / 824 60 Mail: kursana-qm@dussmann.de Pflege Service all inklusive Cornelia Endler Ignatz-Stroof-Straße 7 Tel.: 03493 / 513 274 22

7. Kurzzeitpflege Bitterfeld-Wolfen, Belcanto Haus Haus der Seniorenwohngemeinschaften Ernst-Thälmann-Straße 3c Frau Ernst: Tel.: 03494 / 720 63 Kursana Domizil Wolfen Willi-Sachse-Straße 58 Mail: kursanawolfen@dussmann.de Frau Merkel-Kalb: Tel.: 03494 / 668 551 Sara Seniorenresidenz Wolfen Straße der Republik 4 Tel.: 03494 / 799 300 Mail: info@seniorenresidenzwolfen.de Frau Heusler: Tel.: 03494 / 79 90 23

7. Kurzzeitpflege Raguhn-Jeßnitz, OT Priorau Pro Civitate ggmbh Seniorenzentrum Priorau Feierabendheimstraße 4 06779 Raguhn-Jeßnitz, OT Priorau Tel.: 034906 / 324 00 Mail: hl.rpiorau@procivitate.de Sandersdorf-Brehna Pro Civitate ggmbh Wohnpark Carlsfeld Carlsfeld 2 06796 Sandersdorf-Brehna Tel.: 034954 / 53 30 Sandersdorf-Brehna Ortschaft Roitzsch Rosenior Pflegeheim Thiele GmbH Karl-Liebknecht-Straße 7a 06809 Roitzsch Tel.: 03495 / 210 07 Sandersdorf-Brehna Ortschaft Sandersdorf Seniorenzentrum Gisander Platz der deutschen Einheit 7 06792 Sandersdorf Tel.: 03493 / 513 170 24

8. Notfallbetreuungsangebote 8. Notfallbetreuungsangebote Bitterfeld-Wolfen, Arbeiter-Samariter-Bund Luisenstraße 9 Tel.: 03493 / 401 713 E-Mail: asb-bitterfeld@t-online.de Bitterfeld-Wolfen, Häusliche Kranken- und Seniorenpflege Pflege mobil Heidrich Otto-Schmidt-Straße 5 Tel.: 03494 / 799 886 Bitterfeld-Wolfen, OT Holzweißig Familien- und Kinderzentrum Strohhut e.v. Glück-Auf-Straße 4 06808 Bitterfeld-Wolfen, OT Holzweißig Tel.: 03493 / 823 607 oder 827 872 E-Mail: strohhut-ev@freenet.de 25

9. Ehrenamtliche Seniorenbegleiter 9. Ehrenamtliche Seniorenbegleiter Bitterfeld-Wolfen, Familien und Quartierbüro Burgstraße 12 14 Tel.: 03493 / 92 26 51 Sprechzeiten: Dienstag von 13.00 18.00 Uhr & Mittwoch von 10.00 15.00 Uhr Bitterfeld-Wolfen, Freiwilligenagentur MehrWert Haus der Beratung und Gesundheit Ernst-Toller-Straße 9a Tel.: 03494 / 383 648 Sprechzeiten: Montag & Donnerstag von 10.00 15.00 Uhr Mehrgenerationenhaus Straße der Jugend 16 Tel.: 03494 / 368 99 20 Sprechzeiten: Dienstag von 10.00 18.00 Uhr & Mittwoch von 10.00 15.00 Uhr 26

10. Niedrigschwellige Angebote 10. Niedrigschwellige Angebote Bitterfeld-Wolfen, Blinden- und Sehbehindertenverband Sachsen/Anhalt e.v. Regionalgruppe Bitterfeld-Wolfen Burgstraße 38 Tel.: 03493 / 260 62 Bitterfeld-Wolfen, Freiwilligenagentur MehrWert Ernst-Toller-Straße 9a Tel.: 03494 / 383 648 Mail: fa.mehrwert@web.de Seniorenservice Marina (Freizeit-, Alltags-, Begleit- und Betreuungsservice) Rudi-Arndt-Straße 5b Tel.: 0176 / 960 215 49 Mehrgenerationenhaus Straße der Jugend 16 Tel.: 03494 / 368 94 98 Service Point für bessere Organisation im Alter; Seniorentreff e.v. Straße der Jugend 16 Tel.: 03493 / 666 26 94 Mobil: 0163 / 529 22 74 27

28

4. Autorinnen Sabine Böttcher, 1969, Diplom-Soziologin; Studium der Wittenberg; Soziologie an der Martin-Luther-Universität Halle- seit 1996 Mitglied in der Forschungsgemeinschaft für Konflikt- und Sozialforschung Halle e. V. und dort u. a. in verschiedenen Projekten der Jugend-, Drogen- und Gesundheitsforschung tätig; seit 2000 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Sozialforschung Halle e. V. Arbeitsschwerpunkte: a) Arbeitsmarkt und lokale Governance, u. a. Evaluation von Bürgerarbeit in Bad Schmiedeberg und Mecklenburg- Vorpommern sowie b) Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Familienverantwortung, insbesondere Schichtarbeit, Kinderbetreuung außerhalb der Regelzeiten und Verantwortung für ältere oder pflegebedürftige Angehörige. Christina Buchwald, 1964, Diplom-Soziologin; Fachschulstudium für Krankenpflege an der Medizinischen Fachschule "Dr. Salvador Allende" in Halle; Studium der Soziologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; 2000-2001 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Strukturpolitik und Wirtschaftsförderung Halle-Leipzig e. V. (ISW); seit Juli 2001 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Sozialforschung Halle e. V. Ihr Arbeitsbereich umfasst insbesondere die Durchführung von computergestützten wissenschaftlichen Telefonumfragen (CATI), von Online-Erhebungen und Durchführung von Mitarbeiterbefragungen. Weitere Arbeitsschwerpunkte: a) Auswirkungen des demografischen Wandels auf das Fachkräfteangebot in Unternehmen und b) Themen zur Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Pflegeverantwortung. 29

Kontakt: Zentrum für Sozialforschung Halle e. V. an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Emil-Abderhalden-Str. 6, 06108 Halle/Saale Telefon: 0345/5526600 Fax: 0345/5526601 Homepage: www.zsh-online.de Sabine Böttcher Tel: 0345/5526616 Mail: boettcher@zsh.uni-halle.de Christina Buchwald Tel: 0345/5526614 Mail: buchwald@zsh.uni-halle.de Die Erfassung und Darstellung der regionalen Pflegeinfrastruktur der Regionen Bitterfeld-Wolfen, Raguhn-Jeßnitz und Sandersdorf-Brehna wurde mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Besondere fachliche Kompetenzen, Qualifikationen oder Erfahrungen der Beratungs-, Pflege- und Betreuungsdienstleister blieben dabei unberücksichtigt. Alleiniges Auswahlkriterium war der regionale Bezug. Die Darstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Fehlende oder falsche Kontaktdaten übermitteln Sie bitte an das Servicebüro der Stadt Bitterfeld-Wolfen. Halle/Saale, Januar 2012 30