Standortstrategie Schutz und Rettung

Ähnliche Dokumente
Standortstrategie Schutz & Rettung Weil jede Minute zählt!

Standortstrategie Schutz und Rettung weil jede Minute zählt!

Zürich und die EURO 2008

Schutz & Rettung. 24h Immer für Sie im Einsatz. SPIK 2018 «Der Endkunde im Fokus unseres Tuns» AL ELZ, Reto Trottmann

Schutz & Rettung. 24h Immer für Sie im Einsatz. 08. März Der Kulturgüterschutz und die Umsetzung in der Stadt Zürich

Für die Sicherheit unserer Kunden im Einsatz.

Dienstreglement der Milizfeuerwehr der Stadt Zürich

Konzentration von Leitstellen als Zukunftsmodell

4.3 Schutz & Rettung Spezifische Kennzahlen

Im Bereich Sanität suchen wir für das kommende Jahr motivierte Persönlichkeiten, welche die

Checkliste für einen glücklichen Hund

Der Zivilschutz im Kanton Zürich Wir leisten einen Beitrag zur Sicherheit der Bevölkerung.

Gesetz über die Bewältigung von ausserordentlichen Lagen

Regionale Feuerwehr in der Agglomeration Biel/Bienne. Grundsätze zum Modell Information der Gemeinden

Schutz & Rettung. 24h Immer für Sie im Einsatz. Erfahrungsbericht Hochwassereinsätze Sicherheitsmesse 13. November 2013

Verordnung über die Feuerwehr

Bevölkerungsschutzgesetz (BSG)

Informationen Feuerwehr Kanton Luzern. Oberstlt Kreienbühl Alois, Feuerwehrinspektor Stellvertreter

Willkommen bei der Spitäler fmi AG

verfasst und genehmigt vom Gemeinderat Muri im September 2001 / Januar 2002

Versorgung und Erreichbarkeit im ländlichen Raum Bewährte Pfade und neue Wege aus der Sicht der sächsischen Landesplanung

POLYCOM EINSATZ-KONZEPT FW

Einzelhandelskonzept der Kreisstadt Neunkirchen

Dienstreglement der Milizfeuerwehr der Stadt Zürich

Der Schulsanitätsdienst

Grundauftrag, Schnittstellen zu Partnern bei einem Grossereignis

Politischen Gemeinde Meilen (T rägergemeinde) Politischen Gemeinden Herrliberg Uetikon am See Männedorf (Anschlussgemeinden) über die

Austausch über die Grenzen Zürich und München Mehr Menschen, mehr Feuerwachen

Überprüfung und Anpassung der Organisationsstrukturen der Polizei Bremen

Dienstreglement der Freiwilligen Feuerwehr

vom 19. Juni 2007 (Stand 1. Januar 2008)

Au-Heerbrugg Balgach Berneck Diepoldsau. Gemeinde Heerbrugg: Identität. 6 Dörfer, 5 Gemeinden bilden 1 starke gemeinsame Gemeinde

Energiestrategie 2050 Knackpunkte Erneuerbare Energien und Effizienz. BFE Energie-Frühstück vom in Biel

Notfallmanagement im Schweizer Digitalfunk

Rettung schwergewichtiger Personen

Urbane Sicherheit Sanitätskonzepte bei Grossveranstaltungen

PSNV Psychosoziale Notfallversorgung

Energetische Stadtsanierung - Integriertes Quartierskonzept Mainz-Lerchenberg Ergebnisse Wärmeversorgung

Notfallfrüherkennung und therapie: Verbesserung der Laienschulung oder mehr Training für Profis? Prof. Dr. med. Peter Sefrin Würzburg

Ausbildung Chef/Chefin Bevölkerungsschutz. Maj Pius Ludin SC Stv KFS/BL Polizei Chef Sicherheitspolizei Land der Luzerner Polizei

Von der Strategie zum Budget. Betrachtung aus Sicht eines politisch Verantwortlichen

PSNV in der Leitstelle

Erneuerbare Energien und Effizienz. BFE Energie-Frühstück vom in Baden COO

Menschenrechte als Grundpfeiler einer nachhaltigen Entwicklung. Prof. Christine Kaufmann, Institut für Völkerrecht

Material für Ergänzungseinsätze flächendeckend verteilt

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Qualität in der Zürcher Gesundheitsversorgung

ALARMIERUNG FEUERWEHR ZÜRICH 24

POLYCOM EINSATZ-KONZEPT FW

Informationen Kanton Luzern

Der neue Bevölkerungsschutz - ein starkes Verbundsystem

Rahmen-, Alarm- und Einsatzplan (RAEP) Gesundheit Rheinland-Pfalz

Feuerwehr. Planungen der unteren Katastrophenschutzbehörde für großflächige Stromausfälle. Ltd.BD Dipl.-Ing. Ulrich Tittelbach

Erfahrungen aus der Bedarfsplanung

Überprüfung und Anpassung der Organisationsstrukturen der Polizei Bremen

Tagung der Feuerwehrführungskräfte im Haus Berlin in Hohegeiß

Gesundheitsberufe: Herausforderungen der Zukunft

WEISUNG EINSÄTZE BEI PULVERFUNDEN MIT VERDACHT AUF B-AGENTIEN

So funktioniert FEUERWEHR

4.3 Volkswirtschaft und Markt Fragenkatalog zu 4.1 & 4.2

BEVÖLKERUNGSSCHUTZ IM GESELLSCHAFTLICHEN WANDEL

Spitex von morgen als Teil einer integrierten Grundversorgung. 25. April 2018

Grosstierrettung Kanton Bern. Rettung von Grosstieren aus Jauchegruben und anderen misslichen Lagen

Alarmmeldung Nachbarhilfe, Hubretter, Franziskanerplatz 12, 6000 Luzern, dringend

FwDV 500. Teil I Rahmenrichtlinien Grundsätze der Einsatztaktik G A M S. Fortbildung für Führungskräfte 2. Version 2.0/2005

Informationen zum Care Team Thurgau. Herzlich willkommen

Polizeizentrum Bern (PZB) Medienorientierung 8. November Kanton Bern. Barbara Egger-Jenzer Regierungsrätin. Hans-Jürg Käser Regierungsrat

Medizinische Sicherheit an der ETH

Regionale Vorgaben zum Einzelhandel Voraussetzung für attraktive Innenstädte Erfahrungen aus der Region Stuttgart

Kantonaler Führungsstab. Behördenrapport Donnerstag, Armee-Ausbildungszentrum Luzern

Interreg VB Informationsveranstaltung 12. Juli Informationen zum 3. Call im Ostseeprogramm Dr. Kaarina Williams

Mein grosser Dank geht zudem an unsere Mitarbeitenden und alle Beteiligten, die zur erfolgreichen Eröffnung der neuen ELZ beigetragen haben.

ZIVILSCHUTZREGLEMENT vom 14. September 2009

Koordination von Baustellen in Ballungsräumen. Dipl.-Ing. Mario Korte Baustellenkoordinator NRW

Einwohnerfragen der gemeinsamen Bau-und Umwelt sowie Hauptausschusssitzung vom hier: Beantwortung von Fragen zum Thema Feuerwehrwesen

Logistikbasis der Schweizer Armee. Agenda. Jahrestagung der SGVW zum Thema "Intelligentes Sparen im öffentlichen Sektor", 23. Juni 2005 in Bern 1

WEISUNG FIRST-RESPONDER DER FEUERWEHR

Notfallorganisation. Notfallorganisation - Notfallkonzept

Weiterbildung Chef/Chefin Bevölkerungsschutz

Betriebsfeuerwehr ALC-Hinwil

Das DLR-Geschäftsfeld Verkehr Wissenschaftstag FA, Braunschweig,

Koordinierter Sanitätsdienst 10. März Dr. Stephan Luterbacher, Kantonsapotheker KSD Beauftragter Kanton Luzern

Teil II: Die Haushalte

ALARMIERUNG DER BEVÖLKERUNG

Herzlich Willkommen!

Feuerberuf Lehrerinformation

Planungen an der Großen Bahnstraße 50 für die öffentlich-rechtliche Unterbringung

Dienstreglement der Freiwilligen Feuerwehr

Wenn der Kollege im Einsatz verunglückt -und stirbt. BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben.

Information über den RKS: Grundlagen Aufgaben Einsatz

Übungsprogramm 2018 Regiofeuerwehr Sumiswald

Pflegerische Versorgung

Polmedinform Frühling 2017

Rettungsdienst Stadt Bonn

ALARMIERUNG DER BEVÖLKERUNG

Die Entwicklung der Persönlichkeit 1

4.0 vom Kleinen zum Großen

Überprüfung und Anpassung der Organisationsstrukturen der Polizei Bremen. Regionalkonferenz Ost I Horn Borgfeld- Oberneuland

Transkript:

Standortstrategie Schutz und Rettung

Auftrag Schutz & Rettung «Wir schützen und retten Menschen, Tiere, Sachwerte und die Umwelt rund um die Uhr.» 4. April 2016, Seite 2

SRZ ist Teil des Bevölkerungsschutzes Bevölkerungsschutz Gemeinsames Führungsorgan Polizei Feuerwehr Gesundheitswesen Technische Betriebe Zivilschutz 4. April 2016, Seite 3

SRZ stellt menschliche Grundbedürfnisse sicher SRZ übernimmt eine wichtige Rolle in der Grundversorgung der Stadtbevölkerung und befriedigt fundamentale Bedürfnisse: Hilfe im medizinischen Notfall Schutz der körperlichen Unversehrtheit Dach über dem Kopf Schutz der Umwelt (Wasser, Luft) als Lebensgrundlage Transzendenz Selbstverwirklichung Ästhetische Bedürfnisse Kognitive Bedürfnisse Individualbedürfnisse Soziale Bedürfnisse Sicherheitsbedürfnisse Physiologische Bedürfnisse Bedürfnispyramide nach Maslow 4. April 2016, Seite 4

Unsere Kernleistung und unsere Einsatzmittel RETTEN LÖSCHEN BEHANDELN 4. April 2016, Seite 5

Notfall tritt ein Eingang Notruf bei ELZ Alarmierung Rettungskräfte Abfahrt zum Ereignisort Rettungskräfte sind vor Ort Unsere Zeitvorgabe: Innert 10 Minuten vor Ort Alarmierung Max. 180 s Ausrückzeit Feuerwehr Hilfsfrist Rettungsdienst Max. 10 Minuten Intervention Behandlung 4. April 2016, Seite 6 Vollzugsvorschriften über das Feuerwehrwesen [861.211]

Situation Feuerwehr & Rettungsdienst heute Teile der Stadt bereits unterversorgt Einhaltung Zeitvorgaben 2015 hell: erreicht / dunkel: nicht erreicht Kreisgrösse symbolisiert Anzahl Einsätze Rot umrandet: Problembereiche 4. April 2016, Seite 7

Situation Feuerwehr heute Teile der Stadt bereits heute unterversorgt Einhaltung Zeitvorgaben 2015 hell: erreicht / dunkel: nicht erreicht Kreisgrösse symbolisiert Anzahl Einsätze Rot umrandet: Problembereiche 4. April 2016, Seite 8

Situation Feuerwehr künftig Verschärfung v.a. im Norden und Osten bis 2025 Einhaltung Zeitvorgaben 2015 hell: erreicht / dunkel: nicht erreicht Kreisgrösse symbolisiert Anzahl Einsätze Rot umrandet: Problembereiche Bevölkerungszunahme 2015 bis 2025 (oberes Szenario) 4. April 2016, Seite 9

Situation Rettungsdienst heute Teile der Stadt bereits heute unterversorgt Einhaltung Zeitvorgaben 2015 hell: erreicht / dunkel: nicht erreicht Kreisgrösse symbolisiert Anzahl Einsätze Rot umrandet: Problembereiche 4. April 2016, Seite 10

Situation Rettungsdienst künftig Verschärfung in der ganzen Stadt Zürich bis 2025 Einhaltung Zeitvorgaben 2015 hell: erreicht / dunkel: nicht erreicht Kreisgrösse symbolisiert Anzahl Einsätze Rot umrandet: Problembereiche Bevölkerungszunahme 2015 bis 2025 (oberes Szenario) 4. April 2016, Seite 11

Gebäudesituation heute Zentrale Wachen und viele Kleinstandorte Zahlreiche Kleinstandorte und Depots für Material Miliz ist von Berufskräften getrennt und örtlich stark verzettelt Hoher Logistikaufwand Mittelfristig Wegfall von Standorten in Fremdmiete Heute: Zentrale Wachen 4. April 2016, Seite 12 Fehlendes Depot für TLF rechts der Limmat ist problematisch v.a. bei Grossanlässen im Stadtzentrum

Gebäudesituation morgen Konzentration auf 6 optimal verteilte Wachen 1. Wache Flughafen mit OPC 2. Wache Nord (neu) mit ZEL und mit Neunbrunnenstrasse 3. Wache West (neu) 4. Wache Zentrum mit Milchbuck 5. Wache Ost (neu) 6. Wache Süd mit Sihlhölzli 7. Ausbildungszentrum Rohwiesen mit HFRB Morgen: Dezentrale Wachen 4. April 2016, Seite 13

Dezentrale Konzentration Neue Wachen im Norden, Westen und Osten der Stadt Grundversorgung für die Zukunft in allen versorgten Gebieten mit dem gleichen Standard gesichert Mittel zum Retten, Löschen, Behandeln durch Feuerwehr und Rettungsdienst an allen Wachen (ausser: Wache Zentrum nur RD) Zusammenrücken von Berufs- und Milizfeuerwehr für effiziente Materialnutzung und Stärkung Zusammenarbeit angesichts sinkender Bestände in den Milizkompanien Zentralisierung der zentralen Einsatzlogistik in Wache Nord Kein Flächenzuwachs SRZ insgesamt 4. April 2016, Seite 14

Wache Nord mit zentraler Einsatzlogistik ZEL Geplanter Standort: Binzmühlestrasse 156 Stützpunkt BF, MF und RD im 24h-Betrieb Zentrale Einsatzlogistik für ganz SRZ Schlüssel zur Sicherung der Grundversorgung in Zürich-Nord Garagierung Spezialfahrzeuge (z.b. Atemschutzcontainer) Materialbereitstellung für Grossanlässe (z.b. Street Parade) und Grossereignisse Projektstatus: Machbarkeitsstudie erstellt Überprüfung Logistikprozesse erfolgt Projektierungskredit von CHF 600 000 vom Stadtrat in eigener Kompetenz bewilligt, Erhöhung um CHF 5 Mio. dem GR beantragt Architekturwettbewerb folgt 4. April 2016, Seite 15

Wache West geplanter Standort: Hardgutstrasse 3 Stützpunkt FW / RD mit nötiger Infrastruktur für 24h-Betrieb Versorgung der heute gut abgedeckten, aber gemäss Prognose weiter extrem stark wachsenden Kreise 4 und 5 Projektstatus: Betriebskonzept abgeschlossen 4. April 2016, Seite 16

Wache Ost Standort noch offen? Stützpunkt FW / RD mit nötiger Infrastruktur für 24h-Betrieb Abdeckung der Grundversorgung der Kreise 7 und 8 bis nach Witikon Besondere Bedeutung für die Stadtteile rechts der Limmat bei Blockierungen und Anlässen im Seebecken Projektstatus: Standortsuche läuft 4. April 2016, Seite 17

Erweiterung Wache Süd Standort: Weststrasse 18 Weiterhin Stützpunkt BF mit nötiger Infrastruktur für 24h- Betrieb Ergänzung mit Infrastruktur für RD und Milizfeuerwehr Ablösung des unsicheren Standorts am Triemli für den Rettungsdienst Projektstatus: Betriebskonzept erstellt Auftrag Machbarkeitsstudie ist erteilt 4. April 2016, Seite 18

Zusammenfassung Die sichert mittelfristig die gleiche hohe Grundversorgung in allen Stadtquartieren. Die Zeitvorgabe von 10 Minuten für Feuerwehr und Rettungsdienst wird erfüllt. Bei Umsetzung nach Zeitplan erfolgt eine substantielle Verbesserung für periphere Quartiere im Zeithorizont bis 2025. Die «dezentrale Konzentration» auf 6 Wachen (davon 3 neu) bringt mehr Effizienz ohne Flächenausbau. Rettungsdienst, Berufs- und Milizfeuerwehr und Zivilschutz arbeiten neu im Alltag und bei der Ausbildung enger Hand in Hand für mehr Qualität im Einsatz. Eine Stellenvermehrung bei der Berufsfeuerwehr kompensiert die sinkenden Milizbestände, ersetzt aber nicht das wichtige Einsatzelement der «2. Welle». 4. April 2016, Seite 19

4. April 2016, Seite 20 Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit und die Unterstützung unserer Vorhaben!