Stimmt die Gesamtbilanz der energetischen Stadterneuerung? Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und CO2 Bilanz

Ähnliche Dokumente
Stadtentwicklung im Spannungsfeld zwischen Klimaschutz und Stadtumbau

Energetyczna rewitalizacja miast niemieckich

Stadtumbau und Konzepte der energetischen Stadterneuerung

Energetische Stadterneuerung

Energetische Stadterneuerung in Lübbenau / Spreewald:...

Energetische Stadterneuerung Förderprojekte von Land und Bund

Leiter des Referates Gebäude- und

Quartierskonzepte - dezentrale oder zentrale Lösungen Technische und infrastrukturelle Fragen

Die Bedeutung der Gebäude bei der Energiewende

Welchen Beitrag leisten Wohnungsgenossenschaften für die Energiewende?

Rainer Nowak, Referent Technik Verband Thüringer Wohnungs- und Immobilienwirtschaft e.v vtw.

Perspektiven für die Baustoff-, Steine-und-Erden-Industrie

ENERGETISCHE SANIERUNG IM QUARTIER

Energietag Brandenburg

Die Wohnungswirtschaft zwischen EnEV, EEG, Wärmegesetz und Energiekosten

Die Zukunft der Wohnkosten-

Gebäudebestand und Gebäudemodell für Deutschland

Wohin mit dem überschüssigen Strom? Systemzusammenhänge einer effizienten Energieversorgung.

Energiebericht Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude. Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Sanierungsraten: 1, 2 oder 3%

Energiebericht Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude. Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft

Der Sanierungsfahrplan aus Sicht der Bundesregierung

Die CO 2 -Bilanz für Strausberg 2016

KOOPERATIONSVEREINBARUNG ZUM KLIMASCHUTZ IM LAND BRANDENBURG

Herausforderungen für Sanierungen im Quartier.

Die Wohnungswirtschaft Thüringen Daten und Fakten 2016 der unternehmerischen Wohnungswirtschaft in Thüringen

Die Zukunft der energetischen Sanierung

Energiepreise und Wärmewende Fachveranstaltung: 5 Jahre energetischer Umbau im Quartier Potsdam, 26. Januar 2017

Klimaschutzkonzeption für die Stadtwerke Lemgo

100 % erneuerbar wie ist das möglich, was kostet das und was bedeutet das für die Wohnungswirtschaft?

Pressefrühstück. Die Wohnungswirtschaft in Deutschland. des GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen

40% Energie-/Ressourcenverbrauchs. 40% Abfallaufkommens. 40% CO2-Ausstoß. 60% Transportaufkommens. Bauwirtschaft verursacht

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor.

Begleitforschung Stadtumbau Ost im Freistaat Thüringen

Qualitätsanforderungen im Wohnbau - Erfahrungen aus Deutschland

Greifswald M-V Dialog Stadtumbau Ost plus h Jörg Hochheim, Baudezernent UHGW Stadt Brandenburg a.d. Havel

Eckpunkte für ein Berliner Klimaschutzgesetz

Arbeitspaket 1: Analyse und Gegenüberstellung von Mustergebäuden bzgl. Energieeffizienz und Umweltbelastung bei Einsatz unterschiedlicher, vorgegebene

2. dena-bundesländer-workshop Energieeffiziente Gebäude.

Energieeffizienter Brühl

Regionales Energie- und Klimaschutzkonzept (REKK) Oberlausitz-Niederschlesien

Zukunft der energetischen Sanierung

Weichenstellungen für Solarthermie in der 17. Legislaturperiode

Wärme aus erneuerbaren Energien als Beitrag zum Klimaschutz

KOOPERATIONSVEREINBARUNG ZUM KLIMASCHUTZ IM LAND BRANDENBURG

Energieeffizienz in Gebäuden. - Schlüssel zur Energiewende -

Klimaschutz in Freiburg Der lange Weg der Transformation.

Warmmietenneutralität: Fiktion oder erreichbares Ziel?

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor.

Stadtumbau in Brandenburg Ausblick auf das neue Programm

Energieeffizienz ist die Basis der Energiewende.

Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland

Entwicklung des Wärmebedarfs in Deutschland was sind die Auswirkungen auf die KWK-Ziele?

Energetischer Umbau im Quartier: Die Wärmewende als Stadtentwicklungsaufgabe

Veranstaltungsreihe Zukunft der EFRE-Förderung Erörterung am 24. Oktober 2012

Sozialverträgliche Sanierung erfordert grüne (Fern)Wärme!

Erwartungen der Wohnungswirtschaft h an Berlin und Brüssel

Baudepartement. Energiestrategie. 2050, Bund , Kanton

Energierahmenstrategie Wien 2030

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Agenda: Zukunftsmarkt energetische Gebäudesanierung

Aufwertender Stadtumbau am Plattenbaustandort Dresden-Gorbitz. Dr. Jürgen Hesse, EWG Dresden eg

Frankfurt (Oder) Nachhaltige Anpassung der Rückbau- und Umstrukturierungsgebiete

Die Allianz für Gebäude-Energie-Effizienz (geea): Gebäudeenergieeffizienz: Basis der Energiewende. Christian Stolte Deutsche Energie-Agentur (dena)

MR Peter Rathert. Leiter des Referates Gebäude- und Anlagentechnik, technische Angelegenheiten im Bereich Energie und Bauen im BMUB

Sanierungsstrategie für städtische Gebäude in Frankfurt a.m.

Energieeffizienz im historischen Stadtquartier Göttingen Quartier am Botanischen Garten

Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie

Erfahrungen im Rahmen des Energiebündnisses Norddeutscher Wohnungsunternehmen

Energetische Sanierung Wirtschaftlichkeit und Klimaschutz.

Energie- Leitbild. Berg auch e n e r g e t i s c h auf der Höhe!

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

Erstes Verbändeforum Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung Handlungsfeld Gebäude. Dr. Tilman Hesse Öko-Institut e.v. Freiburg

Energieeffizientes Bauen und Modernisieren

Wohnen in Berlin. Soziale Stadtentwicklung Strategien und Positionen des BBU. Dipl.-Ing.Siegfried Rehberg. Bes. Vertreter des Vorstands

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

Verbraucherpreise für das Wohnen im Überblick Nettokaltmieten, Wohnungsbetriebskosten, Haushaltsenergie, Indexwerte

Aus Gründen des Urheberrechts wurden einige Bilder aus der Präsentation entfernt. Das Verständnis des Inhalts könnte dadurch beeinträchtigt sein.

Stellungnahme. zum. Grünbuch Energieeffizienz

Herzlich Willkommen zur Online-Pressekonferenz

Die Betriebskosten langfristig im Visier Trends und Entwicklungen

Wirtschaftlichkeit energetischer Sanierung. Prof. Dr. Harald Simons Berlin,

Klimaschutz im Sinne der Nachhaltigkeit

Energetische Stadterneuerung. Einführung in die Thematik. Dr. Reinhard Aehnelt. Begleitforschung Stadtumbau-Ost in Sachsen-Anhalt

Energetische Stadterneuerung, Marburg Eine Primärenergiereduktion um 50%

Potenziale der energetischen Sanierung

Demografischer Wandel in Bayern eine kommunalpolitische Herausforderung

Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin

KLIMASCHUTZ VERSUS WIRTSCHAFTLICHKEIT - WIE IM GEG BEIDES GELINGEN KANN

Nachhaltige Stadtentwicklung & Energiewende Entwicklungen im Saarland 6. EnergieKongress

Trendreport Energie Teil 1

QUALERGY 2020 Europäische Bauinitiative im Rahmen des EU Programms Build up Skills

Wir wollen die Berliner! Tagung Städte im 2. Ring am Zug

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

Interaktion EE-Strom, Wärme und Verkehr. Patrick Schumacher (IBP), Norman Gerhardt (IWES) KERNAUSSAGEN

DIE ROLLE DER GEBÄUDEDÄMMUNG IM GEG

Transkript:

Stimmt die Gesamtbilanz der energetischen Stadterneuerung? Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und CO2 Bilanz Prof. Dr. Matthias Koziol Brandenburgische Technische Universität Cottbus 1

Energiepreise - Vermietbarkeit Energetische Stadterneuerung zur Sicherung der der langfristigen Vermietbarkeit! Quelle: BBU, Dipl.-Ing. S. Rehberg, 2006 2

Entwicklung der Kosten für das Wohnen 2000 2006 Nettokaltmieten, Wohnungsbetriebskosten, Haushaltsenergie, Indexwerte Quelle: Statistisches Bundesamt, Fachserie 17, Verbraucherpreisindex 2006 (bis April 2006), Grafik GdW 3

Ziel der CO 2 - und Energieeffizienz (Deutschland) IEKP (Auszug für Gebäudesektor): weiterer Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung (25 % Stromanteil) Ausbau erneuerbare Energien (bis 2020: 25-30% Stromanteil) Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien am Wärmemarkt (bis 2020: 14% am Wärmemarkt) Verschärfung EnEV (1. Stufe zum Oktober 2009, 2. Stufe 2012) Novellierung Heizkostenverordnung Verstetigung CO 2 -Gebäudesanierungsprogramm Verstärkung der Energieforschung.. Klimaziele: Verringerung der CO 2 -Emissionen bis 2020 um 40% (sofern die EU 30% erreicht) 5

Energiestrategie 2020 des Landes Brandenburg Quelle: Bericht der Landesregierung, Energiestrategie 2020 des Landes Brandenburg 7

Handlungsfelder der energetischen Stadterneuerung Handlungsfelder: Wohnen, öffentliche Gebäude, nicht produzierendes Gewerbe Wärme-/Strombereitstellung Wärme- und Stromnutzung Stadtentwicklung Bauleitplanung Mobilität Verkehr Wirkungen der Städtebauförderung 8

der energetischen Stadterneuerung Chancen Reduzierung Energiebedarf Verminderung CO 2 -Ausstoß Stabilisierung von Wohnquartieren durch steigende Attraktivität durch Stabilisierung/Senkung der Betriebskosten Stärkung regionaler Wirtschaftskreisläufe... Verringerung der Effizienz des Energieeinsatzes bestehender Systeme, z. B. bei der Kraft- Wärme-Kopplung Kostengetriebene Leerstandsentwicklung Fehlinvestitionen in nicht marktgängige Wohnungsbestände Die energetische Stadterneuerung kann einen erheblichen Beitrag zum Klimaschutz leisten! 9

Vergleich der energetischen Anforderungen (Entwicklung) Anforderungen an Neubau Quelle: Prof. Dr. Harald Krause, Hochschule Rosenheim 10

Energieeinsparpotentiale im Bestand Erschließbare Energieeisparpotentiale sind in den Baualtersklassen sehr unterschiedlich verteilt! EnEV 2009 Quelle: AREHNA, 1993, IWU 1994, Bundesarchitektenkammer 1995, Schulze Darup 1998/2000 11

Potentiale der CO 2 -Einsparung im Wohnungssektor Die größten Potentiale sind im Bereich der Einfamilien- und der Mehrfamilienhäuser der Baujahre vor 1978 Quelle: CO 2 -Vermeidungskosten im Kraftwerksbereich, bei den erneuerbaren Energien sowie bei nachfrageseitigen Energieeffizienzmaßnahmen, Prof. DR.-Ing. U. Wagner 12

Stand der Wohnungssanierung in Deutschland Anteil Wohnungen, die teilweise oder vollständig modernisiert wurden, 1990-2005/07 (GdW- Unternehmen) Quelle: GdW, Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen 13

der energetischen Stadterneuerung Chancen Reduzierung Energiebedarf Verminderung CO 2 -Ausstoß Stabilisierung von Wohnquartieren durch steigende Attraktivität durch Stabilisierung/Senkung der Betriebskosten Stärkung regionaler Wirtschaftskreisläufe... Verringerung der Effizienz des Energieeinsatzes bestehender Systeme, z. B. bei der Kraft- Wärme-Kopplung Kostengetriebene Leerstandsentwicklung Fehlinvestitionen in nicht marktgängige Wohnungsbestände Die energetische Stadterneuerung kann einen erheblichen Beitrag zum Klimaschutz leisten! 14

Entwicklung Wärmenachfrage in Erfurt und Hoyerswerda Wärmebedarf sinkt in ostdeutschen FW-Versorgungsgebieten z. T. erheblich die Effizienz von KWK Anlagen allerdings auch! Wirkungen der EnEV 2009 Die EnEV 2009 wir diese Entwicklung ggf. nochmals beschleunigen! 15

Folgen für die Effizienz bestehender Systeme Fernwärme disperser Rückbau flächiger Rückbau) Verminderung der Effizienz eines vorhandenen Nah- oder Fernwärmesystem durch Energiesparmaßnahmen und Rückbau von Gebäuden im Rahmen des Stadtumbaus (links disperser Rückbau; rechts flächiger Rückbau) 16

Einwohner Einwohner Bevölkerungsentwicklung (Beispiel Cottbus) Schrumpfungserscheinungen differenzieren sich räumlich sehr stark! Bevölkerungsentwicklung "Plattenbaugebiete" Bevölkerungsentwicklung "Spremberger Vorstadt/Innenstadt" 100.000 100.000 90.000 80.000 70.000 60.000 50.000 Sachsendorf Schmellwitz Sandow Ströbitz Madlow -61% 90.000 80.000 70.000 60.000 50.000 Spremberger Vorstadt Mitte 40.000-37% 40.000 30.000 30.000 20.000-23% 20.000-25% 10.000-1% 10.000 +17% 0 1993 1995 1997 1999 2001 2003 2005 2007 0 1993 1995 1997 1999 2001 2003 2005 2007 Einwohnerverteilung 1996 und Leerständen in % zu Beginn des Stadtumbaus 2002 (mittlere Grafik), Bevölkerungsentwicklung in den Stadtteilen 1993-2007 (Plattenbaugebiete rechte Grafik und Innenstadt/Spremberger Vorstadt linke Grafik) 17

Wasser- Versorgung Abwasserentsorgung Fernwärme- Versorgung Sinkender Verbrauch Verteuerung Gesamtsystem Preise/Gebühren: Veränderung der Gesamtkosten in /E*a (disperser Rückbau) Bevölkerungsrückgang Bei Umlage der Fixkosten auf eine geringer werdende Zahl von Einwohnern oder bei deutlich sinkender Abnahmedichte steigen die Gebühren und Preise exponential an! 450,0 400,0 350,0 300,0 250,0 200,0 150,0 100,0 50,0 0,0-50% -40% -30% -20% -10% Bestand 18

Ökonomie: für Versorgungsunternehmen Entwicklung der Erlöse im Verhältnis zu Kapitalkosten(erstattung) Verhältnis 35% zu 65% Verhältnis 50% zu 50% Erlöse Kapitalkosten- (erstattung) 2002 2005 2010 Die Wirtschaftlichkeit vorhandener Fernwärmesysteme sinkt drastisch bei reduzierter Wärmeabnahme 19

Methode Entscheidend ist die Gesamtbilanz!! Zusammenführung von Einzelbilanzen Energetische Bilanzierung Wirtschaftliche Bilanzierung CO2-Bilanzierung Ggf. weitere Aspekte CO2-Bilanz Auf Gebäudeebene und auf Quartiersebene In einem Bewertungsmodell Energieeffizienz Finanzierbarkeit Wirtschaftlichkeit 20

Effizienz in Bezug auf die Kosten pro eingesparter kwh (Basis 2007) Quelle: Martin Reuter, EnergieAgentur Mittelfranken e. V., solid ggmbh 21

Effizienz in Bezug auf die Kosten pro eingesparter kwh (Prognose 2020) Quelle: Martin Reuter, EnergieAgentur Mittelfranken e. V., solid ggmbh 22

Effizienz in Bezug auf die CO 2 -Einsparung Quelle: CO2-Vermeidungskosten im Kraftwerksbereich, bei den erneuerbaren Energien sowie bei nachfrageseitigen Energieeffizienzmaßnahmen, Prof. Dr.-Ing. U. Wagner 23

Energetische Gesamtbilanz auf Gebäudeebene Was beeinflusst den Energiebedarf? Herstellung/Abriss Stoffgebundene Energie Die Energie, die im Baustoff steckt. Prozessenergie Der energetische Aufwand für die Verarbeitung der Baustoffe und die Herstellung/Abriss des Bauwerks Nutzung Transmissionswärmeverluste Lüftungswärmeverluste 25

Wohin geht die Entwicklung? Sanierung? Abriss und Neubau? 26

Effizienz in Bezug auf den Gesamtenergieaufwand (kumulierter Energieaufwand für Wohngebäude über 50 Jahre) Quelle: Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Kraftwerkstechnik, TU-München 27

Effizienz in Bezug auf den Gesamtkostenaufwand (kumulierter Kostenaufwand über 30 Jahre) Quelle: IÖR, Dresden 28

Problemlagen Interessenkonflikte die es zu lösen gilt: Starke Einschränkung von Potentialen im Gebäudebereich durch hohe Anzahl sanierter Gebäude auf mäßigem energetischen Niveau Steigende Nachfrage nach billigem (unsaniertem) Wohnraum durch sozial Schwache (z. B. Luckenwalde) Kosten der energetischen Sanierung vs. Kosten energetisch korrekter Neubau (erreichbare Mietniveaus, Vermietbarkeit) Sinkende Effizienz durch Nichtzusammenwirken von Stadtentwicklung und Entwicklung der technischer Infrastruktur - betroffen sind insbesondere Fernwärmesysteme und die damit verbundene, an sich effiziente Kraft-Wärme-Kopplung (z. B. Frankfurt Oder, Gubens.) Energiekosten als standortgefährdender Faktor (Guben) Unvereinbarkeit von energetischer Sanierung, Förderkriterien, Denkmalschutz und Vermietbarkeit Energetische Stadterneuerung muss (re-)finanzierbar sein! 29

Stimmt die Gesamtbilanz der energetischen Stadterneuerung?? Einzelgebäude: Energetisch in Zusammenhang mit anderen Maßnahmen ja Ökonomisch bei guten Randbedingungen ja Gesamtsystem Quartier: Nur bei konsequentem differenzierten Gesamtkonzept energetisch, wohnungswirtschaftlich und ökologisch (CO 2 )? für die Koordination brauchen wir Konzepte 30