Getriebeberechnung Schrägverzahntes, koaxiales. Gewählte Faktoren: Zähnezahl: z Eingriffswinkel: α n 20

Ähnliche Dokumente
B Konstruktion. Werktstoff 16MnCr5 (1.7131): Vorgegebene Werte:

Festigkeitsrechnung für Zahnräder

Konstruktionsentwurf. Gruppe 7: Matthias Birringer, Simeon Besier, Kerstin Hanke

Aus Kapitel 27. Maschinenelemente. Aufgaben. = M b,max d 3 π/ m = 50 kg. Die Riemenscheibe ist mit F = 5kNvorgespannt. = 53,1 MPa.

Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Engineering (B. Eng.)

Zahnradgetriebe Grundlagen

Lager B: Dynamische Tragzahl C = 53 kn (TB 14-2) Nominelle Lebensdauer L 10 = Umdrehungen Lebensdauer L 10h = Stunden

Prof. Dr. G. Knauer Prof. Dr. H.-J. Plewe

Prof. Dr.-Ing. G. Knauer

Geradflankige- und schräglankige Stirnverzahnung [mm/iso] Ritzel Rad ii Projektinformationen? i Berechnung fehlerfrei.

Konstruktion 3 3 stufiges Getriebe einer WKA Olof Gutowski

Inhaltsverzeichnis. 1 Getriebeauslegung Übersetzung Zähnezahlen Zahnradgeometrie Abtriebswelle 5.

Konstruktionsübung Getriebe

Getriebe. Teil 1. Konstruktionslehre. Studiengang Mechatronik. 3. Semester. Prof. Dr.-Ing. M. Reichle

Zahnräder I. Vetr Martin , Bäck Wolfgang , wolfgang Kochbücher für Mechatroniker. 9.

Maschinenelementebeleg SS 2005 "Getriebe"-Berechnungen

Prof. Dr.-Ing. G. Knauer

F1 DIN 3990/Decker: Damit wählen Sie an, ob nach DIN 3990 (voreingestellt) oder nach den Formelsätzen des Decker gerechnet wird.

Formelsammlung Maschinenkunde II

Musterlösung zum Grundlagenbeispiel Getriebewelle Klausur Maschinenelemente, 29. Oktober 1999

Größen des Einzelrades

Gegeben: Motor: Motorkennlinien Arbeitsblatt 1.1

Konstruktions-/Zeichenaufgabe 4M WS 02/03

Prof. Dr.-Ing. G. Knauer Prof. Dr.-Ing. R. Weiß

Die Verzahnungsgeometrie einer Stirnradstufe ist auszulegen. Gegeben:

Das Torsionsmoment ergibt sich aus dem Abstand des Schnittufers mal der Windkraft

Funktionsbeschreibung

Herzlich Willkommen zum K2-Tutorium

tgt HP 2005/06-2: Exzenterantrieb

tgtm HP 2012/13-1: Hebevorrichtung

tgt HP 2011/12-5: Klappbrücke

tgt HP 1985/86-2: Kurbelpresse

- 1 - Lehrstuhl für Maschinenelemente SS 2012 Prof. Dr.-Ing. K. Stahl TU München

Konstruktionsentwurf Schaltgetriebe

Maschinenelemente 2. Teil 2

Vorbesprechung zur Übung 2

Name. Vorname. Legi-Nr. Ermüdungsfestigkeit Welle-Nabe-Verbindung L/2

Dimensionieren 2 Prof. Dr. K. Wegener Prof. Dr. M. Meier

Bootswendegetriebe. Gliederung:

GEARPAK Protokoll : Zahnrad Z118

Für die folgenden Querschnitte sind jeweils die Sicherheiten gegen bleibende Verformung und Dauerbruch nach DIN 743 zu ermitteln.

tgt HP 2013/14-1: Industrielift

tgt HP 2007/08-5: Krabbenkutter

tgt HP 2010/11-1: Flugzeug

tgtm HP 2017/18-1: Holzrückeschlepper

Antriebsleistung P an. Eintriebsdrehzahl n an. Abtriebsdrehzahl n ab. Anwendungsfaktor K A. Antriebsseite-gleichmäßig / Abtriebsseite -mittlere Stöße

Zahnradtechnik Stirnrad- Evolventenverzahnungen

tgt HP 1999/2000-2: Turmdrehkran

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle

Projekt Stirnrädergetriebe

tgt HP 1990/91-2: Frontlader

tgt HP 1981/82-1: Spannen beim Fräsen

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle

tgt HP 2010/11-2: Fenster- und Fassadenkran

am Kopf Auto. Skalierung 600:1. Filter λ c = F α /Q f fα /Q f Hα /Q oben :1. Filter 0.500

Lehrstuhl für Maschinenelemente Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn WS 2009/2010

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur KT1 (alt KT2) SS 2011 Dr.-Ing. S. Umbach I

tgt HP 1994/95-2: Holzkreissäge

tgt HP 1987/88-1: Drehschwenktisch für Schweißarbeiten

tgt HP 1986/87-1: Rennrad

tgt HP 1983/84-2: Erdölpumpe

68 by ZIMM Austria 2010

tgtm HP 2013/14-1: Hängeförderer

Bild 1: Antriebsstrang. 6-Gang- Handschaltgetriebe. Verteilergetrie be mit Gelände- und Straßengang. Hinterachsgetriebe Vorderachsgetriebe

Name. Vorname. Legi-Nr. Abbildung 1: Lagerung der Antriebswelle eines universellen Kegelradgetriebes (FAG)

tgt HP 1987/88-2: Kranbrücke

Beleg stationärer Schwingungserreger

Probeklausur Konstruktion 2

tgt HP 1995/96-2: Säulenschwenkkran

Achsen, Wellen und Zapfen

tgt HP 1997/98-1: Verladeanlage

Beispielhafte Berechnung eines 2-stufigen geradverzahnten Stirnradgetriebes

Stirnräder aus Kunststoff Modul 0,5 geradverzahnt

DK :: Juni Lehrzahnräder zum Prüfen von Zylinderrädern Radkörper und Verzahnung

1 Schraubenberechnung

Inhaltsverzeichnis.

Lösungen für die Aufgaben zum Zahntrieb

Kapitel 3 Festigkeitsberechnung

tgt HP 2008/09-5: Wagenheber

Fußtragfähigkeit einsatzgehärteter Zahnräder unter Berücksichtigung lokaler Materialeigenschaften

Demoversion >>> NICHT REGISTRIERT <<<

2.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem

Accuracy of cylindrical gears General Bases

INFORMATION. Kurztestverfahren zur Untersuchung des Schmierstoffeinflusses auf die Graufleckenbildung bei Zahnrädern

tgt HP 1982/83-2: Getriebewelle

Klausur KT4 WS 2008/2009 (95 P)

POULIBLOC Aufsteckgetriebe mit Hohlwelle Katalogauszug. Réf D / b

BERECHNUNG EINES STIRNZAHN-

Gestaltfestigkeit einer Welle

Teil 4: Berechnung der Fresstragfähigkeit (hier nicht weiter behandelt)

10. März :00 bis 10:30 Uhr (90 Minuten) Umfang: Σ = 60 Punkte Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 24 Punkte erreicht wurden.

Abb. 1 Beispiel eines Rührwerks

R02 - Kerbfälle FRITZ-SÜCHTING-INSTITUT FÜR MASCHINENWESEN mg

Klausur zur studienbegleitenden Prüfungsleistung Konstruktion 1 Probeklausur. Datum: Zeit: 2 Stunden Raum:

Band 4 ZAHNRÄDER QUALITÄTSSICHERUNG. lernen lehren nachschlagen. Rudolf Och

Geradflankige- und schräglankige Stirnverzahnung [mm/iso] Ritzel Rad ii Projektinformationen? i Berechnung fehlerfrei.

Aufgabe: Punkte: Ist der Einsatzstahl 16MnCr5 im einsatzgehärteten Zustand schweißgeeignet? (kurze Begründung!)

tgt HP 1992/93-1: Mountainbike

Transkript:

Angaben: Gewählte Faktoren: Motorleistung: P M 1.5kW Zähnezahl: z 1 0 Eingangsdrehzahl: n an 1480rpm z 3 5 Ausgangsdrehzahl: n ab_x 100rpm Betriebsfaktor: c b 1. Schrägungswinkel: β 10 Eingriffswinkel: α n 0 Anmerkung: Diese Berechnung beruht auf den Büchern: "Roloff/Matek Maschinenelemente; ormung, Berechnung und Gestaltung; 0.Auflage" und "Roloff/Matek Maschinenelemente; Tabellenbuch; 0.Auflage". Alle Gleichungen mit Bemerkung (z.b.: Gl.1.76) und Werte aus Tabellen (z.b. TB 14-5a) wurden aus diesen Büchern entnommen. Werkstoffauswahl aus TB 1-1, TB 0-1 Einsatzstahl, Randschicht gehärtet Werkstoff: 0MnCr5 Werkstoffnummer: 1.7147 relative Werkstoffkosten: 1,7 (geben an um wieviel ein Werkstoff teurer ist als Rundstahl S35JR) Flankenhärte: 58-6 HRC Zahnfußdauerfestigkeit: σ F_lim 400 mm Zahnflankendauerfestigkeit: σ H_lim 1450 mm Sicherheit gegen Dauerbruch S D_min : S D_min Schubspannung τ tsch (TB 1-1): τ tsch 590 Mario Girstmair Seite 1

ormalspannung σ zdw (TB 1-1): σ zdw 480 ormalspannung σ bw (TB 1-1): σ bw 600 Vorgegebenes Übersetzungsverhältnis: i ges_x n an 14.8 n ab_x Vorläufige Auswahl von i 1_x Anhand von TB 1-11 i ges_x i 1_x 4.35 daraus folgt: i _x 3.4 i 1_x Errechnung der Zähnezahlen: z _x z 1 i 1_x 87 gewählt: z 87 z 4_x z 3 i _x 85.06 gewählt: z 4 83 um periodischen Lauf zu vermeiden (gemeinsame Teiler) und Profilverschiebung zu ermöglichen Tatsächliches Übersetzungsverhältnis: z i 1 4.35 z 1 z 4 i 3.3 z 3 i ges i 1 i 14.44 Tatsächliche Ausgangsdrehzahl: Drehzahl der Zwischenwelle: n ab n an n an 10.479 rpm n 340.3 rpm i ges i 1 Mario Girstmair Seite

Errechnung der Motordrehmomente: Anwendungsfaktor K A aus TB 3-5: K A c b (aus Angabe) P M M t1 9550 10 3 11614.86 mm M t1 10 3 11.61 m n an K A M t M t1 i 1 5054.66 mm M t 10 3 50.5 m M t3 M t i 167741.88 mm M t3 10 3 167.74 m Überschlägig ermittelter Modul m n_x aufgrund von Drehmoment und Werkstoff (Gl. 1.65): Durchmesser-Breiten-Verhältnis ψ d aus TB 1-14: ψ d 0.8 vom Radpaar zu übertragendes größtes Drehmoment M t3_eq (Gl. 1.65): M t3_eq K A M t3 0190.54 mm 3 M t3_eq cos( β) m n_x 1.85 1.84 gewählt: ormalmodul m n z 3 ψd σ F_lim Mario Girstmair Seite 3

Abmessungen der Zahnräder: Bild 1-1 Bezeichnung am außenverzahnten Geradstirnrad Bild 1-14 Größen im Stirnschnitt S-S und ormalschnitt - Stirnmodul (Gl.1.34) und -eingriffswinkel aus Gl.1.35: Stirnmodul: m t m n Stirneigriffswinkel:.03 α t atan tan α n cos( β) cos( β) 0.8 Zahnrad z 1 : Zahnrad z 3 : Teilkreisdurchmesser (Gl.1.38): Teilkreisdurchmesser (Gl.1.38): m n m n d 1 z 1 40.617 mm d 3 z 3 50.771 mm cos( β) cos( β) Grundkreisdurchmesser (Gl.1.39): Grundkreisdurchmesser (Gl.1.39): d b1 d 1 cos α t 38.1 mm d b3 d 3 cos α t 47.6 mm Kopfkreisdurchmesser (Gl.1.40): Kopfkreisdurchmesser (Gl.1.40): d a1 d 1 m n 44.6 mm d a3 d 3 m n 54.77 mm Fußkreisdurchmesser (Gl.1.41): Fußkreisdurchmesser (Gl.1.41): d f1 d 1.5m n 35.6 mm d f3 d 3.5m n 45.77 mm Ritzelbreite aus TB 1-14: Ritzelbreite aus TB 1-14: Mario Girstmair Seite 4

b 1 d 1 ψ d 3.49 mm b 3 d 3 ψ d 40.6 mm Zahnrad z : Zahnrad z 4 : Teilkreisdurchmesser (Gl.1.38): Teilkreisdurchmesser (Gl.1.38): m n m n d z 176.684 mm d 4 z 4 168.561 mm cos( β) cos( β) Grundkreisdurchmesser (Gl.1.39): Grundkreisdurchmesser (Gl.1.39): d b d cos α t 165.73 mm d b4 d 4 cos α t 158.11 mm Kopfkreisdurchmesser (Gl.1.40): Kopfkreisdurchmesser (Gl.1.40): d a d m n 180.68 mm d a4 d 4 m n 17.56 mm Fußkreisdurchmesser (Gl.1.41): Fußkreisdurchmesser (Gl.1.41): d f d.5m n 171.68 mm d f4 d 4.5m n 163.56 mm Radbreite: Radbreite: b b 1 30.49 mm b 4 b 3 38.6 mm Zahnkopfhöhe: d a3 d f3 h 3 4.5 mm ullabstand für die Zahnpaare z 1, und z 3,4 (Gl.1.4): d 1 d a d_1. 108.651 mm zu verschiebender Achsabstand: a d a d_1. d 3 d 4 a d_3.4 109.666 mm Angestrebter ullabstand: a a d_3.4 a 1.0 mm a d Mario Girstmair Seite 5

Gesamtüberdeckung für z 1. und z 3.4 : Bild 1-15 a) Sprung U bei Schrägverzahnung; b) Eingriffverhältnisse bei schrägverzahnten ullrädern Sprung (Gl.1.43): Sprungüberdeckung (Gl.1.44): U 1. b 1 tan( β) 5.73 mm U 3.4 b 3 tan( β) 7.16 mm b 1 sin( β) ε β_1. π m n b 3 sin( β) ε β_3.4 π m n 0.9 1.1 Profilüberdeckung (ε α_1._x = vor Profilverschiebung) (Gl.1.45): z 0.5 d a1 d b1 d a d b a d_1. sin α t z ε α_1._x π m t cosα t 1.66 z 4 0.5 d a3 d b3 d a4 d b4 a d_3.4 sin α t z 4 ε α_3.4 π m t cosα t 1.68 ergibt die Gesamtüberdeckung (ε γ_1._x = vor Profilverschiebung) (Gl.1.46): ε γ_1._x ε α_1._x ε β_1. 1.49 Mario Girstmair Seite 6

ε γ_3.4 ε α_3.4 ε β_3.4 1.89 Profilverschiebung S.708 bzw. S.74: Bild 1-7 Zahnform in Abhängigkeit der Profilverschiebung Grundschrägungswinkel β b (Gl.1.36): β b 9.39 asin sin( β) cos α n Ersatzzähnezahl z n1, (Gl.1.47): d 1 z n_1 m n cos β b 0.86 d z n_g z n_ cosβ b 90.76 z n_g z n_1 z n_ 111.6 z n_m m n 55.81 Grenzwert x grenz für den Unterschnittbeginn (Gl.1.50): 14 z n_1 x grenz_1 17 0.4 Mario Girstmair Seite 7

14 z n_ x grenz_ 17 4.5 Betriebseingriffswinkel α w, α wt (Gl.1.1 bzw. Gl.1.54): α w acos a d a cosα n 1.41 α wt acos cos α t a d a 1.67 Teilkreisabstand y (Gl.1.0): y 0.5 z 1 z cos α n cos α w 1 0.5 mm Betriebswälzkreisdurchmesser d w1, d w (Gl.1.): d 1 cos α n d w1 cosα w 41 mm d cos α n d w cosα w 178.34 mm Kopfspiel c (für Zahnradpaar z 1, ): c a a 0.5 d a3 d f4 0.5 mm Die Involut-Funktionen inv(α), inv(α w ), inv(α t ), inv(α wt ) [Gl.1.55] : α n inv αn tan α n 0.01 inv αt tan α t α t 0.0 Mario Girstmair Seite 8

α w inv αw tan α w 0.0 inv αwt tan α wt α wt 0.0 Summe der Profilverschiebungsfaktoren im ormalschnitt Σx n (Gl.1.3): inv αw inv αn Σx n z tanα n 1 z 0.517 Summe der Profilverschiebungsfaktoren Schrägverzahnung (Gl.1.56): Σx inv αwt inv αt z tanα n 1 z 0.55 Mittlere Ersatzzähnezahl z nm : z n_1 z n_ z nm 55.81 Aufteilung der Profilverschiebungsfaktoren x 1 und x (Gl.1.33): x 1_x log i 1 Σx Σx 0.5 log z 0.38 gewählt: x 1 0.4 n_1 z n_ 100 x Σx x 1 0.1 Erforderliche Profilverschiebung V 1, V (Gl.1.49): V 1 x 1 m n 0.8 mm V x m n 0.5 mm Kopfhöhenänderung k (Gl.1.3): k f y Σx 0.0 mm k k f m t 0.05 mm k t a a d m t ( Σx) 0.05 mm Mario Girstmair Seite 9

Kopfkreisdurchmesser nach Profilverschiebung d a1,v (Gl.1.4): d a1v d 1 m t V 1 k 46.18 mm d av d m t V k 181.14 mm Fußkreisdurchmesser nach Profilverschiebung d f1,v (Gl.1.5): V 1 d f1v d 1 m t c a 37.16 mm V d fv d m t c a 17.1 mm Zahndicken s t1,, s n1, und Lückenweiten e t1,, e n1, (Gl.1.17 & 1.18): π π s t1 m t x 1 tanα t 3.79 mm e t1 m t x 1 tanα t.59 mm π π s t m t x tanα t 3.38 mm e t m t x tanα t 3 mm π π s n1 m n x 1 tanα n 3.7 mm e n1 m n x 1 tanα n.56 mm π π s n m n x tanα n 3.3 mm e n m n x tanα n.96 mm Mario Girstmair Seite 10

Bild 1-11 Anwendung der Evolventenfunktion bei Bestimmung der Zahndicke Stirnzahndicke s yt am beliebiegen Durchmesser d y (Gl.1.7): d y α yt acos d 1 cos α t inv αyt d a1v d y 34.41 π 4 x tanα yt 1 tan α n α yt 0.08 s yt d y inv αn inv αyt 1.09 mm z 1 euer Achsabstand a 1, für V-Getriebe-Zahnpaar z 1, (Gl.1.54): d w1 d w a 1. 109.67 mm a 109.67 mm a 1, nach Profiverschiebung entspricht dem angestrebtem Achsabstand a! Profilüberdeckung für V-Getriebe-Zahnradpaar z 1, (Stirnschnitt) (Gl.1.57): 0.5 d a1v d b1 d av d b a sin α wt z ε α_1. π z m t cosα t 1.5 Mario Girstmair Seite 11

Gesamtüberdeckung für V-Getriebe-Zahnradpaar z 1, (Gl.1.46) : ε γ_1. ε α_1. ε β_1. 1.37 ε γ_3.4 1.89 Zahndicke am Kopfkreis s a (Gl.1.8): Mindestzahndicke am Kopfkreis s a_min > 0,*m t, für gehärtete Zähne > 0,4*m t α a1 acos d 1 cos α t α a acos d cos α t inv αa1 d a1v α a1 34.41 d av α a tan α a1 0.08 inv αa tan α a 0.03 3.81 s t1 s t s a1 d a1v inv αt inv αa1 1.13 mm s a d av inv αt inv αa 1.63 mm d 1 s a_min 0.4 m t 0.81 mm Umfangsgeschwindigkeiten υ max & υ 1,,3,4 : d π d a1v υ max 60000 n an 3.58 m d w1 π s υ 1 60000 n an 3.18 m s d 3 π υ 3 60000 i 1 n an 0.9 m s d w π υ 60000 i 1 n an 3.18 m s d 4 π n an υ 4 60000 i ges 0.9 m s Vorauslegung der Wellen: τ tsch zulässige Schubspannung τ tzul : τ tzul 95 S D_min σ zdw zulässige ormalspannung σ zdzul : σ zdzul 40 S D_min σ bw zulässige ormalspannung σ bzul : σ bzul 300 S D_min Mario Girstmair Seite 1

Wirkende Kräfte: Antriebswelle we 1 Abtriebswelle we 3 Drehrichtung d w M t F u Zwischenwelle we Antriebswelle we 1 : Zwischenwelle we, z 3 : M t1 M t F u1 566.6 F u3 1990.8 d w1 d 3 F u1 tan α n F u3 tan α n F r1 09.4 F r3 cos( β) cos( β) 735.58 F a1 F u1 tan( β) 99.91 F a3 F u3 tan( β) 350.94 Zwischenwelle we, z : Abtriebswelle we 4 : M t M t3 F u 566.6 F u4 1990.8 d w d 4 F u tan α n F u4 tan α n F r 09.4 F r4 cos( β) cos( β) 735.58 F a F u tan( β) 99.91 F a4 F u4 tan( β) 350.94 Verteilung der Kräfte: Mario Girstmair Seite 13

Abtriebswelle we 1 : Abstände (auf Zahnradachse): Lager: L A 5.05mm L B 7.05mm L A L B L A L B F A F B F A F B WELLE we 1 1 WELLE we 1 F r1 d w1 / Festlager A F u1 x B z Festlager A F a1 1 x B y 1.Ebene X-Z (Umfangskraft F u ):.Ebene X-Y (Radialkraft F r ): (F a wird in diese Ebene eingerechnet) ΣM( A) F u1 L A F Bu L A L B d w1 F ΣMA ( ) F a1 F L A L B F r1 L u1 L A Br A F Bu 7.44 L A L B d w1 F r1 L A F a1 F Br 61.38 ΣF L A L y F Au F u1 F Bu B F Au F u1 F Bu 94.19 ΣF y F r1 F Br F Ar M ba1 F Au L A 7369.41 mm F Ar F r1 F Br 148.04 M bb1 F Bu L B 7369.41 mm M ba F Ar L A 3708.3 mm M bb F Br L B 1660.31 mm Zusammenfügen der Einzel-Biegemomente: M bares M ba1 M ba 849.84 mm Mario Girstmair Seite 14

M bbres M bb1 M bb 7554.13 mm größeres Biegemoment M bares für Vergleichsmoment gewählt! α 0 0.7 lt. Roloff/Matek S.41 M v1 M bares 0.75 α 0 M t1 10846.08 mm M v σ bzul 300 d 3 π 3 3 3 Mv1 daraus folgt: d we1_x π σ bzul 7.17 mm Wellendurchmesser d we1 = 8 mm für Vergleichsspannung gewählt! Zwischenwelle we : Abstände (auf Zahnradachse): Lager: Radabstand: L C 6mm L D 31mm L Z 74.1mm WELLE we Festlager C F u3 D F u 3 F C z F D x L C L Z L D 1.Ebene X-Z (Umfangskraft F u ): ΣM( C) F u L C F u3 L C L Z F Du1 L C L Z L D Mario Girstmair Seite 15

F Du F u L C F u3 L C L Z L C L Z L D 1407.9 ΣF y F Cu F u3 F u F Du F Cu F Du F u F u3 16.37 M bc1 F Cu L C 45.7 mm M bd1 F Du L D 4365.84 mm F a d w / Festlager C F a3 WELLE we 3 d 3 / D F r F r3 F C y F D x L C L Z L D.Ebene X-Y (Radialkraft F r ): (F a wird in diese Ebene eingerechnet) d w d 3 ΣM( C) F a F a3 F r L C F r3 L C L Z F Dr L C L Z L D F Dr F a d w d 3 F a3 F r L C F r3 L C L Z L C L Z L D 603.18 ΣF y F Cr F r3 F r F Dr F Cr F Dr F r 341.8 F r3 M bc F Cr L C 8887.3 mm M bd F Dr L D 18698.43 mm Zusammenfügen der Einzel-Biegemomente: M bcres M bc1 M bc 8897.5 mm Mario Girstmair Seite 16

M bdres M bd1 M bd 47464.15 mm größeres Biegemoment M bdres für Vergleichsmoment gewählt! M v M bdres 0.75 α 0 M t 56488.74 mm M v σ bzul 300 d 3 π 3 3 3 Mv daraus folgt: d we_x π σ bzul 1.4 mm Wellendurchmesser d we = 13 mm für Vergleichsspannung gewählt! Abtriebswelle we 3 : Abstände (auf Zahnradachse): Lager: L E 31.5mm L F 33.6mm WELLE we 3 WELLE we 3 L E L F L E L F 4 F E F F F r4 F E E F u4 F Festlager F F z E F a4 4 F d 4 / Festlager y x x 1.Ebene X-Y (Umfangskraft F u ):.Ebene X-Y(Radialkraft F r ): (F a wird in diese Ebene eingerechnet) Mario Girstmair Seite 17

ΣM( E) F u4 L E F Fu L E L F d 4 F ΣME ( ) F a4 F L E L F F r4 L u4 L E Fr E F Fu 963.04 L E L F d 4 F r4 L E F a4 F Fr 98.41 ΣF L E L y F Eu F u4 F Fu F F Eu F u4 F Fu 107.4 ΣF y F r4 F Fr F Er M be1 F Eu L E 3358.15 mm F Er F r4 F Fr 833.99 M bf1 F Fu L F 3358.15 mm M be F Er L E 670.74 mm Zusammenfügen der Einzel-Biegemomente: M beres M be1 M be 41679.76 mm M bf F Fr L F 3306.68 mm M bfres M bf1 M bf 356.67 mm größeres Biegemoment M beres für Vergleichsmoment gewählt! M v3 M beres 0.75 α 0 M t3 109898.47 mm M v σ bzul 300 d 3 π 3 3 3 Mv3 daraus folgt: d we3_x π σ bzul 15.51 mm Wellendurchmesser d we3 = 16mm für Vergleichsspannung gewählt! Überprüfung der Wellen mittels Vergleichsspannung σ V : Welle we 1 : Wegen Lagerauswahl d we1 von 8 mm auf 10 mm erhöht... d we1 10mm Mario Girstmair Seite 18

Vorhandene Biegebeanspruchung σ bvorh : Vorhandene Torsionsbeanspruchung τ tvorh : σ bvorh1 M bares 3 d we1 π 3 84.03 τ tvorh1 M t1 3 d we1 π 16 59.15 Vorhandene Zug-, Druckspannung σ z,d : Vorhandene Abscherbeanspruchung τ avorh : σ zdvorh1 F a1 1.7 F d we1 π Bres F Br F Bu 79.7 4 F Bres τ avorh1 3.56 d we1 π 4 Bilden der Vergleichsspannung σ V : τ 1 τ tvorh1 τ avorh1 6.71 σ bzul 300 σ 1 σ bvorh1 σ zdvorh1 85.3 σ V1 σ 1 3 τ 1 138.11 σ V σ bzul Welle we : Wegen Vergleichsspannung d we von 13 mm auf 14 mm erhöht... d we 15mm Wegen Lagerauswahl d we von 14 mm auf 15 mm erhöht... Vorhandene Biegebeanspruchung σ bvorh : Vorhandene Torsionsbeanspruchung τ tvorh : σ bvorh M bdres 3 d we π 3 143.5 τ tvorh M t 3 d we π 16 76.4 Vorhandene Zug-, Druckspannung σ z,d : Vorhandene Abscherbeanspruchung τ avorh : F a3 F a σ zdvorh.55 F d we π Dres F Dr F Du 1531.1 4 F Dres τ avorh 8.66 d we π 4 Mario Girstmair Seite 19

Bilden der Vergleichsspannung σ V : τ τ tvorh τ avorh 84.91 σ bzul 300 σ σ bvorh σ zdvorh 145.8 σ V σ 3 τ 07.09 σ V σ bzul Welle we 3 : Wegen Vergleichsspannung d we3 von 16 mm auf 18 mm erhöht... Wegen Lagerauswahl d we3 von 18 mm auf 0 mm erhöht... d we3 0mm Vorhandene Biegebeanspruchung σ bvorh : Vorhandene Torsionsbeanspruchung τ tvorh : σ bvorh3 M beres 3 d we3 π 3 53.07 τ tvorh3 M t3 3 d we3 π 16 106.79 Vorhandene Zug-, Druckspannung σ z,d : Vorhandene Abscherbeanspruchung τ avorh : σ zdvorh3 F a4 1.1 F d we3 π Eres F Er F Eu 133.17 4 F Eres τ avorh3 4.1 d we3 π 4 Bilden der Vergleichsspannung σ V : τ 3 τ tvorh3 τ avorh3 111 σ bzul 300 σ 3 σ bvorh3 σ zdvorh3 54.19 σ V σ 3 3 τ 3 199.75 σ V σ bzul Mario Girstmair Seite 0

Belastungseinflussfaktoren S. 740: Anwendungsfaktor K A aus TB 3-5: K A 1. (aus Angabe) Dynamikfaktor K V (Gl.1.79): Verzahnungsqualität nach TB 1-7b: 9 Faktoren K 1, aus TB 1-15: K 1 30.7 K 0.0087 u 1 i 1 u i u 1 K 3_1. 0.01 z 1 υ 1 0.6 1 u 1 m s u K 3_3.4 0.01 z 3 υ 3 0. 1 u m s F u wenn K A b 100 F u Dann: K A mm b = 100 setzen K A F u1 b 1 F u3 0.93 K A 58.8 mm b 3 mm K 1 K V_1.x 1 K V_3.4x 1 K A K 1 F u1 b 1 K K 3_1. K A K 1 F u1 b 1 K K 3_3.4 K V_1. 1 K 100 K 3_1. 1. K V_3.4 1 K 1.07 100 K 1 K 3_3.4 Herstellungsbedingte Flankenabweichung f ma (Gl.1.76): c 0.5 b 1 3.49 mm b 3 40.6 mm f Hβ 8μm (TB1.16c) f ma c f Hβ 14 μm Mario Girstmair Seite 1

Flankenlinienabweichung durch Verformung f sh (Gl.1.75): mittlere Linienbelastung F m /b = F mb = K v *(K A *F u /b) F u wenn K A b 100 F u Dann: K A mm b = 100 setzen F mb1. K V_1. 100 119.55 F mb3.4 K V_3.4 100 106.84 mm mm s 37mm (=Abstand Zahnradachse zu Wellenmitte) aus TB 1-16b l 131mm (=Abstand zwischen den Lagerachsen) aus TB 1-16b K' 0.6 (Faktor zur Berücksichtigung der Ritzellage zu den Lagern) aus TB 1-16b 4 l s f sh1 0.03 F mb3.4 0.7 K' d 3 0.3 d d we3 3 b 3 66.04 μm 4 K A F u3 f sh 0.03 K V_3.4 b 0.7 K' l s d 3 3 0.3 d d we3 3 d 3 b 3 38.83 μm d 3 aus TB 1-16: f sh 7μm Flankenlinienabweichung vor dem Einlauf F βx (Gl.1.77): 0.005 F mb1. 0.6 0.005 F mb3.4 0.53 0.5 f Hβ 14 F βxmin F βx f ma 1.33 f sh 3.31 μm F βx F βxmin 0.5 f Hβ 14 μm Wirksame Flankenlinienabweichung (Gl.1.78) mit y β aus TB 1-17: y β F βx 0.15 3.5 μm F βy F βx y β 19.81 μm Exponent zur Ermittlung des Breitenfaktors F (Gl.1.79): Mario Girstmair Seite

F 1 b 3 h 3 b 3 h 3 b 3 h 3 0.88 Breitenfaktor K Hβ & K Fβ (Gl.1.74): 10 F βy 10 F βy K Hβ also: K Hβ_1..57 K Hβ_3.4.7 (TB 1-18) F mb1. F mb3.4 F mb1. 119.55 mm F K Fβ_1. K Hβ_1..31 F K Fβ_3.4 K Hβ_3.4.43 F mb3.4 106.84 mm Stirnfaktoren K Fα & K Hα (Gl.1.80): c γ 0 q' H 3.85 f pe1. 4 0.315 m n 0.5 d 1 f pe3.4 4 0.315 m n 0.5 d 3 y α1. 0.075 f pe1. 1.48 μm y α3.4 0.075 f pe3.4 1.5 μm q' H 19.76 μm q' H 19.99 μm F u1h F u1 K A K Hβ_1. K V_1. 09.96 F u3h F u3 K A K Hβ_3.4 6949.66 K V_3.4 ε γ_1. 1.37 ε γ_3.4 1.89 wenn: ε γ dann: K Hαx 0.9 0.4 ε γ 1 c γ f pe y α ε γ F uh b Mario Girstmair Seite 3

ε γ_1. beide ε γ also: K Hα_1. 0.4 c γ f pe1. y α1. 0.9.17 F u1h b 1 K Hα_3.4 ε γ_3.4 0.4 c γ f pe3.4 y α3.4 0.9 1.67 F u3h b 3 K Fα_1. K Hα_1. K Fα_3.4 K Hα_3.4 Gesamtbelastungseinfluss K Fges, K Hges (Gl.1.81): für die Zahnfußtragfähigkeit: K Fges_1. K A K V_1. K Fα_1. K Fβ_1. 7.18 K Fges_3.4 K A K V_3.4 K Fα_3.4 K Fβ_3.4 5.19 für die Grübchentragfähigkeit: K Hges_1. K A K V_1. K Hα_1..83 K Hβ_1. K Hges_3.4 K A K V_3.4 K Hα_3.4.41 K Hβ_3.4 achweis der Zahnfußtragfähigkeit S.743: Mario Girstmair Seite 4

Bild 1-17 Verlauf der ormalspannung am Zahnfuß Auftretende Zahnfußspannung σ F (S.743): Formfaktor Y Fa aus TB 1-0a: Y Fa1.33 Y Fa3.7 x 1 0.4 z 1 0 z 3 5 x 0.1 z 87 z 4 83 Y Fa. Y Fa4.4 Biegenennspannung σ b1,,3,4 (S.744 oben): σ b1 F u1 F u3 Y Fa1 0.3 b 1 m n σ b3 b 3 m n 66.64 Y Fa3 σ b F u F u4 Y b 1 Fa 0.44 m n σ b4 b 3 m n 57.7 Y Fa4 Spannungskorrekturfaktor Y Sa1,,3,4 aus TB 1.0b: Y Sa1 1.85 Y Sa 1.97 Y Sa3 1.65 Y Sa4 1.9 Mario Girstmair Seite 5

Überdeckungsfaktor Y ε3,4,y ε1, : ε an_1. ε α_1. cos( β) 1.57 Y ε_1. 0.5 0.75 0.73 ε an_1. ε an_3.4 ε α_3.4 cos( β) 1.74 Y ε_3.4 0.5 0.75 0.68 ε an_3.4 Schrägungsfaktoren Y β1, & Y β3,4 aus TB 1-0c: β β Y β_1. 1 ε β_1. 0.93 Y β_3.4 1 ε β_3.4 0.91 10 10 Örtliche Zahnfußnennspannung σ F0_1, & σ F0_3,4 (Gl.1.8): σ F0_1 b 1 F u1 m n Y Fa1 Y Sa1 Y ε_1. 5.31 Y β_1. σ F0_ F u b 1 m n Y Fa Y Sa Y ε_1. 7.11 Y β_1. σ F0_3 b 3 F u3 m n Y Fa3 Y Sa3 Y ε_3.4 67.98 Y β_3.4 σ F0_4 F u4 b 3 m n Y Fa4 Y Sa4 Y ε_3.4 67.81 Y β_3.4 Zahnfußspannung σ F1,,3,4 (Gl.1.83): σ F1 σ F0_1 K Fges_1. 181.64 σ F3 σ F0_3 K Fges_3.4 35.64 σ F σ F0_ K Fges_3.4 140.64 σ F4 σ F0_4 K Fges_3.4 351.73 Zahnfußgrenzfestigkeit σ FG (S.744): Mario Girstmair Seite 6

Spannungskorrekturfaktor Y ST nach DI 3990T1: Y ST Lebensdauerfaktor Y T aus TB 1-1a: Y T 1.15 L =10 6 angenommen Relative Stützziffer Y δ_rel_t aus TB 1-1b: Y δ_rel_t 0.99 Y Sa_min 1.65 Relativer Oberflächenfaktor Y R_rel_T aus TB 1-1c: Y R_rel_T 1.04 R z 5 Größenfaktor Y X aus TB 1-1d: Y X 1 m n Zahnfußgrenzfestigkeit σ FG (Gl.1.84a): σ FG σ F_lim Y ST Y T Y δ_rel_t Y R_rel_T 947.3 Y X Sicherheit für Zahnfußtragfähigkeit S F3,4 (Gl.1.85): S F_min 1.5 S F1 σ FG σ FG 5.1 S F1 S F_min S F3.69 S F3 S F_min σ F1 σ F3 S F σ FG σ FG 6.73 S F S F_min S F4.69 S F4 S F_min σ F σ F4 achweis der Grübchentragfähigkeit S.746: Auftretende Flankenpressung σ H : Zonenfaktor Z H (auch TB 1-a): für TB 1-a: cos β b Z H cos α t tanα wt.38 x 1 x z 1 z 0.005 β 10 Mario Girstmair Seite 7

Elastizitätsfaktor Z E (auch TB 1-b): E 1 10000 E 10000 υ 0.3 E E 1 E E 1 E Z E 0.175 E 191.7 10000 Überdeckungsfaktor Z ε (auch TB 1-c): 1 wenn ε β > 1 dann: Z ε_3.4 0.77 ε α_3.4 ε α_1. 1.5 ε β_1. 0.9 ε α_3.4 1.68 ε β_3.4 1.1 4 ε α_1. wenn ε β < 1 dann: Z ε_1. 3 1 ε β_1. ε β_1. ε α_1. 1.66 Schrägenfaktor Z β : Z β cos( β) 0.99 Mario Girstmair Seite 8

Pressung im Wälzpunkt C, σ HC (Gl.1.87): σ HC1 F u1 u 1 1 F u3 u 1 0.73 σ b 1 d 1 u 1 HC 1.1 b 3 d 3 u Flankenpressung im Wälzpunkt C, σ H0 (Gl.1.88): σ H0_1 σ HC1 Z ε_1. Z β 1. σ H0_ σ HC Z ε_3.4 Z β 0.86 im Betriebszustand σ H (Gl.1.89): σ H1 σ H0_1 K Hges_1. 3.39 σ H σ H0_ K Hges_3.4.07 Flankengrenzfestigkeit σ HG S.748: Schmierfaktor Z L (auch aus TB-1-3a): ennviskosität v bei 40 C: v 0 σ H_lim C ZL für: 850 /mm² < σ H_lim < 100 /mm²: C ZL1 4375 0.6357 0.33 σ H_lim < 850 /mm²: C ZL 0.83 σ H_lim > 100 /mm²: C ZL3 0.91 4 1 C ZL3 Z L C ZL3 1.11 134 1. v Geschwindigkeitsfaktor Z v (auch aus TB 1-3b): C Zv C ZL3 0.0 0.93 1 C Zv 1 C Zv Z v1 C Zv 0.97 Z v C Zv 0.97 3 3 0.8 0.8 υ 1 υ Mario Girstmair Seite 9

Rauheitsfaktor Z R (auch aus TB 1-3c): R z 5μm R a 0.8 R a 6 4.8 C ZR für: 850 /mm² < σ H_lim < 100 /mm²: σ H_lim < 850 /mm²: σ H_lim > 100 /mm²: C ZR1 0.3 0.000 σ H_lim 0.03 C ZR 0.15 C ZR3 0.08 3 R Z100 0.5 R z 100 3 4.85 μm Z R a R Z100 C ZR3 0.96 Lebensdauerfaktor Z T aus TB 1-3d: Z T 1.35 L = 10 6 angenommen Werkstoffpaarungsfaktor Z W aus TB 1-3e: Z W 1 (alle Räder aus demselben Material) Größenfaktor Z X aus TB 1-1d: Z X 1 (da: m n ) Flankengrenzfestigkeit σ HG (Gl.1.90): σ HG1 σ H_lim Z T σ HG σ H_lim Z T Z L Z L Z v1 Z v Z R Z R Z W Z W 031.53 Z X 031.53 Z X Flankentragfähigkeit S H (Gl.1.91a): S H_min 1.3 S H1 σ HG1 σ HG 598.79 S H 98.37 S H_1. S H_min σ H1 σ H Mario Girstmair Seite 30

Lagerberechnung (S.500): Dynamisch äquivalente Lagerbelastung (Gl.14.6): (Bei nur radial belasteten Lager wird P = F r ) X & Y aus TB 14-3a mit: F a1 0.48 X 0.56 Y 1. Zwischenwelle F ares : F ares F a3 F a 51.03 F r1 F r1 X F a1 Y F r3 P A 0.4 k P D 1000 1000 F r1 0.74 k F r4 P B 0.1 k P E 0.74 k 1000 1000 F r X F ares Y F r4 X F a4 Y P C 0.4 k P F 1000 1000 0.83 k Drehzahlfaktoren f n1,,3 aus TB 14-4 für Antriebs-, Zwischen- und Abtriebswelle: n an 1480 rpm f n1 0.8 n 340.3 rpm f n 0.45 n ab 10.48 rpm f n3 0.68 Erforderliche dynamische Tragzahl C erf (Gl.14.1): Lebensdauerexponent für Kugellager: p 3 anzustrebende nominelle Lebensdauerwerte L 10hx aus TB 14-7 (siehe unten): L 10hx 10000 p p 60 nan L 10hx 60 n L 10hx C.erf_A > P A.8 k C.erf_D > P 10 6 D 4.33 k 10 6 p p 60 nan L 10hx 60 nab C.erf_B > P B.01 k C.erf_E > P 10 6 E 10 6 L 10hx.9 k p p 60 n L 10hx 60 nab L 10hx C.erf_C > P C.46 k C.erf_F > P 10 6 F 3.9 k 10 6 Mario Girstmair Seite 31

Lager gewählt: SKF-Rillenkugellager, einreihig, mit Ringnut im Außenring für we 1: SKF-600R C 1 5.4k für we : SKF-60R C 8.06k für we 3 : SKF-6004R C 3 9.95k Lebensdauergleichung (Gl.14.5a): ominelle Lebensdauer in Umdrehungen L 10 : (Ergebnisse in Millionen Umdrehungen mio_rpm) p C 1 C L 10A 11803.78 mio_rpm L 10D P A P D p 1315.58 mio_rpm p C 1 C 3 L 10B 17145.54 mio_rpm L 10E P B P E p 475.04 mio_rpm p C C 3 L 10C 7143. mio_rpm L 10F P C P F p 1703.93 mio_rpm ominelle Lebensdauer in Betriebsstunden L 10h : (Als achweis werden diese Werte mit TB 14-7 verglichen) (Ergebnisse in Stunden h) 10 6 L 10A 10 6 L 10D L 10hA 1395.46 h L 10hD 60 n an 60 n 64445.65 h 10 6 L 10B 10 6 L 10E L 10hB 193080.38 h L 10hE 60 n an 60 n ab 4057.71 h 10 6 L 10C 10 6 L 10F L 10hC 34990.47 h L 10hF 60 n 60 n ab 77118.68 h Mario Girstmair Seite 3

Kennzahl der dynamischen Beanspruchung f L : (Als achweis werden diese Werte mit Bild 14-35 verglichen) C 1 C f LA f n1 6.38 f LD f n 4.93 P A P D C 1 C 3 f LB f n1 7. f LE f n3 9. P B P E C C 3 f LC f n 8.67 f LF f n3 8.1 P C P F Mario Girstmair Seite 33