Björn Zollenkop. Die Auflösung von Aktienfonds



Ähnliche Dokumente
Die Auflösung von Aktienfonds

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage

Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde

Erwin Lammenett. TYPO3 Online-Marketing-Guide

Christina Janning. Change Management. Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände. Diplomarbeit

SEO Strategie, Taktik und Technik

Björn Zollenkop. Die Auflösung von Aktienfonds

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

Kundenmanagement im Krankenhaus

Human Capital Management

Stressmanagement im Fernstudium

François Colling. Holzbau Beispiele

Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung

Bachelorarbeit BESTSELLER. Benjamin Höber. Die Bad Bank als mögliches Mittel zur Bewältigung der Finanzkrise

Kompakt Edition: Immobilienfinanzierung

Dieter Specht (Hrsg.) Insourcing, Outsourcing, Offshoring

Anna Karin Spangberg Zepezauer. Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK)

Call Center Lexikon. Die wichtigsten Fachbegriffe der Branche verständlich erklärt

Privatschulen versus staatliche Schulen

Studieren kann man lernen

Seniorenbüros im Land Brandenburg

Alina Schneider. Erfolg in Data-Warehouse-Projekten. Eine praxisnahe Analyse von Erfolgsfaktoren und -kriterien. Diplomica Verlag

HANAUER H!LFE e.v. (Hrsg.) Die Entwicklung professioneller Opferhilfe

Business Intelligence für Prozesscontrolling

Christian Kremer. Kennzahlensysteme für Social Media Marketing. Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung. Diplomica Verlag

Bernd Fischl. Alternative Unternehmensfinanzierung für den deutschen Mittelstand

Bachelorarbeit. Going Public. Eine mögliche Exit-Strategie von Venture Capital-Gesellschaften. Christoph Schreitl. Bachelor + Master Publishing

Markus Mayer. Internationale Arbeitnehmerbesteuerung

Harry Wessling. Network Relationship Management

Handbuch Kundenmanagement

Silko Pfeil. Kritische Darstellung der theoretischen Grundlagen zum Bildungscontrolling bei verhaltensorientierten Personalentwicklungsmaßnahmen

Interaktive Whiteboards im Unterricht

Bernd-Wolfgang Lubbers. Das etwas andere Rhetorik-Training oder Frösche können nicht fliegen

Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Tacit Knowledge im Performance Management

Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik

Versorgungskonzepte für Menschen mit Demenz

Hans-Jürgen Appelrath, Dietrich Boles, Volker (laus, Ingo Wegener. Starthilfe Informatik

Soziale Netzwerke im Internet

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Kerstin Rabenstein Sabine Reh (Hrsg.) Kooperatives und selbstständiges Arbeiten von Schülern

Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge

Controlling im Mittelstand

Die Bedeutung der Marken- und Servicepolitik für eine erfolgreiche Kundenbindung

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken.

K.-H. Bichler Das urologische Gutachten

Steuerrecht-Kompakt für Heilberufe

Lukas Hechl. Bilanzrechtliche Probleme des Jahresabschlusses einer GmbH & Co KG. Diplomica Verlag

Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP)

Eignung für den Lehrerberuf

Cross-border Mergers & Acquisitions in China

Projektanbahnung in der Kontraktlogistik

Bachelorarbeit. Private Altersvorsorge. Beurteilung ausgewählter Anlageformen. Michael Roth. Bachelor + Master Publishing

Strategische Führungskräfteentwicklung

Eine empirische Analyse für den deutschen Markt. von. Dr. Alexander Hick

Hans-Jürgen Bieling. Die Globalisierungs- und Weltordnungspolitik der Europäischen Union

Egger Kreditmanagement im Unternehmen

Persönliche Beratung

Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings

Erfolgreich als Medical Advisor und Medical Science Liaison Manager

Transluzente Glas-Kunststoff-Sandwichelemente

Wissensmanagement in der humanitären Logistik

Erik Hüttenberger. Der Sportverein als Marke. Mit Markenmanagement Vereinsprobleme bekämpfen. Diplomica Verlag

Zwischen Teddybär und Superman

Fotografieren lernen Band 2

Scholz (Hrsg.) / Krämer / Schollmayer / Völcker. Android-Apps. Konzeption, Programmierung und Vermarktung

Achim Hauck Eigenkapital von Banken als Regulierungsgegenstand

Der Einfluss von Product Placement in Fashion Blogs auf das Kaufverhalten

Leasingbilanzierung nach IFRS im Wandel

Talentmanagement mit System

Marcel Haritz. E-Recruiting. Effiziente Ansätze zur Beschaffung von Hochschulabsolventen für Traineeprogramme. Diplomica Verlag

Erfolg mit langfristiger Aktienanlage

Strategisches Innovationsmanagement

Horst Greifeneder. Erfolgreiches Suchmachinen-Marketing

Usability Untersuchung eines Internetauftrittes nach DIN EN ISO 9241 Am Praxisbeispiel der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

- Making HCM a Business Priority

Vermarktung der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2011

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Demographische Alterung und Wirtschaftswachstum

Rettungsdienst am Limit: Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst (GERD )

Interkulturelle Kompetenz für die öffentliche Verwaltung

Change Management in der öffentlichen Verwaltung

Rolf F. Toffel Friedrich Wilhelm Toffel. Claim-Management

Frank Herrmann. Kurzvorträge BWL/VWL

Horst Greifeneder. Erfolgreiches Suchmaschinen-Marketing

Praxis-Leitfaden Business in China

Modernes Talent-Management

Christoph Thiemann. Die Reaktivierung von Herpesviren in der Mundhöhle. Subklinische Reaktivierungen von HSV-1 und EBV.

Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen

Kommunikationswissenschaft studieren

Prozessoptimierung in der Einzelteilproduktion

Bachelorarbeit. Printanzeigen und visuelle Kommunikation Analyse von ausgewählten Printanzeigen des Automobilherstellers Porsche im Zeitverlauf

Wikis im Blended Learning

Bachelorarbeit. Die erfolgreichsten Anlagestrategien der Portfoliomanager. Ein Wegweiser durch den Dschungel des Asset Managements.

BWL im Bachelor-Studiengang


Oliver Schulz. Determinanten der erfolgreichen Weiterempfehlung in Social Media. Eine empirische Untersuchung am Beispiel Facebook.

Potentiale und Grenzen des E-Business bei komplexen Produkten im B2B-Bereich

Transkript:

Björn Zollenkop Die Auflösung von Aktienfonds

GABLER RESEARCH

Björn Zollenkop Die Auflösung von Aktienfonds Eine empirische Untersuchun g für den deutschen Kapitalmarkt Mit einem Geleitwort von Prol. Dr. Wallgang Harbrecht GABLER RESEARCH

Bibliograf ische Information der Deutschen Nationalbib liothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbohoqraüe: detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d -nb.de> abrufbar. Dissertation Fnednch-Atexander-umversität Enanqen-Nüroberq. 2009 1. Auflage 2010 Alle Rechte vorbehalten Gabler Verlag ISpringer Fachmed ien Wiesbaden GmbH 2010 Lektorat: Ute Wrasmann I Victoria Steiner Gabler Verlag ist eine Marke von Springer Fachmedien. Springer Fachmedien ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Selence -Business Media. www.gabler.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jed e Verwertunq außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen - und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: Künke llopka Medienentwickhmq. Heidelberq Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN 978-3-8349-1859-8

v Geleitwort Seit dem Platzen der Dotcom-Blase und der Aktienbaisse Anfang des neuen Jahrtausends ist die Zahl der Auflösungen von Aktienfonds sprunghaft angestiegen und es ist zu erwarten, dass es infolge der Finanzmarktkrise zu einem weiteren starken Anstieg der Auflösung von Investmentfonds aller Art kommen wird. Angesichts dieser Entwicklung stellt sich die Frage, welches die Gründe für die Auflösung von Aktienfonds sein könnten. Mit der vorliegenden Arbeit stellt Herr Dipl.-Kfm. Dr. Björn Zollenkop, MA (WSU) eine erste umfassende Studie über die theoretischen und empirisch identifizierbaren Bestimmungsgründe für die Auflösung von Aktienfonds in Deutschland vor. Zu diesem Zweck erhob der Verfasser einen umfassenden Datensatz mit Daten über Fondsvolumen, Nettozuflüsse, Ausgabeaufschlag, Verwaltungskosten, Wertentwicklung und vieles mehr von insgesamt knapp 1.000 in Deutschland zugelassenen Aktienfonds für elf Jahre (1996 bis 2006), von denen im Betrachtungszeitraum insgesamt 301 Fonds aufgelöst wurden. Zunächst formuliert Herr Zollenkop in seiner Arbeit nach einem umfassenden Literaturüberblick über bereits existierende Studien aus dem angelsächsischen Raum insgesamt rund 35 Hypothesen bezüglich der vermuteten Bestimmungsfaktoren für die Auflösung von Aktienfonds und der Einflussfaktoren auf das Mittelaufkommen der Fonds und begründet diese eingehend theoretisch, um diese dann in seinem empirischen Teil im Rahmen einer umfassenden ökonometrischen Analyse empirisch zu überprüfen. Dabei ergeben sich durchaus auch überraschende Ergebnisse, die nicht mit den vorformulierten Hypothesen korrespondieren. Die Arbeit ist gut verständlich formuliert. Zudem merkt der Leser bei der Lektüre schnell, mit welcher Begeisterung Herr Zollenkop das hochinteressante Thema bearbeitet hat. Ich wünsche dem Autor, dass seine Arbeit sowohl in der Wissenschaft als auch in der Praxis die große Aufmerksamkeit erreicht,

VI die sie zweifelsfrei verdient hat und Anstoß für weitere Forschungsarbeiten auf diesem hochaktuellen und spannenden Gebiet sein wird. Prof. Or. Wolfgang Harbrecht

VII Vorwort Nur in den seltensten Fällen beschreibt der Promotionsprozess (lateinisch: promovere - vorwärtsbewegen, procedere - voranschreiten) einen geradlinigen Verlauf als kürzestmögliche Verbindung zwischen den beiden Zeitpunkten der Themenvereinbarung mit dem Doktorvater und der Abgabe der Dissertation. In aller Regel lässt sich der Promotionsprozess viel besser durch einen evolutionären Ansatz beschreiben: mit Fort- wie auch Rückschritten, mit dem einen oder anderen wissenschaftlichen Scharmützel an Nebenkriegsschauplätzen, mit Verirrungen im Theorienwald, gewissen Stolperfallen im Wissensgebirge, dem Kampf mit Gliederungsuntiefen und gegen die Literaturflu!. Allen, die mich bei der Überwindung dieser Hindernisse unterstützt und so zur Erstellung der vorliegenden Dissertation beigetragen haben, möchte ich von ganzem Herzen Dank sagen. Allen voran danke ich meinem Doktorvater, Herrn Professor Dr. Wolfgang Harbrecht für seine Bereitschaft, meine Dissertation zu betreuen. Ich bin ihm dankbar für seine Unterstützung bei der Überwindung inhaltlicher und methodischer Hürden sowie für seine kritische Begleitung im wissenschaftlichen Erkenntnisprozess. Ganz besonders danke ich ihm aber auch für sein Vertrauen und die mir eingeräumten Freiheiten bei der Wahl und Ausgestaltung meines Dissertationsthemas. Mein herzlichster Dank gebührt außerdem Herrn Professor Dr. Ingo Klein für sein Interesse und seine Bereitschaft zur Übernahme des Zweitgutachtens. Danken möchte ich auch Wieland Weinrich, Alexander Matzner, Claudia Kölper, Beate Huber, Susanne Nahs, Michael Rademacher, Arthur Jaunich, Timo Schwickart, Roland Wassermann und Christoph Dänzer. Sie haben mir als treue Gefährten und Begleiter während des Promotionsprozesses über die eine oder andere Denkblockade und wissenschaftliche Durststrecke hinweggeholfen und außerdem dazu beigetragen, das entbehrungsreiche Forscherleben etwas angenehmer zu gestalten. Mein besonderer Dank gilt Robert Heil,

VIII Herbert Stähr und Björn Münsterrnann, die rnich als Zirnrnergenossen und gute Freunde während der unterschiedlichen Phasen der Dissertation arn intensivsten begleitet haben. Für inhaltliche Diskussionen und rnethodische Anregungen danke ich Regine Meyer und Rarnona Busch sowie insbesondere Thornas Kick, dern ich für ein Jahrzehnt treuer Freundschaft herzlichen Dank sage. Robert Braun rnöchte ich insbesondere für seine Unterstützung bei der gerneinsarnen Vorbereitung des Rigorosurns danken. Beirn Korrekturlesen der Dissertation bzw. einzelner Kapitel haben rnich rneine Mutter, Marieluise Zollenkop, Thornas Kick, Gaby Kachelrieß und Axel Mensch unterstützt herzlichen Dank! Mein größter Dank gilt aber rneinern Bruder Michael und rneinen Eltern. Sie haben rnich stets gefördert, in allen Lebenslagen unterstützt und rnir den notwendigen Rückhalt, Ihre Liebe und Geborgenheit gegeben. So haben sie erst rneine Dissertation und darüber hinaus auch rneinen gesarnten bisherigen Lebensweg errnöglicht. Meiner Mutter und rneinern viel zu früh verstorbenen Vater sei diese Arbeit in Dankbarkeit gewidrnet. Björn Zollenkop

IX Inhaltsübersicht Geleitwort Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abbildungen Verzeichnis der Übersichten Verzeichnis der Abkürzungen V VII IX XI XV XIX XXI 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit 1 1.2 Gang der Untersuchung 5 2 Definitionen und Grundlagen des Forschungsgegenstands 7 2.1 Begriffliche Definitionen 7 2.2 Grundlagen des Fondswesens 12 3 Literaturüberblick 17 3.1 Studien zur Pertormancemessung von Aktienfonds 18 3.2 Studien zu Charakteristika von Fonds und Nachfrageverhalten 25 3.3 Studien zum Erfolg von Fondsgesellschaften.46 3.4 Studien zur Auflösung von Fonds 50 4 Potenzielle Einflussfaktoren auf die Auflösung von Aktienfonds 59 4.1 Potenzielle direkte Einflussfaktoren 59 4.2 Potenzielle indirekte Einflussfaktoren 95 5 Empirische Untersuchung der Auflösung von Fonds 117 5.1 Methodik der empirischen Untersuchung 117 5.2 Beschreibung der Datenbasis 121

x 5.3 Deskriptive Analyse 141 5.4 Empirische Untersuchung der direkten Einflussfaktoren auf die Auflösung 171 5.5 Empirische Untersuchung der indirekten Einflussfaktoren auf die Auflösung 211 6 Zusammenfassung und Ausblick 235 Anh~g~1 Verzeichnis der ergänzenden Abbildungen 241 Verzeichnis der ergänzenden Übersichten 243 Ergänzende Abbildungen 245 Ergänzende Übersichten 255 Literaturverzeichnis 263

XI Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abbildungen Verzeichnis der Übersichten Verzeichnis der Abkürzungen V VII IX XI XV XIX XXI 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit 1 1.2 Gang der Untersuchung 5 2 Definitionen und Grundlagen des Forschungsgegenstands 7 2.1 Begriffliche Definitionen 7 2.1.1 Der Begriff des Aktienfonds 7 2.1.2 Der Begriff der Auflösung eines Fonds 9 2.2 Grundlagen des Fondswesens 12 2.2.1 Funktionen und Bedeutung von Fonds 13 2.2.2 Entwicklung und Struktur des Fondsmarktes 14 3 Literaturüberblick 17 3.1 Studien zur Pertormancemessung von Aktienfonds 18 3.1.1 Internationale Studien zur Pertormance von Fonds 18 3.1.2 Deutsche Studien zur Pertormance von Fonds 21 3.1.3 Studien zur Performance Persistence 23 3.1.4 Zusammenfassung 25 3.2 Studien zu Charakteristika von Fonds und Nachfrageverhalten.25 3.2.1 Studien zur Beziehung zwischen Pertormance und MitteIaufkommen 26 3.2.2 Studien zur Gebührenstruktur von Fonds 32

XII 3.2.3 Studien zu Fondsvolumina 38 3.3 Studien zum Erfolg von Fondsgesellschaften.46 3.4 Studien zur Auflösung von Fonds 50 4 Potenzielle Einflussfaktoren auf die Auflösung von Aktienfonds...59 4.1 Potenzielle direkte Einflussfaktoren 59 4.1.1 Der Einfluss fondsbezogener Faktoren 59 4.1.1.1 Volumen des Fonds 60 4.1.1.2 Mittelaufkommen des Fonds 61 4.1.1.3 Pertormance des Fonds 65 4.1.1.4 Risiko des Fonds 67 4.1.1.5 Alter des Fonds 71 4.1.1.6 Gebühren des Fonds 74 4.1.2 Der Einfluss fondsgesellschaftsbezogener Faktoren 76 4.1.2.1 Verwaltetes Fondsvolumen und Mittelaufkommen auf Ebene der KAG 76 4.1.2.2 Zahl der Fonds der KAG 82 4.1.2.3 Durchschnittliche Pertormance der Fonds der KAG 85 4.1.2.4 Relative Größe und Pertormance des Fonds in der KAG 86 4.1.2.5 Fondsgesellschaftsspezifische Faktoren 88 4.1.3 Der Einfluss segmentbezogener Faktoren 91 4.1.3.1 Attraktivität des Anlagesegments 91 4.1.3.2 Stellung des Fonds im Anlagesegment 93 4.2 Potenzielle indirekte Einflussfaktoren 95 4.2.1 Potenzielle Einflussfaktoren auf das Mittelaufkommen 96 4.2.1.1 Der Einfluss fondsbezogener Faktoren 96 4.2.1.1.1 Pertormance des Fonds 96 4.2.1.1.2 Risiko des Fonds 98 4.2.1.1.3 Volumen des Fonds 99 4.2.1.1.4 Alter des Fonds 100 4.2.1.1.5 Gebühren des Fonds 101 4.2.1.2 Der Einfluss fondsgesellschaftsbezogener Faktoren 105 4.2.1.2.1 Verwaltetes Fondsvolumen auf Ebene der KAG 105 4.2.1.2.2 Zahl der Fonds der KAG 106 4.2.1.2.3 Durchschnittliche Pertormance der Fonds der KAG 108 4.2.1.2.4 Relative Größe und Performance des Fonds in der KAG 109 4.2.1.3 Der Einfluss segmentbezogener Faktoren 110

XIII 4.2.1.3.1 Attraktivität des Anlagesegments 110 4.2.1.3.2 Stellung des Fonds im Anlagesegment 111 4.2.2 Weitere potenzielle indirekte Einflussfaktoren 113 5 Empirische Untersuchung der Auflösung von Fonds 117 5.1 Methodik der empirischen Untersuchung 117 5.2 Beschreibung der Datenbasis 121 5.2.1 Generierung des Datensatzes 121 5.2.2 Aufbereitung des Datensatzes 124 5.2.3 Überblick über den Datensatz 129 5.2.4 Bildung der Variablen 132 5.2.4.1 Fondsbezogene Variablen 133 5.2.4.2 Fondsgesellschaftsbezogene Variablen 137 5.2.4.3 Segmentbezogene Variablen 139 5.3 Deskriptive Analyse 141 5.3.1 Deskriptive Analyse der Grundgesamtheit 141 5.3.1.1 Deskriptive Analyse fondsbezogener Variablen 142 5.3.1.1.1 Alter und Gebühren der Fonds 142 5.3.1.1.2 Rendite und Volatilität der Fonds 145 5.3.1.1.3 Fondsvolumen und Mittelaufkommen der Fonds 148 5.3.1.2 Deskriptive Analyse fondsgesellschaftsbezogener Variablen 153 5.3.1.3 Deskriptive Analyse segmentbezogener Variablen 157 5.3.2 Deskriptive Analyse aufgelöster Fonds 164 5.4 Empirische Untersuchung der direkten Einflussfaktoren auf die Auflösung 171 5.4.1 UnivariateAnalyse 172 5.4.2 Multivariate Analyse 175 5.4.2.1 Aufstellen eines Gesamtmodells 176 5.4.2.2 Untersuchung des Einflusses einzelner Fondsgesell- ~h~~n 1~ 5.4.2.3 Untersuchung von Fondssegmenten 193 5.4.2.4 Untersuchung weiterer unabhängiger Variablen 197 5.4.2.4.1 Untersuchung weiterer fondsbezogener Variablen 197 5.4.2.4.2 Untersuchung weiterer KAG-bezogener Variablen.207 5.4.2.4.3 Untersuchung weiterer segmentbezogener Variablen..210

XIV 5.5 Empirische Untersuchung der indirekten Einflussfaktoren auf die Auflösung.211 5.5.1 Aufstellen eines Gesamtmodells der Einflussfaktoren auf das Mittelaufkommen.212 5.5.2 Untersuchung weiterer Einflussfaktoren auf das MitteIaufkommen.228 6 Zusammenfassung und Ausblick 235 Anhang.241 Verzeichnis der ergänzenden Abbildungen.241 Verzeichnis der ergänzenden Übersichten.243 Ergänzende Abbildungen.245 Ergänzende Übersichten.255 Literaturverzeichnis.263

xv Verzeichnis der Abbildungen Abbildung 1: Graphische Darstellung der logistischen Funktion 119 Abbildung 2: Graphische Darstellung der Area Under the Receiver Operating Gharacteristic (ROG) Gurve 120 Abbildung 3: Vorgehen bei der Erstellung des Datensatzes 122 Abbildung 4: Generierung der Grundgesamtheit durch Bereinigung um nicht untersuchte Fondstypen 128 Abbildung 5: Entwicklung der Anzahl an Aktienfonds 130 Abbildung 6: Überblick über Auflösungen und Neuauflagen im Untersuchungszeitraum 131 Abbildung 7: Entwicklung der Rate der Fondsauflösungen und -neuauflagen 132 Abbildung 8: Entwicklung des durchschnittlichen Fondsalters 143 Abbildung 9: Häufigkeitsverteilung der Fonds nach Altersklassen 144 Abbildung 10: Entwicklung der durchschnittlichen Gebühren 145 Abbildung 11:Gegenüberstellung von Rendite und Volatilität 146 Abbildung 12: Extremwerte der stetigen annualisierten Rendite der Fonds der Grundgesamtheit. 147 Abbildung 13: Entwicklung des durchschnittlichen Fondsvolumens der Grundgesamtheit 149 Abbildung 14: Entwicklung des Fondsvolumens nach Mittelaufkommen und Renditeeffekt 150 Abbildung 15:Gegenüberstellung von Mittelaufkommen und stetiger annualisierter Rendite 151 Abbildung 16: Durchschnittliches Mittelaufkommen nach Altersklassen 152 Abbildung 17: Fondsvolumen nach Fondsalter 153 Abbildung 18:Zahl der Fondsgesellschaften nach Zahl an Fonds 154 Abbildung 19:Gegenüberstellung von Zahl an Fonds und Fondsvolumina der Top5-Fondsgesellschaften 156

XVI Abbildung 20:Entwicklung der Zahl an Fonds nach Anlageschwerpunkt... 158 Abbildung 21 :Entwicklung des absoluten Mittelaufkommens nach Segmenten 159 Abbildung 22: Entwicklung des durchschnittlichen Mittelaufkommens pro Fonds nach Segmenten 160 Abbildung 23:Entwicklung der durchschnittlichen stetigen annualisierten Rendite nach Segment 161 Abbildung 24: Entwicklung des Fondsvolumens nach Segmenten 162 Abbildung 25: Entwicklung des durchschnittlichen Fondsvolumens nach Segmenten 163 Abbildung 26: Durchschnittliche Gebühren nach Anlagesegmenten 164 Abbildung 27: Entwicklung des Volumens aufgelöster im Gegensatz zu überlebenden Fonds 166 Abbildung 28: Entwicklung des durchschnittlichen Mittelaufkommens aufgelöster im Vergleich zu überlebenden Fonds 167 Abbildung 29: Entwicklung der stetigen annualisierten Durchschnittsrendite aufgelöster im Gegensatz zu überlebenden Fonds 168 Abbildung 30:Entwicklung der annualisierten Durchschnittsvolatilität aufgelöster im Gegensatz zu überlebenden Fonds 169 Abbildung 31 :Entwicklung der Rate der Fondsauflösungen und -neuauflagen nach Segmenten 170 Abbildung 32:Verhältnis des Durchschnittsvolumens aufgelöster im Verhältnis zu überlebenden Fonds nach Branchen 171 Abbildung 33: Receiver Operating Gharacteristic (ROG) Gurve der logistischen Regression aus Übersicht 5 175 Abbildung 34:Geschätzte Auflösungswahrscheinlichkeit in Abhängigkeit von der Rendite des Fonds 180 Abbildung 35:Geschätzte Auflösungswahrscheinlichkeit in Abhängigkeit von der durchschnittlichen Rendite der Fondsgesellschaft... 182 Abbildung 36: Receiver Operating Gharacteristic (ROG) Gurve zur logistischen Regression des Gesamtmodells (vgl. Übersicht 7) 184 Abbildung 37:Zusammenhang zwischen geschätzter Auflösungswahrscheinlichkeit und Überrenditen von Fonds nach Fondsvolumen 201

XVII Abbildung 38: Durchschnittliches Fondsvolumen nach Oktilen der Überrendite 202 Abbildung 39:Auflösung von Fonds nach Altersquantilen 205 Abbildung 40: Interaktionseffekt zwischen Sharpe-Ratio und Fondsvolumen 217 Abbildung 41 :Geschätztes Mittelaufkommen in Abhängigkeit vom Fondsranking innerhalb einer KAG nach Top5-Fondsgesellschaften 220 Abbildung 42:Geschätztes Mittelaufkommen in Abhängigkeit von der Sharpe-Ratio nach Top5-Fondsgesellschaft 221 Abbildung 43:Geschätztes Mittelaufkommen in Abhängigkeit von der Anzahl an Fonds im Segment nach Top5-Fondsgesellschaften 225

XIX Verzeichnis der Übersichten Übersicht 1: Überblick der fondsbezogenen Variablen 137 Übersicht 2: Überblick der fondsgesellschaftsbezogenen Variablen 138 Übersicht 3: Überblick über die Fondssegmente in der Grundgesamtheit.140 Übersicht 4: Überblick der segmentbezogenen Variablen 141 Übersicht 5: Übersicht 6: Übersicht 7: Logistische Regression der abhängigen Variablen.Autlösung" 173 Logistische Regression der abhängigen Variablen.Autlösung" unter Einbezug von prozentualen Aufkommensklassen 174 Logistische Regression des Gesamtmodells zur Auflösung von Fonds 177 Übersicht 8: Einfluss von Volumenquantilen auf die Auflösung 179 Übersicht 9: Beitrag der einzelnen Variablen zur Güte des Gesamtmodells 186 Übersicht 10: Einbezug der Top1O-KAG in das Gesamtmodell 188 Übersicht 11: Einfluss der Dummy-Variable.Ländertonds'' auf das Gesamtmodell 194 Übersicht 12: Einfluss der einzelnen Fondssegmente auf das Gesamtmodell 195 Übersicht 13: Reihung der Fondssegmente nach Stärke ihres Einflusses auf die Auflösung 196 Übersicht 14: Einfluss weiterer unabhängiger fondsbezogener Variablen auf die Auflösung 198 Übersicht 15: Interaktionseffekt zwischen Überrendite und dem kleinsten Oktil des logarithmierten Fondsvolumens 200 Übersicht 16: Einfluss verschiedener Altersquantile auf die Auflösung 207 Übersicht 17: Einfluss weiterer unabhängiger fondsgesellschaftsbezogener Variablen auf die Auflösung 208

xx Übersicht 18: Interaktionseffekt zwischen Top5-KAG und kleinem Fondsvolumen 210 Übersicht 19: Einfluss weiterer unabhängiger segmentbezogener Variablen auf die Auflösung 211 Übersicht 20: Einflussfaktoren auf das Mittelaufkommen von Fonds 213 Übersicht 21: Interaktionseffekt zwischen Sharpe-Ratio und Fondsvolumen 216 Übersicht 22: Interaktionseffekt zwischen dem Quintil 1 der Sharpe-Ratio und den Verwaltungsgebühren 219 Übersicht 23: Einfluss der Top3-Kapitalanlagegesellschaften auf das Mittelaufkommen von Fonds 223 Übersicht 24: Reihenfolge der Anlagesegmente mit dem stärksten Einfluss auf die Mittelzuflüsse 224 Übersicht 25: Interaktionseffekt zwischen Fondsranking nach Sharpe- Ratio im Segment und kleinstem Oktil des Fondsvolumens..226 Übersicht 26: Einfluss des Alters auf das Mittelaufkommen 229 Übersicht 27: Einfluss weiterer unabhängiger fondsbezogener Variablen auf das Mittelaufkommen 230 Übersicht 28: Einfluss weiterer unabhängiger fondsgesellschaftsbezogener Variablen auf das Mittelaufkommen 232 Übersicht 29: Einfluss weiterer unabhängiger segmentbezogener Variablen auf das Mittelaufkommen 233

XXI Verzeichnis der Abkürzungen a.m. Auf!. Bd. bez. bzw. ca. CAPM c.p. DAX d.h. ebd. et al. etc. EUR I. FF Forts. ggl. Hrsg. ia I.d.R. Jg. KAG am Main Auflage Band bezüglich beziehungsweise circa Capital Asset Pricing Model ceteris paribus (unter sonst gleichen Bedingungen) Deutscher Aktienindex das heißt ebenda et alii (und andere) et cetera (und so weiter) Euro folgende Franc Francais (Französischer Franc) Fortsetzung gegebenenfalls Herausgeber im Allgemeinen in der Regel Jahrgang Kapitalanlagegesellschaft(en)

XXII Max. Med. Min. Mio. Mrd. o.jg. ov S SEC sog. Sp. Ts. u.a. u.u. v.a. vgl. Vol. vs. WKN z.s. z.r. Maximum Median Minimum Millionen Milliarden ohne Jahrgang ohne Vertasserangabe Seite Securities and Exchange Commission sogenannte(s) Spalte Taunus und andere unter Umständen vor allem vergleiche Volume (Band) versus Wertpapier-Kenn nummer zum Beispiel zum Teil