Product Carbon Footprint - Hintergrund und Methodik - Dr. Rainer Grießhammer Freiburg, 23.10. 2009



Ähnliche Dokumente
Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Methodik des Product Carbon Footprints. Dr. Rainer Grießhammer Berlin, 2. Juli 2009

CO 2 -Bilanzierung Anforderungen an die Methode und Perspektiven. Dr. Rainer Grießhammer Berlin, 28. April 2008

Rechtliche Aspekte der Werbung mit Carbon-Footprint-Labeln

Was ist clevere Altersvorsorge?

Buy Smart - Beschaffung und Klimaschutz

Nutzen für Verbraucher und Umwelt. Dialogveranstaltung des Öko-Institut e.v. 30. Oktober 2008, Freiburg

Strom in unserem Alltag

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Bewertung und Transparenz über die Nachhaltigkeit von Unternehmen und Produkten im Web 2.0: Status und Perspektiven

Vergleich von Ökostrom-Labels/Zertifikaten

Grüner Strom Label e.v. Erfahrungen eines Labels für Ökostrom

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Strom günstiger einkaufen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

OPTIMIERUNGEN FÜR DEN BEREICH DER AUSWEISUNG DER EEG-UMLAGE ( 5 UND 6)

Klimawandel und Klimaschutz

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer Stand

Von Berlin nach Paris: Die Rolle der deutschen Energiewende für den internationalen Klimaschutz Dr. Michael Pahle, PIK Potsdam

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

EEWärmeG. Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

Kapitalerhöhung - Verbuchung

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

Erläuterung zum Erhebungsbogen Stromkennzeichnung der Bundesnetzagentur nach 42 Abs. 7 EnWG

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße Wuppertal

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Broadcast oder Broadband?

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Ökostrom Erzeugung, Transport und Marktintegration Vortrag zur Jahrestagung des FVS Forschungsverbund Sonnenenergie

Klimaneutrales Drucken bei Ihrem Druck-Partner Buchdruckerei Lustenau

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Techniken der Projektentwicklungen

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

P r e s s e s p i e g e l Modellregion Energieregion Weiz-Gleisdorf startet mit neuer Gesamtstrategie energie_mensch durch

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Loggen Sie sich in Ihrem teamspace Team ein, wechseln Sie bitte zur Verwaltung und klicken Sie dort auf den Punkt Synchronisation.

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können!

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Task: Nmap Skripte ausführen

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Nachhaltigkeit und Animal Welfare aus Sicht der Konsumenten

Mean Time Between Failures (MTBF)

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Risikomanagement in der Praxis Alles Compliance oder was?! 1. IT-Grundschutz-Tag

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten

teamsync Kurzanleitung

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND!

Ökonomische Ansätze und internationale Naturschutzpolitik - die Position von Friends of the Earth Europe Friedrich Wulf, International Biodiversity

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

EINKAUFSLEITLINIE FÜR FETT-, ZUCKER

Statuten in leichter Sprache

The Shopper Rules Einfluss von Internet, Handy & Co. auf das Informationsverhalten von Konsumenten

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung

Dieter Brunner ISO in der betrieblichen Praxis

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Workshop-Unterlagen Leitbildentwicklung

Spielbericht Online. Nachbearbeitung durch die Vereine ist erforderlich bei: a) Nichtantritt des angesetzten Schiedsrichters

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende?

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Übung - Arbeiten mit Android

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

Änderungen bei der Windenergie

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Fotos in Tobii Communicator verwenden

Internetnutzung nach Nutzungsart (Teil 1) 1)

>> Aus der Praxis: Ulrich. Februar 2011 Cekamon Saws Newsletter

Frischfaser in einem umweltbewussten Büro? Green Office Day, paperworld, 1.Februar 2011, Jussi Koch. Februar 2011 Green Office Day 1

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

Virtuelles Wasser. In dieser Bilanz gehört Deutschland zu den Top-Ten der Nettoimporteure von virtuellem Wasser.

Im Bereich der Ernährung kannst du an drei wirkungsvollen Rädchen drehen:

Solarstrom selbst erzeugen und speichern so geht s!

Nachhaltige Energieeffizienz im Unternehmen Beratung und Qualifizierung für mehr Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit

Kontaktlos bezahlen mit Visa

ES GIBT EINFACHERE WEGE, UM ZUM SCHUTZ DER UMWELT BEIZUTRAGEN. Ihre Wahl hat Gewicht

Strom und Wärme. für mein Haus. Neubau und Modernisierung

Transkript:

Product Carbon Footprint - Hintergrund und Methodik - Dr. Rainer Grießhammer Freiburg, 23.10. 2009

Aufbau der Vorträge Vortrag I: Idee und Praxis des PCF Methodik Grenzen und Perspektiven Vortrag II: Kommunikation Klimaschutz und / oder Kommunikation Nachhaltigkeit

Hintergrund Klimawandel und Klimaschutz. Vorschläge zu einem Pro-Kopf-Budget / personal credit Ankündigung Tesco: PCF und CO 2 -Label für alle 70.000 Produkte von Tesco (später wenige Dutzend ) Zusammenarbeit mit Carbon Trust Vorlage des PAS 2050 Weltweit viele Initiativen zur Bilanzierung, zu Labeln und zur Methodik WRI/WBCSD-Greenhouse Protocoll - Scope 3 ISO 14067

Viele Label und Initiativen.

Definition Product Carbon Footprint Definition Product Carbon Footprint Der Product Carbon Footprint ( CO 2 -Fußabdruck ) bezeichnet die Bilanz der Treibhausgas-Emissionen entlang des gesamten Lebenszyklus eines Produkts in einer definierten Anwendung und bezogen auf eine definierte Nutzeinheit. Fokus auf einen (sehr wichtigen) Umweltaspekt Keine integrierte Umweltanalyse/Ökobilanz (kein Wasser, Abfall, Schadstoffe, Lärm, Risiken, ) Keine ökonomische Analyse Keine soziale Analyse Keine Nachhaltigkeits-Analyse

Übergreifende Initiativen in Deutschland BMU/UBA/Öko-Institut: CO 2 -Kennzeichnung von Waren und Dienstleistungen // Umfrage, Memorandum Thema 1, Öko-Institut, WWF, Potsdam- Institut, 10 Unternehmen: Pilot-Projekt Product Carbon Footprint Schlußfolgerungen in Kürze: Bilanzierung sehr sinnvoll, keine CO 2 -Label, Methodik harmonisieren, adäquate Kommunikation

Übergeordnete Klimaschutz-Ziele Carbon Footprint ist Fünfkampf 1) Analysieren 2) Reduzieren (Energieeffizienz) 3) Einsatz Erneuerbare Energien 4) Kompensieren (ggfs.) 5) Kommunizieren

Grosse Unterschiede zwischen Produktgruppen Bisheriger Fokus der Diskussion und der Methodenvorschläge auf Verbrauchsgüter, vor allem Lebensmittel, und auf CO 2 -Label Der Walkers-Snack: 75 Gramm Die Kilowattstunde (D): 639 Gramm Ein Kilo Quark: 1.900 Gramm Ein Kilo Rindfleisch: 13.300 Gramm Einmal volltanken: 120.000 Gramm Jahresstromverbrauch 2-Pers-HH: 1.940.000 Gramm Ferienflug nach Australien: 12.600.000 Gramm

Generische Ziele für PCFs und Methodik Die üblichen Zielsetzungen wie bei Ökobilanzen (Analyse der Umweltauswirkungen bzw. GWP, Identifizierung besonders emissionsreicher Phasen und wesentlicher Reduktionspotentiale, Vergleich mit Alternativen usw. Neuartige Zielsetzungen: Produktvergleiche vieler Produkte im Auftrag unterschiedlicher Auftraggeber, durchgeführt von unterschiedlichen Bearbeitern, Öffentlicher, wettbewerbsrechtlich durchhaltbarer Vergleich mit Konkurrenzprodukten im Handel Entscheidungsgrundlage für Einstufungen bei Gesetzen (Biotreibstoffe, Strom, Pkw, )

Generische Ziele für PCFs und die Bilanzierung bzw. Methodik Neuartige Zielsetzungen (Fortsetzung): Portfolio-Analyse vieler Produkte aus unterschiedlichen Produktgruppen zur Bestimmung der Gesamt-Klimabilanz und Identifikation von prioritären Maßnahmen (Produkt-Portfolio von Herstellern, Handels- Sortimente, Gesamt-Konsum von Verbrauchern) Zusammengefasst für die Akteursgruppe Verbraucher: Analyse der Klimabilanz von Privathaushalten, Identifizierung von prioritären Handlungsoptionen, Identifizierung von Handlungsoptionen beim Einkauf und Nutzung von Produkten. Veröffentlichung der vorgenannten Ergebnisse.

Generisches Scoping und PCR Die neuen Zielsetzungen erfordern ein generisches Scoping: also gleiche Rahmenbedingungen, Annahmen, Datenqualität und Detailtiefe für viele Produkte Mindestens spezifisch für Produktgruppen (Product Category Rules - PCR) Prioritätensetzung für die Produktgruppen erforderlich (TOP 100 ) Gleiche Eingangswerte (Scope) für Strom, Standard-Metalle, Gütertransporte, Kühlkette etc. (bisher unterschiedlich in den Ökobilanzsoftwares) Eher europäische Nutzungsmuster (wie bei EuP, europäischer Fahrzyklus) und zusätzlich nationale, regionale, lebensstilbezogene Szenarien

Empfehlungen für Standardisierung, Wissenschaft und Praxis Jeweils Stand ISO 14040, PAS 2050 (Entwurf 14067 ) Empfehlung zu den Standardisierungsprozessen, im Besonderen ISO 14067, GHG-Protocol Scope 3, Weiterentwicklung PAS 2050, Empfehlung für die wissenschaftliche Weiterentwicklung Empfehlung zur Erstellung von PCF in der Übergangsphase 2009-2011

Schnell-Übersicht Empfehlungen anders als PAS 2050: Klarere Festlegung der Bezugseinheit doch Screening weiterer Umweltaspekte, andere Allokationsregeln, doch Einbezug des RFI-Werts beim Flugverkehr, doch Einbezug von Einkaufsfahrten, doch Einbezug von Ökostrom*, doch Einbezug indirekter Landnutzungsänderungen*, kein Einbezug der Speicherung von biogenem Kohlenstoff in Produkten, keine Self verification beim Critical Review

Klare Festlegung der Bezugseinheit (PCR) Vielfach unklar. Beispiele: kurz- und langlebige T-Shirts, Convenience-Produkte und nicht verarbeitete Produkte (Brot versus Backmischung, Tiefkühl- Fleischgericht gegenüber Frischfleisch, Fertigpudding gegenüber Puddingpulver/Milch) Elektrogeräte am Point of Sale Energiesparende Produkte (Dämm-Materialien, 20-Grad-Waschmittel, ) Dienstleistungen Empfehlungen: Produktgruppenspezifische Festlegungen (PCR) Vorklärung im Branchen-Verband

Allokationsregeln Wenn Allokation nicht vermeidbar ist, schlägt ISO Vorrang für physikalisch basierte Allokation vor, PAS 2050 dagegen für ökonomisch basierte Allokation (offensichtlich stark geprägt durch Fokus auf Lebensmittel). Fallbeispiele legen produktgruppenspezifische Festlegungen nahe. Empfehlung für die Standardisierung: Allokationsregeln sollten soweit möglich spezifisch für Produktgruppen und Prozesse festgelegt werden (vorzugsweise in den Product Category Rules). Soweit dies nicht erfolgt ist, sollte die von ISO 14040 ff. vorgegebene Hierarchie beibehalten werden. Empfehlung für die wissenschaftliche Weiterentwicklung: Allokationsregeln für die wichtigsten Produktgruppen und Prozesse abgeleiten/vorgeschlagen Empfehlung zur Erstellung von PCF in der Übergangsphase: Vorgehen wie bei den Standardisierungsprozessen empfohlen Durchführen einer Sensitivitätsanalyse, wenn auch eine andere Allokations-Art sinnvoll sein könnte

Ökostrom und Erneuerbare Energien Private Initiativen des Bezugs von reinem Ökostrom über EEG (und Altanlagen) hinaus hoch erwünscht. Methodisch aber knifflig: was bringt wirklich zusätzliche Umweltverbesserung? Was sind Neuanlagen? Doppelzählung von Ökostrom? Reine Methodik oder reine Umwelt? Erfahrungen von Ökostromlabel können genutzt werden

Ökostrom bzw. Erneuerbare Energien Empfehlung (1) Gutschrift nur für zertifizierten Ökostrom aus Neuanlagen und mit zusätzlichem Umweltvorteil (Umweltvorteil gegenüber staatlich vorgeschriebenen oder geförderten Anlagen oder Anlagen) (2) Pragmatische Definition von Neuanlagen : - Anlagen jünger als sechs Jahre: 100% des produzierten Ökostroms - Anlagen jünger als zwölf Jahre: 50% des Ökostroms - Anlagen älter als zwölf Jahre gehören zum Durchschnitts-Mix des nationalen Stroms (3) Doppelzählung mit nationalem Strom-Mix wird vorläufig akzeptiert (weil noch geringe Bedeutung, ca1%) (4) Perspektivisch getrennte Erfassung von: Gesamt-Mix ohne zertifizierten Ökostrom und Zertifizierter Ökostrom (5) Biogas u.ä. vergleichbar

Indirekte Landnutzungsänderungen (iluc) Bei Landnutzungsänderungen kann es eine hohe Veränderung der im Boden gespeicherten Kohlenstoffmenge und des GWP geben direkte Landnutzungsänderungen auf der gleichen Fläche (direct land-use change = dluc) werden bereits einbezogen Nicht einbezogen werden bislang indirekte Landnutzungsänderungen durch Energiepflanzen (indirect land-use change = iluc) auf anderen Flächen, um die verdrängte vorherige Produktion zu ersetzen (Beispiele: Rodung von Urwald, Umnutzung von Grasland) IPCC, WBGU, EU, Bundesregierung fordern Einbezug der indirekten Landnutzungsänderungen. Die Entscheidungen über den Energiepflanzenanbau werden weitgehend von dem Ausmass der indirekten Landnutzungsänderungen bestimmt. Gute Modelle zum iluc liegen vor.

Indirekte Landnutzungsänderungen (iluc) Empfehlungen: Einbezug direkter Landnutzungsänderungen wie vom PAS2050 empfohlen Zusätzlich Einbezug indirekter Landnutzungsänderungen (iluc) Verwendung eines iluc-faktors von 5 t CO2/ha*a Aufnahme von dluc und iluc in das Hauptszenario und getrennte Ausweisung der Beiträge von dluc und iluc Wissenschaftliche Weiterentwicklung der Modellierung des ILUC und der Erfassung von globalen Landnutzungsänderungen

Grenzen und Perspektiven des PCF Beim derzeitigen Stand der methodischen Entwicklung, der unzureichender Datenbasis und dem unzureichenden Datenzugang können zwei (generische) Ziele nicht erreicht werden: 1. Produktvergleiche vieler Produkte, die im Auftrag unterschiedlicher Auftraggeber und von unterschiedlichen Bearbeitern durchgeführt werden. 2. Öffentlicher und wettbewerbsrechtlich durchhaltbarer Vergleich mit Konkurrenzprodukten (z.b. durch Ausweisung von CO 2e -Werten oder CO 2e -Label).

Perspektiven des PCF Gute Analysen auch im Übergangszeitraum Viele neue Fallbeispiele Harmonisierung der Methodik bis 2011 Identifizierung und Priorisierung von Produktgruppen Neue und mehr Product Category Rules für besonders relevante Produktgruppen Klarere Perspektiven für die Kommunikation