Bilanz und Perspektive. 25 Jahre AGM. Programm Oktober Einladung zu unseren Jubiläumsveranstaltungen. Alzheimer Gesellschaft München

Ähnliche Dokumente
Pflegetag Christina Stettin

LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs

motivieren zuwenden begleiten helfen unterstützen bewirken Lasst uns Gutes tun! entlasten spenden finanzieren engagieren schenken ermöglichen

Informationskampagne 2006: Bilanz und Ausblick. Gestern, heute, morgen. Verstehen Sie Alzheimer?

ALTERN ALS KOMMUNALE GESTALTUNGSAUFGABE. Leben mit Demenz am Beispiel des Arbeitskreises Demenz in Bietigheim-Bissingen

Niedrigschwellige Betreuungsangebote für Russischsprachige in Nürnberg

Sozialdienst Germering e.v. TiPi Tagesbetreuung in Privathaushalten für Menschen mit Demenz

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Demenz und Migration. Workshop am in Kiel Uhr. Fachstelle für pflegende Angehörige Nürnberg

Auftaktveranstaltung Düsseldorfer Bündnis gegen Depression am

Gute- Praxis- Beispiele Demenz Saarland

Bedeutung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten Hilfen für die Beratung von pflegenden Angehörigen

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

«DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG» DONNERSTAG, 3. NOVEMBER 2016

«DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG»

Susanne Bäcker. Das Team. Das Team. Landesinitiative Demenz-Service NRW. Landesinitiative Demenz-Service NRW. Krankenschwester. 28 Jahre Neurologie

Beratungsstellen für ältere Menschen und ihre Angehörigen in München

Demenznetz Düsseldorf. Angebote für Menschen mit Demenz, für ihre Angehörigen und Freunde

Bayerische Demenzstrategie. Christine Leike Fachtag Sport und Bewegung trotz(t) Demenz Nürnberg,

Demenz-Forum Erinnerung

Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen

Hauptlinien der Demenzstrategie in Bayern. Christine Leike Europäisches Zentrum für Wohlfahrtspolitik und Sozialforschung Wien,

FORUM GERIATRIE GERIATRIE AKTUELL EINLADUNG 10. MÄRZ 2018, 9.30 UHR. Titelbild: Nika Art/shutterstock.com

Angehörigen-Betroffenen-Café (Angebot für Angehörige und für Menschen mit Demenz) Haus der Caritas Mühlenstr. 27, Recklinghausen

«DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG»

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen

Initiantin: Rita Schwager: Jungbetroffene Unterstützende Leitung:Katharina Müller DAS Demenz und Lebensgestaltung Berner Fachhochschule Ein Angebot

Ressourcenorientierte Demenztherapie

Stationäre Rehabilitation für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen im Alzheimer Therapiezentrum Bad Aibling

Sperrfrist: , Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

7. Rüdersdorfer Demenztag

Kunst muss sichtbar sein, damit man sich mit ihr auseinandersetzen

2. Bamberger Forum für Altenhilfe Lebenswelten Möglichkeiten gestalteter Lebensräume für ein Würdiges Leben mit Demenz

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Jubiläumskongress 10 Jahre Tourette-Gesellschaft Deutschland e.v. (TGD) am Samstag und Sonntag, den 11./12. Oktober 2003 in Hannover

Lebendige Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz in Brandenburg gestalten und fortentwickeln

Gesundheit und Pflege im Ländlichen Raum Die Perspektive der ambulanten Pflege

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Es gilt das gesprochene Wort!

Ergebnisprotokoll Austauschtreffen Freiwilligenmanagement am in München

condrobs.de FREIRAUM UND NEUE PERSPEKTIVEN FÜR FRAUEN SUCHTHILFEANGEBOTe FÜR FRAUEN

Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz in Duisburg

M I T K Ö R P E R U N D S E E L E

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Thüringen e.v. Leitbild

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Die Selbsthilfegruppe

Entlastungsangebote bei Demenz

Allianz für Menschen mit Demenz

Im Kindermuseum Zinnober wird die neue Mitmach-Ausstellung "Das klingt bunt! - Platz für wilde Ideen" eröffnet

MS - wie geht es weiter?

Niedrigschwellige Betreuungs- und Entlastungsangebote (NBEA) 1. für die Zielgruppe Menschen mit Unterstützungsbedarf

Claudia Tritschler Dipl.-Soziologin, Dipl.-Psycho-Gerontologin. Fachstelle für ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern

Die Busch-Stiftung»Seniorenhilfe«

Leben und Sterben in Würde

Angehörigen-Betroffenen-Café (Angebot für Angehörige und für Menschen mit Demenz) Haus der Caritas Mühlenstr. 27, Recklinghausen

Sabine Scheidegger, dipl. Ergotherapeutin BSc Uta Dietz, dipl. Ergotherapeutin FH

Serviceportal Wegweiser Demenz

EINLADUNG ZUM 3. SEEKLINIK BRUNNEN SYMPOSIUM

Diagnose Krebs. >Einladung zum Infotag: Was tun, wenn ein Angehöriger mit Tumorerkrankung auch noch Zeichen einer Demenz zeigt?

Diagnose Krebs. >Einladung zum Infotag: Was tun, wenn ein Angehöriger mit Tumorerkrankung auch noch Zeichen einer Demenz zeigt?

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Wieder einmal so etwas wie Normalität erleben - und sei es nur für ein paar Stunden.

IHRE PERSPEKTIVE BEI SIGMA: GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGER/IN

Verwirrt, vergesslich, psychotisch. Zur Situation der Angehörigen von Demenzkranken


Gesellschaftspolitische Entwicklungen

VORWÄRTS INS LEBEN THERAPIE UND BEGLEITUNG NACH SCHLAGANFALL

Fachtagung zur Inklusion Menschen mit Autismus in Bayern Herausforderungen für Wissenschaft, Leistungserbringer, Politik und Gesellschaft

Nachwuchs finden Nachwuchs binden

Grußwort Demenz im Blick, Haus der Ärzteschaft, Düsseldorf, Bernd Zimmer, Vizepräsident der Ärztekammer Nordrhein:

Wissen schafft Gesundheit

Einladung zum Aktionstag. Freitag, 28. September 2018 Würzburg, VCC Vogel Convention Center

Bedeutung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten - Hilfen für die Beratung von pflegenden Angehörigen

Margot Murr. Martin-Luther-Str. 14, 6. Stock Regensburg Tel / Fax 0941/ Internet:

Demenz als Nebendiagnose im Krankenhaus eine Herausforderung für das System. Fachtag am Mittwoch, 22. Oktober 2014 in Düsseldorf.

Einladung zum 10. Berner Herbst-Symposium Psychiatrische Therapien im Wandel der Zeit: Was haben wir gelernt?

das Münchner Hospiz- und Palliativnetzwerk stellt sich vor

Workshops zum kommunalen Praxisdialog Gesundheitsförderung mit älteren und für ältere Menschen

Frontotemporale Demenz. Frontotemporale Demenz Tragödie in der Lebensmitte

Vor 25 Jahren hat Ungarn ein bedeutendes

Basisfortbildung Offener Dialog Bremen IV 2017/2018

Lernen für das Leben - Akademie 2. Lebenshälfte in Brandenburg

Seelische Gesundheit erhalten!

Die Versorgung von Menschen mit einer seltenen Demenzform

Wie man etwas über Rheumatologie lernt

Niedrigschwellige Betreuungsangebote in Bayern Erfahrungen aus dem ersten Projektjahr

Einladung und Programm. 49. Fortbildungstagung

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

Demenzkranke in der medizinischen Versorgung 17. FEBRUAR im BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK. VON 17:00 bis 19:30 UHR. Symposium

DOLPHIN S NIGHT. Herzlich willkommen sagen: Danke im Namen unserer Kinder: Die Gala. dolphin aid Botschafterinnen und Botschafter:

Wir sind da für Menschen in Niedersachsen!

Aktuelle Entwicklungen im SGB XI und im Bayerischen Netzwerk Pflege

Das besondere Zuhause für Menschen mit Demenz. Alterszentrum Doldertal

Einladung und Programm. 50. Fortbildungstagung Aktuelle Rheumatologie

Ambulant betreute Wohngemeinschaften

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

WAS MACHT STARK FÜR DIE STÜRME DES LEBENS?

Informationen für Demenzkranke, Angehörige, Fachkräfte und die breite Öffentlichkeit. Stand:

Die Busch-Stiftung»Seniorenhilfe«

Transkript:

Alzheimer Gesellschaft München 25 Jahre AGM Bilanz und Perspektive Einladung zu unseren Jubiläumsveranstaltungen Programm 4. 16. Oktober 2011 25 Jahre Mit neuer Zuversicht!

GruSSwort Bereits seit 1986 engagiert sich die Alzheimer Gesellschaft München für die Belange von Menschen mit Demenz. Als damals erste Alzheimer Gesellschaft in Deutschland überhaupt hat sie in diesen 25 Jahren maßgeblich dazu beigetragen, die Öffentlichkeit für das Thema Demenz zu sensibilisieren und die Selbsthilfe der Betroffenen und ihrer Angehörigen zu fördern. Die bereits erzielten Erfolge auf diesem Gebiet sind gerade auch der Alzheimer Gesellschaft, ihrem vorbildlichen Engagement und ihren innovativen Projekten und Angeboten zu verdanken. Sie hat in München damit eine zentrale Vorreiterrolle übernommen, wenn es darum geht, die Krankheit zu enttabuisieren, Perspektiven aufzuzeigen, das Münchner Helfernetzwerk Demenz zu koordinieren, neue Unterstützungsmaßnahmen aufzubauen und eine professionelle Beratungsstelle zu etablieren. Wie wichtig dieses Engagement ist, verdeutlicht auch die Situation in München: Schon heute gibt es allein in unserer Stadt etwa 18.000 Demenzkranke, und die Zahl wird weiter steigen. Die Stadt München unterstützt daher die Arbeit der Alzheimer Gesellschaft nach Kräften, arbeitet eng mit ihr zusammen und unternimmt vielfältige Anstrengungen, um die Versorgung von Menschen mit Demenz weiter zu verbessern. Unser Programm Heiminterne Tagesbetreuung für Demenzkranke, Modellprojekte wie Demenz-Wohngemeinschaften oder die gemeinsame Informationskampagne von 2006 Verstehen Sie Alzheimer? unter meiner Schirmherrschaft sind dafür nur einige Beispiele. Das 25-jährige Bestehen der Alzheimer Gesellschaft München, zu dem ich herzlich gratuliere, ist daher für mich auch wieder ein willkommener Anlass, den Verantwortlichen der Gesellschaft, den Förderern und allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern im Namen der Stadt zu danken und ihnen für die kommenden Aufgaben viel Erfolg zu wünschen. Christian Ude Oberbürgermeister der Landeshauptstadt München Motive aus der Kampagne Verstehen Sie Alzheimer?

GruSSwort Liebe Mitglieder, Freunde und Förderer der Alzheimer Gesellschaft München, als am 15.12.1986 die Alzheimer Gesellschaft München e. V. gegründet wurde, war sie die erste in Deutschland und setzte eine bundesweite Entwicklung in Gang. Es folgten die Gründung der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.v. als Dachverband und vieler regionaler Vereine. Unser Verein hat sich seit dieser Zeit zu einer anerkannten Selbsthilfeorganisation für Demenzkranke und Angehörige entwickelt. Durch das engagierte und kreative Wirken von Ehrenamtlichen und Fachleuten konnten viele Projekte verwirklicht werden sowie durch die Förderung der Landeshauptstadt München eine Beratungsstelle etabliert werden, die allen Rat suchenden Betroffenen, Angehörigen, Fachkräften und Interessierten offen steht. Dies ist in erster Linie dem unermüdlichen Einsatz insbesondere der Reihe der Vorstandsvorsitzenden zu verdanken, angefangen im Jahre 1986 von Herrn Dr. Helmut Mengele bis hin zu meiner Vorgängerin, Frau Claudia Bayer-Feldmann, ohne deren strategischer Weitsicht und Engagement die Alzheimer Gesellschaft München nicht da wäre, wo sie heute steht. Auch in Zukunft werden die Sorgen und Nöte von Demenzkranken und deren Angehörigen bei uns oberste Priorität haben, mit dem Ziel, deren Lebensqualität zu verbessern. Sei es durch unsere Beratungs- und Entlastungsangebote, durch innovative Projekte, durch Informations veranstaltungen oder Fortbildungen von Fachkräften. All dies wäre nicht möglich ohne unsere Mitglieder, die finanzielle Unterstützung privater Förderer und die Zuschüsse öffentlicher Institutionen. Dafür sage ich ein herzliches Vergelt s Gott. Ich wünsche den Gästen unserer Veranstaltungen viele gute Anregungen und Impulse, sei es für ein Leben mit der Erkrankung, der Begleitung und Betreuung von Menschen mit Demenz oder den Berufsalltag. Ihre Beate Öztürk 1. Vorsitzende der Alzheimer Gesellschaft München e. V. Die ersten Broschüren von 1987

Programm Nähere Informationen zu allen Veranstaltungen erhalten Sie unter: www.agm-online.de Dienstag, 4. Oktober Samstag, 15. Oktober Tagesveranstaltung Ausstellung Eigene Perspektive Menschen mit Demenz zeigen ihre Kunstwerke Jubiläumsveranstaltung Bilanz und Perspektive im Künstlerhaus am Lenbachplatz 19 Uhr Vernissage 10.00 Uhr Stehcafé Kulturpavillon am Romanplatz Arnulfstr. 294, 80639 München Mittwoch 5. Oktober Dienstag 11. Oktober Ausstellung Eigene Perspektive Menschen mit Demenz zeigen ihre Kunstwerke Montag bis Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag und Sonntag Kulturpavillon am Romanplatz Arnulfstr. 294, 80639 München 14 19 Uhr 17 21 Uhr 14 19 Uhr 10 17 Uhr 10.30 Uhr Begrüßung und Grußworte Beate Öztürk 1. Vorsitzende Alzheimer Gesellschaft München Dr. Georg Walzl, Ministerialrat Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit Ingo Mittermaier, Stadtrat Landeshauptstadt München Heike von Lützau-Holbein 1. Vorsitzende der Deutschen Alzheimer Gesellschaft 1. Vorsitzende von Alzheimer Europe 11.30 Uhr Festrede Die Zukunft der Demenz und ihrer Behandlung Prof. Dr. med. Alexander Kurz Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Technischen Universität München

12.00 Uhr Bilanz & Perspektive Podiumsdiskussion Moderation: Hermine Kaiser Bayerischer Rundfunk Betroffene, Angehörige und Fachleute bilanzieren gemeinsam die Entwicklung der letzten 25 Jahre. Veränderungen und Verbesserungen hinsichtlich der gesellschaftlichen Wahrnehmung von Menschen mit Demenz sowie therapeutischer Möglichkeiten sollen dabei ebenso herausgearbeitet werden, wie die Entwicklung der Alzheimer Gesellschaft München. Die, trotz zahlreicher Fortschritte, nach wie vor vorhandenen Defizite in der Versorgung und Unterstützung von Menschen mit Demenz und ihren Familien sowie Lösungsansätze und Zukunftsperspektiven werden dargestellt. 13.00 Uhr Pause und Imbiss 14.00 Uhr 17.00 Uhr Aktionen zum Mitmachen Zuhören Zusehen Die im Nachmittagsprogramm angebotenen Aktionen haben das Ziel, das Verständnis für Menschen mit Demenz zu verbessern und Aktivitäten aufzuzeigen, mit denen die Ressourcen der Betroffenen gefördert werden können. Ω Rhythmus spüren im Musiksalon Tanzen Sie gerne? Für Menschen mit Demenz sind Bewegung und Musik oft wichtige Quellen der Freude und Teilhabe am Leben. Im Musiksalon haben Sie Gelegenheit, sich über unser monatliches Tanzcafé zu informieren und verschiedene Formen von Tanz auszuprobieren. Ω Miteinander sprechen im Begegnungscafé Wie ist das Leben mit Demenz? Menschen mit Demenz freuen sich auf einen Austausch mit Ihnen. Seien Sie gespannt auf Begegnungen mit Betroffenen, die selbstbewusst und offen ihren Umgang mit der Erkrankung schildern. Ω Kreativität entdecken im Kunstpavillon Möchten Sie Neues ausprobieren? Künstlerische Aktivitäten können (nicht nur) bei Menschen mit Demenz ungeahnte Ressourcen wecken. Die im Kunstpavillon angebotenen Techniken Frottage und Schnurdruck bieten Möglichkeiten, ohne Leistungsdruck und mit Freude gestaltend tätig zu sein. Ω Erinnerungen wecken im Biografieraum Erinnern braucht Anregung, besonders bei Menschen mit Demenz. In unserem Biografieraum laden wir Sie auf eine spannende Entdeckungsreise ein, bei der vielleicht auch Sie einen Teil Ihrer Geschichte wieder entdecken können. Ω Demenz erleben im Demenzparcours Wie fühlen sich kognitive Einschränkungen an? Im Demenzparcours wird die Symptomatik der Demenz und somit das, was Menschen mit Demenz täglich erleben, an verschiedenen Stationen erfahrbar und erlebbar gemacht. Unser besonderer Dank gilt Frau Dipl.-Psych. Monika Wilhelmi, die den Demenzparcours entwickelt hat. Sie stellt ihn für unsere Festveranstaltung zur Verfügung und begleitet die Durchführung. Wir danken dem Referat für Gesundheit und Umwelt und dem Sozialreferat der Landeshauptstadt München für die freundliche Unterstützung der Veranstaltung. Künstlerhaus am Lenbachplatz 8, 80333 München

Samstag, 15. Oktober Abendveranstaltung Sonntag, 16. Oktober 19 Uhr Benefizlesung mit Gerd Anthoff Musik: Martin Kälberer Gerd Anthoff liest Hirngespinste von J. Bernlef. Ein fiktiver Bericht aus der Lebenswelt eines Alzheimerkranken. Eintritt 25 Euro im Vorverkauf 27 Euro an der Abendkasse Kartenvorverkauf: Alzheimer Gesellschaft München e.v. Kartentelefon: 089 / 97 89 31 00, info@agm-online.de Filmmatinee Eines Tages im Rio Filmpalast am Rosenheimer Platz, München 11.00 Uhr Grußwort Tom Mandl, Schauspieler und Sänger Schirmherr der Alzheimer Gesellschaft München 11.10 Uhr Einführung Beate Öztürk 1. Vorsitzende Alzheimer Gesellschaft München 11.20 Uhr Spielfilm Eines Tages Künstlerhaus am Lenbachplatz 8, 80333 München In dem 2009 gedrehten Spielfilm Eines Tages werden drei ineinander verwobene Episoden von Menschen mit Demenz in unterschiedlichen Krankheitsstadien gezeigt. Auf eindrucksvolle Weise werden ein breites Spektrum der Problematik Demenz wie auch die mögliche Bewältigung von Krisen dargestellt. Mit Horst Janson, Annekathrin Bürger u.a. Die Filmmatinee wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen gefördert. 13.00 Uhr 14.00 Uhr Austausch und Diskussion mit PD Dr. med. Katharina Bürger Oberärztin am Institut für Schlaganfall- und Demenzforschung (ISD), Klinikum Großhadern Dipl. Psychologe Michael Wenz 2. Vorsitzender Alzheimer Gesellschaft München e.v. Demenzbetroffenen, Angehörigen, Mitarbeiter innen und Mitarbeitern der Alzheimer Gesellschaft München Rio Filmpalast, Rosenheimer Str. 46, 81669 München

Unsere Angebote auf einen Blick Anruf genügt Bei Fragen beraten wir Sie auch telefonisch. Ganz persönlich Im Gespräch informieren wir Sie umfassend und unabhängig auch zu pflegerischen, rechtlichen und finanziellen Themen. Zusammenstehen In unseren Angehörigengruppen oder im Angehörigenclub bekommen Sie Anregungen, Ermutigung und Rückhalt. Hilfe vor Ort Geschulte Helferinnen entlasten Sie bei der Betreuung zu Hause oder in Betreuungsgruppen. Infobörse Wir bieten Ihnen aktuelle Informationen zur Demenz, zur Pflege, Therapie und Forschung. Als Buch, Video oder im vierteljährlich erscheinenden Magazin. Weiter. Mit Bildung Unsere Bildungsangebote stärken Angehörige, freiwillig Engagierte und Fachkräfte in ihrer Kompetenz. Unser Spendenkonto: Stadtsparkasse München Kto.-Nr. 68 193 101 BLZ 701 500 00 Mitglied der Deutschen Alzheimer Gesellschaft Selbsthilfe Demenz Alzheimer Gesellschaft München e.v. Josephsburgstraße 92 D-81673 München Telefon 0 89/47 51 85 Telefax 0 89/4 70 29 79 info@agm-online.de www.agm-online.de