Zwei auf einen Streich Integrative Planung von Kommissionierprozessen durch die Kombination von MTM und der Leitmerkmalmethode

Ähnliche Dokumente
Belastungsermittlung für Handhabungsprozesse in der operativen Logistik

Belastungsausgleich durch intelligente Job Rotation in der Intralogistik

Belastungsermittlung in der Kommissionierung von der VR-Planung bis zur AR-Visualisierung

Alter und Leistung Vereinbar in der operativen Logistik?

Beurteilung von Ziehen und Schieben anhand von Leitmerkmalen Version Sept 2002

Nachhaltige Ergonomie für die Logistik

7 Belastungsorientierte Job Rotation für eine alternsgerechte Arbeitsorganisation am Beispiel der Logistik

Neue Werkzeuge für die Grobplanung von Kommissioniersystemen

Fortlaufende Ermittlung und Beurteilung der Mitarbeiterbelastung bei Kommissioniertätigkeiten

DURCHGÄNGIGE ERMITTLUNG DER MITARBEITERBELAS TUNG IN DER KOMMISSIO NIERUNG REALITY PLANUNG BIS ZUR VISUALISIERUNG ÜBER AUG MENTED REALITY

Arbeitswissenschaft III (Organisationsgestaltung und -entwicklung)

Gefährdungsbeurteilung physische Belastungen. Werftentagung Kiel,

Die Zukunft der Intralogistik mit einer

Nachhalten mit Ergonomie! Alternsgerechte Gestaltung intralogistischer Systeme

FitForWork Belastungsorientierte JobRotation für eine alternsgerechte Arbeitsorganisation in der Logistik

Umsetzen, Absetzen, Anlegen in der Weiterverarbeitung Hilfe durch Leitmerkmalmethode

Manuelle Lastenhandhabung: trotz Automatisierung nicht leichtnehmen

Berechnung der beruflichen Belastung

Herausforderungen der demographischen

Kommissioniersysteme Zentrale Anforderungen an die Kommissionierung

Prozessautomatisierung durch effiziente intralogistische Systeme

Zukunftsthema Ergonomie: Herausforderung und Chance

der adt, 2009 IAD Darmsta Technische Universität Darmstadt Institut für Arbeitswissenschaft Andrea Sinn-Behrendt Carlo Schumacher

Informatorische Prozesse in der manuellen Kommissionierung. Durchblick mit Datenbrille

Reife Leistungsträger im Lager

Auf dem Weg zur Null-Fehler-Kommissionierung. Neu entwickeltes Konzept mit Zukunftspotenzial. Willibald A. Günthner, Tobias Rammelmeier

Ergonomie in der Logistikbranche

M. Koch u.a.: Belastungsermittlung im WMS Zeichen: Rubrik Bilder: 3

Dem demografischen Wandel begegnen

Kooperationsprojekt MEGAPHYS

Gesundes Kommissionieren durch ergonomische Lagerfachbelegung

Aussagen bezüglich der Mitarbeiterbefragung

Individuelle Beurteilung der Arbeitsbedingungen

Kommissioniersysteme Bausteine für die Simulation von Kommissioniersystemen

Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Intralogistik

ABA-Thementag 5 am im Gewerkschaftshaus Köln, Hans-Böckler-Platz 1

Screening Gesundes Arbeiten

Gesundheit fördern! Mitarbeiter motivieren! Zukunft gestalten! Wir bewegen Ihr Unternehmen in eine gesunde Zukunft.

KLT UMSETZER. Einfaches, schnelleres Umpacken von KLTs

Ergonomie, Kundennutzen und Innovation

Parallele manuelle und automatische Kommissionierung bei Distributionsgütern

Hinweise zur Umsetzung der Lastenhandhabungsverordnung auf der Grundlage von 19 Arbeitsschutzgesetz

Die Last mit der Last

Effizienzsteigerung für Routenzüge

Präventionskonzepte für Muskel-Skelett- Erkrankungen (MSE) - Praxisbeispiel Heraeus Holding GmbH

VDI-Buch. Kommissionierung. Materialflusssysteme 2 - Planung und Berechnung der Kommissionierung in der Logistik

Virtual Reality Eintauchen in die digitale Welt

IG Metall Köln-Leverkusen. Präventionsmöglichkeiten bei psychischen. Belastungen. Forum 3. Köln : Gute Arbeit im Büro

Ergonomie, mehr als nur die Arbeitsumgebung!

Gamification funktioniert So macht arbeiten nachweislich Spaß

Alternsgerechte gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen

Michael Kelterborn, Claudia Burghart, Willibald A. Günthner, Technische Universität München und Ralf Kraul, Carsten Intra, MAN Truck & Bus AG

Der Ergonomie-Check. Betriebspolitische Konferenz der IG-Metall Baden-Württemberg Karlsruhe, 22. Oktober 2013 Michael Gerhäuser, Bosch Karlsruhe

JUST TURN THE KEY. ergonom - mobile Software-Lösung für optimierte Arbeitsprozesse

Physische Belastungen bei Tätigkeiten des Zerspanungsmechanikers Jahrestagung 2013 DGAUM, SGARM und ÖGA

Jochem Koehrer. Prozeßorientierte Teamstrukturen in. Betrieben mit. Großserienfertigung. Mit 75 Abbildungen

Analytische Untersuchung der Flexibilität von Logistiksystemen am Beispiel von Kommissioniersystemen

Sie wollen Ihren Materialfluss optimieren oder neu planen? Wir bieten Ihnen alles aus einer Hand.

Integriertes Kommissionierkonzept mit Robotertechnik für innerbetriebliche Logistik und Distribution

Ergänzung. zur Berufsgenossenschaftlichen Information (BGI 7011)

Gute Praxis in der sozialen Sicherheit

Manuelle Lasthandhabung

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung unter Berücksichtigung von psychischen Belastungen

Ergonomische Bewertungsverfahren

Ergonomiebewertung in der Logistik

Ablaufsimulation. Digitale Systemoptimierung. Dipl.-Inf. Alexander Ulbrich Dipl.-Ing. Jürgen Wagner Garching, 17. November 2006

Brauchen wir für ältere Mitarbeiter andere Arbeitsplätze?

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Den physischen Belastungen in den Betrieben auf der Spur Handlungsmöglichkeiten für den Betriebsrat in drei Schritten

Ihr Partner für optimale Projektergebnisse

Ergonomie in den Verordnungen

Leitmerkmalmethode zur Beurteilung von Heben, Halten, Tragen

Lehrbrief Gesundheitsexperte/in im Betrieb Ergonomie und Rückengesundheit

Dr. Paul Scheibenpflug. Wien, aus der Praxis. für die Praxis

Alterssensible Gefährdungsbeurteilung

MANUELLE LASTHANDHABUNG IM EINZELHANDEL UND BAUWESEN

ARBEITSPLÄTZE & ERGONOMIE - EXPERTENINTERVIEW

2. Gesundheitskongress Arbeit und Gesundheit in der Landesverwaltung

Kriterien zur Bewertung von Geschäftsmodellen der Industrie 4.0. Bachelorarbeit

Analytische Modellierung von Kommissioniersystemen zur systematischen Planungsunterstützung

Bison BI Logistik-Cockpit LEADING BUSINESS IT SOLUTIONS

Taschenbuch für Sicherheitsbeauftragte

[ERGOCHECKER SYSTEM-CHECK]

Evaluierung psychischer Belastungen. Rechtliche Grundlagen und Besonderheiten in der Evaluierung

Leitmerkmalmethode Manuelle Arbeitsprozesse U. Steinberg, F. Liebers, A. Klußmann, Hj. Gebhardt, M. A. Rieger, S. Behrendt, U.

Titeltext. Textebene 1 Textebene 2 Textebene 3 Textebene 4»Textebene 5

MANUELLE LASTHANDHABUNG IM EINZELHANDEL BRANCHENLÖSUNGEN ZUR MINIMIERUNG DER BELASTUNG

Smart Factory Menschengerechte Produktund Arbeitsgestaltung auf dem Weg zur Industrie 4.0? - Betriebliche Präventionskonzepte -

Wertermittlung technischer Infrastruktur in Anlehnung an die Verfahren der WertV

Strategisches Gesundheitsmanagement im öffentlichen Dienst: Feigenblatt oder unverzichtbar

A. In der Literatur beschriebene Alterskritische Tätigkeiten B. Gestaltungsempfehlungen für eine Altersgerechtes Arbeitssystem

LEAN MANAGEMENT UND KOSTENSENKUNG

Geeignete Verfahren zur Beurteilung der physischen Belastung für Arbeitsplätze in der Produktionslogistik

Aspekte der psychischen Gefährdungsbeurteilung

Hintergrund. Belastungsfaktor Arbeitszeit in der Gefährdungsbeurteilung. Gefährdung. erkennen. Gefährdung. beseitigen. Gefährdung.

Arbeitsschutz Aktuell Das Präventionsforum Kongress & Fachmesse Leipziger Messe 19. bis

Einführung in die Arbeitswissenschaft

Titel englisch (max. 50 Zeichen): Physical workload in production logistics

Markterfolg oder Flop?

BISON BI Logistik-Cockpit

Transkript:

1 Zwei auf einen Streich Integrative Planung von Kommissionierprozessen durch die Kombination von MTM und der Leitmerkmalmethode Dennis WALCH, Stefan GALKA und Willibald A. GÜNTHNER Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik (fml), TU München Boltzmannstraße 15, D-85748 Garching Kurzfassung. Der Beitrag stellt eine Methodik vor, die, basierend auf eigens entwickelten MTM-Prozessbausteinen für die Kommissionierung, eine einfache Lösung für die Belastungsermittlung nach der Leitmerkmalmethode bietet. Dabei wurde die Leitmerkmalmethode erweitert, um das heterogene Lastspektrum bzw. die Inhomogenität der Handhabungsprozesse des Kommissionierers bewerten zu können. Durch das entstandene excelbasierte Werkzeug erhält der MTM-Prozessplaner frühzeitig Aussagen über die bei der Tätigkeit des Kommissionierens auftretende Belastung. Schlüsselwörter: Kommissionierung, Leitmerkmalmethode, Logistik, MTM-Analyse, physische Belastung. 1. Einleitung In den kommenden Jahren wird aufgrund der demographischen Entwicklung die Überalterung der Gesellschaft und somit auch der Erwerbstätigkeiten weiter voranschreiten. Im operativen Bereich von Produktion und Logistik muss sich diesbezüglich mit der sinkenden körperlichen Belastbarkeit und dem zunehmenden Krankenstand älterer Beschäftigter auseinandergesetzt werden. Als häufigste Ursache von Ausfallzeiten ist die Erkrankung des Muskel-Skelett-Systems zu nennen, die auch eine sinkende Produktivität der Mitarbeiter zur Folge haben kann. Insbesondere das Handhaben von Lasten in Kombination mit Bück- und Beugevorgängen und der damit einhergehenden Wirbelsäulenbelastung spielt in diesem Zusammenhang eine große Rolle. Gerade diese Belastung ist für die Tätigkeiten in der operativen Logistik (z.b. Kommissionierung und Verpackung) typisch. Entsprechend wird die Arbeitsanalyse laufender Prozesse wie auch die Integration in die Planungsphase immer wichtiger, um bereits bei der Einführung neuer Prozesse und Tätigkeiten eine möglichst ergonomische und wertschöpfende Arbeitsgestaltung zu erzielen. Der Beitrag zeigt eine Methodik auf, welche die für die Prozessplanung und Ausführungsanalyse weit verbreiteten Methods Time Measurement (MTM) mit der Leitmerkmalmethode (LMM) (LASI 2001) kombiniert. Für den Anwendungsfall der Kommissionierung wurde dabei die von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin für die praxisgerechte Ermittlung der objektiv vorhandenen Arbeitsbelastung empfohlene LMM adaptiert und mit eigens entwickelten MTM-Bausteinen für die Kommissionierung in einem excelbasierten Werkzeug verknüpft.

2 2. MTM-Bausteine für die Kommissionierung Die Kommissionierung ist die zentrale Funktion der Lagerlogistik und hat wesentlichen Einfluss auf nachfolgende Bereiche wie Produktion und Distribution. Sie stellt trotz des Trends zur teilweisen Automatisierung einen kostenintensiven Bereich in modernen Logistiksystemen dar, was vor allem auf den hohen Personalanteil zurückzuführen ist. Bei der Kommissionierung werden Artikel aus einem Sortiment nach Kundenwunsch zusammengestellt und an den Kunden versendet. Dabei handelt es sich um die schwierigste Aufgabe der innerbetrieblichen Logistik (Dullinger 2005). Dies ist auf die Komplexität von Kommissioniersystemen zurückzuführen, da es eine Vielzahl von Möglichkeiten gibt, wie die Kommissionieraufgabe durchgeführt werden kann. Einen allgemeingültigen Kommissionierprozess gibt es nicht. Vielmehr lassen sich kaum zwei identische Prozesse finden. Diese Aussage verliert aber an Kraft, wenn der Abstraktionsgrad bei der Prozessbeschreibung erhöht wird. Bei einem gröberen Vergleich zwischen Kommissionierprozessen lassen sich Gemeinsamkeiten zwischen Abläufen in unterschiedlichen Kommissioniersystemen identifizieren. Primäre Zielstellung bei der Entwicklung der MTM-Bausteine war die Erstellung von Prozessbausteinen für die Planung von Systemen, mit denen unterschiedliche Prozesse aus möglichst wenigen Prozessschritten erstellt werden können. Die entwickelten Bausteine basieren auf dem Universellen Analysier-System (UAS). Der Einsatz der MTM-Bausteine in Projekten hat gezeigt, dass das höhere Abstraktionslevel die Planungsergebnisse nicht negativ beeinflusst. Vielmehr ließ sich durch den Einsatz der Bausteine die Genauigkeit der Planungsergebnisse mit Hilfe der genauen Prozessbeschreibung und der validen Prozesszeiten erhöhen. Abbildung 1 zeigt einen Vergleich von Prozesszeiten, die unter Verwendung der Bausteine bestimmt wurden, mit Zeitaufnahmen vor Ort. Eine Differenz von +/- 10% ist für die Planung in einem akzeptablen Bereich. Entnahme und Abgabe Position Bewegung Auftragsannahme und abgabe [min/position] Zeitaufnahme Bausteine 0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 Abbildung 1: Vergleich der durch die MTM-Bausteine ermittelten Zeiten mit im Betrieb gemessenen Zeiten. Den Nachweis, dass ein Kommissionierprozess effizient ist, kann der Planer durch eine MTM-Analyse mit den erarbeiteten Bausteinen erbringen. Zum guten Ton gehört es heute zudem, frühzeitig die Belastungen, denen der Mitarbeiter bei der Kommissionierung ausgesetzt, wird zu bewerten. 3. Berechnung der Belastung bei multipler Lasthandhabung mit heterogener Lastverteilung nach der Leitmerkmalmethode

3 Während für die Montage bereits zahlreiche Bewertungsmethoden zur Ermittlung der Belastung existieren, sind derzeit nur in Ansätzen Verfahren für die operative Logistik verfügbar; z.b. Bosch-Verfahren zur Bewertung von Milkruns (Schaub & Erdmann 2008), Wirbelsäulenbelastung in der Kommissionierung (Goldscheid 2008). Ursache hierfür ist die Inhomogenität in den Handhabungsprozessen aufgrund des großen Artikelspektrums, wie es sich vor allem in der Kommissionierung zeigt. Auch die LMM in ihrer Grundform wird den Anforderungen insofern nicht gerecht, als dass sie für eine zusammenfassende Bewertung von Teiltätigkeiten mit sich stark unterscheidenden Lastgewichten und Körperhaltungen nicht vorgesehen ist. Eine Möglichkeit bietet sich jedoch durch die Berechnung eines Gesamtrisikowerts, der sich aus den Teiltätigkeiten unter Zuhilfenahme eines Normvorgangs (Abbildung 2) ergibt. Bez. Bauteil oder Bauteillastklasse Lastklasse [kg] arithmetischer Mittelwert Hübe je Lastklasse pro AT und MA Haltung Wahrscheinlichkeit der Haltung Zeitwichtung Lastwichtung Männer Haltungswichtung Hübe je Teiltätigkeit Ausführungswichtung Einzelrisikowert Normierte Zeitwichtung Hübe pro Teiltätigkeit C A 0,25 75,75 3,26 0,98 1 0 6,47 1,62 13,61 Lastklasse 2 3,0 7,9 5,7 303 B 0,50 151,50 4,34 0,98 2 0 12,93 3,23 73,87 C 0,25 75,75 3,26 0,98 4 0 16,26 4,07 129,38 A 0,25 30,75 2,26 1,55 1 0 5,76 1,44 10,29 Lastklasse 3 8,0 14,9 11,7 123 B 0,50 61,50 3,00 1,55 2 0 10,66 2,66 46,09 C 0,25 30,75 2,26 1,55 4 0 12,54 3,13 68,54 Σ normierte Hübe pro Teiltätigkeit Zeitwichtung des ges. Normvorgangs (NV) Gesamtrisikowert auf Basis des NV für Männer Normierte Anzahl 428 6,64 27 Abbildung 2: Beispielrechnung zur Ermittlung des Gesamtrisikowerts nach der für die Anforderungen der operativen Logistik adaptierten Leitmerkmalmethode Im ersten Schritt werden hierzu aus der heterogenen Lastverteilung bei den Handhabungsvorgängen über die gesamte Arbeitszeit sinnvolle Lastklassen gebildet. Für jede Klasse wird aus den in ihr enthaltenen Einzelgewichten der Artikel der arithmetische Mittelwert berechnet. Im zweiten Schritt sind die Lastaufnahme- und abgabehöhen zu ermitteln und die bei der Abgabe und Aufnahme eingenommenen Körperhaltungen des Kommissionierers zuzuordnen. Diese definieren in Kombination mit den Hubhäufigkeiten je Lastklasse die Teiltätigkeiten, wobei die Hubhäufigkeiten durch die MTM-Prozessbeschreibung festgelegt wird. Die Interpolation der Zahlenwerte für die Zeit- und Lastwichtung nach der LMM liefert für das Beispiel des Umsetzens von Lasten den formellen Zusammenhang: In Kombination mit der Haltungs- und Ausführungswichtung lassen sich die Einzelrisikowerte für jede Teiltätigkeit berechnen. Über einen zu definierenden

4 Normvorgang (beliebig festzulegende Haltungs-, Last- und Ausführungswichtung) lassen sich für die Teiltätigkeiten die normierte Zeitwichtung und die äquivalenten Hubzahlen berechnen. Die Summe der normierten Hübe des fiktiven Normvorgangs spiegelt die äquivalente Belastung der realen Hubvorgänge mit ihrer heterogenen Lastverteilung wider. Zu guter Letzt lässt sich der Gesamtrisikowert auf Basis des Normvorgangs ermitteln. Die meisten der Informationen, die für die Durchführung der beschriebenen LMM notwendig sind, sind bereits durch die MTM-Prozessbeschreibung festgelegt. Vielmehr ist eine fundierte LMM in der Planung nur dann durchführbar, wenn die Informationen aus einer detaillierten Prozessbeschreibung vorliegen. Nur so kann die Belastungsdauer möglichst objektiv und transparent ermittelt werden. Eine Belastungsermittlung durch Einschätzung von Experten (Mitarbeiter, Meister, Arbeitssicherheit, Betriebsrat etc.) zeigte eine große Abweichung zur errechneten Belastung, da häufig falsche Annahmen aufgrund fehlender Daten getroffen werden. Der Schritt von einer MTM Prozessbeschreibung zur Durchführung der beschriebenen LMM ist demnach nicht sehr groß. Auf der anderen Seite lässt sich durch die Bewertung der Belastung sicherstellen, dass bei der Prozessplanung und Arbeitsplatzgestaltung ergonomische Gesichtspunkte berücksichtigt werden und der Planer für ergonomische Fragestellungen sensibilisiert wird. Die beschriebenen MTM-Komissionierbausteine wurden gemeinsam mit der LMM- Methodik sowohl für das Heben als auch für das Ziehen und Schieben von Lasten (LASI 2001) in der Kommissionierung in einem excelbasierten Werkzeug abgebildet. Als Ein-/Ausgaben sind im Wesentlichen die bestehende Lagergeometrie, der Kommissionierprozess an sich und die typische Last- und Haltungsverteilung einmalig zu hinterlegen. Weitere Einflussgrößen wie z.b. die Auftrags- und Sortimentsstruktur sowie Entnahme- und Abgabehöhen lassen sich oftmals aus dem Warehouse Management System beziehen. 4. Fazit Durch die vorgestellte Methode lässt sich bereits bei der Prozessplanung die auf den Kommissionierer wirkende Belastung berücksichtigen, was eine nachhaltige Planung von Logistiksystemen ermöglicht. Mit ihr ist zudem eine Form der Belastungsermittlung in der operativen Logistik möglich, die eine orientierende Aussage bei der Handhabung von unterschiedlichen Lastspektren sowie inhomogenen Prozessen liefert. Außerdem bieten die MTM-Kommissionierbausteine die Möglichkeit, Kommissionierprozesse schneller als bisher abzubilden. Durch das am Lehrstuhl fml entstandene Werkzeug ist das Ziel, die Akzeptanz und den Einsatz der Arbeitsanalyse nach der Leitmerkmalmethode in der operativen Logistik zu steigern, ein Stück näher gerückt. So kann nun frühzeitig in der Prozessplanungsphase eine beanspruchungsgerechte Arbeitsplatzgestaltung berücksichtigt und so nachhaltig der Erhalt der Erwerbsfähigkeit der Mitarbeiter gesichert werden. 5. Literatur 1. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin und Länderausschuss für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik (LASI) 2001, Handlungsanleitung zur Beurteilung der Arbeitsbedingungen beim

Heben und Tragen/beim Ziehen und Schieben von Lasten. Schmergow: Druckhaus Schmergow. 2. Dullinger, K.-H. 2005, Das richtige Kommissionier-Konzept eine klare Notwendigkeit. Logistikjahrbuch 2005. 3. Goldscheid, C. 2008, Ermittlung der Wirbelsäulenbelastung in manuellen Kommissioniersystemen. Aachen: Shaker-Verlag. 4. Schaub, K.-H. & Erdmann, F. 2008, Integrative Grenzlastberechnung bei Bosch mit dem IGEL Tool. In GfA (Hrsg.), Produkt- und Produktions-Ergonomie Aufgabe für Entwickler und Planer. München: GfA-Press, 565-568. 5