Ausbildung von Anwärtern im Bereich Schwimmen / Rettungsschwimmen

Ähnliche Dokumente
Mein Weg zum DLRG Ausbilder Schwimmen/ Rettungsschwimmen im Bezirk Wandsbek

Ausschreibung Ausbildungsass. Rettungsschwimmen Termin: :00-23:00; :00-22:00;

Pilotlehrgänge Sportassistent

Gemeinsamer Grundausbildungsblock für sportartübergreifendes Basiswissen Modul 1 und 2

Ausbilder Schwimmen, Rettungsschwimmen und Lehrschein Tobias Schäfer - DLRG Bad König e.v.

Info zur Fachausbildung Ausbilder Rettungsschwimmen im LV Baden

LV-Referentenfachtagung und Tagung der Technischen Leiter Bezirke in Soltau vom

Prüfungsanforderungen

Begleitheft. zur Ausbildung. Lehrschein (Lizenz 181) Ausbilder Schwimmen (Lizenz 182) Ausbilder Rettungsschwimmen (Lizenz 183)

'HXWVFKHU-XJHQGVFKZLPPSDVV -XQLRUUHWWHU'HXWVFKHU5HWWXQJVVFKZLPPSDVV 6FKQRUFKHOWDXFKHU

Vorbereitung durch die Ortsgruppe. Leitung / Referenten: Andreas Wesseler / Referententeam Region West 1

LV-Referentenfachtagung und Tagung der Technischen Leiter Bezirke in Soltau vom

Neues aus dem Landesverband und von der Bundesebene

Schwimm-Verband Südwestfalen e.v. im Schwimmverband Nordrhein-Westfalen

Rotkreuz Einführungsseminar Erwachsenengerechte Unterrichtsgestaltung (EgUg) des DRK

Nachweisbogen Lehrschein

Durchführungsbestimmungen für die Lehrgänge Allgemeine Multiplikatorenschulung aller Fachbereiche. Version

LEHRGANGSNACHWEISE FÜR DIE AUSBILDUNG. Ausbilder/Prüfer Schwimmen Rettungsschwimmen. Inhaltsverzeichnis. Version 4.2

Schriftenreihe zur Praxis der Leibeserziehung und des Sports. Dr. Klaus Wilkens / Karl Löhr t. Rettungsschwimmen

Anforderungen aller Schwimmabzeichen

Ausbildungsassistenten Schwimmen

Wasserrettung Bayern. Schwimmfähigkeit oder sicher am Wasser?

Anlage. Rettungsschwimmen Wasserwacht Bayern (Stand: 10/2015) Allgemeiner Teil der Deutschen Prüfungsordnung Schwimmen-Retten-Tauchen (DPO S-R-T)

Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Bronze

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Westfalen e.v. Ausbildungsnachweisheft für Erste-Hilfe-Ausbilder

Wasser...16 Allgemeines...16 Physikalische Eigenschaften Geschichte des Schwimmens...17 Heutige Sinnbezüge des Schwimmens...

Ausbildungsrahmenplan Multiplikator WRD - 491

10. DRK-Rettungskongress Mai 2002.! Seminare für den Rettungsdienst!

Ausbildungsrahmenplan DLRG Multiplikator Tauchen

Voraussetzungen. Teilnehmervoraussetzung (nach Prüfungsnormen):

Träger der Lehrscheinausbildung R ist die zuständige Leitung der Wasserwacht in den DRK - Landes- bzw. BRK - Bezirksverbänden.

Ausbildungsassistenten Rettungsschwimmen

Patientenedukation: Information, Anleitung, Beratung

Autorenvorstellung... 9 Vorwort, Zielsetzungen und Aufbau dieses Lehrmittels Teil A Einführung ins Projektmanagement 14

LV-Referentenfachtagung und Tagung der Technischen Leiter Bezirke in Soltau vom

Zulassungsvoraussetzungen zum Staatsexamen im Didaktikfach Sport

Die Schwimmabzeichen

Ausbildungshelfer Rettungsschwimmen

- VERÄNDERUNG ERLEBEN

Daniel Emmenecker /

Deutsches Rotes Kreuz Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Anwesenheits- und Prüfliste 1

TRAININGSKOMPETENZ. Offene Seminare der Ventus AKADEMIE WIR BEWEGEN WISSEN.

Ausbildungsnachweisheft für Erste-Hilfe-Ausbilder

Info zur Fachausbildung Ausbilder Schwimmen im LV Baden

Ausbildungsassistenten Schwimmen

Jugend-Einsatz-Team. Drei Jahre JET Und wie geht es weiter??? DLRG Ortsgruppe Wolfsburg e.v.

Neuer ASO Lehrplan Bereiche: BE, ME, WEK, BSP

Wegweiser für Erste Hilfe Ausbilder/-innen

Herzlich Willkommen zur. Jahreshauptversammlung der DLRG-Burg e.v. 2008

DLRG Bezirk Fils e. V.

Ergebnisprotokoll. AL-Tagung Datum: Seite: 1/6

Modellversuch Nutzung und Weiterentwicklung von Förderinstrumenten und Ausbildungspraxis in KMU im Altenburger Land

Stoffverteilungsplan Inline Alpin

Info zur Fachausbildung Ausbilder Rettungsschwimmen im LV Baden

Lehrgang zum Trainerassistenten 2012

Eingangsrechnungen formal prüfen (Kurzentwurf Unterweisung Veranstaltungskauffrau/-mann, betriebliches Rechnungswesen)

Kunststücke im Wasser - grundlegende Erfahrungen zur Wasserbewältigung als Voraussetzung für sicheres

Fachschaft Sport. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 9 und 10

Ausbildungskonzept. Saison 2015 /

Anmeldung zum Ausbilder-/Prüfer Schwimmen-/Rettungsschwimmen (Lehrschein) der

DLRG Landesverband Westfalen e.v.

Chemie S I. Kriterien zur Beurteilung des Leistungsbereichs Sonstige Leistungen

Kursübersicht Philosophische Fächer - Ethik

Leitfaden zur Erstellung von Reporten

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes

Ziele: Die Schülerinnen und Schüler kennen Techniken der Selbst- und Fremdrettung.

Modul 6: Wissenschaftliche Arbeitstechniken

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Rettungsschwimmen in der Wasserwacht Bayern

Hospitationsnachweis und Praktikanachweise Schwimmbad Trainer C/JL Sporttauchen

Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft e.v. Die Landesverbände Nordrhein e.v. und Westfalen e.v. Gemeinsamer Lehrgangsund.

Lehrgangsprogramm DLRG Bezirk Lueneburger Heide e.v.

Herzlich willkommen!!! Sicherheitserziehung und Gesundheitsschutz im Schwimmunterricht

Ausbildung DRSA Kurse WW Unterhaching Verantwortlich: Technische Leitung Status: Fortschreibung Version: Datum:

DaZ-Lehrgang. Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge

DaZ-Lehrgang. Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge

Leitfaden zur Erstellung von Reporten

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Sanitätsdienstausbildung

Prüfungsordnung Breitensport

TRAINERAUSBILDUNG 2013/2014

Kurzzeichen: nm5_bs, WS 17/18-1 -

Ausbildungskonzept. Saison 2016 /

Ausbildungskalender. zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2016/17

Verordnung über die Berufsausbildung zum/zur Fachangestellten für Bäderbetriebe*)

Ausbildungs- und Prüfungsvorschrift Wasserretter

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz

Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen

CURRICULUM AUS SPORTKUNDE Landesschwerpunkt Sport 2. Biennium

Lehrgang Train the Trainer

Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft e.v. Die Landesverbände Nordrhein e.v. und Westfalen e.v. Gemeinsamer Lehrgangsund.

Lehrgang Train the Trainer

Transkript:

Ausbildung von Anwärtern im Bereich Schwimmen / Rettungsschwimmen Eine Hilfestellung für Mentoren Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft Landesverband Nordrhein e.v.

Seite II

Seite I Dieses Exemplar gehört: Mein Mentor ist: Datum/Meine Unterschrift: Impressum: Handbuch zum Seminar Mentoren für Lehrscheinanwärter 1. Neuauflage 2016 Verantwortlich: Volker Günther, Leiter Ausbildung Herausgeber: DLRG Landesverband Nordrhein e.v. Niederkasseler Deich 293 40547 Düsseldorf www.nordrhein.dlrg.de Inhalt: Monika Eenhoorn Frank Merx Zeichnungen: Satz und Layout: Andreas Burger

Seite II Inhaltsverzeichnis 1 Arbeiten mit der Hilfestellung... 1 2 Exemplarische Vorgehensweise... 1 3 Qualifikation des Mentors... 2 4 Vorstufenqualifikation... 3 4.1 Gemeinsame Assistentenausbildung (GAA)... 3 4.2 Ausbildungsassistenten Schwimmen (AA S) / Ausbildungsassistenten Rettungsschwimmen (AA RS)... 4 5 Sportübergreifendes Basiswissen... 5 5.1 Gemeinsamer Grundausbildungsblock -Didaktisch/ methodische Grundlagen- (MDB)... 5 5.2 Gemeinsamer Grundausbildungsblock -Personen- und vereinsbezogener Bereich- (PVB)... 6 6 Fachausbildungen... 7 6.1 Fachausbildung Schwimmen (FB S) / Fachausbildung Rettungsschwimmen (FB RS)... 7 7 Prüfungsvorbereitung... 8 7.1 HLW... 8 7.2 Fragebogen... 9 7.3 Kurzvortrag... 10 7.4 Lehrproben... 11 7.5 Hausarbeit... 12 8 Checklisten... 13 8.1 Checkliste für den Beginn der Ausbildung... 13 8.2 Checkliste Gemeinsame Assistentenausbildung (GAA)... 14 8.3 Ausbildungsassistent Schwimmen... 15 8.4 Ausbildungsassistenten Rettungsschwimmen... 17 8.5 Gemeinsame Grundausbildung Personen und vereinsbezogener Bereich... 19 8.6 Gemeinsame Grundausbildung Didaktisch/methodische Grundlagen (GGB-MDB)... 20 8.7 Fachausbildung Schwimmen... 21 8.8 Fachausbildung Rettungsschwimmen (FBRS)... 23

Seite III I Vorwort Seit einigen Jahren hat die Ausbilderausbildung ein neues Gesicht. Mit dem modularen Ausbildungskonzept haben sich die Erwartungen und Anforderungen an die Ausbildung zum Ausbilder Schwimmen, Ausbilder Rettungsschwimmen und Lehrschein weiterentwickelt. Informationen und Weiterbildung sind eine HOLSCHULD des Ausbilderanwärters und keine Bringschuld der Ausbildungsträger. Darum erfordert die Ausbildung ein hohes Maß an Eigeninitiative vom Anwärter und seinem Mentor. Wir möchten, dass in Zukunft jeder Anwärter während seiner gesamten Ausbildungszeit einen gut ausgebildeten Mentor an seine Seite bekommt. Jeder Ausbilder kann Mentor sein und seinen Anwärter kompetent bis zur Prüfung begleiten. Daraus ergibt sich ein Vorteil für den Mentor, er erhält dadurch auch immer einen Blick auf die aktuelle Ausbilder-Ausbildung, dieses wiederum kommt der Arbeit in der eigenen Gliederung zugute. Das Projekt befindet sich noch in der Startphase. Hinweise und Verbesserungsvorschläge durch seine Nutzer, helfen bei der Weiterentwicklung. Natürlich steht der Arbeitskreis Mentoren für Lehrscheinanwärter auch für Fragen zur Verfügung. Kontakt kann über die Emailadresse mulitplikator@nordrhein.dlrg.de hergestellt werden. Aus Gründen der einfacheren Schreibweise verzichten wir auf geschlechtsspezifische Nennung von Begriffen und verwenden den Begriff Anwärter für die zukünftigen Ausbilder Schwimmen, Ausbilder Rettungsschwimmen und Lehrschein.

Seite IV II

Arbeiten mit der Hilfestellung Seite 1 1 Arbeiten mit der Hilfestellung Diese Hilfestellung soll dem Mentor als Leitfaden für seine Arbeit dienen. Sie ist in drei Teilbereiche gegliedert. Der erste Teil enthält Tipps, wie der Mentor den Anwärter auf die einzelnen Ausbildungsblöcke vorbereiten und im Anschluss mit ihm die Lernergebnisse nachbereiten kann. Allgemeine Hinweise ergänzen unter dem Punkt Grundsätzliches die jeweiligen Ausbildungsblöcke. Der zweite Teil enthält hilfreiche Tipps, wie sich der Anwärter mit Hilfe seines Mentors auf die Prüfung vorbereiten kann. Der dritte Teil enthält Checklisten zu jedem Ausbildungsblock. Anhand dieser Listen können Mentor und Anwärter erkennen, ob die jeweilige Lernstufe erreicht ist. Die Checklisten dienen nach dem jeweiligen Ausbildungsblock als Lernerfolgskontrolle und gleichzeitig als Vorbereitung auf den nächsten Ausbildungsblock. Tipp: Sollte der Platz auf den Checklisten nicht reichen oder soll eine Ausfertigung sowohl für den Mentor, als auch für den Lehrscheinanwärter zur Verfügung stehen, können diese Listen entsprechend vervielfältigt werden. 2 Exemplarische Vorgehensweise 1. Die Hilfestellung wird an den Anwärter im Seminar GAA überreicht. 2. Der Anwärter sucht sich einen Mentor. Es ist auch möglich, dass der Anwärter von zwei Mentoren oder das mehrere Anwärter gemeinsam von einem Mentorenteam betreut werden. Zu Beginn des Mentoring werden folgende Punkte in einem Vorgespräch geklärt: - Der Ausbildungsgang wird anhand des Schaubildes (Lehrgangsund Bildungsplan Nordrhein und Westfalen) besprochen. - Bei der Terminierung der Ausbildung sollen die Bedürfnisse und Möglichkeiten des Lehrscheinanwärters berücksichtigt werden. - Es werden Ziele gesetzt. - Termine für regelmäßige Treffen werden vereinbart. 3. Praktisch sollen im Schwimmbad folgende Punkte umgesetzt werden: - Der Anwärter soll selbständig Lerneinheiten oder im besten Fall ganze Kurse vorbereiten (z.b. Stundenverlaufspläne). - Es erfolgt Feedback durch den Mentor. - Erkannte Defizite werden gemeinsam aufgearbeitet.

Seite 2 Qualifikation des Mentors 3 Qualifikation des Mentors Der Mentor ist Vorbild und aktiver Begleiter. Er verfügt über das nötige Fachwissen und hält sein Wissen immer auf dem aktuellen Stand, ist motivierend, geduldig und kann, wenn nötig auch mal abbremsend einschreiten. Er kann sich durchsetzen und ist konsequent. Mentoren sind Ansprechpartner und Zuhörer, haben Achtung und Respekt, sind lernwillig, kritikfähig und seriös. Er zeichnet sich aus durch: - Verantwortungsbewusstsein - Zuverlässigkeit - Empathie - Kontinuität - Menschlichkeit - Toleranz Der Mentor kann begeistern und zur Selbständigkeit anleiten, kann loben ohne zu übertreiben und kritisieren ohne zu verletzen. Ist der Mentor ein Übermensch? Nein der Mentor ist überzeugter DLRGler und Ehrenamtler, somit trägt er all diese Eigenschaften in sich und braucht sie nur zu nutzen.

Vorstufenqualifikation Seite 3 4 Vorstufenqualifikation 4.1 Gemeinsame Assistentenausbildung (GAA) Vorher - Dem Anwärter muss erklärt werden, dass das Seminar eine rein theoretische Veranstaltung ist. - Eventuell gibt es Vorwissen aus einer Schulung Juniorausbilder. Hier kann Bezug auf die bereits erworbenen Kenntnisse genommen werden. - Gibt es keine Vorkenntnisse, kann dem Anwärter das Handbuch Juniorausbilder als vorbereitende Lektüre angeboten werden. Nachher - Die Inhalte aus dem Seminar besprechen und eventuelle Fragen klären. - Einen Bezug herstellen zwischen den erworbenen theoretischen Kenntnissen und der praktischen Tätigkeit des Anwärters als Ausbildungshelfer in seiner Gliederung. Grundsätzlich - Der Anwärter muss über die Wichtigkeit und den Sinn der Qualifizierungsmaßnahme informiert werden. - Material, dass der Anwärter benötigt: Der Anwärter benötigt auf jeden Fall: DPO Schwimmen Rettungsschwimmen Zusätzlich wären hilfreich: Handbuch Schwimmen (für den AA S) Handbuch Rettungsschwimmen (für den AA RS) Rahmenrichtlinien Satzung der DLRG Für den Einstieg ist zudem das Handbuch Juniorausbilder - Handreichung zum Seminar eine gute Hilfestellung. Selbstverständlich soll das Lehrmaterial in den entsprechend neuesten Versionen zur Verfügung stehen.

Seite 4 Vorstufenqualifikation 4.2 Ausbildungsassistenten Schwimmen (AA S) / Ausbildungsassistenten Rettungsschwimmen (AA RS) Vorher - Der Anwärter soll folgende Schwimmtechniken fehlerfrei schwimmen können: Brustschwimmen Rückenschwimmen mit Schwunggrätsche ohne Armtätigkeit Kraulschwimmen Rückenkraulschwimmen Zusätzlich für AA RS: Kombinierte-Übung aus dem DRSA- Silber Nachher - Der Anwärter muss in den Übungsstunden in seiner Gliederung begleitet werden. Er soll an Hand von vorgegebenen methodischen Übungsreihen (MÜRs) seine erworbenen Fähigkeiten testen und Erfahrungen sammeln. Die Unterrichtssequenzen sollen gemeinsam mit dem Mentor reflektiert werden. Grundsätzlich - Der Anwärter soll in seiner Gliederung in den Übungsstunden vielfältig und breit gefächert im Bereich der Schwimm- bzw. Rettungsschwimmausbildung Erfahrungen sammeln. Hierbei ist es erforderlich, dass der Anwärter keine eigene Gruppe leitet, sondern in den unterschiedlichen Gruppen hospitiert bzw. kleine Lehrproben durchführt. - Diese Vertiefungsphase ist für den Anwärter besonders wichtig, da so die erworbenen Fertigkeiten und das erworbene Wissen durch fortlaufende Übung und Anwendung gefestigt und erweitert wird. - Der Anwärter soll die Wichtigkeit von Wassergewöhnung und Wasserbewältigung als Grundlage für die fehlerfreie Beherrschung der Schwimmtechniken erkennen. Dies gilt auch für die Technikschulung in der Schwimm- und Rettungsschwimmausbildung.

Sportübergreifendes Basiswissen Seite 5 5 Sportübergreifendes Basiswissen 5.1 Gemeinsamer Grundausbildungsblock -Didaktisch/ methodische Grundlagen- (MDB) Vorher - Im LBP stehen zu dem Lehrgang im Abschnitt Inhalte und Ziele wichtige Informationen zum MDB. Diese sollen mit dem Anwärter besprochen werden. Nachher - Nachbereitung: Was wurde vermittelt? Was bedeutet das für die praktische Ausbildertätigkeit des Anwärters? Grundsätzlich - Wissensvermittlung ist eine Holschuld keine Bringschuld. Es muss an die Eigeninitiative des Anwärters appelliert werden. Er muss lernen, sich für die Inhalte und Ziele seiner Ausbildung zu interessieren und sie nachzulesen. Defizite müssen aufgearbeitet werden und erworbenes Wissen muss gefestigt werden.

Seite 6 Sportübergreifendes Basiswissen 5.2 Gemeinsamer Grundausbildungsblock -Personen- und vereinsbezogener Bereich- (PVB) Vorher - Der Anwärter muss auf eine theoretische Lerneinheit vorbereitet werden. Ihm muss die Bedeutung der zu erlernenden Inhalte für ein funktionierendes Vereinsleben deutlich gemacht werden. Nachher - Nachbesprechung der Inhalte. Grundsätzlich - Wissensvermittlung ist eine Holschuld keine Bringschuld. Es muss an die Eigeninitiative des Anwärters appelliert werden. Er muss lernen, sich für die Inhalte und Ziele seiner Ausbildung zu interessieren und sie nachzulesen. Defizite müssen aufgearbeitet werden und erworbenes Wissen muss gefestigt werden.

Fachausbildungen Seite 7 6 Fachausbildungen 6.1 Fachausbildung Schwimmen (FB S) / Fachausbildung Rettungsschwimmen (FB RS) Vorher - Das in den Lehrgängen der Vorstufenqualifikation erworbene Grundwissen checken. - Erwartungshaltung des Anwärters besprechen. - Gemeinsam eventuelle Defizite abbauen (vergleich Checkliste). - Inhalte, Ziele und Hinweise zum Lehrgang aus dem LBP mit dem Anwärter besprechen und auf deren Bedeutung hinweisen. Nachher - Erworbenes Fachwissen überprüfen, vertiefen und in die Praxis umsetzen. - Der Anwärter soll nun lernen MÜR s selbst zu erstellen und in der Praxis ausführen. Hier können schon prüfungsähnliche Situationen durchgespielt werden. Eigenreflektion und Reflektion durch den Mentor ermöglichen es dem Anwärter sich weiter zu entwickeln (Vertiefungsphase). Grundsätzlich - Frage: Hat der Anwärter in der Vertiefungsphase ausreichend praktische Erfahrungen unter Anleitung seines Mentors machen können? - Motivation des Anwärters steigern durch: Persönliches Interesse am Fortgang der Ausbildung zeigen. Förderung durch begleitete Praktika in den unterschiedlichen Gruppen in der Schwimm- bzw. Rettungsschwimmausbildung. Förderung durch Aufforderung zu aktivem Lernen. An die Eigeninitiative des Anwärters appellieren. Bei Problemen: Kommunikation zwischen Mentor und Seminarleitung.

Seite 8 Prüfungsvorbereitung 7 Prüfungsvorbereitung Die Anwärter erhalten, wenn sie sich zur Prüfung anmelden, per Mail eine Handreichung zur Prüfung. Es wird empfohlen diese Handreichung gemeinsam mit dem Anwärter zu lesen. Hier stehen alle wichtigen Informationen zum Ablauf der Prüfung. Die Informationen zum Prüfungsteil Hausarbeit sind sehr ausführlich. Der Mentor soll sich vergewissern, dass der Anwärter die Hinweise und Anforderungen verstanden hat. Der Mentor hilft dem Anwärter sich rechtzeitig mit angemessenen Maßnahmen in geeignetem Umfang auf die Prüfung vorzubereiten. Der Mentor bietet dem Anwärter zur Vorbereitung auf die Prüfung seine Unterstützung, geeignetes Material und Übungsmöglichkeiten an. 7.1 HLW Lernen Üben - Ablaufschema Auffinden eines Notfallpatienten aus AV1 - Hygiene-Management - Ablauf der HLW - Atmung und Blutkreislauf - Praktisches Üben des gesamten Ablaufes - HLW Erklären können Zusätzlich - Funktion der Puppe (Wechsel von Lunge und Gesicht)

Prüfungsvorbereitung Seite 9 7.2 Fragebogen Lernen Üben Tipp - Das erworbene Fachwissen aus Vorstufenqualifikation, PVB, MDB und den Fachausbildungen wiederholen. - Prüfungsfragenquiz auf www.dlrg.de (Fragenauswahl Ausbilder Schwimmen, Ausbilder Rettungsschwimmen und Lehrschein ). - Prüfungsfragenquiz als APP fürs Smartphone.

Seite 10 Prüfungsvorbereitung 7.3 Kurzvortrag Lernen Üben - Kenntnisse aus MDB z.b. Lehrverhalten, Unterrichtsmethoden, Rhetorik, Körpersprache, Präsentation. - 5 10 Minuten freie Rede üben, mit Einsatz von Moderationskarten üben, mit Einsatz von höchstens 2 Folien (PPT) üben, Rede ohne Hilfsmittel üben. Zusätzlich Tipp - Aufnehmen der Rede (z.b. mit der Videokamera des Smartphones) zur Eigenkontrolle Rede vor Spiegel halten Rede vor echten Zuhörern üben. - Das Thema des Kurzvortrages lesen und verstehen. - Das Thema richtig interpretieren richtig definieren. - Ein Vortrag vor dem Mentor und /oder anderen Personen halten und reflektieren lassen. Der TN kann so an seinem Vortrag noch arbeiten.

Prüfungsvorbereitung Seite 11 7.4 Lehrproben Lernen Üben - Kenntnisse aus MDB und praktische Erfahrungen aus den Fachausbildungen. - Stundenverlaufspläne für Lehrproben erstellen und umsetzen. - Lehrproben in den Übungsstunden üben. - Methodische Übungsreihen erstellen und üben. - Arbeiten mit: Methodischer Dreisatz, IEA-Methode, Beachtung von Sicherheit. Zusätzlich Tipp - Üben mit Prüfungs-Charakter (Prüfer am Beckenrand, Prüfungssituation simulieren). - Material zur Verfügung stellen, evtl. Absprachen hinsichtlich benötigter Materialien mit anderen Prüflingen. Wichtig - Das zur Durchführung der Lehrprobe benötigte Material muss der Prüfling zur Prüfung selbst mitbringen. - Auf Einschränkung der Lehrprobe und auf die gegebene Aufgabenstellung achten, da sonst Thema verfehlt!. - Reflektion nach der Übung.

Seite 12 Prüfungsvorbereitung 7.5 Hausarbeit Lernen Üben - Lesen und verstehen der Anforderungen aus Handreichung zur Prüfung. - Lesen und verstehen von Aufgabentexten. - Umsetzung der Aufgabe unter Berücksichtigung der in der Aufgabenstellung genannten und in der Handreichung erklärten Begrifflichkeiten. - Entwurf von Arbeitsblättern. - Erstellen von Lerneinheiten (LE = 45 min). - Erstellen von Ausbildungsplänen. - Erstellen von Konzepten. Zusätzlich Tipp - Schreiben von Texten zu einem Thema üben - Thema der Hausarbeit lesen und verstehen - Anwärter definieren lassen: Wie habe ich mein Thema verstanden? Wie setze ich das Thema um und begründe das! - Ist der Sinn der Hausarbeit verstanden und könnte ein Dritter sie als Arbeitsgrundlage lesen, verstehen und umsetzen? - Habe ich alle evtl. erforderlichen Sicherheitsaspekte beachtet und aufgeführt? Wichtig - Gut Ding muss Weile haben. Ein gutes Zeitmanagement ist wichtig für die Erstellung einer Hausarbeit. Keine Lastminute-Aktionen! - Möglichkeit für fachlichen Austausch mit dem Mentor schaffen. Den Mentor die Hausarbeit lesen lassen und hierbei besonders auf folgende Punkte achten: Fachliche und sachliche Richtigkeit! Ist das Thema getroffen? Sind erforderliche Sicherheitshinweise gegeben?

Checklisten Seite 13 8 Checklisten 8.1 Checkliste für den Beginn der Ausbildung Check-Liste Ich habe Interesse an der Schwimmausbildung / Rettungsschwimmausbildung in meiner Gliederung Ich werde an Aus- und Fortbildungsmaßnahmen der DLRG teilnehmen Ich habe das Prinzip zum Ausbildungsgang Lehrschein verstanden noch nicht Beginn der Ausbildung 1/1 zum Teil Ich kann folgende Schwimmtechniken selber in der Praxis korrekt vorführen: Brustschwimmen Rückenschwimmen mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit Ich bin fit für den ersten Lehrgang Kraulschwimmen Rückenkraulschwimmen das kann ich!

Seite 14 Checklisten 8.2 Checkliste Gemeinsame Assistentenausbildung (GAA) Check-Liste Ich kann erklären, was DLRG bedeutet und kann einige Aufgaben der DLRG definieren Gemeinsame Assistentenausbildung 1/1 noch nicht zum Teil Folgende Begriffe sind mir vertraut und ich kann erklären was sie bedeuten: Schwimmausbildung Rettungsschwimmausbildung Wassergewöhnung Wasserbewältigung Physikalische Grundlagen beim Schwimmen Brustschwimmen Kraulschwimmen Rückenschwimmen Rückenkraulschwimmen Merkmale der Schwimmtechniken Fehler bei Schwimmtechniken Methodischer Dreisatz Methodische Übungsreihe Stundenverlaufsplan Lehr- und Lernhilfen Besonderheiten unterschiedlicher Schwimmbäder Besonderheiten unterschiedlicher Zielgruppen Trainingsmethodik rechtliche Grundlagen / Aufsichtspflicht Versicherungen Unfallverhütung Selbst- und Fremdrettung Deutsche Prüfungsordnung Schwimmen und Rettungsschwimmen Außerdem habe ich gelernt: weitere Prüfungsordnungen der DLRG Eine Aufgabenstellung in Partner- /Gruppenarbeit aktiv bearbeiten und ein Ergebnis präsentieren Durch eigene aktive Mitarbeit meine Erfahrungen und Meinungen mit den anderen Teilnehmern des Lehrgangs teilen und austauschen Ich bin fit für den nächsten Lehrgang das kann ich!

Checklisten Seite 15 8.3 Ausbildungsassistent Schwimmen Check-Liste Ich habe die Checkliste GAA erfolgreich abgearbeitet Ich habe in meiner Gliederung die Möglichkeit in den Übungsstunden MÜR's umzusetzen und zu üben Ich kann mein eigenes Lehrverhalten reflektieren. Ich verstehe die Reflektion meines Mentors nicht als Kritik, sondern als Hilfe Ausbildungsassistenten Schwimmen 1/2 noch nicht zum Teil das kann ich! Ich habe mein Wissen erweitert. Ich kann folgende Themen anhand von Quelltexten erarbeiten und referieren Gesellschaftspolitische und freizeitorientierte Bedeutung der Schwimmausbildung und Rettungsschwimmausbildung Notwendigkeit der Schwimmausbildung in der DLRG Aufsichtspflicht Gesetzliche Unfallversicherungen Haftpflichtversicherung private Unfallversicherung bei der DLRG Unfallverhütung Selbst- und Fremdrettung Lernerfolgskontrollen Prüfungen / DPO Schwimmen / Rettungsschwimmen Ich kann: Methodische Übungsreihen lesen, verstehen und praktisch umsetzen Lernschritte zum Erreichen eines Teillernzieles anhand des "Methodischen Dreisatzes" definieren und praktisch umsetzen Stundenverlaufspläne lesen, verstehen und praktisch umsetzen Bewegungsabläufe und Schwimmtechniken verständlich erklären und richtig vorführen Merkmale unterschiedlicher Schwimmtechniken definieren Fehler erkennen und Korrekturansätze definieren und umsetzen Übungsabläufe und Spiele verständlich erklären Sicherheitsaspekte beachten Sicherheitsregeln umsetzen Das Ausbilderhandbuch Schwimmen sinnvoll nutzen können

Seite 16 Checklisten Check-Liste Ausbildungsassistenten Schwimmen 2/2 noch nicht zum Teil Folgende Begriffe sind mir vertraut und ich kann erklären, was sie bedeuten Induktive und deduktive Lernmethoden Alters- und Gesellschaftsgruppen spezifische Aspekte in der Schwimmausbildung Unterschiedliche Entwicklungs-/Leistungsstufen von Mädchen/Frauen und Jungen/Männern Lehr- und Lernhilfen und ihre Einsatzmöglichkeiten das kann ich! Grundsätzliche Methoden zur Leistungssteigerung / Training Außerdem habe ich gelernt: Eigenbeobachtung und Eigenreflektion Fremdbeobachtung und Fremdreflektion Ich bin fit für den nächsten Lehrgang Umgang mit Kritik

Checklisten Seite 17 8.4 Ausbildungsassistenten Rettungsschwimmen Check-Liste Ich habe die Checkliste GAA erfolgreich abgearbeitet Ich habe in meiner Gliederung die Möglichkeit in den Übungsstunden MÜR's umzusetzen und zu üben Ich kann mein eigenes Lehrverhalten reflektieren. Ich verstehe die Reflektion meines Mentors nicht als Kritik, sondern als Hilfe Ausbildungsassistenten Rettungsschwimmen 1/2 noch nicht zum Teil Das kann ich! Ich habe mein Wissen erweitert. Ich kann folgende Themen anhand von Quelltexten erarbeiten und referieren Gesellschaftspolitische und freizeitorientierte Bedeutung der Rettungsschwimmausbildung Notwendigkeit der Rettungsschwimmausbildung in der DLRG Aufsichtspflicht Garantenstellung Gesetzliche Unfallversicherungen Haftpflichtversicherung private Unfallversicherung bei der DLRG Unfallverhütung Selbst- und Fremdrettung Anlandbringen Rettungsmittel Techniken des Rettungsschwimmens Tauchen mit Tauchergrundausrüstung Befreiungsgriffe Kombi-Übungen Biologische Grundlagen Grundlagen der Wiederbelebung Lernerfolgskontrollen Prüfungen / DPO Schwimmen / Rettungsschwimmen Ich kann: Methodische Übungsreihen lesen, verstehen und praktisch umsetzen Lernschritte zum Erreichen eines Teillernzieles anhand des "Methodischen Dreisatzes" definieren und praktisch umsetzen Stundenverlaufspläne lesen, verstehen und praktisch umsetzen

Seite 18 Checklisten Check-Liste Ich kann: Merkmale unterschiedlicher Schwimmtechniken definieren Fehler erkennen und Korrekturansätze definieren und umsetzen Übungsabläufe verständlich erklären Sicherheitsaspekte beachten Sicherheitsregeln umsetzen Das Ausbilderhandbuch Rettungsschwimmen sinnvoll nutzen Ausbildungsassistenten Rettungsschwimmen 2/2 noch nicht zum Teil Folgende Begriffe sind mir vertraut und ich kann erklären, was sie bedeuten Alters- und Gesellschaftsgruppen spezifische Aspekte in der Rettungsschwimmausbildung Unterschiedliche Entwicklungs-/Leistungsstufen von Mädchen/Frauen und Jungen/Männern Lehr- und Lernhilfen und ihre Einsatzmöglichkeiten Grundsätzliche Methoden zur Leistungssteigerung / Training Außerdem habe ich gelernt: Eigenbeobachtung und Eigenreflektion Fremdbeobachtung und Fremdreflektion Umgang mit Kritik Ich bin fit für den nächsten Lehrgang das kann ich!

Checklisten Seite 19 8.5 Gemeinsame Grundausbildung Personen und vereinsbezogener Bereich Check-Liste Mir ist die Bedeutung der Ausbildertätigkeit in der DLRG bekannt. Personen und vereinsbezogener Bereich 1/1 noch nicht zum Teil Folgende Begriffe sind mir vertraut und ich kann erklären, was sie bedeuten. Umgang mit Ungleichheit (Diversity Management) Gender Mainstream Ehrenamtlichkeit Gesundheitsaspekte Umweltaspekte Schadenersatzpflicht Haftung für Schädigung eines Dritten Notstand Begehen durch Unterlassen / Garantenstellung Unterlassene Hilfeleistung Aufsichtspflicht Jugendschutz Sexuelle Belästigung / sexualisierte Gewalt Gesetzliche Unfallversicherung private Unfallversicherung Haftpflichtversicherung weiter Versicherungen in der DLRG Rahmenrichtlinien Breitensport DPO Grundlagen BGB Vereinsrecht Gemeinnützigkeit Satzung der DLRG Geschäftsordnung der DLRG Wirtschaftsordnung Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung Führungsstile unter Berücksichtigung ehrenamtlicher Tätigkeit Führungsverhalten Rhetorik Gruppendynamik Konflikttheorien Konfliktmanagement Fähigkeit zur Selbstkritik Ich bin fit für den nächsten Lehrgang das kann ich!

Seite 20 Checklisten 8.6 Gemeinsame Grundausbildung Didaktisch/methodische Grundlagen (GGB-MDB) Check-Liste Didaktisch/methodische Grundlagen 1/1 noch nicht zum Teil das kann ich! Mir ist die Bedeutung meiner Lehrtätigkeit in der DLRG bekannt. Folgende Begriffe sind mir vertraut und ich kann erklären, was sie bedeuten. Grundlagen des Lernens DISG-Modell Lernverhalten Didaktik Methodik Unterrichtsplanung Lehrgangsplanung Stundenplanung Lehrverhalten / Kommunikation Unterrichtsmethoden Vermittlungstechniken Einsatz von Lehr- und Lernhilfen Ich bin fit für den nächsten Lehrgang Lernkontrolle und Beurteilung Motivation Rhetorik

Checklisten Seite 21 8.7 Fachausbildung Schwimmen Check-Liste Ich habe gelernt Themen selbständig zu erarbeiten Ausbildungshandbücher, Rahmenrichtlinien, Prüfungsordnungen, Satzungen und andere Quellen sind mir bekannt und ich kann sie sinnvoll nutzen Ich kann Unterrichtsabläufe planen, erstellen und durchführen Ich kann Kurzvorträge planen und durchführen Ich kann mich mit Aufgabenstellungen auseinandersetzen, Lösungen erarbeiten und schriftlich darlegen noch nicht Fachausbildung Schwimmen 1/2 zum Teil das kann ich! Ich habe mir folgendes Fachwissen angeeignet und kann mit Hinzunahme entsprechender Quellen darüber referieren: Grundlagen der Biomechanik Wasserwiderstand und Auftrieb Rechtliche Grundlagen Aufsichtspflicht des Ausbilders Sicherheitsregeln z.b. bei beim Springen und Tauchen Verantwortung im Übungsbetrieb Sexuelle Belästigung Versicherungen in der DLRG Meldeverfahren von Versicherungsfällen in der DLRG Methodische Wege des Erlernens einer sportlichen Technik MÜR's Bewegungssteuerung und motorisches Lernen Zielgrößen sportlicher Bewegungshandlungen Funktionsphasengliederung körperliche Fähigkeiten und Fertigkeiten Motorische Grundlagen biomechanische Aspekte anatomisch-physiologische Grundlagen grundlegende methodische Aspekte Ausgleichs- und unterstützende Aspekte Fehlerkorrektur

Seite 22 Checklisten Check-Liste noch nicht Fachausbildung Schwimmen 2/2 zum Teil das kann ich! Ich habe mir folgendes Fachwissen angeeignet und kann mit Hinzunahme entsprechender Quellen darüber referieren: DPO Schwimmen: Formalien, Formblätter, Archivierung Selbst- und einfache Fremdrettung Humanität und Sport Bedeutung von Leistungs- und Breitensport in unserer Gesellschaft Ich bin fit für die Prüfung Schwimmen mit speziellen Zielgruppen Altersgemäße Differenzierung in der Schwimmausbildung Konfliktmanagement

Checklisten Seite 23 8.8 Fachausbildung Rettungsschwimmen (FBRS) Check-Liste Ich habe gelernt Themen selbständig zu erarbeiten. Ausbildungshandbücher, Rahmenrichtlinien, Prüfungsordnungen, Satzungen und andere Quellen sind mir bekannt und ich kann sie sinnvoll nutzen. Ich kann Unterrichtsabläufe planen, erstellen und durchführen. Ich kann Kurzvorträge planen und durchführen. Ich kann mich mit Aufgabenstellungen auseinandersetzen, Lösungen erarbeiten und schriftlich darlegen. Fachausbildung Rettungsschwimmen 1/2 noch nicht zum Teil das kann ich! Ich habe mir folgendes Fachwissen angeeignet und kann mit Hinzunahme entsprechender Quellen darüber referieren: Gesellschaftspolitische und freizeitorientierte Bedeutung der Rettungsschwimmausbildung Altersgemäße Entwicklung der körperlichen Leistungsfähigkeit Gruppenzusammensetzungen Lernvoraussetzungen für die Rettungsschwimmausbildung Lernalter, Leistungsdifferenzierung Einsatz von Lehr- und Lernhilfen AV0 und AV1 Durchführung von Lernerfolgskontrollen Humanitäres Denken in der Rettungsschwimmausbildung Doping Bewegungslehre Techniken des Schwimmens und Rettungsschwimmens Auftrieb und Widerstand Bewegungsverhalten Körperverhalten Atemverhalten Fehlerkorrektur Lernen spezieller Schwimmtechniken für das Rettungsschwimmen Versicherungsschutz Humanität und Sport Leistungssteigerung / Training

Seite 24 Checklisten Check-Liste Fachausbildung Rettungsschwimmen 2/2 noch nicht zum Teil das! Ich habe mir folgendes Fachwissen angeeignet und kann mit Hinzunahme entsprechender Quellen darüber referieren: Kombinierte Rettungsübungen Anwenden der Rettungsgeräte Rettungsball Rettungsgurt Gurtretter Strecken- und Tieftauchen Tauchen mit Grundausrüstung Transportieren und Schleppen Rettungsschwimmen mit Hilfsmitteln Befreiungsgriffe Anlandbringen Kombinieren und Rettungsübungen Hilfeleistung am und im Wasser Organisation von DRSA-Prüfungen Anatomische und Physiologische Grundlagen Ich bin fit für die Prüfung HLW AED

Checklisten Notizen Seite 25 Notizen

Seite 26 Checklisten DLRG Landesverband Nordrhein e.v. Niederkasseler Deich 293 40547 Düsseldorf www.nordrhein.dlrg.de