Faktoren zum Erfolg im Zuckerrübenbau Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz

Ähnliche Dokumente
Bei der Düngung unterscheidet man zwischen der Grunddüngung (Bodendüngung) und der Bestandesdüngung (Pflanzendüngung).

Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel?

Bodenbearbeitung nach der Ernte von spät räumenden Kulturen

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung

WARUM (NICHT) PFLÜGEN?

Verdichtungen oft Ursache für geringe Erträge

DIE NEUE DÜNGEVERORDNUNG UND ZUCKERRÜBENANBAU

Neue DüV was passiert beim Raps? Dr. J. Peters, B. Burmann Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft

Versuchsbericht

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

INHALTSVERZEICHNIS. Pflanzenbauliche Grundlagen und Produktionstechnik.

Ölkürbis. Anbau- und Kulturanleitung. Boden und Standort. Düngung

Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2017

Hintergrundinformation

YaraMila MAIS. Der Unterfußdünger der Mehr kann

Die neue Düngeverordnung (Stand Oktober 2017)

Quaterna Garten. Für die Erde und lange Zeit

Kooperation Trinkwasserschutz Obere Leine

Ring Fränkischer Zuckerrübenbauer e.v. Düngung

Winteroggenversuch Grafendorf bei Hartberg

Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1

Maisanbau und Sortenwahl

Umsetzung der Nitratrichtlinie in Flandern/Belgien (BE), Dänemark (DK) und den Niederlanden (NL)

Vereinfachte N-Düngebedarfsermittlung Spätsommer/Herbst 2017

Düngung/Düngemittel (organisch und mineralisch):

Kreisversammlungen 2018

Wie viel Stickstoff braucht der Mais?

Mit Wirtschaftsdüngern Mineraldünger verdrängen so geht das am besten! Nährstoffausgleich in und zwischen den Regionen Strategien für NRW

Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2018

Humusaufbauprojekt Friedl August, Hatzendorf 63, 8361 Fehring

Öko-Maisanbau mit Unterfußdüngung Gülle und Gärrest nutzen.

Schon gehört? ENTEC FL stabilisiert den Stickstoff und macht Gülle effizienter! Sssssensationell!

Effiziente Düngestrategien im Ackerbau

Organische Stickstoff-Düngung zu Feldsalat

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Tulln 2012

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei. Pflanzenschutz in Winterraps

Der Stickstoffstabilisator für organische Düngemittel. + Ertrag + Flexibilität + Umwelt. Innovative Pflanzenernährung.

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2012

Newsletter WRRL Copyright

Novelle der Düngeverordnung. unter dem Aspekt der organischen Düngung

Gülle in den stehenden Mais Tabu oder Teil der Lösung?

Erfahrungen mit Ackerbohnen Betriebsgemeinschaft Teichmann-Vollmer

Der Stickstoffstabilisator für organische Düngemittel. + Ertrag + Flexibilität + Umwelt. Innovative Pflanzenernährung.

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Töging a.inn Bildungsprogramm Landwirt

Unterschied zwischen Reduzierter (Konservierender) Bodenbearbeitung und Minimalbodenbearbeitung (No-till)

Versuchsbericht

Rebenhäckselvergärung

Novellen der Düngeverordnung: Was ist zu erwarten?

Änderungen gegenüber der geplanten Bewirtschaftung sind spätestens nach 7 Tagen im Düngeplan festzuhalten

Allgemein. Wirkungsweise. Nachbau. Verträglichkeit. Mischbarkeit

Fachberatung Wasserrahmenrichtlinie und Landwirtschaft. 4. Dialog WRRL. WRRL-Beratung

Agrarservice. Saaten. Die Zuckerrüben und Sonnenblumen-Aussaat: Die Mais-Aussaat:

Volldünger Mist und Gülle

Sojaanbau in Bayern. Grundlagen des Anbaus von ökologischen Sojabohnen und Ergebnisse der Demobetriebe des Soja-Netzwerkes.

A1: Weizen anpflanzen Lehrerinformation

Vereinbarung über Ausgleichs- und Entschädigungsleistungen in Wasserschutzgebieten

Onlinesteuerung bei der Ausbringung von Wirtschaftsdünger

Versuchsergebnisse aus Bayern 2009 bis 2011

Düngebedarfsermittlung Ackerland

Grundwasserschutz. mit Yara N-Tester und N-Sensor

Durchführung. Benötigtes Material:100 m Maßband, Taschenrechner, Holzpflöcke, Hammer, Schreibzeug mit Unterlage

Sommergerstenversuch Thal bei Graz (FS Grottenhof-Hardt) zweijährige Ergebnisse

Gülledüngung bei Winterweizen und Triticale 2013:

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN)

Potential und. P. Luxen Th. Vliegen. Düngung der Wiesen

Zwischenfruchtversuch 2012

Das Tagebuch begann im Dezember Ende Monat wird es immer auch auf unserer Internetseite online geschaltet.

Richtwerte für die Düngung in Niedersachsen

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

Soja - Mechanische Unkrautregulierung. Riedlingen, 28. Juni 2016 LTZ Soja-Netzwerk Janina Schmid

Richtlinie Merkblatt Seidenraupenaufzucht

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen

Richtwerte - Deckungsbeiträge Speisekartoffeln mittelfrüh, hohes Preisniveau

Effiziente Verwertung von Gärresten

Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb

Einen Schritt voraus in der Gülletechnik

Die Grunddüngung im Weinbau.

Management-Instrument Düngeplanung

Käferbohne - Körnermais Mischkultur

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014

Die ROLAND PLOCHER integral-technik präsentierte sich auf den DLG-Feldtagen in Bernburg-Strenzfeld dieses Mal auf 1000 m² Demonstrationsfläche.

Sachgerechte Düngung in Bayern auf Ackerland

Technik für die Umwelt

Mist ist des Bauern List vom Nutzen der Aufbereitung

Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch. Besse, , D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen

HORSCH PPF. Präzise Platzierung von Dünger

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge. M.Sc. Bernhard Bauer

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

Gülle-Strip-Till: Versuchsergebnisse aus MV

Versuchsbericht

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsreglerund Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2013

LfL Feldtag Engergiepflanzen. Nachhaltige Bewirtschaftung von Böden durch Zwischenfruchtanbau

Abschlussprüfung der Berufsschule und Berufsabschlussprüfung 2005 im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

Rostock Rostock, Referent: Dr. habil. Albert, Leipzig. Rostock, Referent: Dr. habil. Albert, Leipzig

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

Anlage c_3 Informationsvermittlung, Wissenstransfer Wasserschutz im Gartenbau

FiBL Biogemüse düngen: Nährstoff- und Humusversorgung unter einem Hut möglich? 1. Inhalt. Ziele für den Produzenten

Organische Dünger richtig bewerten

Transkript:

Faktoren zum Erfolg im Zuckerrübenbau Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz Aussaat Neben einer guten Saatbeetvorbereitung ist die Aussaat der nächste wichtige Schritt zum Erfolg im Zuckerrübenbau. Daß die Saatbeetvorbereitung und Sätechnik hier eine entscheidende Rolle spielen, ist unbestritten. Abbildung 1: Saatbeetvorbereitung und Sätechnik Eine Sätechnik ist dann ideal, wenn sie eine gleichmäßige und exakte Ablage der Samenkörner in ein feuchtes Saatbeet garantiert. Abbildung 2: Saatgutablage Neben einer exakten Saatgutablage sollte auch die richtige Aussaatmenge gewählt werden. Bei einer guten Saatbeetvorbereitung und guter Sätechnik werden bei einem Reihenabstand von 45 cm die Samenkörner im Abstand von 21 cm abgelegt. Das ergibt eine Aussaatmenge von 105.000 Körnern je ha. Da aufgrund verschiedener Ursachen nicht alle Samenkörner ankeimen werden, sollte es das Ziel sein, daß rund 85.000 bis 90.000 Pflanzen je ha auflaufen. Bei der Auswahl der Rübensorten wird es sinnvoll sein, die Empfehlungen der Saatgutfirmen zu befolgen.

Es gibt hier wesentliche Unterschiede für die jeweiligen klimatischen Regionen und auch für unterschiedliche Bodenarten. Besteht die Gefahr von Wurzelkrankheiten (Rizom ania, Rhizoctonia oder Nematoden) dann sollten unbedingt krankheitsresistente Sorten verwendet werden. Weiters sollte man ein sogenanntes pilliertes Saatgut (Pille) verwenden, da in der Schale des Saatgutes verschiedene Wirkstoffe gegen Bodenschädlinge und Auflaufkrankheiten enthalten sind. Düngung o Wirtschaftsdünger Bei der Ausbringung von Wirtschaftsdünger (Mist, Gülle) ist es wichtig, daß Wirtschaftsdünger gleichmäßig ausgebracht wird und auch gut eingemischt wird. Mist sollte nur im Herbst ausgebracht und eingemischt werden. Gülle kann sowohl im Herbst, als auch im Frühjahr ausgebracht werden. Damit es nach der Ausbringung von Wirtschaftsdüngern zu keinen Nährstoffverlusten kommt, sollte er sofort nach der Ausbringung eingearbeitet werden. Abbildung 3: Gülle- und Mistausbringung der Bei der Ausbringung von Gülle kann man mit der Verwendung von Schleppschläuchen Nährstoffverluste reduzieren. Bleiben Mist und Gülle längere Zeit an der Bodenoberfläche, dann verdunstet der Stickstoffanteil (Ammonium) in die Atmosphäre. Die Wirtschaftsdüngergaben sollten jedoch das Ausmaß von 150 bis 200 kg Rein- Stickstoff nicht überschreiten, da es sonst zu Nährstoffauswaschungen kommen kann. 150 kg Rein-Stickstoff entsprechen 20 bis 25 to Schweinemist oder 40 bis 50 to Rindermist bzw. 30 bis 35 to Schweinegülle oder 40 bis 50 to Rindergülle. (Anmerkung: In der EU sind Wirtschaftsdüngergaben von maximal 170 kg Reinstickstoff je ha und Jahr erlaubt.) o Mineraldünger Phosphor und Kali Phosphor und Kali sind Mineralien, welche im Boden in großen Mengen gespeichert sind. 1 ha Ackerland speichert z. B. in den oberen Bodenschichten rund 5.000 bis 9.000 kg Phosphor und 50.000 bis 90.000 kg Kali

Davon werden jedoch jährlich nur wenige kg durch die Bodenlebewesen so umgewandelt, daß sie auch von den Pflanzen aufgenommen werden. Je besser das Bodenleben funktioniert, umso mehr Nährstoffe werden umgewandelt (mineralisiert). Bodenuntersuchungen zeigen, wie viele kg der Nährstoffe in pflanzenverfügbarer Form im Boden gespeichert sind. Und aufgrund dieser Untersuchungen soll dann eine spezifische Düngerplanung erfolgen. Die Düngung mit Phosphor und Kali hat eigentlich nur die Aufgabe, daß jene Menge an Nährstoffe, welche bei der Ernte abtransportiert werden, wieder dem Boden zugeführt wird. Da Phosphor und Kali verhältnismäßig unbeweglich sind und nicht ausgewaschen werden, ist es ziemlich bedeutungslos, ob Phosphor und Kali im Herbst oder erst im Frühjahr ausgebracht werden. Mit einer gezielten Düngemittelplanung kann oft sehr viel Geld eingespart werden. Stickstoff Stickstoffdünger darf erst im Frühjahr ausgebracht werden, da der Stickstoffanteil des Düngers im Winter oder im Frühjahr durch Niederschläge oder Schmelzwasser ausgewaschen werden kann. Durch die Bodenlebewesen wird auch im Boden vorhandener Stickstoff mineralisiert. Die Menge dieses Stickstoffes kann durch die sogenannte N-min-Untersuchung festgestellt werden. Je mehr mineralisierter Stickstoff im Boden vorhanden ist, umso weniger muß man düngen. Um gute Erträge zu erreichen, sollten die Zuckerrüben rund 150 bis 180 kg Stickstoff je ha zur Verfügung haben. Dabei wird aber auch der mineralisierte Stickstoff berücksichtigt. Wenn z. B. 40 kg N-min festgestellt wird, braucht man nur mehr 110 bis 140 kg Reinstickstoff in Form von Düngemittel ausbringen. Der Zeitpunkt der Stickstoffdüngung beeinflußt sowohl die Menge, als auch die Qualität der Zuckerrüben. Entweder vor der Aussaat oder nach der Aussaat werden 50 % des Gesamt- Stickstoffdüngers ausgebracht. Abbildung 4: links - 1. Düngung rechts - 2. Düngung Da die 2. Stickstoffdüngung sowohl für den Ertrag, als auch für die Qualität entscheidend ist, wird dieses Thema in einem eigenen Artikel zu einem späteren Zeitpunkt behandelt.

Aussaat Pflanzenschutz im Jugendstadium o Schädlinge Drahtwurm (Agriotes lineatus) Der Drahtwurm kann bereits im Keimstadium der Rüben auftreten. Abbildung 5: Drahtwurm und Schadensbild Der Drahtwurm kann aber in späteren Stadien der Rüben auftreten und beträchtlichen Schaden verursachen. Rübenerdfloh (Chaetocnema tibialis) Der Rübenerdfloh tritt besonders bei warmem Wetter auf und schädigt die Pflanzen durch Fraß an den kleinen Blättern. Abbildung 6: Rübenerdfloh Rüsselkäfer (Hylobius)

Ein weiterer Schädling in der frühesten Jugendentwicklung ist der Rüsselkäfer. Ihn muß man besonders genau beobachten, da er nur in den Morgen- und Abendstunden an den kleinen Rübenpflanzen frißt und tagsüber bewegungslos am Boden liegt. Abbildung 7: Rüsselkäfer Es gibt noch viele andere Schädlinge, welche regelmäßig beobachtet und bei Bedarf (Überschreiten der Schadschwelle) bekämpft werden müssen. o Unkräuter Der Pflanzenschutz und hier vor allem die Unkrautbekämpfung sind sehr stark von der Erfahrung der Betriebsleitung abhängig. In Trockengebieten ist die Verwendung von Bodenherbiziden riskant und oft sehr teuer ist. Daher werden in Trockengebieten fast ausschließlich Blattherbizide verwendet. Diese Blattherbizide werden oft in Mischungen verschiedener Wirkstoffe verwendet. Der Einsatz von Unkrautbekämpfungsmitteln erfolgt überwiegend im sogenannten Splitting-Verfahren. Dies bedeutet, daß mit geringeren Dosierungen und in Zeitabständen von 8 bis 14 Tagen eine Behandlung erfolgt. Unabhängig von der Entwicklung der Zuckerrüben erfolgt die erste Unkrautspritzung nach dem Auflaufen der Unkräuter. Erst bei der 2. Phase des Splitting-Verfahrens wird dann eine Mischung von Blattherbiziden und Bodenherbiziden mit Dauerwirkung eingesetzt. Dieses Bodenherbizid soll ein Auflaufen neuer Unkräutern verhindern. Abbildung 8: Unkrautbekämpfung - 1. und 2. Stadium

Nachdem dann die Entwicklungsphase der Rüben abgeschlossen ist und der sogenannte Blattschluß erfolgt ist, ist es notwendig die Bestände ständig auf Krankheiten und weitere Schädlinge zu beobachten. Da diese Krankheiten große Ertragseinbußen mit sich bringen, soll in einem eigenen Artikel dieses Thema behandelt werden.