3 Domänen und 5 Reiche

Ähnliche Dokumente
Eukaryontische Algen. Glaucophyta. Heterokontophyta. Euglenophyta. Cryptophyta. Chlorarachniophyta. Dinophyta. Rhodophyta. Chlorophyta.

Prokaryota. Abteilung Cyanophyta (Blaualgen, Cyanobakterien)

Vorlesung Pflanzensystematik (in Verbindung mit den Botanisch-mikroskopischen Übungen Teil 2): Algen - Teil 2

Algen. Christiaan van den Hoek Hans Martin Jahns David G. Mann. 3., neubearbeitete Auflage 235 Abbildungen in 1179 Einzeldarstellungen 5 Tabellen

Gliederung der Pflanzenwelt (Stammbaum)

fi Protisten > Teaching Bakterien Vorlesung Allgemeine Biologie Heribert Cypionka

Vorlesung Biodiversität: t: Evolution der Algen Evolution der Algen und Plastiden Teil 5: Viridiplantae

Folien mit Abbildungen aus den Vorlesungen. Biodiversität der Pflanzen und Grundlagen der Anatomie und Morphologie der Pflanzen

Unterabteilung Embryophytina. Monophylum (?) 1. Ordnung Bryophyten Klasse Anthocerotopsida

BAND II: Algen - Moose

Allgemeine Pflanzenwissenschaften I. Guten Morgen!

Die Phylogenie der Chloroplasten

Subregnum Rhodobionta

Studienhilfe Botanik

Eukaryotische Algen primäre und sekundäre Endosymbiose. Meeresbiologie Prof. Tilman Lamparter

Verschmelzung zweier geschlechtsverschiedener

Verschmelzung zweier geschlechtsverschiedener

Wiederholung Dissimilation; biologische Oxidation; Atmung Hydrolyse der Stärke; Endo- ( -Amylase) und Exoamylasen ( -Amylase) Phosphorolyse der Stärke

Inhalt 1 Die Wissenschaft von der Pflanze 2 Chemischer Aufbau der Pflanzen 3 Bau und Funktion der Zelle

Botanik. 5., neu bearbeitete Auflage. Eckehart Johannes Jäger Stefanie Neumann Erich Ohmann. Mit 203 Abbildungen und 28 Tabellen

Überblick des Pflanzenreiches

Was ist Plankton? Plankton (gr. das Umherirrende) bezeichnet im Wasser treibende und schwebende Organismen (Victor Hensen 1887 Meeresbiologe, Kiel).

Teil I Grundlagen der Zell- und Molekularbiologie

Organisationsformen, Anatomie und Morphologie von Pflanzen

Chlorobionta. Ein phylogenetischer Überblick. Magnolia grandiflora

Fortpflanzung bei Pflanzen

Vielfalt der Algen - Diversity of Algae

Allgemeine Pflanzenwissenschaften I. Guten Morgen!

Systematik der Arzneipflanzen

Alveolata Ciliophora Apicomplexa Chromerida Dinophyta Stramenopiles Bigyra Ochrophyta Klade I & II Klade III Pseudofungi Jens Boenigk, aus Boenigk J,

Evolution und Phylogenetischer Stammbaum der Organismen

Zelle (Biologie) (

Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL) Erweiterte Zusammenfassungen der Jahrestagung 2009 (Oldenburg), Hardegsen 2010

, Uhr

Cytologie. Dr. Ilse Zündorf Institut für Pharmazeutische Biologie N Tel.:

[Grundlagen der] Physiologie der [Mikro-]organismen

Benthische Algen ohne Kieselalgen und Armleuchteralgen Feldführer

Bakterienformen. Stäbchen. Zellgröße: 0,1 5 µm

1859 bis Jahre Botanischer Verein von Berlin und Brandenburg gegründet 1859 e.v. Jubiläumssymposium am in Potsdam - Poster -

Angewandte Mikrobiologie

Biologie und molekulare Medizin

Kapitel 03.03: Moose, Farne und Schachtelhalme

Evolution und Phylogenetischer Stammbaum der Organismen

Biologie. Was ist das? Was tut man da? Womit beschäftigt man sich?

Abtrennung und Management eines Seeteils zur Sicherung der Badenutzung am Doktorsee, Rinteln

Biologie der Pflanzen

Vorlesungsskripte. Fragen zur Algenvorlesung :

Jens Boenigk/Sabina Wodniok

Literatur zur Geschichte der Molekularbiologie!! - Horace Freeland Judson: 'The eighth day of creation'!! - James Watson: ' The double helix'!

Vorlesungsthemen Mikrobiologie

Einführung in die Mikrobiologie (WS 04/05) Volker Müller Institut für Molekulare Biowissenschaften Campus Riedberg, N 240, R 1.06

27 Funktionelle Genomanalysen Sachverzeichnis

Subregnum Chlorobionta (= Viridiplanta)

Eukaryoten und Prokaryoten

Abb Mobilisierung und Umwandlung von pflanzlichen Speicherfetten in Kohlenhydrate.

Pflanzenanatomisches Praktikum II

Vorlesungsthemen Mikrobiologie

Selbstversorger und trotzdem

Grundpraktikum Systematik und Evolution der Pflanzen SS 2002

Diplomarbeit der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Kapitel 06.02: Die Zelle I: Zelltypen und ihr Aufbau

4. Plastiden und die Vakuole sind pflanzentypische Organellen. Charakterisieren Sie beide hinsichtlich des Aufbaus und der Funktion.

In einer Blütenformel findet sich die Bezeichnung: G (2). Welche der folgenden Aussagen ist auf Grund dieser Bezeichnung zutreffend?

Prüfungsfragenkatalog für Systematik der Arzneipflanzen (Prof. Bilovitz)

Vorlesungsthemen Mikrobiologie

Abteilung Chlorophyta

Benthische Algen ohne Diatomeen und Characeen Feldführer. LANUV-Arbeitsblatt 2. Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen

1. niedere Protisten = Procaryotae (Prokaryonten) Bakterien (alt: Schizophyten) Eubakterien (gram+, gram-, Cyanobakterien) Archaebakterien

Allgemeine Bakteriologie. Die Bakterienzelle. Dr. Thomas Seehaus

Autotrophe Ernährung. Heterotrophe Ernährung. Ernährungsweise von grünen Pflanzen und manchen Bakterien

Kennzeichen des Lebendigen. Reiche der Lebewesen. Bau einer Bakterienzelle

Grundpraktikum Botanik

fur pharmazeutisch-technische Assistenten

Pharmazeutische Biologiekompakt

Evolutionärer Vorteil als Grundlage zum Leben? Von Nadine Körtel Konrad-Adenauer Straße , Hainburg

Pflanzenbiologie II WS 05/06 Biodiversität der Moose

Kapitel II Eigenschaften des Untersuchungsmaterials Fixierung und Konservierungsmethoden

Der Photorezeptor Phytochrom

Organisationsebenen. Prokaryot. Eukaryot. Organelle. Zellwand. Zellmembran. Zellkern. 8. Jahrgangsstufe Grundwissen Biologie Gymnasium Donauwörth

Syllabus der Boden-, Luft- und Flechtenalgen

Prüfungsfragenkatalog für Allgemeine Zellbiologie inkl. Mikrobiologie für Studenten der Pharmazie (Prof. Mascher Franz / Prof.

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium. 8. Klasse. Biologie

Evolutionstheorie nach Darwin. Mutation. Organisationsebene. Evolution (Geschichte des Lebens)

Fortpflanzung. !ungeschlechtlich = vegetativ; ausschließlich über mitotische Zellteilungen Nachteil: keine Variation zwischen den Generationen

1. Zellaufbau und Zellteilung

4. Plastiden und die Vakuole sind pflanzentypische Organellen. Charakterisieren Sie beide hinsichtlich des Aufbaus und der Funktion.

Protozoa. Eukaryota. Archaebakteria. Eubacteria. Prokaryota

Nutzpflanzen. Vorlesung Bickel SoSe 2008 Teil 1: Inhaltsstoffe aus Algen

Algen an Außenwänden

Botanik. EckehartJohannesJager Stefanie Neumann Erich Ohmann. 5., neu bearbeitete Auflage. Mit 203 Abbildungen und 28 Tabellen

Procyte. Eucyte. Zellorganell. Autotrophe Organismen. (die) (die) (das; -organellen) Reservestoffe. Bakterienzellwand (Murein) Zellmembran.

Allgemeine Bakteriologie. Geschichte der Mikrobiologie. Dr. Thomas Seehaus

Prüfungsvorbereitender Fragenkatalog Generationswechsel der Landpflanzen

Wie alt sind Bakterien und warum ist das wichtig? PD Dr. Dr. Adrian Egli

, Uhr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Vernetzte Welt - Die globalisierte Weltwirtschaft"

Membranlipid hydrophobe Einheit hydrophile Einheit. Fettsäurekette und Kohlenwasserstoffkette von Sphingosin. wie bei Sphingomyelin

Kieselalgen (Bacillariophyceae)

Transkript:

3 Domänen und 5 Reiche Eukarya Bacteria Pflanzen Tiere Pilze Protisten Archaea Prokaryota

Biodiversität und Domänenkonzept Pflanzen b Grünalgen Tiere Rotalgen Phototrophe EUCARYA Aerobe Pilze Anaerob e BACTERIA Protozoen Strahlentolerante Thermophil e ARCHAEA Halophile Alkaliphile Anaerobe Thermophile Methanbakterien

Aufbau einer Bakterienzelle Plasmamembran Nucleoid (DNA) Murein- Zellwand Schleimkapsel Mesosom Penicillin Cycloserin Actinomycin Mesosom Thylakoide Plasmide Ribosomen Tetracycline Streptomycin Bakteriengeißel

Der kleinste Motor der Welt Der kleinste Motor der Welt Aufbau und Verankerung der Bakteriengeißel in der Zellwand eines gramnegativen Bakteriums (z.b. Escherichia coli) Flagellinfaden Haken (verläuft bogig) L L-Ring -Ring P P-Ring -Ring S-Ring MM-Ring Ring Schaltprotein Lipopolysaccharidschicht Peptidoglucan -schicht Periplasma Cytoplasmamembran Cytoplasma Motorprotein Bakterielle Zellwand Grampositive Bakterien (wie der Heubazillus Bacillus subtilis) weisen nur das innere in die Cytoplasmamembran eingebettete Ringpaar (M+S) auf.

Zahnbiofilm (Plaque): Schema einer Mikrobenmatte Frühe Besiedlungsphase Späte Besiedlungsphase Adhesine Ankermoleküle Schmelzfläche Zahnschmelz Streptococcus gordonii Streptococcus mitis Propionibacterium acnis Capnocytophaga gingivalis Prevotella denticola Capnocytophaga sputigena Actinomyces naeslundii Porphyromonas gingivalis

Entstehung komplexer Plastiden Cyanobacterium Farbloser phagotropher Flagellat (Eukaryot) Gemeinsamer Vorläufer aller primären Endocytobiosen Glaucocystophyta Cryptophyta?? Grünalgen Rotalgen Primäre Endosymbiosen Chlorarachniophyta Euglenophyta Einige Dinophyta (?) Sekundäre Endosymbiosen Autotrophe Cryptophyta Heterokontophyta Prymnesiophyta Paulinella??

Evolution der Eukarya: Mehrfache Endosymbiose Tiere Pilze Pflanzen Sekundäre Endosymbiosen (Euglenophyta u.a.) Protisten Glaucocystophyta Cryptophyta (?) Zellkern Mitochondrium Prokaryotischeukaryotische Endocytobiose Prokaryotischprokaryotische Endocytobiose Cyanobacteria Archaea Eubacteria Cenancestor Entstehung des Lebens

Moderne Vorstellungen zur Zellevolution Ursprünglicher heterotropher Prokaryot Zellen erhalten Zellkern Aerobe Bakterien werden Mitochondrien durch primäre Endosymbiose Bacteria Aerobe Archaea Phototrophe Archezoa Pilze Cyanobakterien werden Chloroplasten durch primäre Endosymbiose Tiere Verlust der Chloroplasten Amöben, Ciliaten, Flagellaten Dinoflagellaten Rotalgen Braunalgen Goldalgen Verlust der Chloroplasten Kieselalgen Oomyceten Chloroplasten entstehen erneut durch sekundäre Endosymbiose Cryptomonaden Grünalgen Landpflanzen

Fortpflanzung der Ascomyceten Apothecium Ascus Ascogon 8 6 5 4 3 1 Karyogamie Hyphe Plasmogamie Myzel Konidiosporen Nebenfruchtform Ascusbildung nach dem Haken-Verfahren

Fortpflanzung der Basidiomyceten Meiose Karyogamie Basidie Myzel Hymenium Hyphe Plasmogamie Schnallenbildung der Basidiomyceten

Fruchtkörpertypologien bei Asco- und Basidiomyceten Apothecium Perithecium Kleistothecium Hymenium Kammpilze Korallenpilze Hutpilze Bauchpilze Pilzwuchssubstrat Konsolenpilze Krustenpilze

Pilzbrücke zwischen Bäumen Baumwurzel Mykorrhiza Pilzmycel

System der Algen 1 Cyanobacteria 1.1 Cyanophyceae ( Blaualgen ) 2 Glaucocystophyta 2.1 Glaucocystophyceae 3 Cryptophyta 3.1 Cryptophyceae Cryptomonaden 4 Rhodophyta 4.1 Rhodophyceae Rotalgen 5 Chlorarachniophyta 5.1 Chlorarachniophyceae 6 Euglenophyta 6.1 Euglenophyceae Augenflagellaten 7 Dinophyta 7.1 Dinophyceae Panzergeissler 8 Haptophyta = Prymnesiophyta 8.1 Haptophyceeae = Prymnesiophyc. 9 Heterokontophyta 9.1 Chrysophyceae Goldalgen 9.2 Synurophyceae 9.3 Dicytyochophyceae 9.4 Pelagophyceae 9.5 Eustigmatophyceae 9.6 Raphidophyceae 9.7 Chloromonadophyceae 9.8 Xanthophyceae Gelbgrünalgen 9.9 Bacillariophyceae Kieselalgen 9.10 Phaeophyceae Braunalgen 10 Chlorophyta 10.1 Prasinophyceae ( Viridiplantae ) 10.2 Pleurastrophyceae 10.3 Klebsormidiophyceae 10.4 Cladophorophyceae 10.5 Trentepohliophyceae 10.6 Zygnematophyceae 10.7 Bryopsidophyceae 10.8 Dasycladophyceae 10.9 Trebouxiophyceae 10.10 Charophyceae 10.11 Ulvophyceae 10.12 Chlorophyceae i.e.s. Grünalgen 11 Bryophyta - Moospflanzen 12 Cormophyta - Gefäßpflanzen

Generationswechsel bei den Algen - diphasisch: mit Gametophyt und Sporophyt in Folge - antithetisch: jede Generation hat eine andere Kernphase - heteromorph: beide Generationen sehen unterschiedlich aus Re R! Haplophase (n) Meiosporen Sporangium Sporophyt männlicher Gametophyt weiblicher Gametophyt Gametangium Mitogameten Diplophase (2n) B! A Zygote

Morphologische Elemente der Diatomeenschale Schale = Epivalva Epitheka Epipleura Hypopleura Frustulum Hypovalva Hypotheka Valvaransicht (Schalenansicht) Pleural-Ansicht (Gürtelbandansicht) Depauperative Teilung

Plastidenmerkmale bei Algen und höheren Pflanzen Taxon Plastiden- Hüllmembranen Thylakoid- Aufbau akzessorische Pigmente Typ Glaucocystophyta Phycobiline Cyanelle Rhodophyta 2 Einfache Plastiden Phycobiline Viridiplantae Chlorophyll b Euglenophyta Dinophyta Heterokontophyta Cryptophyta 3 4 Komplexe Plastiden Chlorophyll b Fucoxanthin Peridinin Fucoxanthin Phycobiline Chloroarachnio- Phyta Chlorophyll b

Algenhabitate und Lebensformtypen aerophytisch: Prasiola stipitata auf Molenköpfen benthisch: Fucus spp. epiphytisch: Membranoptera alata epizoisch: Enteromorpha u. Ulva auf Macropodia rostrata SpThw-Linie pelagisch (planktisch): Ulva u. Sargassum epilithisch: Chondrus crispus Ralfsia verrucosa endolithisch: (in Kalkgestein): Ostreobium sp. endophytisch: - Chlorochytrium inclusum in Polyides rotundus - Acrochaete parasitica in Fucus serratus endozoisch: Audouinella membranacea in Hydrozoen-Theken parasitisch: Harveyella mirabilis auf Rhodomela spp. Eulitorale Deckalge: ( canopy ) Fucus spp. Sublitorale Deckalge: Laminaria spp. Fadenalge: Chaetomorpha Blattbuschalge: Delesseria Fadenbuschalge: Rhodomela Krustenalge: Hildenbrandia Unterwuchsalgen ( understorey )

Generationswechsel bei den Rotalgen - triphasisch: mit Gametophyt und 2 Sporophyten in Folge - isomorph: Gameto- und Tetrasporophyt gleich gestaltet oder - heteromorph: Gameto- und Tetrasporophyt unterschiedlich Re R! Haplophase (n) Tetrasporen Tetrasporangium Tetrasporophyt männlicher Gametophyt weiblicher Gametophyt Karpogon Mitogameten Karposporen Karposporophyt Diplophase (2n) B! A Zygote

Morphologische Organisationsstufen der Algen homotrichal monadoid (monadal) coccoid (coccal) capsal rhizopodial trichal Koloniebildung heterotrichal siphonal thallös

Generations- und Kernphasenwechsel Haplophase (n) Haplonten: Kernphasenwechsel ohne längere Diplophase / zygophasische Reduktion Gametangium Mitogameten Zygote Meiosporen R! B! Diplophase (2n) Diplonten: Kernphasenwechsel ohne längere Haplophase / gamophasische Reduktion Gametangium R! Meiogameten Haplophase Diplophase (2n) Zygoten B!

Algen (Dinoflagellaten) mit komplexen Plastiden Phagocytose I Phagocytose II Cyanobacterium Eukaryotische (Rot-)Alge Primäre Endocytobiose Cryptomonas spp. Sekundäre Endocytobiose Phagocytose III Cryptomonas spp. Hypothetische Zwischenform Gymnodinium acidotum Tertiäre Endocytobiose 1984 Gymnodinium acidotum 1985 Amphidinium wigrense 1988 Dinophysis spp.

Generationswechsel bei den Braunalgen R! Haplophase (n) Meiosporen Sporangium Sporophyt männlicher Gametophyt weiblicher Gametophyt Gametangium Mitogameten Diplophase (2n) B! Zygote

Nomenklatur, Taxonomie und Systematik heute Art C Art D Art E Art G Art A Art B Art F Systematische Dimension Taxonomische Dimension Taxonomische Dimension früher: Zeitschnitt 1 noch früher: Zeitschnitt 2

Generationswechsel der Laub- und Lebermoose Γ-Gamet 4 Antheridium 1 Meiosporen 5 Archegonium 6 Sporogon - Embryo - R! 8 Kapsel Sporophyt B! 7 Seta 3 Gametophyt 3 Gametophyt 1 Meiospore 2 Protonema Rhizoide