Entsorgung radioaktiver Abfälle

Ähnliche Dokumente
Entsorgung und Endlagerung radioaktiver Abfälle - Strategien und Sicherheitsnachweise

Entsorgung radioaktiver Abfälle: Strategien und die aktuelle Situation in Deutschland

Entsorgung nuklearer Reststoffe neue Ansätze?

Überblick zum internationalen Stand der Endlagerung radioaktiver Abfälle aus deutscher Sicht

Endlagerung radioaktiver Abfälle. Wie schnell können wir den Anschluß an die internationale Entwicklung wieder erreichen?

DIE RÜCKHOLBARKEIT VON BEHÄLTERN MIT RADIOAKTIVEN ABFÄLLEN IN STEINSALZ-FORMATIONEN

Endlagerung wärmeentwickelnder radioaktiver Abfälle in Deutschland Stand und Perspektive. T. Brasser & M. Navarro 26. Februar 2010

Standortauswahlkriterien, Möglichkeiten der Fehlerkorrektur und Alternativen zur Endlagerung in tiefen geologischen Formationen aus Sicht der NEA/IGSC

Sicherheitsanforderungen für die Endlagerung von radioaktiven Abfällen und CO 2. Michael Sailer

Sind alle Fragen zur Endlagerung schon gelöst?

Atommüll lagern - aber wie?

Welche Gesteine benötigt man für ein sicheres Endlager? Braucht man sonst noch etwas?

Deutscher Atommüll: Eine Historie voller Fehler und die Chance für einen gemeinsamen Neuanfang

Wie geht es weiter mit der Standortauswahl in Deutschland?

Entsorgung radioaktiver Abfälle in Österreich

Die vergleichende Sicherheitsanalyse

Wesentliche Aspekte der Endlagersuche aus Sicht der BGE. GRS-Fachgespräch 2017 Köln Autor U. Heinen-Esser

Forschungsarbeiten der GRS zur Endlagerung hoch radioaktiver Abfälle

Endlagerung. AWP II - Physikalische Umweltchemie Dörthe Gericke

Kernpunkte der Fachdiskussion

Soll Atommüll rückholbar endgelagert werden? Geologische Aspekte der Endlagerung

Welche radioaktiven Abfälle sollen in Konrad eingelagert werden?

Vertikal Projekt 6 Einlagerung in tiefe geologische Formationen mit Vorkehrungen zur Überwachung und Rückholbarkeit

Thesen und Schlussfolgerungen zum Umgang mit dem Atommüll

Abschlussbericht der Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe

Endlagerung wärmeentwickelnder Abfälle in flach lagernden Salzformationen. Jonathan Kindlein, GRS Braunschweig

Entwurf des Berichtsteils zu Teil B Kapitel (Nachweisführung für den sicheren Einschluss)

W. Bollingerfehr, W. Filbert, C. Lerch DBE TECHNOLOGY GmbH, Peine. 1. Essener Fachgespräch Endlagerbergbau

Endlagerung von hochradioaktiven Abfällen internationaler Forschungsstand und Perspektiven

Beratungsunterlage zu TOP 3 der 3. Sitzung Projektstrukturplan, Projektablaufplan von Prof. Dr. Bruno Thomauske

Die BGZ Aufgaben und Ziele

Anhörung Rückholung/Rückholbarkeit hoch radioaktiver Abfälle aus einem Endlager, Reversibilität von Entscheidungen

DIE BUNDESGESELLSCHAFT FÜR ENDLAGERUNG

Sicherheitstechnische Kriterien für die Standortevaluation:

Auf dem Weg zum Endlager Aktuelle Arbeiten der GRS und offene Fragen

Sicherheitstechnische Kriterien für die Standortevaluation:

Internationale Diskussion zur Suche und Realisierung von Endlagern

Entwurf des Berichtsteils zu Teil B Kapitel (Nachweisführung für den sicheren Einschluss)

Sicherheit rundum. Umfassende Lösungen für die Endlagerung radioaktiver Abfälle. Earth. Insight. Values. TÜV NORD GROUP

Forschungsprojekte zur Endlagersicherheit

Anhörung Sicherheitsanforderungen des BMU 2010

Endlager für Länder mit geringem Abfallaufkommen

VSG Vorläufige Sicherheitsanalyse Gorleben

Informationskommission zum Kernkraftwerk Philippsburg

Professor Dr. Klaus Kühn Die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten im Forschungsbergwerk Asse

Am Ende doch wieder Salz? Zur Vergleichbarkeit von Wirtsmedien

Endlagerung hochaktiver und langlebiger radioaktiver Abfälle in Belgien Stand der konzeptionellen Planung für ein zukünftiges geologisches Endlager

ILK-Stellungnahme zur Endlagerung von radioaktiven Abfällen

Beratungsunterlage zu TOP 3 der 5. Sitzung Beschlussvorlage Entsorgungspfade zur Vorlage in der Kommission

KONDITIONIERUNG VON RADIOAKTIVEN ABFÄLLEN

Sicherheitstechnische Kriterien für die Standortevaluation:

Geologische Tiefenlager für radioaktive Abfälle:

Kritische Betrachtung des geplanten Endlagers Konrad

Anhörung Sicherheitsanforderungen des BMU 2010

Klaus-Jürgen Röhlig, Institut für Endlagerforschung Adolph-Roemer-Str. 2A, Clausthal-Zellerfeld. Vorbemerkung

Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/1440. Unterrichtung

Atommüll im Salzstock? Endlagerkonzepte für (wärmeentwickelnde) radioaktive Abfälle

Die BGZ Aufgaben und Ziele

Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe. Geschäftsstelle. Arbeitsgruppe 3 Entscheidungskriterien sowie Kriterien für Fehlerkorrekturen

Bestandsaufnahme Atommüll in Deutschland. Inhalte:

Radioaktive Abfälle Lehrerinformation

Fachworkshop Asse: Strahlenschutz und Notfallvorsorge

EMPFEHLUNG der Entsorgungskommission Leitlinie zum menschlichen Eindringen in ein Endlager für radioaktive Abfälle INHALT. 1 Einleitung...

Wohin mit dem Atommüll?

Atommüllendlager Schacht Konrad? - 39 Jahre Planung in Stichworten

Zur Definition der Begriffe Reversibilität / Rückholbarkeit / Bergbarkeit. Schreiben des Prof. Dr. Ing. Wolfram Kudla vom 29.

Sicherheitstechnische Herausforderungen bei einer verlängerten Zwischenlagerung abgebrannter Brennelemente

Antwort. Drucksache 17/3119. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Das Bundesamt für Strahlenschutz

Technische Grundlagen vorhanden Wie weiter?

Wohin mit dem Rest? Zum Verbleib radioaktiver Abfälle

Zutrittswässer und Salzlösungen

BU N DESG ESELLSCHAFT FUR ENDLAGERUNG

- Für Ihre Unterlagen -

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

Müll ist nicht gleich Müll Radioaktive Abfälle erfordern eine differenzierte Handhabung

Kann Transmutation die Lösung sein?

"Ungelöst: Endlagerung in Deutschland" Rückholbarkeit - eine Option?

Radiologische Anforderungen an die Langzeitsicherheit des Endlagers für radioaktive Abfälle Morsleben (ERAM) Empfehlung der SSK

Entwurf. der Arbeitsgruppe. für eine Verständigung. I. Entsorgung

Radioaktive Abfälle Lehrerinformation

ENTSORGUNG ABGEBAUTER ANLAGENTEILE UND MATERIALIEN AUS DEM RADIOLOGISCH ÜBERWACHTEN KONTROLLBEREICH. Eine technisch gelöste Aufgabe!

Was passiert im Ausland mit den radioaktiven Abfällen?

Beratungsunterlage für die 15. Sitzung am 17. Dezember 2015

Darstellung und Beurteilung der aus sicherheitstechnisch-geologischer Sicht möglichen Wirtgesteine und Gebiete

Wohin mit dem Atommüll?

Sichere Entsorgung des im Atommüll-Lager Ahaus eingelagerten mittel- und schwachradioaktiven Atommülls

Stilllegung der Forschungsanlage GKSS aber wie? Rückbau, Strahlenschutz, Atommüll

ENDLAGERUNG VON RADIOAKTIVEN ABFÄLLEN

Die Position der BUND-Strahlenkommission zur Endlager- Problematik

Die Notwendigkeit einer neuen Endlagerstandortsuche

Entwurf des Berichtsteils zu Teil B Kapitel (Sicherheitsanforderungen des BMU von 2010)

Lagerkonzept und Oberflächenanlagen

Sachstand Errichtung des Endlagers Konrad Dr. Jörg Tietze - Fachbereich Sicherheit nuklearer Entsorgung (SE) -

Voraussetzungen an ein Lager Andere Entsorgungsideen g und Methoden

Die atompolitische Wende, der Atommüll und das Jahrhundert des Aufräumens

Einführung durch BMWi. am 18. April um 11:00 Uhr. in der Aula des BMWi

Bergwerk Asse II wird ein Forschungsbergwerk für radioaktiven Abfall zum Endlager?

Geotechnisches Seminar und 7. Geotechnik-Stammtisch am

Transkript:

Zukunftsprojekt ERDE Beiträge der Erdsystem- und Umweltforschung zum Wissenschaftsjahr 2012 Klaus-Jürgen, Berlin, 18.10.2012

Radioaktive Abfälle - Herkunft Energieerzeugung - Bestrahlte ( abgebrannte ) Brennelemente (Spent Nuclear Fuel = SNF) (wenn als Abfall deklariert!) - Betriebsabfälle (Verdampferkonzentrate, Anlagenteile, Filter, Reinigungsmittel, Schutzkleidung) - Brennstoffproduktion (Bergbau, Herstellung) - Wiederaufarbeitung abgebrannter Brennelemente - Verglaste hochaktive Abfälle (vitrified High-level Waste = HLW) - Strukturteile (zerschnittene Hülsen etc.) - Abgetrenntes Pu und U - Betriebsabfälle - Incident waste - Stilllegungsabfälle (Kraftwerke und Anlagen des Brennstoffkreislaufs) Forschungseinrichtungen (Forschungsreaktoren s. o., andere) Industriebetriebe (Quellen, NORM) Medizin [Kernwaffenproduktion] Bergbau *) farbig: Abfälle mit signifikanter Wärmeproduktion ( High-level waste HLW ) Zukunftsprojekt ERDE, Berlin, 18.10.2012 2

Abfall-Klassifizierung (IAEA) Deutschland: wärmeentwickelnde radioaktive Reststoffe (BfS-Prognose bis 2080: ca. 29.030 m 3 ) Zukunftsprojekt ERDE, Berlin, 18.10.2012 3

Entsorgungsoptionen für hochaktive (wärmeentwickelnde) Abfälle (HLW) Weltraumverbringung: Risiko, Kosten Verbringung im ewigen Eis: Risiko, internationale Abkommen Verbringung in Subduktionszonen (Meeresgrund): Risiko, internationale Abkommen Meer, Meeresgrund: Risiko, internationale Abkommen Langfristige überwachte Lagerung an oder nahe der Erdoberfläche Endlagerung in tiefen Schichten (Teufe mehrere 100 m) Entsorgungsoptionen für andere (schwach- oder mittelaktive) Abfälle (LILW) Kurzlebige Abfälle: - Freigabe - Abklinglagerung - Deponien*) - Oberflächen-Endlager*) Endlager in einigen 10 m Teufe*) *) in Deutschland nicht vorgesehen Zukunftsprojekt ERDE, Berlin, 18.10.2012 4

Langfristige Lagerung: HABOG (bei Borssele, Zeeland, NL) Zukunftsprojekt ERDE, Berlin, 18.10.2012 5

Deep geological repositories 0 ~300 ~1000 m Mined Repositories 1000 m 2000 3000 Very Deep Boreholes ITC School (modified) 4000 Zukunftsprojekt ERDE, Berlin, 18.10.2012 6

Geologische Tiefenlagerung: WIPP (Carlsbad, NM, USA) Zukunftsprojekt ERDE, Berlin, 18.10.2012 7

Langfristige überwachte Lagerung technisch umsetzbar, erprobt Überwachung, Wartung erforderlich. Sicherheit abhängig von sozialer Stabilität, ökonomischen Ressourcen, Zentrales Sicherheitselement: aktives menschliches Handeln (langfristig nicht gewährleistet) Rückholung jederzeit einfach möglich (vorgesehen?) sinnvoll insbes. für Wertstoffe (Wiederaufarbeitungsabfall ist kein Wertstoff!) Fairness = maximale Flexibität für künftige Generationen durch einfache Rückholbarkeit (wofür?) Endlagerung in tiefen Schichten technisch umsetzbar Sicherheit abhängig vom Verhalten geogener und anthropogener Komponenten passive Sicherheit /Nachsorgefreiheit (ohne menschliches Zutun) Rückholung nicht vorgesehen, u.u. aufwändig / schwierig Sinnvoll für Abfälle Fairness = keine Belastung künftiger Generationen Welche Lösung ist vertrauenswürdiger? Welche ist fair? Rückholbare Endlagerung als Kompromiss? Zukunftsprojekt ERDE, Berlin, 18.10.2012 8

Geologische Tieflagerung / Endlagerung Sicherheitsfunktionen: - Isolation von der Biosphäre und Behinderung des menschlichen Eindringens - Stabilität (mechanisch, hydraulisch, chemisch) - Einschluss - Behinderung von Migrationsvorgängen Unterschiedliche und zeitabhängige Rollen künstlicher und technischer Barrieren je nach Konzept und Standort In jedem Fall hohe Anforderungen an die Geologie Zukunftsprojekt ERDE, Berlin, 18.10.2012 9

Grundlage: Sicherheitskonzept und Sicherheitsfunktionen Hauptfunktionen: Kristallin (KBS-3 Schweden/Finnland): - langfristiger (>10 5 Jahre) Einschluss im Kupfer-ummantelten Behälter - Stabilisierung (chemisch / mechanisch) und Migrationsbehinderung durch Bentonitpuffer (quellfähiges Tonmaterial) Ton: - Einschluss (einige 100 Jahre) durch Behälter (Tonstein Frankreich/Schweiz) bzw. Supercontainer (plastischer Ton - Belgien) - dann Migrationsbehinderung durch Wirtsgestein und Verschlüsse Steinsalz: - langfristiger (10 6 Jahre) Einschluss durch Wirtsgestein und Verschlüsse / kompaktierten Versatz Zukunftsprojekt ERDE, Berlin, 18.10.2012 10

technogen geogen Sicherheitsfunktionen Wirtsgestein Endlagerkonzept Granit Isolation von Biosphäre, Behinderung d. menschlichen Eindringens Wirtsgestein Stabilität (mechanisch, hydraulisch, chemisch) Behälter, Bentonitpuffer Einschluss der Abfälle Behinderung von Migrationsvorgängen langlebiger Brennstoffbehälter Deckgebirge Wirtsgestein Wirtsgestein Brennstoffmatrix, Bentonitpuffer, Tonstein Wirtsgestein Deckgebirge Wirtsgestein [Abfallbehälter] zeitlich begrenzt! Wirtsgestein [Deckgebirge] Verschlüsse Salz Wirtsgestein Deckgebirge Wirtsgestein Wirtsgestein Verschlüsse Wirtsgestein [Deckgebirge] Verschlüsse Zukunftsprojekt ERDE, Berlin, 18.10.2012 11

SKB, POSIVA Zukunftsprojekt ERDE, Berlin, 18.10.2012 12

Die Rolle der Geowissenschaften Approaches and Methods for Integrating Geoscientific Information (AMIGO, OECD/NEA) basis of understanding at the temporal and spatial scales relevant to safety evidence regarding : - the stability of a site, - the isolation of the waste, - the containment properties of the geosphere, - radionuclide release and mobility in the sub-surface - other issues relevant to the safety functions basis for establishing the values of key parameters Trends - increasing role of palaeogeoscientific information - increasing understanding and a more systematic approach to transferability of data, techniques and conclusions - increasing awareness of the necessity of accounting for engineering feasibility and for ensuring compatibility with engineered components Zukunftsprojekt ERDE, Berlin, 18.10.2012 13

Deutschland: Vier Projekte Grafik: kernenergie.de Zukunftsprojekt ERDE, Berlin, 18.10.2012 14

Zukunftsprojekt ERDE, Berlin, 18.10.2012 15

Vier Endlagerprojekte Erblasten - ERAM (Morsleben) Abfälle mit vernachlässigbarer Wärmeentwicklung, in DDR errichtet. Wird verschlossen. - Asse ( Forschungs- Einlagerung, Abfälle mit vernachlässigbarer Wärmeentwicklung) Laufende Projekte für die zwei Abfallkategorien - Abfälle mit vernachlässigbarer Wärmeentwicklung ( LILW): Konrad (genehmigt, wird gebaut) - Wärmeentwickelnder (u.a.) Abfall ( HLW) (verglaster hochaktiver Wiederaufarbeitungsabfall, verbrauchter Kernbrennstoff, bestimmte mittelaktive Abfälle): Gorleben (Erkundung, Streitobjekt) (Alternativen?) Zukunftsprojekt ERDE, Berlin, 18.10.2012 16

Die größten Probleme (1): Asse Versuchseinlagerung ohne Sicherheitsnachweis Ungeeigneter Standort Ungeeignete Organisation Ungenügende Überwachung Laugenzutritt, Integritätsprobleme Zeitdruck/Gefährdungslage Vertrauensverlust Das BfS hat sich 2010 nach einem Vergleich verschiedener Optionen für die Rückholung der Abfälle ausgesprochen, weil nur diese Variante die Langzeitsicherheit nachweisen kann. Faktenerhebung (u.a. Bohrungen in Kammern) Medien und Politik folgen weitgehend dieser Auffassung (z.b. einstimmiger Beschluss des niedersächsischen Landtags, 19.7.2012) Lex Asse geplant Aber: Skepsis bei vielen Wissenschaftlern und Technikern - Faktor Zeit: Rückholungsbeginn 2036 Verschlechterung der geomechanischen Situation, Gefahr des auslegungsüberschreitenden Lösungszutritts - weiterer Schacht, neue Infrastrukturbereiche, Zwischenlager - Hypothetische Strahlenexpositionen (Zukunft) vs. reale Exposition bei Rückholung - - Vgl. ESK-Brief 5.1.2010, ARD-Panorama 5.7.2012, Sailer-Interview FR 22.9.2012 Quellen: http://www.endlager-asse.de, http://www.entsorgungskommission.de/downloads/anlagezumschreibenanbmustilllegungsoptionenass.pdf, http://daserste.ndr.de/panorama/archiv/2012/asse927.html, http://www.fr-online.de/energie/atommuelllager-asse-neuer-streit-um-atomlager-asse,1473634,17755156.html Zukunftsprojekt ERDE, Berlin, 18.10.2012 17

Die größten Probleme (2): wärmeentwickelnder Abfall Typische Projektdauer über Dekaden Notwendigkeit eines politischen Ansatzes, der Regierungswechsel überdauert Standortauswahl ( Endlagersuchgesetz ) die Streitpunkte - Rolle des Standortes Gorleben - Anzahl zu untersuchender Standorte - Kriterien in Gesetzesform? - Organisation Verantwortlichkeiten (Rolle des BfS) Die EU-Direktive vom 19.7.2011 verlangt - einen nachvollziehbaren Plan - eine klare Trennung von Verantwortlichkeiten (Antragstellung Genehmigung Aufsicht) Außerdem notwendig: Bessere Integration von natur-, ingenieur- und sozialwissenschaftlicher Aspekte Kommunikation, Entscheidungsfindung Zukunftsprojekt ERDE, Berlin, 18.10.2012 18

Der aktuelle Stand (von vorgestern, gestern, heute) Zukunftsprojekt ERDE, Berlin, 18.10.2012 19

Thesen zur Entsorgung hochaktiver Abfälle Endlagerung in tiefen geologischen Formationen ist bei richtiger Umsetzung der vernünftigste Entsorgungsweg. Mögliche Wirtsgesteine und Konzepte sind recht unterschiedlich. Die Geologie in Deutschland ermöglicht einen langfristig sicheren Einschluss durch geologische Barrieren; es ist (guter) Konsens (noch?), dass dieser Ansatz gewählt werden sollte. Damit ergeben sich Salzformationen im Norden sowie Tone im Norden und Süden, aber keine Granitformationen als Kandidaten. Gorleben ist diesbezüglich vielversprechend die politische Umsetzbarkeit aber ungewiss. Gorleben-Weitererkundung und Sicherheitsanalyse sind richtig und wichtig, ob Fragen der Eignung die (notwendigerweise politische) Entscheidung am Ende beeinflussen, bleibt abzuwarten. Die Betrachtung von Alternativen (anderen Standorten) ist politisch und strategisch sinnvoll, rein objektive Vergleiche sind aber schwierig. Das Problem ist nicht dringend in dem Sinn, dass morgen eine Lösung bereitstehen muss aber wenn wir von jetzt an zügig und zielstrebig arbeiten, wird es immer noch recht spät (2035+?) Eine solche Zielstrebigkeit ist schwer erkennbar. Wir brauchen einen Plan, der der Möglichkeiten des Scheiterns antizipiert, Handlungsalternativen aufzeigt und ggf. einen Regierungswechsel überstehen würde (vgl. EU-Direktive). Zukunftsprojekt ERDE, Berlin, 18.10.2012 20